fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Fehlercodes

0 Beiträge
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Schwankender Lambdawert und Fehlercodes | OPEL ASTRA G Caravan
Hallo zusammen, Ich habe mir einen Astra G von 2001 mit dem Z18XEL Motor zugelegt. Die Motorleuchte war an und die Verkäuferin berichtete mir, dass sie seit zwei Jahren fährt, ohne dass der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht. Immer nur so um die 80 Grad, zumindest auf der Autobahn. Also habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei folgende Fehlercodes erhalten (Bild 3 & 4): P0325-8: Kreis Klopfsensor 1 Kein Signal P0140-8: Falsches Signal Lamdasonde 2 P1613-0: Wegfahrsperre kein Signal Da alle Fehler nicht als aktiv angezeigt wurden, habe ich vorerst alle gelöscht. Zudem gab es leichte Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Beim Auslesen der Live-Daten ist mir aufgefallen, dass der Lamdawert extrem schwankt. Hier ein Beispiel im Leerlauf: O2 Sonde Bank 1 Sensor 1: 58,8mV (Bild 1) 0,5 Sekunden später O2 Sonde Bank 1 Sensor 1: 803,6mV (Bild 2) Der Wert springt also andauernd hin und her. Außerdem wurde mir ein Sensor 2 angezeigt, dessen Wert konstant bei 411,6mV blieb. Soweit ich weiß, hat der Motor jedoch keine Nachkatsonde. Liege ich da falsch? Interessanterweise sprang der Wert von Sonde 1 auf 411,6mV, als ich Sonde 1 abgezogen habe (Bild 5). Ist das vielleicht ein Referenzwert? Nachdem ich die Sonde wieder angeschlossen und den Fehler gelöscht hatte, blieb der Wert stabil. Er sank nur ab, wenn ich Gas gab, um dann im Leerlauf wieder anzusteigen. Es war zu spüren, dass der Motor nach dem Gasgeben wieder in den Leerlauf zurückkehrte, kurz auf 700 U/min sank und dann wieder den Normalwert erreichte. Zudem stieg die Temperatur auf 90 Grad und der Lüfter schaltete sich ein. Nun frage ich mich, was das Problem sein könnte. Ist möglicherweise die Lambdasonde 2 defekt und zeigt deshalb immer denselben Wert an? Oder ist Sonde 1 defekt, da ihr Wert so stark schwankt? Und weiß jemand, wo sich beim Astra G der Klopfsensor befindet? Danke euch.
Fehlercodes
Sascha Born 23.02.25
0
Votes
4
Kommentare
Talk
DPF Leuchte blinkt | HYUNDAI ix20
Hallo in die Runde, heute hatte mein Hyundai ix20 1,6 CRDi Probleme. Die DPF-Leuchte blinkte und es erschien der Fehler P200200. Bisher habe ich keinen Leistungsverlust bemerkt. Ich besitze den Launch CRP 129 Evo+ und wollte eine DPF-Regeneration durchführen, aber irgendwie passiert nach dem "Start" nichts. Nach 10 Minuten Leerlauf bleibt die Drehzahl gleich. Was mache ich falsch? Was könnte das Problem noch sein? Drucksensor, Partikelmengensensor? Normalerweise fahre ich das Auto oft Vollgas auf der Autobahn und tanke auch Shell V-Power, da ich einen Smart Deal für alle Autos habe. Danke im Voraus.
Fehlercodes
Mickael KETTERER 23.02.25
0
Votes
6
Kommentare
Talk
Was bedeutet die Fehlermeldung ? | MERCEDES-BENZ CLK
Hallo, die Fehlermeldung im Cockpit wird mir nur ab und zu angezeigt und das erste Bild zeigt die Fehlermeldungen die ich ausgelesen habe. Kann mir einer sagen, was die zu bedeuten haben?
Fehlercodes
Dennis Hildebrandt 1 20.02.25
0
Votes
5
Kommentare
Talk
E81 startet nicht.... | BMW 1
Hallo zusammen, zur Vorgeschichte: Vor vier Wochen bekamen wir einen 1er BMW E81 in die Werkstatt, weil er nicht mehr ansprang. Schon beim Einsteigen fiel sofort das Symbol mit dem Auto auf der Hebebühne auf – ein Zeichen dafür, dass im Fahrzeug ein Fehler vorliegt. Die Zündung ließ sich zudem nicht komplett einschalten. Also erst mal den Fehlerspeicher ausgelesen – diverse Fehler im MSG und CAS. Da ich mit den Fehlern nicht sofort etwas anfangen konnte, habe ich den Speicher zunächst gelöscht. Einige Fehler waren danach weg, aber das Fahrzeug sprang trotzdem nicht an. Daraufhin habe ich Kontakt zu Gutmann aufgenommen. Dort bekam ich die Erklärung, dass vermutlich das Lenksäulenmodul ein Problem hat. Wenn es „schwer geht“, gibt es einen Fehlerzähler, den man zurücksetzen kann – danach sollte es wieder funktionieren. Gesagt, getan – siehe da: Auto startet, Fehler lassen sich löschen, alles super. Also die Kundin informiert, dass das Problem behoben ist. Was soll ich sagen? Am Montagnachmittag ruft die Kundin wieder an – gleiches Problem. Sie steht in Potsdam, und das Auto macht keinen Mucks mehr. Das Fahrzeug wurde erneut zu uns geschleppt und stand über Nacht draußen. Am Vormittag habe ich es getestet: Schon beim Einsteigen hörte ich die Entriegelung der Lenksäule. Die Zündung ließ sich diesmal komplett einschalten, aber ich habe nicht gestartet. Also wieder den Fehlerspeicher ausgelesen – erneut diverse Fehler in MSG und CAS. Siehe Screenshots: A114, 2E41, 4C18, A103 – die auffälligsten Fehlercodes. Der Fehlerspeicher ließ sich problemlos löschen, und der Motor sprang sofort an. Komisch… Ich wollte aber noch mal alle Stecker prüfen und erneut auslesen – allerdings in der warmen Werkstatt. Also das Auto erst mal auf den Hof gefahren, Motor aus, alles vorbereitet… Dann wollte ich das Fahrzeug reinfahren – kein Mucks. Also in die Werkstatt geschoben und den Speicher ausgelesen – wieder die gleichen Fehler. In der Fehlerbeschreibung stand ein Hinweis auf ein Update für das CAS. Also DFT-Direkt angeschlossen und ein Ticket eröffnet. Der Techniker hat das Fahrzeug ausgelesen und uns einige Tipps gegeben, wie die Verkabelung und Stecker von MSG und CAS zu überprüfen. Da nun aber Feierabend war, habe ich mir das Thema mit nach Hause genommen und recherchiert. Dabei bin ich auf mehreren Seiten, unter anderem auf FabuCar Pro, auf Berichte über defekte Türgriffe des Keyless-Systems gestoßen. Ich habe etwa zwei Stunden lang recherchiert, unter anderem auf newtis.info. Heute Morgen: Fahrzeug startet nicht. Also Türgriff links ausgebaut. Schon beim Abziehen des Steckers habe ich gesehen, dass die Scheibe hochfuhr. Startversuch – und siehe da, das Auto startet. Türgriff wieder angeklemmt – keine Startfunktion. Nach ein paar Versuchen mit dem Stecker – mal ab, mal dran – funktionierte plötzlich sogar der Komfortzugang wieder, der vorher auch nicht mehr ging. Aber nur auf der Fahrerseite. Also Rücksprache mit der Kundin gehalten: Beide Türgriffe elektrisch trennen, damit so etwas nicht noch einmal passiert. Die Stecker am Türgriff mit Draht befestigt, falls es doch mal repariert werden soll. 😉 Neue Türgriffe kosten pro Stück ca. 220 € + Steuer... Fehlerspeicher ausgelesen – keine Fehler mehr. Manchmal gibt es schon echt merkwürdige Fehler, oder?
Fehlercodes
Bernd Frömmel 20.02.25
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten