Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
Auto auswählen
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Motor
23923 Beiträge
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Motorproblem (Magnetventil Ölpume?) | RENAULT TWINGO III
Hallo. Ich habe die Tage einen Twingo meiner Bekannten ausgelesen. Hintergrund ist, dass das Fahrzeug wohl bei Bergabfahrt ein N im Kombiinstrument zeigt und am Ende der Bergabfahrt der Motor im Stand neugestartet werden muss, weil wohl kein Gang reingeht (vielleicht geht auch einfach der Motor aus, hab den Fehler nicht live gesehen). Auf jeden Fall ist im Fehlerspeicher hinterlegt: 156012 Ölpumpen-Magnetventil Kurzschluss nach + 12 Volt. In ihren Unterlagen aus 2023 ( ca 25.000km her ) habe ich einen Auszug gefunden wo 2 Fehler hinterlegt wahren: 001177 Nockenwellenverstellung Funktion fehlerhaft 156013 Öldruckregelventil Funktion fehlerhaft. Es wurde damals nur gelöscht. Leider lässt sich der aktuelle Kurzschlussfehler aber nicht löschen. Somit muss da ja was sein. Hatte das schonmal jemand? Wo sitzt das Ventil oder wo ist der Stecker? Ich finde ihn nicht. Kann es sein, dass der hinter dem Riementrieb sitzt, hinter einem Deckel? Ventil nur tauschbar inklusive Ölpumpe? Muss Steuerkette dafür raus und abgesteckt werden? Oder bekommt man die Pumpe so raus? Einzige Auffälligkeit ist leichte Ölfeuchte an den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung. Bild mit drin. Ich will da jetzt nicht stumpf Teile tauschen und am Ende war es was anderes.
Motor
Elektrik
Sascha Czechaczek
25.09.25
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Kühlsystem-Druck Ursache unklar | VOLVO S60 II
Hallo zusammen! folgendes Problem habe ich: Die Symptome traten in folgender Reihenfolge auf: 1) Kühlmittelstand niedrig. 2) Motorüberhitzung; langsames Fahren, sicheres Anhalten. 3) Kühlmittelspritzer im Motorraum; von der Beifahrerseite aus, zur Fahrseite hin abnehmend verteilt. 4) Druck im Kühlmittelsystem; auch nach 24 Stunden unverändert. Vor sieben Monaten wurden das Thermostat und einen Monat später die elektronische Wasserpumpe von Volvo erneuert. Nach Überprüfung funktionieren diese, daher schließe ich diese beiden Komponenten aus. Mit einem Vakuum-Filler habe ich das System entlüftet und 1,5 Liter Kühlmittel nachfüllen können. Ein mehrmaliger Drucktest blieb negativ, ebenso ein Drucktest mit Leuchtmittel. Zusätzlich habe ich eine Entlüftungsleitung vom Kühlmittelbehälter zum Kühler installiert und einen neuen Kühlmitteldeckel eingesetzt. Die Symptome waren danach zumindest für 200 km nicht mehr vorhanden – das könnte aber auch Zufall gewesen sein. Kühlmittelschwund ist nun keiner mehr zu verzeichnen, auch nicht nach insgesamt 800 gefahrenen Kilometern nach dem Befüllen und Entlüften. Was jedoch bleibt, ist der Druck im Kühlsystem. Der Kühlmitteldeckel wurde bereits dreimal erneuert. Auch nach 24 Stunden besteht noch Druck im System. Dieser äußert sich so: Durch den Druck wird der Kühlmittelstand auf Minimum gedrückt; beim Öffnen des Deckels zischt es, und der Kühlmittelstand steigt auf Maximum. Zwei Volvo-Fachwerkstätten und eine freie Werkstatt konnten den Fehler nicht finden. Weiß jemand Rat ? Vielen Dank!
Motor
Sebastian Giehl
25.09.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Startprobleme Dieselmotor | FIAT TALENTO Bus
Hallo zusammen, ich habe seit etwa drei Wochen folgendes Problem: Nach circa 30 Minuten Fahrt wollte ich meinen Talento wieder starten, doch er ging nicht an. Die Anzeige „Einspritzung prüfen“ erschien. Motor aus, gewartet, der Motor sprang dann wieder schwer an, mit dem gleichen Fehler. Die Anzeige zeigte das Schlüsselsymbol und „Einspritzung prüfen“. Zuhause angekommen, stellte ich den Motor ab, wartete und der Motor sprang ohne Probleme und ohne Anzeige im Display an. Jetzt, nach zwei Wochen, das gleiche Problem! Heute Morgen wollte ich zur Arbeit fahren, und der Talento sprang zwar an, aber beim Drehen des Zündschlüssels funktionierte nichts mehr. Habt ihr einen Tipp für mich? Ich werde morgen auch den ADAC rufen. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Thomas Mittelsdorf
24.09.25
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Start-Stop-Funktion | AUDI A4 B8 Avant
Guten Abend miteinander, ich habe mir am Samstag einen gebrauchten Audi A4 Avant mit 2.0 Tdi 120 PS gekauft. Am Montag angemeldet, heute morgen das erste mal zur Arbeit gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Start Stopp Automatik das Auto im absolut kalten Zustand abschaltet. Also ich bin bei mir die Einfahrt raus, Straße hoch und beim Abbiegen musste ich warten, dabei ging das Auto aus. Soweit ich weiß, darf das Auto doch erst ausgehen sobald der Motor Betriebstemperatur meldet weil sonst der Verschließ viel zu hoch ist. Mir ist bewusst, dass ich die Automatik ausschalten kann per Schalter. Beim Auslesen mit Carly habe ich heute dann gesehen, dass P160300 "Steuerung_Modul_defekt" anzeigt. Den Fehler habe ich gelöscht, kam nicht wieder. Ist das normal? Ich würde das ohnehin später wohl deaktivieren (lassen) zumindest so, dass er die letzte Auswahl speichert. Weil ich das ohnehin grausig für den Motor finde. Aber ich möchte natürlich ggf. einen Steuergerätdefekt ausschließen und beim Händler geltend machen. Ich habe u.a. auch gesehen, dass beim Livedaten auslesen die Drosselklappenposition bei 35-36% im Stand herumlungert... auch sehr merkwürdig, oder? Die sollte doch bei um die 5-10% sein? Ansonsten fährt der Wagen relativ gut. Hat 190.000 gelaufen, Kette macht keine Geräusche. Durchgewartet > 1. Zulassung Audi selbst für 2 Jahre, danach bis vor einem Monat von einer Frau bei Audi spätestens alle zwei Jahre im Service gewesen. Habt Ihr Ideen was das ist und was ich ggf. unternehmen sollte? Danke im Voraus!
Motor
Kevin Wiesner
24.09.25
0
Votes
4
Kommentare
Ungelöst
Motor ruckelt, wenn er kalt ist | AUDI A6 C7
Servus, Ich hab seit einiger Zeit immer das Problem, dass mein Motor, wenn er kalt ist und ich ihn quasi im Kaltstart starte, die ersten 10–15 Sekunden ruckelt, wenn man leicht Gas gibt. Und dann hab ich noch ein Problem: Wenn das Getriebe kalt ist und ich rückwärts eine leichte Steigung hochfahre, rollt er kurz an und das wars – als ob die Kupplung rutscht. Irgendwann kommt dann die Meldung „Getriebestörung“, und dann geht es ohne Probleme. Wie gesagt, nur wenn er kalt ist; sobald er warm ist, geht es ohne Probleme.
Motor
Patrick Pfannkuch
24.09.25
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Kaltstartproblem: Motor springt nicht an | OPEL CORSA D
Hallo zusammen, Mein Opel Corsa D geht nach dem Übernacht-Stehen nicht richtig an und stirbt wieder ab. Wenn er dann läuft, läuft er gut. Wir haben die Drosselklappe gereinigt. Drei Tage Ruhe gehabt. Dann ging es wieder los, nur schlimmer: Er nahm kein Gas an, dann kam auch ein Fehler P0223. Gaspedal getauscht, ging immer noch nicht. Drosselklappe gereinigt und wieder von vorne. Zündkerzen neu, Zündbrücke neu, Ölwechsel, Benzinpumpe überprüft – alles okay. Er macht aber immer noch das Problem. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Elektrik
Wehner Michael
24.09.25
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Motor ruckelt, Drehzahl fällt ab | VW POLO
Hallo zusammen, ich bins mal wieder. Mein Polo zickt wieder rum! Starkes Ruckeln, Schütteln und schlechtes Startverhalten – gestern Abend zum Beispiel: Motor gestartet, geht kurz an und stirbt dann ab, weil er die Drehzahl nicht selbst halten kann. Gebe ich selbst Gas, klappt das wunderbar. Während der Fahrt kann man beruhigt 100 fahren, aber dann kommen ja manchmal Ampeln, wo man anhalten muss. Dann geht die Drehzahl runter und der Motor aus, sofern man nicht schnell genug am Gas ist. Manchmal, wenn er dann aus ist, kann ich nicht mehr starten und wie aus heiterem Himmel startet er dann auf einmal und läuft zwar sehr schlecht, aber er läuft dann. Heute läuft gefühlt alles ganz normal. Ich habe ein kleines Video gemacht, um vielleicht besser zu zeigen, was mir heute Morgen aufgefallen ist. Denn wenn ich die Bremse betätige, geht meine Drehzahl hoch – das ist ja wohl nicht normal. Danke euch!
Motor
Torsten Baba
24.09.25
0
Votes
3
Kommentare
Ungelöst
Notlauf EAC P2176: Motorproblem | MAZDA 2
Hallo zusammen, ich bin fast am Verzweifeln! Mein Motor läuft im Stand nur noch im Notlauf. Ich hatte das Problem vor einiger Zeit schon einmal; da war der Schlauch an der KGE ab. Diesmal habe ich ihn direkt neu gemacht. Könnte es eventuell das Motorsteuergerät sein, das defekt ist?
Motor
Elektrik
Dennis Krämer
24.09.25
0
Votes
28
Kommentare
Ungelöst
Schlechter Leerlauf | BMW 1
Servus. Das Problem trat vor paar Wochen im Leerlauf nur leicht auf. Daraufhin habe ich die Zündkerzen getauscht (NGK). Leichter, unrunder Leerlauf immer noch da. Jetzt 150km später, Motor hat extreme Drehzahlschwankung im Leerlauf. Fahren lässt er sich ohne Probleme. Fehlerspeicher sagt: Fehlzündung Zyl. 2 Fehlzündung mehrerer Zyl. Ich habe die Fehler gelöscht und das Problem bleibt bestehen. Ich habe bei laufenden Motor mal die Zündspule 1 und 2 gleichzeitig abgezogen, keine Veränderung im Ruckeln. Beim einbrechen der Drehzahl macht der Motor Rassel-/ Klackergeräusche. Man könnte meinen, wie wenn die Steuerkette gelängt ist und man macht einen Kaltstart. Die Kette wurde aber vor etwa 10000km gemacht. Das Geräusch kommt auch nicht aus Kettennähe. Liebe Grüße, Alex. Danke schonmal im Voraus für alle Tipps
Motor
Alexander A
24.09.25
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Keine Leistung/Extremes Nageln | VW CRAFTER 30-35 Bus
Hallo, ich habe bei einem Crafter den Zahnriemen und alle 4 Injektoren gewechselt. Das Auto lässt sich zwar starten, aber dreht nicht mehr hoch und wenn er hochdreht, dann nur langsam und unter extremen Nageln und Rauch hinten raus. Wir sind ratlos. Gleichzeitig akzeptiert das Motorsteuergerät zwar die Codierung, jedoch stellt man bei erneutem Auslesen fest, dass die Codierung von Zylinder 1&2 gleich sind. Codiert wurde mit Bosch und VCDS. Keine Fehlercodes vorhanden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Motor
Sotirios Tsemenis
24.09.25
Zurück
1
...
4
5
6
...
2392
Nächste
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten