E81 startet nicht.... | BMW 1
Hallo zusammen,
zur Vorgeschichte:
Vor vier Wochen bekamen wir einen 1er BMW E81 in die Werkstatt, weil er nicht mehr ansprang. Schon beim Einsteigen fiel sofort das Symbol mit dem Auto auf der Hebebühne auf – ein Zeichen dafür, dass im Fahrzeug ein Fehler vorliegt. Die Zündung ließ sich zudem nicht komplett einschalten.
Also erst mal den Fehlerspeicher ausgelesen – diverse Fehler im MSG und CAS. Da ich mit den Fehlern nicht sofort etwas anfangen konnte, habe ich den Speicher zunächst gelöscht. Einige Fehler waren danach weg, aber das Fahrzeug sprang trotzdem nicht an.
Daraufhin habe ich Kontakt zu Gutmann aufgenommen. Dort bekam ich die Erklärung, dass vermutlich das Lenksäulenmodul ein Problem hat. Wenn es „schwer geht“, gibt es einen Fehlerzähler, den man zurücksetzen kann – danach sollte es wieder funktionieren.
Gesagt, getan – siehe da: Auto startet, Fehler lassen sich löschen, alles super. Also die Kundin informiert, dass das Problem behoben ist.
Was soll ich sagen? Am Montagnachmittag ruft die Kundin wieder an – gleiches Problem. Sie steht in Potsdam, und das Auto macht keinen Mucks mehr.
Das Fahrzeug wurde erneut zu uns geschleppt und stand über Nacht draußen. Am Vormittag habe ich es getestet: Schon beim Einsteigen hörte ich die Entriegelung der Lenksäule. Die Zündung ließ sich diesmal komplett einschalten, aber ich habe nicht gestartet.
Also wieder den Fehlerspeicher ausgelesen – erneut diverse Fehler in MSG und CAS.
Siehe Screenshots:
A114, 2E41, 4C18, A103 – die auffälligsten Fehlercodes.
Der Fehlerspeicher ließ sich problemlos löschen, und der Motor sprang sofort an. Komisch…
Ich wollte aber noch mal alle Stecker prüfen und erneut auslesen – allerdings in der warmen Werkstatt. Also das Auto erst mal auf den Hof gefahren, Motor aus, alles vorbereitet… Dann wollte ich das Fahrzeug reinfahren – kein Mucks.
Also in die Werkstatt geschoben und den Speicher ausgelesen – wieder die gleichen Fehler.
In der Fehlerbeschreibung stand ein Hinweis auf ein Update für das CAS.
Also DFT-Direkt angeschlossen und ein Ticket eröffnet. Der Techniker hat das Fahrzeug ausgelesen und uns einige Tipps gegeben, wie die Verkabelung und Stecker von MSG und CAS zu überprüfen.
Da nun aber Feierabend war, habe ich mir das Thema mit nach Hause genommen und recherchiert.
Dabei bin ich auf mehreren Seiten, unter anderem auf FabuCar Pro, auf Berichte über defekte Türgriffe des Keyless-Systems gestoßen. Ich habe etwa zwei Stunden lang recherchiert, unter anderem auf newtis.info.
Heute Morgen: Fahrzeug startet nicht. Also Türgriff links ausgebaut.
Schon beim Abziehen des Steckers habe ich gesehen, dass die Scheibe hochfuhr.
Startversuch – und siehe da, das Auto startet.
Türgriff wieder angeklemmt – keine Startfunktion.
Nach ein paar Versuchen mit dem Stecker – mal ab, mal dran – funktionierte plötzlich sogar der Komfortzugang wieder, der vorher auch nicht mehr ging. Aber nur auf der Fahrerseite.
Also Rücksprache mit der Kundin gehalten: Beide Türgriffe elektrisch trennen, damit so etwas nicht noch einmal passiert.
Die Stecker am Türgriff mit Draht befestigt, falls es doch mal repariert werden soll. 😉
Neue Türgriffe kosten pro Stück ca. 220 € + Steuer...
Fehlerspeicher ausgelesen – keine Fehler mehr.
Manchmal gibt es schon echt merkwürdige Fehler, oder?
Fehlercode(s)
2E41 ,
4C18 ,
A103 ,
A114