fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 103.08.25
Gelöst
0

Ruckeln und Lenkradwackeln bei hoher Geschwindigkeit | AUDI A3

Hallo zusammen, es handelt sich um einen Audi A3 8P aus 2012 mit dem CFGB Motor (170 PS und Quattro). Nach dem Kauf wurde wegen eines Federbruchs an der Vorderachse direkt ein ST XTA Gewindefahrwerk mit Sturzdomlager verbaut. Gleichzeitig wurden zwei neue Achsschenkel, Radlager (SKF) mit Nabe und Bremse VA (Brembo) eingebaut. Ob das folgende Problem schon vorher mit dem originalen Fahrwerk bestand, kann ich nicht ausschließen, da eine Fahrt mit gebrochenen Federn ja nicht möglich war. Zwischen 70 und 85 km/h ruckelt die Karosse (das Lenkrad wackelt dabei nicht). Dieses Ruckeln verschwindet dann wieder. Zwischen ungefähr 110 und 140 km/h ruckelt die Karosse nicht mehr, dafür wackelt das Lenkrad. Ab 140 km/h fährt das Auto wieder einwandfrei. Das Problem ist komplett last- und drehzahlabhängig. (Also auch bei ausgekuppeltem Getriebe oder im Leerlauf). Deshalb wurden alle Räder mehrfach auf drei verschiedenen Wuchtmaschinen gewuchtet und neue Reifen aufgezogen, da ich zunächst einen Reifenschaden vermutet hatte. Eine Achsvermessung ergab ein einwandfreies Ergebnis. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Es ist auch schon viel Geld in das Auto geflossen. Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Räder mehrmals gewuchtet, neue Reifen aufgezogen, Achsvermessung durchgeführt.
Fahrwerk

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
METZGER Spurstange (56006901) Thumbnail

METZGER Spurstange (56006901)

FEBI BILSTEIN Lenkstange (39349) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lenkstange (39349)

KS TOOLS Montagewerkzeugsatz, Kupplung/Schwungrad (400.3001) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeugsatz, Kupplung/Schwungrad (400.3001)

LEMFÖRDER Axialgelenk, Spurstange (25329 02) Thumbnail

LEMFÖRDER Axialgelenk, Spurstange (25329 02)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 1vor 18 Std
Problem konnte bisher von 3 Werkstätten nicht gefunden werden. Somit schließe ich diesen Fall jetzt leider als Ungelöst.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl03.08.25
Das wird von einem inneren Gelenk von den Antriebswellen kommen. Belade mal versuchsweise den Kofferraum mit paar Säcken Zement, Blumenerde und mache eine Probefahrt.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.08.25
Lenkungsdämpfer auf Funktion und Verschleiß überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.08.25
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt? Vorstellbar wäre auch ein Fehler in der Dynamiklenkung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 103.08.25
Thorsten Höpfner: Lenkungsdämpfer auf Funktion und Verschleiß überprüfen. 03.08.25
Der Audi hat keinen Lenkungsdämpfer. Es ist ein Lenkgetriebe Generation 3 (voll Elektronisch, 1K1 423 055 M) verbaut. -> Lenkgetriebe, Spurstange, Spurstangenkopf. Spurstangenkopf wurde vor der Achsvermussung ebenfalls erneuert. Die Spurstange ist noch in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M03.08.25
Das könnte am Tripodegelenk an der Antriebswelle seien Wurden alle Fahrwerksteile in eingefederten Zustand festgezogen?
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 103.08.25
Thorsten Höpfner: Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt? Vorstellbar wäre auch ein Fehler in der Dynamiklenkung. 03.08.25
Absolut Fehlerfrei. Das Lenkgetriebe macht auch keine Geräusche oder hat Spiel im Lenkrad was die Elektronischen Lenkgetriebe ja gerne mal haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 103.08.25
Marcel M: Das könnte am Tripodegelenk an der Antriebswelle seien Wurden alle Fahrwerksteile in eingefederten Zustand festgezogen? 03.08.25
Das werde ich mit einem Vorschlag mittels beladen, definitiv nachher mal prüfen! Vielen Dank, die Antriebswelle hatte ich stand jetzt nur ausgeschlossen, da es Last unabhängig ist. Sprich egal ob Bergab, Im Gang oder Ausgekuppelt. Es wurden selbstverständlich alle Fahrwerksteile im Eingefederten Zustand angezogen (Mittels Getriebeheber auf der Bühne)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.08.25
Marcel Ullrich 1: Absolut Fehlerfrei. Das Lenkgetriebe macht auch keine Geräusche oder hat Spiel im Lenkrad was die Elektronischen Lenkgetriebe ja gerne mal haben. 03.08.25
Alles klar dann fällt das bereits schon einmal alles weg !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner03.08.25
Ich würde die vordere und hintere Hardyscheibe und das Mittellager der Kardanwelle prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.08.25
Ist das Fahrzeug permanent Allrad betrieben oder kann man den Antrieb auf der HA deaktivieren ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix03.08.25
Mal nur die Felgen wuchten. Ich weiß ja nicht welche Marke an Reifen du fährst aber es kann schon sein das die Marke bei dir sehr stark am walken sind. Das kann aber auch sehr gut an der Brembo Bremse liegen. Leider passen nicht alle Fahrzeuge mit den einzelnen Bremsen zusammen und das hat auch nichts mit dem Preis der Bremsen zu tun.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 103.08.25
Kezia i Felix: Mal nur die Felgen wuchten. Ich weiß ja nicht welche Marke an Reifen du fährst aber es kann schon sein das die Marke bei dir sehr stark am walken sind. Das kann aber auch sehr gut an der Brembo Bremse liegen. Leider passen nicht alle Fahrzeuge mit den einzelnen Bremsen zusammen und das hat auch nichts mit dem Preis der Bremsen zu tun. 03.08.25
Ich werde heute oder morgen nochmal andere Felgen von einem Auto drauf stecken, wo ich definitiv weiß, dass sie keinen Schlag aufweisen. Vorher allerdings die Vermutung mit dem Antriebswellengelenk prüfen. Kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Es handelt sich um 18 Zoll R3 Felgen. Reifen waren vorher Pirelli P Zero drauf, jetzt Dunlop Sport Maxx. Das Ruckeln war sowohl mit den Pirellis als auch mit den Dunlop.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner03.08.25
Wurden die Achslagerungen nach dem Bruch der Feder ersetzt bzw. Kontrolliert ? Besser gesagt wohin und auf welche Komponenten vom Fahrwerk überall hat sich die Kraft hin übertragen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 109.08.25
16er Blech Wickerl: Das wird von einem inneren Gelenk von den Antriebswellen kommen. Belade mal versuchsweise den Kofferraum mit paar Säcken Zement, Blumenerde und mache eine Probefahrt. 03.08.25
Beide Antriebswellen vorne jetzt auch noch neu. Problem immer noch vorhanden… So langsam ist jetzt mein Spanisch am Ende. Ein wackeln im Lenkrad, muss physikalisch doch von vorne kommen, oder etwa nicht?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 108.09.25
Problem ist trotz neuer Antriebswellen, neuer Querlenker VA+HA noch immer vorhanden. Kardanwelle wurde testweise ebenfalls ausgebaut. Problem lässt sich auf der Bühne im „Fahrbetrieb“ Perfekt simulieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner08.09.25
Mal Motorlager/ Getriebelagerung/ Drehmomentstütze prüfen. Eventuell auch ZMS.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marcel Ullrich 108.09.25
Tom Werner: Mal Motorlager/ Getriebelagerung/ Drehmomentstütze prüfen. Eventuell auch ZMS. 08.09.25
Habe ich eigentlich alles Ausgeschlossen, da es Drehzahl und Last unabhängig ist. Sondern rein Geschwindigkeitsabhängig. Trotzdem danke!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Komisches Geräusch
Moin, also an dem A3 ist immer so ein komisches Geräusch, dass aus Richtung des Keilrippenriemens kommt. Habe den abgenommen, laufen lassen, das Geräusch ist trotzdem. Was könnte das sein ?
Motor
Martin Freundel 05.02.24
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Hallo an euch, nach dem Starten das Fahrzeugs im kalten Zustand quietscht es im Nockenwellenbereich. Es ist nicht permanent und es ist auch nicht immer, wenn der Motor kalt ist. Aber wenn der Motor warm ist, dann ist das Quietschen so gut wie gar nicht vorhanden. Also eigentlich gar nicht vorhanden. Uns ist aufgefallen, als wir den Zahnriemen direkt mittig auf die jeweiligen Zahnräder positioniert hatten, der Zahnriemen aber immer wieder in Richtung Motorblock gezogen wird. Unsere Vermutung ist, dass das was damit zu tun haben könnte, da das Nockenwellenrad offensichtlich unrund läuft, also eiert. Schade, dass man nur ein Video hochladen kann, ich hatte noch ein zweites aufgenommen, in dem man direkt sehen kann, dass der Zahnriemen mittig aufliegt und sofort beim Anlaufen Richtung Motorblock läuft. Hatte schon mal jemand diese Art von Quietschen? Liegen wir falsch und es ist etwas ganz anderes? Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Vorab schon mal vielen Dank für eure Beiträge.
Motor
Steffen Schmidt 06.10.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Guten Morgen liebe Community. Ich habe seit geraumer Zeit in Problem mit meinem Audi. Geschichte: Habe mein Auto im April überprüfen lassen und zwei schwere Mängel bekommen. Ölverlust und Abgase traten wo in der Umgebung des AGR-Kühler bzw. Abgaskrümmer aus. Habe das Auto in meine Werkstatt gebracht und die zwei Fehler wurden behoben. Undichter Öldrucksensor und ein Riss in einem kurzen Abgasrohr welches am Abgaskrümmer angeschraubt is. Ein Rohr mit einem flexiblen Stück in der Mitte. Der Mechaniker hat abschließend eine Motorwäsche durchgeführt um zu sehen ob der Ölverlust weiterhin besteht. War alles gut. Und ab da gingen meine eigentliche Probleme los….. Anschließend bin ich direkt zur erneuten Überprüfung gefahren und hab diese dann bestanden. Nachdem ich endlich meine Plakette hatte viel mir ein Leistungsverluste unter 2000U/min auf. Erst ab dieser Drehzahl konnte ich eine Beschleunigung feststellen. Ich rief dann am nächsten Tag die Werkstatt ( Ein Mann Betrieb) an, welcher jedoch nicht mehr abhob geschweige denn zurück rief. Ich hab dann begonnen (nachdem ich in zwei anderen Werkstätten wäre und diese gesagt haben, der Turbo ist hinüber) selber nach dem Fehler zu suchen. Zu Beginn viel mir auf, dass der Motor wenn er warm war nach einem Neustart ganz normal lief. Aktuell läuft er mal gut, und manchmal mit wenig Leistung. (Ich fahre morbidem Wagen aktuell wenig). Ich habe den Ladedrucksensor und den LMM getauscht. Unterdruckspeicher und AGR auf Funktionalität geprüft und diese funktionieren. Daher ich keine Hebebühne habe habe ich beim Turbo die Unterdruckdose noch nicht ordentlich prüfen können. Nur im ausgeschalteten Zustand habe ich den Steller mit der Hand leicht verstellen können, also denke ich dass auch hier das VTG nicht klemmt?! Ladedruckschläuche sind auch in Ordnung. Was mir aufgefallen ist: Im Magnetventil welcher den Unterdruck verteilt sind zwei Anschlüsse ein wenig blockiert. Siege Foto Hier noch die Fehlercodes. Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.99.4/400994/GP DTC report Connection profile: Audi OBD-II / EOBDDate: 23.07.2023 14:00:04 VIN: WAUZZZ8P34A094214 ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 3 ---------------------------- P0234 [0x0234] Turbocharger (TC), engine boost condition - limit exceeded TC Engine Overboost Condition Status: Bestätigt ---------------------------- P0238 [0x0238] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - high input TC Boost Sensor Circuit High Voltage Status: Bestätigt ---------------------------- P0236 [0x0236] Turbocharger (TC) boost pressure sensor A/supercharger (SC) boost pressure sensor A - range/performance problem TC Boost System Status: Bestätigt ============================
Motor
Elektrik
Stefan Morri 29.07.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Komisches Geräusch
Gelöst
Quietschen im Nockenwellenbereich
Gelöst
Leistungsverlust

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten