fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Alle Beiträge

56518 Beiträge
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Motor startet unruhig/ruckelt/geht aus | VW POLO V
Hallo zusammen, ich hoffe, euch allen geht’s gut. Ich habe ein Problem mit unserem VW Polo 6R, bei dem ich langsam nicht mehr weiterweiß. Gestern Abend fing es plötzlich an: Wir waren den Tag über verteilt ca. 25–35 km ganz normal unterwegs – ohne Auffälligkeiten. Als wir nach einer kurzen Fahrt (ca. 9 km) zuhause angekommen waren, fiel uns ein, dass wir noch etwas aus der Stadt holen mussten. Als ich dann wieder losfahren wollte, ist mir aufgefallen, dass der Wagen ungewöhnlich laut gestartet ist – fast wie ohne Auspuff. Das Geräusch war aber direkt wieder weg, also habe ich mir zunächst nichts weiter gedacht. Kaum losgefahren (keine 100 Meter), fing der Motor aber plötzlich an zu ruckeln und nahm fast kein Gas mehr an. Gleichzeitig gingen die Motorkontrollleuchte und das ESP-Warnlicht an. Ich bin sofort wieder auf unsere Auffahrt zurückgerollt. Ich habe dann den ADAC gerufen. Der Techniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte, der Nockenwellensensor sei defekt und der Wagen ist in einem sogenannten Notlauf. Da ich ohnehin bereits ein Servicepaket samt Zündkerzen & Zündspulen bestellt hatte, habe ich zusätzlich direkt einen neuen Nockenwellensensor mitbestellt. Heute kamen die Teile an – ich habe also: • Zündkerzen • Zündspulen • und den Nockenwellensensor erneuert. Anschließend habe ich die Fehler mit meinem Autoaid-OBD-Gerät gelöscht. Aber das Problem besteht weiterhin: • Der Wagen ist beim ersten Versuch sehr schwer angegangen • Der Wagen springt an aber läuft extrem unruhig • Er ruckelt stark • Wenn man kurz Gas gibt, geht er direkt aus Ich habe ein Bild vom ADAC-Diagnosebericht, einen aktuellen Screenshot vom OBD-Fehlercode, sowie ein kurzes Video vom Startverhalten angehängt. Vielleicht hat jemand von euch schon einmal so etwas gehabt oder kann mir einen Tipp geben, woran es noch liegen könnte Vielen Dank im Voraus & einen schönen Abend! Viele Grüße
Motor
Geräusche
Shefqet Dreshaj vor 5 Std
0
Votes
2
Kommentare
Talk
MMI Bildschirm ruckelt beim Ein- und Ausfahren | AUDI A6 C7
Hallo alle miteinander! Ich habe heute gemerkt, dass mein Bildschirm in meinem Audi komisch ein und ausfährt. Ich habe zur Veranschaulichung ein Video hochgeladen. Ist dies normal? Wenn nein, kann mir jemand etwas dagegen empfehlen? Ich habe schon von Kollegen gehört, dass die Schienen mal eingefettet werden müssen. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Multimedia
Kemal6464 vor 5 Std
0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
Fehler Vanos klemmt, Ruckeln | BMW 3
Hallo, mein BMW E90 330i N52B30A ruckelt beim Start extrem für ca. 3 - 4 Sekunden danach fängt er sich wieder und läuft ganz normal auch beim Fahren kein Ruckeln oder schlechte Gasannahme, jedoch spürbarer Leistungsverlust Gelbe MKL leuchtet, Fehlercode Vanos klemmt mechanisch. Jetzt ist meine Frage, was genau kann das an der Vanos sein? Kann das auch nur am Magnetventil liegen, dass das evtl. festsitzt und nicht frei gängig ist? Freue mich auf jeden, der mir hilft und meine Frage beantwortet, mit freundlichen Grüßen, Fabian.
Motor
Fabian Palder vor 5 Std
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
Ansteuerung Klimakompressor | VW PASSAT B6 Variant
Hallo zusammen, Zurzeit habe ich folgendes Problem mit meinem Auto. Seit diesem Jahr funktioniert die Klimaanlage nicht mehr; es kommt nur warme Luft aus allen Düsen. Beim Auslesen mit VCDS ist kein Fehler hinterlegt. Wenn man jedoch über VCDS den Klimakompressor ansteuert, kommt die Fehlermeldung „B10A915 Ansteuerung Klimakompressor unterbrechen, Kurzschluss nach Plus bestätigt“ (siehe Bild). Laut VCDS liegen auch 0,82 A an. Keine Abschaltung ist hinterlegt. Ich war in der Werkstatt, um die Klimaanlage untersuchen zu lassen. Kühlmittel ist voll, die Drücke passen auch. Die Elektronik wurde geprüft, und laut Werkstatt soll am Regelventil Strom anliegen. Am Ende war ich aber nicht schlauer als vorher. Zwei Tage später habe ich das Auto wieder benutzt, und siehe da… nach 15 Minuten Fahren wurde die Luft immer kühler, und man konnte es bei 30 °C Außentemperatur im Auto aushalten. Es war zwar nicht die volle Kühlleistung, aber erstmal besser als nichts. ABER! Jetzt ist etwas passiert, was für mich keinen Sinn ergibt. Als ich heute (einen Tag später) die Motorhaube offen hatte, habe ich gesehen, dass die Werkstatt vergessen hat, den Stecker am Regelventil anzustecken. Er hing einfach daneben. Ich habe ihn dann mit etwas Mühe wieder eingesteckt, und jetzt kühlt die Klimaanlage wieder nicht. Ich verstehe nicht, wie es sein kann, dass die Klimaanlage funktioniert, wenn der Stecker vom Regelventil ab ist, und nicht, wenn er dran ist?! Anders herum würde es ja eher Sinn machen. Habt ihr dieses Phänomen schon einmal gehabt oder könnt ihr erklären, warum das so ist? MfG :)
Elektrik
Andre Hollburg vor 6 Std
0
Votes
4
Kommentare
Talk
Anriebswellenmanschette außen ersetzten | FORD S-MAX
Moin! Und zwar muss ich bei einem Ford S-Max BJ 2014 die Antriebswellenmanschette außen ersetzten, da sie gerissen ist und Fett schon austritt. Ich konnte im Netz leider nichts zum Tausch finden, also ob man wie bei VW den Kugelkopf so "abschlagen" kann, die Manschette ersetzen kann und anschließend den Kopf wieder draufmontieren und fertig. Weil ich habe schonmal irgendwo gehört, dass die ganze Antriebswelle ausgebaut werden muss und dann von der Getriebeseite quasi nur die Manschette getauscht werden kann, da der Kopf fest auf der Welle "verschweißt" ist. Alternativ müsste ich mir ein Luftspreizer holen, um die Manschette so dann zu tauschen. Aber vielleicht hat jemand schonmal die Erfahrung damit gemacht und kann mir schon weiterhelfen.
Kfz-Technik
Tom Spiekermann vor 6 Std
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
ABS/Bremsen Fehler, Unterdruckfehler | CITROËN C4 CACTUS
Hallo. Das Fahrzeug zeigt bei jedem Start ABS/Bremsen Fehler und Unterdruckfehler an. Etliche Warnmeldungen im Display. Delphi sagt C1350 Magnetventil Intern.Permanent an.
Elektrik
Max Sautter vor 6 Std
0
Votes
2
Kommentare
Ungelöst
Problem nach Getriebeölwechsel | VW PASSAT B8
Hallo, Ich hatte meinen Passat B8 Bitdi zur Inspektion. Es wurde das Motoröl sowie das Getriebeöl gewechselt. Seit dem habe ich überall Öl in der Nähe des Luftfilterkastens sowie am Entlüftungsschlauch des Getriebes. Ölstand ist laut Werkstatt in Ordnung, aber die können es sich auch nicht erklären wo das Öl herkommt .
Getriebe
Memo Sabanci vor 6 Std
0
Votes
2
Kommentare
Talk
Anhängersteckdose Geschaltetes Plus auf pin 10 | MAZDA CX-5
Hallo. Habe einen Mazda CX5 aus 2024, eine schwenkbare Anhängerkupplung, nun benötige ich an der Anhängersteckdose geschaltetes Plus auf Pin 10 für unseren Wohnwagen. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Was man benötigt und was das für ein Arbeitsaufwand ist?
Kfz-Technik
Michael Schmitz 3 vor 6 Std
0
Votes
21
Kommentare
Ungelöst
Positionsgeber für Ladedrucksteller | VW PASSAT B6 Variant
Servus, bei meinem Passat B6 mit dem 103KW 2.0TDI (CR) leuchtet bzw. blinkt die Lampe für Motorstörung sporadisch (die Vorglühspirale und im MFA steht Motorstörung). Ich habe ihn mit VCDS ausgelesen und es waren 2 Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt, und zwar: Positionsgeber für Ladedrucksteller (P2563 unplausibles Signal) und Geber für Öltemperatur G8 (P0196 unplausibles Signal). Ich würde gerne wissen, was da jetzt alles kaputt sein könnte und ob man damit noch ca. 5 km (zur nächsten Werkstatt) fahren kann oder es einfach zu reparieren ist (hab keine Bühne, müsste also von oben mehr oder weniger gut erreichbar sein). Danke im Voraus für eure Hilfe. LG Christoph
Motor
Elektrik
Christoph Umdasch vor 7 Std
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Motorstörung, Motor geht aus | FORD TRANSIT Pritsche/Fahrgestell
Hallo! Bei unserem Wohnmobil geht sporatisch, meistens auf der Autobahn im Teillastbereich die rote Motorlampe an. Wenn man in diesem Zustand das Gaspedal kurz loslässt, nimmt der Motor kein Gas mehr an und geht aus (beim Kupplung treten sinkt die Drehzahl auf 0). Anschließend kann man mit Zündung aus und neu Starten den Motor wieder zum Leben erwecken, bis zur nächsten Störung (das kann 1 km sein, oder letztes Jahr hat es 15.000 km ohne Störung funktioniert). Nach jetziger Beobachtung ist es immer an heißen Tagen aufgetreten. Fehler ausgelesen mit ForScan, P1172 Rotorsteuerungsfehler und P1175 Fehler der Nockensteuerung sind nach der Sttörung gesetzt, außerdem sind noch 3 AGR-Fehler permanent gesetzt. Dieses Jahr ist der Zahnriemen fällig, können einfach die Steuerzeiten etwas verschoben sein? Der Motor hat noch die originale Lucas-EPIC-Einspritzpumpe, die wohl recht fehleranfällig sein soll. Der Motor läuft aber sonst super, deswegen möchte ich die Einspritzanlage eigentlich ausschließen? Vielen Dank für Ideen!
Motor
André vor 7 Std
Zurück
1
2
3
4
5
...
5652
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten