Suche & Filter
Beiträge sortieren
Anmelden
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Registrieren
Suche & Filter
Beiträge sortieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor
Getriebe
Elektrik
Fahrwerk
Geräusche
Multimedia/Audiosystem
Tuning
Autokauf
Kfz-Technik
Multimedia
Youngtimer/Oldtimer
E-Mobilität
Fahrzeugpflege
Sonstiges
Wohnmobil
Wartung
Ersatzteile
Werkzeuge
Drehmomente
Fehlercodes
Auto auswählen
Beitragsart
Beitragsart
Beiträge zum Thema Motor
0 Beiträge
0
Votes
22
Kommentare
Ungelöst
Springt schlecht an | BMW X5
Hallo, ich habe ein Problem bei einem X5 E53 M54 Bj2002. Er braucht immer wenn er kalt ist, sehr lange bis er anspringt. Nockenwellensensoren wurden erneuert, da ja das Anspringen ohne dieses Signal zu genau so einem Verhalten führt. Brachte andere Verbesserungen, aber verbesserte nicht das Startverhalten. Beim Suchen nach dem Ansauglufttemperatursensor habe ich ihn nicht finden können. Es war keiner verbaut, da ich einen neuen besorgt hatte, konnte ich ihn dann wenigstens auf den gefundenen Stecker montieren. Jedoch wurde immer noch eine viel zu hohe Temperatur im kalten Zustand angezeigt. 70° C bei einer Außentemperatur von 24° und das im Stillstand. Da könnte man die Temperatur ja ins Haus leiten, wenn er so warm ist im Winter :-) Ich habe den Verdacht, dass man beim Einbau der Gasanlage eine andere Ansaugbrücke montiert hat, wo der Sensor keinen Halter hat. Und was auch immer dann zu einem Problem ohne Sensor geführt hat, etwas manipuliert hat, damit die Werte auf 70° C kommen. Wahrscheinlich ist das dann bei einer AU die richtige Mischung zum Bestehen des Tests. Ich bin auf Eure Ideen gespannt, was die Lösung für ein schnelleres anspringen sein kann. Und wie es zu diesen falschen Temperaturwerten kommt. Vermutlich im Strang für Temp-Messungen einen Widerstand geklemmt, da nicht nur dieser Sensor, sondern noch weitere diesen Wert im kalten Zustand haben. Vielleicht kann mir jemand ein Foto schicken, wo der Ansauglufttemperatursensor eingebaut ist? Vielleicht gibt es noch versteckt eine Einbaumöglichkeit! Eine Idee, wo ich nach dem Widerstand suchen kann? Ich würde ja wenigstens zum Starten eine Brücke schalten, damit es nicht so lange braucht. Denn wenn er länger steht und etwas schwach auf der Batterie ist, dann führt das lange Orgeln oft zum Totalversagen. Danke schon mal für jeden Tipp! Gruß der Martin
Motor
Martin Klein R2D2
26.07.25
0
Votes
33
Kommentare
Ungelöst
Motor geht während der Fahrt einfach aus und nicht mehr an | VW GOLF V
Brauche dringend Hilfe – Golf 5 1.9 TDI geht einfach aus! Hallo zusammen, ich wende mich an euch, weil ich bei meinem Golf 5 1.9 TDI (BJ 2003) mit 281.000 km nicht mehr weiterweiß. Daten zum Fahrzeug: • HSN/TSN: 0603 • Motorcode: BKC • 77 kW / 105 PS Das Problem: Der Motor geht während der Fahrt einfach aus – ohne Vorwarnung oder Fehlermeldung. Danach springt er manchmal wieder an, manchmal nicht. Bereits erneuert (bei 280.900 km): • Vorförderpumpe • Hochdruck-/Vakuumpumpe • Kraftstofffilter • Pumpe-Düse-Einheit • Nockenwellensensor • Zahnriemen Der Turbolader wurde vor ca. 3 Jahren erneuert. Ich bin mittlerweile ratlos und hoffe, dass jemand vielleicht ähnliche Probleme hatte oder mir sagen kann, wo ich noch suchen soll. Bin über jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.
Motor
migoo 53
26.07.25
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Schichtladebetrieb und Homogenbetrieb | BMW 3
Hallo, ich habe eine Frage, und zwar habe ich einen BMW E90 318i Baujahr 2009 mit dem Motor N43b20A. Ich habe bereits einen neuen originalen Nox-Sensor verbaut Version 06. Der Sensor liefert zwar Werte, aber bei seinem Status wird er als ,,nicht Verfügbar '' in verschiedenen Softwareprogrammen angezeigt. DME MSD 812 hat noch aktuelle Softwareversion von 2016. Wie lange sollte das Auto während der Fahrt bei ca. 80 km/h (normaler Last) im Schichtladebetrieb und wie lange im Homogenbetrieb? Kann jemand das bitte das testen? Mein Auto fährt ca. 15 Sekunden im Schichtbetrieb und wechselt für ca. 3 Sekunden im Homogenbetrieb. Dies passiert die ganze Fahrt und ich merke, wenn das Auto von Schicht- auf Homogenbetrieb wechselt. Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen!!! Lieben Dank im Voraus!
Motor
A.Abd
25.07.25
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Späne im Ölfilter | AUDI A7 Sportback
Hallo liebe FabuCar User. Ich habe da eine Frage. Habe seit längerem beobachtet, dass ich Späne im Ölfilter habe und das schon seit längerem. Motor macht keine komischen Geräusche, sowohl kalt als auch warm. Fahren tut er sich auch normal. Öldruck ist auch vollkommen ok (bei warmem Motor waren 1.3 Bar im Leerlauf, habe dann das Öldruckregelventil abgesteckt und es macht jetzt 1,6-1,8bar im Leerlauf). Was meint ihr? Das Altöl selber scheint auch in Ordnung zu sein.
Motor
Andreas_1991
25.07.25
Komm zu FabuCar!
Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Please enable JavaScript to continue using this application.
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten