fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Fahrwerk

3465 Beiträge
0
Votes
24
Kommentare
Ungelöst
Bremse lässt sich nicht entlüften | MERCEDES-BENZ C-KLASSE
Hallo zusammen, ich habe einen w203 und habe an der Vorderachse die Bremsschläuche wechseln müssen, für den TÜV. Ich habe die Bremsschläuche gewechselt für den TÜV und habe von hinten rechts nach links, von vorne rechts nach links entlüftet. Vorne links ist der Entlüfternippel abgebrochen. Es tritt aber keine Flüssigkeit aus dem Nippel. Dann habe ich einfach probiert den über den Bremsschlauch zu entlüften, am Bremssattel. Aber ohne Funktion. Ich trete ins leere. Liegt das an dem Entlüfternippel oder woran? Vielen Dank im Voraus! Ich verzweifele langsam.
Geräusche
Motor
Fahrwerk
Samu Heerdegen 07.08.25
0
Votes
7
Kommentare
Talk
Rohr von Pumpe zu Lenkgetriebe löst sich nicht | FORD FIESTA V
Hallo Leute, hat jemand einen Tipp für mich, wie ich das Rohr, kommend von der Servopumpe zum Lenkgetriebe, aus dem Lenkgetriebe lösen kann? Eigentlich ist es nur gesteckt. Aber es ist drumherum rostig und das Rohr steckt bombenfest. Habe es schon mit Rostlöser versucht. Bisher kein Erfolg. Was könnte man noch versuchen? Heißluftgerät oder ähnliches? Das Auto (Ford Fiesta 2002) steht zerlegt im Hof und wird dringend benötigt. 😥 Liebe Grüße Michael Zeger
Kfz-Technik
Michael Zeger 1 06.08.25
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Vibrationen bei ca40 km/h | SEAT IBIZA IV
Hallo, bei ca40 km/h ist eine Vibration zu spüren, als ob ein Stein im Profil steckt.
Fahrwerk
Motor
Daniel Neitzke 05.08.25
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Lenkung ruckelt um Mittellage | BMW 3
Hallo, ich habe seit längerer Zeit das Problem, dass die Lenkung um die Mittellage ein Losbrechmoment hat und dementsprechend ruckelt und eine normale Fahrt fast gar nicht mehr möglich macht. Bis jetzt konnte mit keiner Werkstatt helfen. Ich hoffe auf eure Hilfe.
Fahrwerk
Sebastian Fraas 05.08.25
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Vibration am Lenkrad zwischen 120-140 km/h | HYUNDAI SANTA FÉ III
Beim Fahren beginnen ab Tempo 120 Vibrationen die bis ca 140 anhalten. Meine erste Idee war Reifen Unwucht. Jetzt bin ich beim Testen draufgekommen, dass die Vibration aufhören, sobald ich etwas nach links oder rechts einlenke. Bei Kurvenfahrten gibt es auch keine. Hat irgendwer eine Idee? Danke.
Fahrwerk
Markus Schrotter 03.08.25
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
ABS Steuergerät | VW PASSAT B5
Hallo, habe folgendes Problem, meine ABS Lampe geht je nachdem wie das Fahrzeug steht an, manchmal auch während der Fahrt. Fehler geht von alleine weg, was kann das Problem sein? Laut Fehlerspeicher ist das Steuergerät defekt. Was mich wundert ist, dass der Fehler sporadisch auftritt.
Fahrwerk
Stefan Dreiseitel 03.08.25
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Ruckeln und Lenkradwackeln bei hoher Geschwindigkeit | AUDI A3
Hallo zusammen, es handelt sich um einen Audi A3 8P aus 2012 mit dem CFGB Motor (170 PS und Quattro). Nach dem Kauf wurde wegen eines Federbruchs an der Vorderachse direkt ein ST XTA Gewindefahrwerk mit Sturzdomlager verbaut. Gleichzeitig wurden zwei neue Achsschenkel, Radlager (SKF) mit Nabe und Bremse VA (Brembo) eingebaut. Ob das folgende Problem schon vorher mit dem originalen Fahrwerk bestand, kann ich nicht ausschließen, da eine Fahrt mit gebrochenen Federn ja nicht möglich war. Zwischen 70 und 85 km/h ruckelt die Karosse (das Lenkrad wackelt dabei nicht). Dieses Ruckeln verschwindet dann wieder. Zwischen ungefähr 110 und 140 km/h ruckelt die Karosse nicht mehr, dafür wackelt das Lenkrad. Ab 140 km/h fährt das Auto wieder einwandfrei. Das Problem ist komplett last- und drehzahlabhängig. (Also auch bei ausgekuppeltem Getriebe oder im Leerlauf). Deshalb wurden alle Räder mehrfach auf drei verschiedenen Wuchtmaschinen gewuchtet und neue Reifen aufgezogen, da ich zunächst einen Reifenschaden vermutet hatte. Eine Achsvermessung ergab ein einwandfreies Ergebnis. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Es ist auch schon viel Geld in das Auto geflossen. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Danke im Voraus.
Fahrwerk
Marcel Ullrich 1 03.08.25
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Sporadisches Lenkradruckeln nach Reparatur | RENAULT MEGANE III Grandtour
Hallo zusammen, ich habe an meinem Fahrzeug eine größere Reparatur machen lassen. Dazu gehörten eine Achsmanschette, Hinterachsbuchsen, Bremsen, Domlager, Stoßdämpfer vorne, Querlenker und Traggelenke sowie Radlager. Bei der Reparatur habe ich wieder auf die Originalfelgen umgerüstet, die ich beim Kauf vom Händler dazu bekommen habe. Die Reifen wurden auch von hinten nach vorne getauscht. Nach der Montage ist mir aufgefallen, dass die vordere linke Felge in einer erkennbar anderen Farbe überlackiert wurde. Nach der Reparatur kam es auf der Autobahn ab ca. 90 km/h sporadisch immer mal wieder zu einem Rütteln des gesamten Fahrzeugs. Sobald man vom Gas geht, hört das Rütteln auf. Ich hatte zuerst den Motor in Verdacht, habe den Fehlerspeicher ausgelesen (keine Meldungen) und das AGR-Ventil gereinigt. Die Problematik besteht weiterhin. Könnte das Problem an den Felgen oder Reifen liegen, wenn das Rütteln beim Gaswegnehmen sofort aufhört? Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus.
Fahrwerk
Motor
Getriebe
Justin Zöllner 03.08.25
0
Votes
16
Kommentare
Ungelöst
Airmatic defekt: Fahrwerk hebt nicht an | MERCEDES-BENZ E-KLASSE T-Model
Hallo zusammen, ich bin langsam echt am Verzweifeln mit dem Airmatic-Fahrwerk meines W211… Zur Info: Ich fahre eine E-Klasse T-Modell, Baujahr 2004, 320 CDI mit Airmatic-Fahrwerk. Das Auto stand etwa ein Jahr. Bevor es abgestellt wurde, lief das Luftfahrwerk problemlos. Klar, über Nacht senkte es sich manchmal einseitig etwas ab, aber beim Starten pumpte es sich immer sofort wieder hoch. Jetzt wollte ich es wieder in Betrieb nehmen – aber es pumpt sich gar nicht mehr hoch. Es kommt nur die Meldung: „Stopp! Fahrzeug zu tief.“ Ich habe schon einiges versucht: – Ich habe zwei Lecks in den Leitungen gefunden und repariert. – Dann habe ich den Fehlerspeicher gelöscht. Daraufhin springt der Kompressor kurz an (2–3 Sekunden), aber es passiert nichts. Kein Anheben, keine Höhenveränderung. – Ich dachte, der Kompressor ist defekt. Also habe ich einen neuen eingebaut. Leider ohne Erfolg – das Verhalten bleibt gleich: Nach dem Löschen der Fehlermeldung läuft der Kompressor ein paar Sekunden, bricht dann ab. Wiederhole ich das mehrmals, läuft er 2 Sekunden, kurze Pause, dann wieder 2 Sekunden usw. Aber keinerlei Wirkung, er pumpt sich nicht hoch. Mit der Star-Diagnose konnte ich sehen, dass kurzzeitig 10 Bar Druck aufgebaut wurden – aber der Druck fällt sehr schnell wieder ab. Ich bin unsicher, ob das ein verlässlicher Wert ist oder die Diagnose falsche Werte liefert. Dann habe ich versucht, das Auto auf vier Keile zu stellen (damit es nicht mehr so tief steht). Und siehe da – die Meldung „Stopp! Fahrzeug zu tief“ war weg, es kamen auch keine neuen Fehler. Aber: Das Auto hebt sich trotzdem nicht an. Wenn ich am Fahrwerk-Knopf auf „Sport“ drücke, reagiert er normal – es wird „Sport1“ oder „Sport2“ angezeigt. Aber die Fahrzeughöhe verändert sich nicht. Zwischendurch hatte ich mal eine Fehlermeldung zu einem Federbein, aber die ist verschwunden, als das Auto auf den Keilen stand. Ich bin echt ratlos und hoffe, ihr kennt euch mit der Airmatic aus und könnt mir weiterhelfen. Ich hänge euch zwei Fotos mit den Fehlermeldungen an. Vielen Dank für eure Unterstützung! 🙏 Grüße
Fahrwerk
Leon W211 02.08.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Geringe Bremswirkung Hinterachse | PEUGEOT BOXER Kasten
Hallo zusammen, Mein Peugeot Boxer, Baujahr 2004 mit Camperausbau, hat auf dem Bremsenprüfstand kaum Bremswirkung. Scheiben und Beläge sind fast neu, der Bremssattel ist normal gängig. Ich habe an den Bremskraftregler der Hinterachse gedacht, aber ihn nur auf gut Glück austauschen wollte ich nicht. Habt ihr eine Idee, wie ich das prüfen könnte, bzw. woran es noch liegen könnte? Danke euch!
Fahrwerk
Michael Leschnig 02.08.25
Zurück
1
...
7
8
9
...
347
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten