fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil
Beitragsart

Alle Beiträge

36726 Beiträge
0
Votes
0
Kommentare
Talk
Vormopf in Mopf umbauen | MERCEDES-BENZ E-KLASSE
Moin moin Leute, ich habe eine E Klasse 211 Vormopf bzw. Vorfacelift, die ich in Mopf bzw. Facelift umbauen möchte. Kennt jemand sich aus damit, ob das gehen würde ? Ich freue mich auf ihre Hilfe
Tuning
Salah Hassan vor 23 Std
0
Votes
6
Kommentare
Ungelöst
Motor klackert und stinkt nach Kraftstoff | VW GOLF V
Hallo, ich hatte einen Fehler des Nws. Aus diesem Grund wurde die Steuerkette getauscht (Steuerzeiten haben nicht gestimmt). In diesem Zug fiel auf, dass der Kipphebel eines Ventils nicht mehr aufgelegen hat. Außerdem hatte die Bohrung des dazugehörigen einen Schlag bekommen. Dies wurde vom Motorenbauer Instand gesetzt und neue Hydros verbaut. Seit diesem Zeitpunkt läuft der Motor runder, aber der Motor/Kette rasselt auch nach längerer Fahrt (ca. 300 km nach Reparatur). Außerdem stinken die Abgase etwas. Es sind keine Fehler im FSP. Getauscht wurden auch alle Dichtungen. Der Steuerkettensatz inkl. Versteller etc. stammt von Febi. Beim Beschleunigen auf der Autobahn merkt man ganz selten, leichte Beschleunigungsaussetzer (ohne FSP). Danke Euch im Voraus
Motor
Tobias Meir vor 23 Std
0
Votes
5
Kommentare
Ungelöst
NO Fps, Airbaglampen leuchten, blinkender Kilometerstand | FIAT GRANDE PUNTO
Servus, folgendes Problem: FIAT Punto Evo 1,4 77PS Baujahr 2010 Fehlerspeicher: MOTOR: U0422 Bordnetzsteuergerät Funktion fehlerhaft KOMFORT: Kombiinstrument U1726 Can Bus Verbindung zu Airbagsteuergerät Kommunikation gestört KOMFORT: Bordnetzsteuergerät B1053 Kraftstoff Sicherheitsabschaltung Funktion fehlerhaft B10AA Konfiguariton Daten Fehlerhaft Symptome: Blinkender Kilometerstand, No Fps, Airbaglampen leuchten, Motorkontrolllampe leuchtet, gelbes Dreieck leuchtet Batterie in Ordnung Massepunkte/Kabel in Ordnung Um Rat wird gebeten.
Elektrik
Hubert Meyer vor 23 Std
0
Votes
8
Kommentare
Talk
LWR Steuergerät | AUDI A4 B8 Avant
Hallo, mein aktuelles LWR Steuergerät ist defekt. Es befindet sich im Beifahrerfußraum eingeschoben in den Halter. Meine Suche auf verschiedenen Plattformen hat mir leider nicht den erhofften Erfolg gebracht. Ich finde zwar das Steuergerät mit der passenden Teilenummer, aber weitere Angaben auf den Steuergeräten sind nicht identisch. Daher meine Frage an euch Profis. Muss ich genau das Identische nehmen, oder reicht es eins mit der "Nur" passenden Teilenummer zu besorgen ? Es handelt sich um Bi-Xenon Scheinwerfer OHNE Kurvenlicht oder sonstiges. Um euren Rat wäre ich sehr dankbar.
Elektrik
Mortl Ederer Gestern
0
Votes
1
Kommentar
Talk
Drehmomente Ford Transit Custom Hinterachse | FORD TRANSIT CUSTOM V362 Kasten
Hallo, ich bräuchte bitte die Drehmoment für die Hinterachse: Mutter Radlager Schrauben Radnabe zu Bremsscheiben Bremssattel und Bremssattelhalter Danke ! Mfg Johannes
Kfz-Technik
Johannes B. Gestern
0
Votes
7
Kommentare
Talk
AHK Einbau - Blinker funktioniert nicht | FORD TOURNEO CUSTOM V362 Bus
Guten Tag zusammen, ich habe an meinem Ford Tourneo Custom (EZ. 08.2016) eine AHK verbaut. Das hat alles reibungslos geklappt. Nur wollen die Blinker nicht arbeiten. Mir wurde mitgeteilt, dass ich wohl den falschen E- Satz montiert habe. Ich musste 2 Signale abgreifen. Einmal Bremslicht, hat funktioniert, und ein 2. vom OBD (Zündungsplus) das habe ich woanders abgegriffen. Ist das der Fehler, oder wirklich der falsche E- Satz?
Elektrik
André Giesbrecht Gestern
0
Votes
1
Kommentar
Talk
Injektoren mit OP Com anlernen | OPEL INSIGNIA A Sports Tourer
Hallo zusammen, könnte mir jemand sagen, wofür das AA am Ende der 4 Codes steht? Auf den Injektoren selber haben die Codes 7 Stellen ( ohne AA am Ende ) und im OP Com 9 Stellen?! Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich die neuen Injektoren richtig angelernt bekomme, weil mich dieses AA irritiert. Versteht jemand mein Problem und weiß Rat? Testen kann ich es noch nicht, weil ich bisher erst 1 Injektor gezogen bekommen habe. Ich warte auf einen neuen Gleithammer. Danke euch
Kfz-Technik
Dennis Vani Gestern
0
Votes
2
Kommentare
Talk
Springt an und geht aus | VW GOLF V Variant
Hallo zusammen, der Wagen von meinem Vermieter, Golf V Variant 2.0 TDI BMM, wurde abgeschleppt. Der Motor lief unrund und der Auspuff war am qualmen. Es roch extrem nach Diesel. Der Motor ging, wenn man kein Gas gehalten hat, aus. Im Fehlerspeicher standen die Glühkerzen, Saugrohrklappe und AGR Ventil. Bei der ganzen Rauchentwicklung und Gezucke des Motors und zu viel Öl am Messstab, riet ich zu überholten PDE. Die Klappe und das Ventil wurden gereinigt und die Glühkerzen auch gleich gewechselt. Der Motor sprang an, aber zuckelte vor sich hin . Der Fehlerspeicher zeigte weiterhin die Klappe und AGR also tauschte ich diese auch gegen neue .Zuvor lautete der Fehler Position unplausibel nach Tausch. Wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Kurzschluss nach Masse wieder bei beiden. Das Gezucke nahm kein Ende, auch wenn die Rauchentwicklung weniger geworden war. Auf der Suche wo denn die Kabel von der Saugrohklappe und AGR herlaufen, bemerkte ich, dass der Kabelstrang dort wo er unterm Luftfilter von der Karosse zum Motor übergeht, aus der Führung raus war und am Lüfter die Ummantelung beschädigt wurde. Dort fand ich dann auch die gleichen Kabel wie an dem Stecker von der Klappe und Ventil. Eins war durchtrennt und das andere aufgerissen und das Kabel vom jeweils dem anderen berührte es. Ich flickte die Kabel mit einem Zwischenstück. überprüfte ob noch weitere Kabel beschädigt waren und isolierte den Kabelstrang. Kein Fehler mehr im Eintrag. Das Gezucke ging weiter, keine Rauchentwicklung und schlechte bis keine Gasannahme. Zwischenzeitlich wurde auch das Motoröl samt Filter und Kraftstofffilter natürlich gewechselt. Ich löste den DPF am Turbo in der Annahme, das dieser dicht sein könnte. Starke Qualmentwicklung schlechte Gasannahme. Keine Einträge im Fehlerspeicher. Kompressionsprüfung ergab Zylinder 1&2 0 bar Kompression Zylinder 3, 35 bar Zylinder 4 fast 40 bar. Könnte eigentlich nur geschmolzene Kolben sein. Also Austausch Motor Mit den neuen Teilen versehen und eingebaut. Der Motor lief .Keine Einträge im FS. Mein Vermieter fuhr einen Tag mit dem Wagen und war der Meinung, der Wagen zieht nicht richtig. Ausgelesen Undichtigkeit Ansaugsystem und an dem Rohr zur Saugrohrklappe pfiff es auch raus. Neue Dichtung besorgt und eingebaut. Probefahrt volle Leistung, keine Fehler abgelegt .Nachbarn Schlüssel übergeben. Er ist eine Runde gefahren und liegen geblieben. Kein Eintrag im FS Glühkerzen rausgemacht und georgelt, Einspritzung findet nur auf Zylinder 4 statt. Keine Fehler im FS. PDE Kabelbaum durchgemessen i.O. Motorkabelbaum durchgemessen zum Steuergerät, kein Durchgang auf dem Kabel. Für die Ansteuerung, neue Kabel gelegt zum Steuergerät. Einspritzung findet wieder statt. Glühkerzen reingedreht. Der Wagen springt an und geht wieder aus. Ladedruckrohr am Saugrohr abgenommen es qualmt aus der Ansaugbrücke. Glühkerzen wieder raus. Kompression geprüft. Alle daheim mit 45-50 Bar. Keine Einträge im FS. Kurbelwellensensor auf Verdacht getauscht. keine Besserung. Keine Fehler im FS. Beim starten auf der Bühne bemerkte ich, dass die Bypassklappe am AGR Kühler sofort angezogen wurde und angezogen blieb. Daher die Rauchentwicklung im Ansaugrohr. Ich zog den Schlauch der Druckdose ab und der Wagen lief im Leerlauf. Immer noch keine Einträge im FS. Nach diversen Begutachtungen war Unterdruckmäßig alles richtig angeschlossen. Es müsste ein elektrischer Fehler sein. Der Druckwandler vom AGR und vom VTG wurden sofort angezogen beim Motorstart und blieben angezogen und das würgte den Motor ab. Also die Stecker von den Druckwandlern auf Spannung geprüft bei beiden liegen jeweils 12 v an einem Kabel und 3,5v auf dem anderen Kabel an. Ich zerupfte nochmal den gesamten Kabelbaum und lies das Multimeter angeschlossen. Die 12 v sollten ja eigentlich nach Masse geschaltet werden und der Wagen war ja auch gelaufen. Vielleicht hatte ich etwas übersehen. Aber nach diversen Durchgangsmessungen kam ich am Motorsteuergerät an .Dort lagen an den Pinnen 3.5v an. Ich dachte mir ok, vielleicht sollte es an dem anderen Stecker an dem sich auch diverse Massekabel befinden, ein Problem geben das ein Kabel aufgescheuert ist und Spannung kriegt und habe alle Massepunkte im Motorraum begutachtet, blank gemacht und auf Spannung gemessen. Dann habe ich noch die Massepunkte die unterm Lenkrad sich befinden begutachtet und auch dort war nichts auffällig. Es müsste im Motorsteuergerät irgendwo die 3.5v auf die Pinne kommen. Zusätzlich habe ich die Masseleitung der PDE geprüft weil er mir ab und an nagelte . Auf der Masseleitung liegen auch 3,5v an. Nun habe ich das Steuergerät ausgebaut und werde es zum prüfen abgeben. Aber wenn es das jetzt auch nicht ist, bin ich am Ende mit meinem Latein. Ich kann den Wagen nicht mehr sehen.😵‍💫
Motor
Elektrik
Orhan Filiz Gestern
0
Votes
0
Kommentare
Talk
P1028 Fehlercode Übersetzung | RENAULT MASTER III Kasten
Hallo liebe Community, Der Fehler P1028 ist ein herstellerspezifischer Fehler und meiner Meinung nach stimmt die angezeigte Fehlerbeschreibung auf dem Diagnosegerät in der Werkstatt nicht mit der "Übersetzung" von Renault überein. Ich habe über die Fabu Car Suche den Fehler auch im Zusammenhang mit der Thermostattemperatur gefunden und über eine Google Suche soll es auch AGR-Fehler mit der gleichen Nummer geben. Kann mir jemand zuverlässig bestätigen, welche Fehler unter dem Fehlercode für dieses Fahrzeug hinterlegt sein müssen? Danke euch und viele Grüße.
Kfz-Technik
Fraz Ahmed Gestern
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Motorrucken im 5. Gang bei 100 km/h | VW CADDY III Großraumlimousine
Hallo in die Runde, ich bin neu im Forum und habe ein Problem mit meinem Motor. Wenn ich im 5. Gang ca. 100 km/h fahre, ruckelt es ziemlich oft. Vor kurzem ist der Motor sogar ausgegangen, die Vorglühlampe ging an und im Tacho erschien eine Motorstörung. Nachdem ich die Zündung aus- und wieder angeschaltet habe, war alles wieder gut. Doch dann trat das Ruckeln wieder auf, wenn ich konstant mit 100 km/h unterwegs war. Möglicherweise kennt jemand dieses Problem. Könnte es etwas mit dem AGR zu tun haben? Vielen Dank vorab
Motor
Markus Hartmann 1 Gestern
Zurück
1
...
4
5
6
...
3673
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten