fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Geräusche

4064 Beiträge
0
Votes
3
Kommentare
Ungelöst
Turbolader und DPF-Probleme / Notlauf und Leistungsverlust | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model
Hallo Zusammen, vorab kurz die Eckdaten: Motor: OM651 / BiTurbo Getriebe: 5G Tronic BJ: 2009 KM: 402.000 Aktuelle Fehlercodes: - P246397: Der Rußgehalt des Diesel- oder Ottopartikelfilters ist nicht in Ordnung. Die Systemfunktion ist eingeschränkt. - P227985: Im Ansaugluftsystem wurde ein Leck erkannt. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes. - P245328: Der Eingang für Differenzdrucksensor 1 im Diesel- oder Ottopartikelfilter hat Funktionsstörung. Der Signal-Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches. - P042664: Der Temperatursensor 1 "Katalysator" (Zylinderreihe 1) hat Funktionsstörung. Es liegt ein unplausibles Signal vor. Fehlercodes die nicht mehr aktuell sind, aber ebenfalls aufgetreten sind: - P00B092: Die Ladedruckregelung "B" hat Funktionsstörung. Die Funktion oder die Anweisung ist fehlerhaft. - P226300: Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab. Alles hat vor ca. 2 1/2 Monaten angefangen. Am Anfang war das Problem hauptsächlich auf Landstraßen beim abtouren bemerkbar. D.h. wenn ich vom Gas ging, kam es meist zum Notlauf. In der Stadt bei ruhiger Fahrweise oder auf der Autobahn bei Schnellfahrten gab es keine Probleme, außer es wurde auf unter ca. 100km/h verzögert - Dann war das Fahrzeug wieder im Notlauf. Dabei hatte ich erst den Turbolader in Verdacht. Da im unteren Drehzahlbereich keine Leistung mehr kam (die vorher da war). Ich habe mit einer Vakuumpumpe die beiden Unterdruckdosen geprüft. Feststellen konnte ich aber nur, dass eine Unterdruckdose (ich vermute vom Niederdruck Turbolader) am Anfang etwas klemmt und dann den restlichen Weg sauber gleitet - je nach Unterdruck. Beide Unterdruckdosen halten den Unterdruck stabil. Die Fehler P00B092 und P226300 sind seitdem das Fahrzeug dauerhaft im Notlauf ist nicht mehr aufgetaucht. Aktuell ist das Fahrzeug dauerhaft im Notlauf und kommt auch nicht mehr raus (auch nicht nach dem Löschen der Fehlercodes). Der Fehler P246397 ist persistent und taucht nach dem Einschalten der Zündung bzw. kurz nach dem losfahren direkt wieder auf. Eine Regenerationsfahrt habe ich bereits durchgeführt. Für ein paar Kilometer passt das auch soweit, aber nach einer Volllast-Fahrt war erst der Fehler P227985 wieder da und nach und nach kamen dann die Fehler zur DPF-Beladung und zum Differenzdrucksensor wieder. Ebenfalls war während des kurzen Normalbetriebs ein Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich wieder spürbar. Der Differenzdrucksensor wurde vor ca. 1-2 Jahren und vor ca. 3 Jahren schon mal getauscht. Der Notlauf aktuell ist teilweise so stark, dass ich eine leichte Steigung schon nicht mehr mit Beschleunigung überwinden kann. Hier hilft nur ein "manuelles Schalten" bzw. Begrenzung des höchsten Gangs. Die Ursache für den Fehler P042664 (Temperatursensor DPF) habe ich lokalisieren können - das ist wohl ein Kabelbruch in Höhe des Luftfilters. Der wird die Tage (wenn die Außentemperaturen wieder "gemütlicher" sind) angegangen und hoffentlich gefixt. Aber ich denke nicht das es die Rettung für das ganze ist, oder? Vielen Dank im Voraus!
Motor
Geräusche
Daniel St vor 20 Std
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Antriebswelle links und rechts Axialspiel normal? | PEUGEOT 307 SW
Meine Antriebswellen haben kein Radialspiel, aber ein Axialspiel (siehe Video). Ist das bei Peugeot normal oder ist das Außengelenk defekt? Sollte/darf das Außengelenk eigentlich Axialspiel haben? Der Längenausgleich wird doch vom Innengelenk, Tripodegelenk abgefangen. Es knackt beim Fahren nichts, habe aber bei Lastwechsel vom 1. in den 2. Gang ab und zu ein KrrKrr Geräusch. Danke im Voraus.
Fahrwerk
Geräusche
Martin Lessiak Vor 3 Tagen
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Ratterndes Geräusch | AUDI A6 C8
Hi zusammen, mein A6 55 TFSI e macht ein komisches Rattergeräusch beim Fahren, vor allem im 2. Gang, bei langsamer Fahrt und beim Beschleunigen. Egal ob elektrisch oder mit Motor. Auch spürbar/hörbar wenn er in die Motorbremse geht. Hab ein Video dazu - wer mag, kann's sich gern anschauen. War jemand schon mal mit so einem Problem konfrontiert? Tipps oder Ideen?
Geräusche
Getriebe
Thomas.Schwarz 09.08.25
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Sporadisches Klopfen beim Bremsen | AUDI A4 B5 Avant
Hallo zusammen 👋🏻 Wie im Titel schon steht, habe ich seit kurzen sporadisch ein Klopfen beim Fahren, wenn ich leicht auf die Bremse trete bei 30-40 km/h. Wenn ich schneller fahre, tritt das Problem gar nicht auf. Ich merke es im Bremspedal und war der Meinung, ein leichtes Vibrieren im Lenkrad gespürt zu haben. Ich habe das Auto schon mal aufgebockt und Räder runter. Halter, Bremssattel, Bremsbelege, alles fest. Ich vermute die Bremsscheiben oder Antriebswelle vorne, da es nur kommt, wenn ich fahre und es je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer klopft. Da es sporadisch auftritt, kann ich es schlecht aufnehmen. Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was es sein könnte ? Vielen dank schon mal im Voraus 🙏🏻 Zusatz: ich habe das Auto jetzt 3 Monate und habe es Privat gekauft. Der Vorbesitzer hat selber, Querlenker, Radlager, Antriebswelle Rechts, Scheiben + Belege gewechselt. Da vielleicht was nicht beachtet was jetzt zum Klopfen passen könnte?
Fahrwerk
Geräusche
D. Peters 09.08.25
0
Votes
13
Kommentare
Ungelöst
Knacken beim Rangieren/ Rückwärts einparken | BMW 3 Coupe
Hallo liebe Community. Ich bin echt verzweifelt und hoffe das ihr mir helfen könnt. Ich habe seit einigen Wochen knackende Geräusche, wie in meinem Video, beim Einparken. Beim normalen Fahren habe ich keine Geräusche. Mein Wagen hatte im letzten Jahr auch relativ viel neu an der Vorderachse bekommen, deshalb wundere ich mich erst Recht das ich jetzt da Probleme habe. Im letzten Jahr wurde folgendes neu gemacht. Stoßdämpfer von Koni , Feder von Eibach, Meyle Koppelstangen , Spurstangenköpfe und Sachs Domlager. Ich habe den Wagen in meiner Werkstatt nachsehen lassen und sie hatten die untere Lenkspindel gemeint. Das war es aber leider nicht, da ich heute eine nagelneuen eingebaut habe und die Geräusche sind unverändert. Am Lenkgetriebe selbst ( Elektrische Lenkung) konnte kein Defekt festgestellt werden. Ich hoffe das mit jemand helfen kann
Fahrwerk
Geräusche
André Noack 09.08.25
0
Votes
11
Kommentare
Ungelöst
Motor stottert, geht aus: Drosselklappenfehler? | SKODA OCTAVIA II Combi
Guten Tag zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem Motor. Schon länger hörte ich ein Geräusch aus dem Motorraum, das ich und auch meine Werkstatt nicht zuordnen konnten. Es begann ab etwa 50 km/h, klang wie ein Zischen und wurde mit steigender Geschwindigkeit lauter. Ab circa 120 km/h war es nicht mehr hörbar, da die Wind- und Abrollgeräusche dann lauter waren. Fahren konnte man relativ normal, manchmal waren beim Beschleunigen leichte Drehzahlschwankungen spürbar. Gestern begannen die eigentlichen Probleme: Der Motor stotterte und ging während der Fahrt einfach aus. Man konnte ihn widerwillig starten, aber nach kurzer Fahrt rollten wir aus. Danach sprang er wieder an, wir fuhren 500 Meter weit, dann ging nichts mehr. Der ADAC sagt, Drosselklappenfehler stehen im Fehlerspeicher. Jetzt springt er zwar an, geht aber manchmal gleich wieder aus. Er läuft so, wie im Video zu sehen. Folgendes habe ich bereits mit Markenware getauscht: Zündkerzen, Zündspulen und Kurbelgehäuseentlüftung. Was kann das sein? Vielen Dank für eure Hilfe.
Motor
Geräusche
Axel Stein 09.08.25
0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
Klackern im Motorraum: Fehler finden | MERCEDES-BENZ A-KLASSE
Hallo zusammen! Kann mir einer sagen, was dieses Geräusch ist (siehe Video)? Wir finden das Problem leider einfach nicht. Fehlerauslesen hat auch nichts gebracht. Danke euch!
Geräusche
Christoph Schlingmann 09.08.25
0
Votes
15
Kommentare
Ungelöst
Klappern bei Unebenheiten | FORD FOCUS III Turnier
Guten Abend Ich hatte vor einigen Wochen eine kleine Baustelle an meinem Auto. Aufgrund von Verschleiß und defekt wurden Radlager hinten, Ankerbleche hinten, Bremsleitung und Bremsschläuche hinten, Bremssattel hinten und die Bremsbeläge hinten gewechselt. Bremsscheibe wurde nicht gewechselt da diese noch in guten Zustand ist und keinen Schlag hat. Nachdem ich zuletzt die Bremsbeläge tauschte habe ich ein Klappern bei Unebenheiten. Es liegt daran, dass der Bremsklotz auf der Außenseite wohl minimal Spiel hat, sodass es ausreicht, dass dieser bei Unebenheiten klappert. Ich habe schon versucht den Bremskolben wieder zurückzustellen, danach neue Haltefedern eingesetzt. Danach lief die Bremsscheibe wieder heiß, ca. 80-90 Grad. Rechts hinten hatte hingegen „nur“ 50-60 Grad. Also neue Haltefedern wieder raus, diese haben auch wirklich sehr stramm gehalten sodass der Bremssattel nicht wirklich Spiel hatte. Alte wieder rein, Bremssattel hat minimal Spiel, ca. 1mm. Das reicht wohl aber schon aus das der Bremsbelag hin und her klappert. Das Auto bremst auch ganz normal und läuft mit den alten Feder auch nicht heiß. Hier habe ich beim Ausrollen auf der Autobahn zum Rastplatz ca 30-40 Grad. Mittlerweile bin ich überfragt was ich tun kann. Wieder neue andere Haltefedern (die neuen von Bosch waren auch ein kleines Stück länger als die alten, gibts vorne und hinten Längenunterschiede?) oder einfach dabei belassen auch wenns nervig ist?
Geräusche
Maly Fo 08.08.25
0
Votes
38
Kommentare
Ungelöst
Motorschaden? | SEAT LEON
Hallo! Ich habe mir den Wagen am 1.8.25 gekauft und fünf Tage später trat plötzlich dieses Geräusch auf. Ich habe viel nachgelesen und viele verschiedene Ursachen dafür gefunden. Jetzt wollte ich mal hier nachfragen, was das sein könnte. Ich wollte ihn als Zweitwagen für den Sommer nutzen, aber wenn der Motor hinüber ist, lohnt sich der Aufwand nicht. Seitdem wurde er nicht mehr angemacht oder bewegt. Nächste Woche wollen wir mal in das Öl schauen, ob sich Späne darin befinden (privat, bevor er für sonst wie viel Geld in die Werkstatt geht). Danke im Voraus für eure Antworten!
Motor
Geräusche
Marc Altenkirch 08.08.25
0
Votes
24
Kommentare
Ungelöst
Brummgeräusche Inneraum ab 150 km/h | BMW 3
Hallo zusammen, ich habe ein reproduzierbares Brummgeräusch im Innenraum ab 150 km/h bis ca. 170 km/h. Radlager, Achswellen, Kardanwelle mit Mittellager, verschiedene Räder, Puma Aktion Filz am Unterboden wurde schon neu gemacht. BMW Werkstatt hat dann auch aufgegeben. Meine nächste Aktion ist, dass ich einen Experten bzgl. Geräuschanalyse mit dem Pico-System kontaktiere... Habt ihr noch Ideen, was die Ursache sein kann? Auto hat 110.000 km gelaufen. Gruß Tom
Geräusche
Thomas Kellhammer 08.08.25
Zurück
1
2
3
4
5
...
406
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten