Springt schlecht an | BMW X5
Hallo,
ich habe ein Problem bei einem X5 E53 M54 Bj2002.
Er braucht immer wenn er kalt ist, sehr lange bis er anspringt.
Nockenwellensensoren wurden erneuert, da ja das Anspringen ohne dieses Signal zu genau so einem Verhalten führt.
Brachte andere Verbesserungen, aber verbesserte nicht das Startverhalten. Beim Suchen nach dem Ansauglufttemperatursensor habe ich ihn nicht finden können. Es war keiner verbaut, da ich einen neuen besorgt hatte, konnte ich ihn dann wenigstens auf den gefundenen Stecker montieren. Jedoch wurde immer noch eine viel zu hohe Temperatur im kalten Zustand angezeigt. 70° C bei einer Außentemperatur von 24° und das im Stillstand.
Da könnte man die Temperatur ja ins Haus leiten, wenn er so warm ist im Winter :-)
Ich habe den Verdacht, dass man beim Einbau der Gasanlage eine andere
Ansaugbrücke montiert hat, wo der Sensor keinen Halter hat.
Und was auch immer dann zu einem Problem ohne Sensor geführt hat,
etwas manipuliert hat, damit die Werte auf 70° C kommen.
Wahrscheinlich ist das dann bei einer AU die richtige Mischung zum Bestehen des Tests.
Ich bin auf Eure Ideen gespannt, was die Lösung für ein schnelleres anspringen sein kann.
Und wie es zu diesen falschen Temperaturwerten kommt.
Vermutlich im Strang für Temp-Messungen einen Widerstand geklemmt,
da nicht nur dieser Sensor, sondern noch weitere diesen Wert im kalten Zustand haben.
Vielleicht kann mir jemand ein Foto schicken, wo der Ansauglufttemperatursensor eingebaut ist?
Vielleicht gibt es noch versteckt eine Einbaumöglichkeit!
Eine Idee, wo ich nach dem Widerstand suchen kann?
Ich würde ja wenigstens zum Starten eine Brücke schalten, damit es nicht so lange braucht.
Denn wenn er länger steht und etwas schwach auf der Batterie ist,
dann führt das lange Orgeln oft zum Totalversagen.
Danke schon mal für jeden Tipp!
Gruß der Martin
Bereits überprüft