Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
Auto auswählen
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Wartung
672 Beiträge
0
Votes
16
Kommentare
Talk
IB5 Getriebeölwechsel | FORD ECOSPORT
Hallo Community, ich möchte gerne bei meinem IB5 Getriebe das Öl wechseln. Als ich das vor kurzem direkt bei Ford machen lassen wollte, bekam ich die Antwort "Das ist nicht nötig". Das Getriebe hat eine Lifetimefüllung und außerdem auch keine Ölablassschraube". Das mit der Ablassschraube stimmt, aber es gibt eine Arretierschraube. Im WWW findet man verschiedene Aussagen zu dieser Schraube... Von "um Gottes Willen nicht heraus drehen" über "wenn man KEINEN Gang eingelegt hat, passiert absolut gar nichts". Hat einer mit dem Thema schon Erfahrungen gemacht?
Wartung
Maik Müller
vor 12 Std
0
Votes
3
Kommentare
Talk
Frage zur Kühlflüssigkeit – Gelb vs. Grün (Dacia/Renault) | DACIA DUSTER
Hallo zusammen, ich war kürzlich mit meinem Dacia (beziehungsweise bei einem Renault-Vertragshändler) zum Auffüllen der Kühlflüssigkeit. Ursprünglich war bei mir gelbe Kühlflüssigkeit im System – der Händler hat jedoch ohne Rückfrage grüne Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Jetzt stellt sich mir die Frage: Sind diese beiden Kühlmittel miteinander kompatibel? Oder kann es durch die Mischung zu Problemen wie Ablagerungen, Korrosion oder einer verminderten Kühlleistung kommen? Wäre super, wenn jemand von euch da genauere Infos hat – gerade im Hinblick auf die Freigaben bei Renault/Dacia und die Verträglichkeit der verschiedenen Kühlmittel-Farben. Danke schon mal im Voraus!
Wartung
Berke Gümüs
vor 16 Std
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Steuerkette selbst wechseln? | BMW 3 Touring
Hallo liebe Community, Beim Tausch der Dichtung der Kurbelgehäuseentlüftung ist uns aufgefallen, dass die obere Steuerkette locker und verlängert ist. Man kann sie etwa fünf Millimeter anheben. Nun sind wir uns sehr unsicher, was wir tun sollen. Wir sind keine Kfz-Mechatroniker, kennen uns aber sehr gut aus und haben schon viel an BMWs repariert, auch schwierige Sachen wie z. B. Kupplung/ZMS, untere Ölwannendichtung, elektrische Wasserpumpe. Eine Hebebühne haben wir nicht, da müssen wir uns bei solchen Arbeiten kostenpflichtig einbuchen. Sollten wir uns an den Steuerkettenwechsel trauen? Laut ISTA ist es sehr viel Aufwand. Wie viele Tage sollte man dafür einplanen (bei zwei bis drei Männern)? Falls wir in die Werkstatt fahren, z. B. zu ATU, mit welchen Kosten müssten wir aktuell rechnen? Oder sollte ich das Auto besser verkaufen, weil sich der Aufwand und das Geld nicht lohnen? Baujahr 2011, Kilometerstand 230.000, aber eben auch schon sehr viel daran gewechselt und erneuert. Oder sollte man einfach weiterfahren und hoffen, dass es noch zwei Jahre hält? Bitte gebt mir eure Empfehlung, was ihr tun würdet, am liebsten von Kfz-Mechatronikern. Danke euch!
Wartung
Melanie Dölling
Gestern
0
Votes
2
Kommentare
Talk
Wechselintervall Wasserpumpe | SKODA SUPERB III Kombi
Ich fahre einen: Skoda Superb 3 Kombi (3V5) Hubraum: 1,8L Leistung: 180 Ps Motorkennung: CJSA (Steuerkette) Im Mai 2023 meinte meine Wasserpumpe, sie müsse mich auf der Autobahn verlassen (bei gelaufenen ~120.000km). Kam dort natürlich nur mit dem Abschleppdienst dort wieder weg. Ich weiß das bei Zahnriemen gesteuerten Motoren die Wasserpumpe mit gemacht wird, da es ein Abwasch ist. Bei einer Steuerkette habe ich nichts dazu gefunden. Die Wasserpumpe wird ja über einen kleinen Zahnriemen angetrieben. Da ich nicht unbedingt nochmal dasselbe Erlebnis durchleben möchte, würde es mich sehr interessieren, ob es ein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt oder es eine Empfehlung gibt, die Wasserpumpe zu wechseln. Vielen Dank im voraus schon mal.
Wartung
Kai F.
Vor 2 Tagen
0
Votes
7
Kommentare
Talk
Förderbeginn nach Zahnriemenwechsel | VW TRANSPORTER T4 Bus
Hallo, stellt ihr nach dem Zahnriemenwechsel immer den Förderbeginn neu ein oder wird er nur auf die alten Markierungen hingestellt ? Wie wird es in der Werkstatt bei einen Zahnriemenwechsel praktiziert?
Wartung
Alex Alex 1
Vor 3 Tagen
0
Votes
5
Kommentare
Talk
Pin der Handbremse | FORD FOCUS III
Hallo zusammen, der Focus hat ATE Bremssättel. Ich kenne es, dass der Pin wo die Rückholfeder des Bremshebel eingehängt ist, einen Sechskant hat mit Schlüsselweite um den Pin ausdrehen zu können. Wenn man den Pin nicht entfernt, kann man den Hebel nicht ausbauen und somit die Dichtungen nicht erneuern. Weiß jemand wie man den Pin entfernt und evtl. Ersatz dafür bekommt ? Von ATE gibt's nur Dichtungen aber keinen neuen Pin. Passt evtl. ein anderer? VW zum Beispiel? Gibt's dort den Pin einzeln zu kaufen? Gewindeschneiden und einsetzen wär jetzt nicht das Problem oder einen anderen Lösungsvorschlag?
Wartung
Markus Nachtmann
Vor 3 Tagen
1
Vote
8
Kommentare
Talk
Kühlflüssigkeitswechsel | VW CADDY IV Großraumlimousine
Liebe Leute, ist ein kompletter Kühlflüssigkeitswechsel (aufgrund z.B. Alterung derselben) sinnvoll und wenn ja, bei welchen Km-Ständen oder Lebensjahren würdet ihr dazu raten? Grüsse Tom
Wartung
Tomas Gruber
Vor 3 Tagen
0
Votes
3
Kommentare
Talk
Getriebeölwechsel bei 188.000 km sinnvoll ? | VW GOLF VII
Hallo zusammen, ich fahre aktuell einen Golf 7 Facelift (BJ 2018) mit dem 1.6 TDI Motor (116 PS) und dem 7-Gang DSG Getriebe DQ200 (Trockenkupplung). Das Auto hat jetzt 188.000 km auf der Uhr und läuft top – das Getriebe schaltet sauber, ohne Ruckeln, ohne Geräusche, alles butterweich. Soweit ich weiß, ist bei diesem Getriebe laut VW kein Getriebeölwechsel vorgesehen – also es wurde auch seit Neuzustand nie ein Ölwechsel durchgeführt. Jetzt meine Frage an euch: Wie haltbar und robust schätzt ihr das DQ200 in der 2018er-Version ein? Hat jemand hier Langzeiterfahrungen mit dem Getriebe (vielleicht jenseits der 200k- oder 250k-Marke)? Würdet ihr jetzt noch einen Getriebeölwechsel machen lassen, auch wenn bisher keine Symptome vorhanden sind? Ich möchte die Kiste noch eine ganze Weile fahren und überlege, ob sich der präventive Ölwechsel lohnt – oder ob man da eventuell mehr kaputt macht, als man verhindert. Freue mich über eure Meinungen und Erfahrungswerte!
Wartung
Markus Seifertino
09.07.25
0
Votes
3
Kommentare
Talk
Motoröl Empfehlung | HONDA CIVIC VIII Hatchback
Hi zusammen, ich fahre einen Honda Civic Type S 1.8 (BJ 2008, KBA 2131 AAE). Jetzt steht der nächste Ölwechsel an und ich bin mir etwas unsicher bei der Wahl des Öls. Ich schwanke aktuell zwischen diesen: Mobil 1 ESP 0W 30 ( mit oder ohne LV?) Mobil 1 FS 0W 40 Total Quartz 9000 NFC 5W-30 Ich fahre überwiegend Kurzstrecke, aber gelegentlich auch längere Urlaubsfahrten. Was würdet ihr eher empfehlen? Danke euch schon mal im Voraus!
Wartung
Kiryakos Aphrem
09.07.25
0
Votes
5
Kommentare
Talk
DSG-Öl und Filter wechseln | SEAT LEON Sportstourer
Guten Tag an alle, ich habe mir einen Seat Leon 2.0 TDI 110 kw mit 7-Gang-DSG Baujahr 2022 mit 106.000 km zugelegt und möchte das Getriebeöl samt Filter wechseln. Leider finde ich im Internet unterschiedliche Angaben dazu, welches Getriebeöl das richtige ist. Wenn ich mich nicht täusche, dann ist in dem Auto ein DQ381 DSG-Getriebe verbaut oder nicht? Ich möchte das originale VW-Öl kaufen. Kann mir freundlicherweise jemand sagen, welches Öl das richtige ist? Wenn möglich, bitte gleich die passende Teilenummer für das Öl sowie für den Filter nennen. VG Vita
Wartung
Vitali Sawtschenko 1
09.07.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
67
Nächste
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten