Springt an und geht aus | VW GOLF V Variant
Hallo zusammen,
der Wagen von meinem Vermieter, Golf V Variant 2.0 TDI BMM, wurde abgeschleppt. Der Motor lief unrund und der Auspuff war am qualmen.
Es roch extrem nach Diesel. Der Motor ging, wenn man kein Gas gehalten hat, aus. Im Fehlerspeicher standen die Glühkerzen, Saugrohrklappe und AGR Ventil.
Bei der ganzen Rauchentwicklung und Gezucke des Motors und zu viel Öl am Messstab, riet ich zu überholten PDE. Die Klappe und das Ventil wurden gereinigt und die Glühkerzen auch gleich gewechselt. Der Motor sprang an, aber zuckelte vor sich hin .
Der Fehlerspeicher zeigte weiterhin die Klappe und AGR also tauschte ich diese auch gegen neue .Zuvor lautete der Fehler Position unplausibel nach Tausch. Wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Kurzschluss nach Masse wieder bei beiden.
Das Gezucke nahm kein Ende, auch wenn die Rauchentwicklung weniger geworden war. Auf der Suche wo denn die Kabel von der Saugrohklappe und AGR herlaufen, bemerkte ich, dass der Kabelstrang dort wo er unterm Luftfilter von der Karosse zum Motor übergeht, aus der Führung raus war und am Lüfter die Ummantelung beschädigt wurde. Dort fand ich dann auch die gleichen Kabel wie an dem Stecker von der Klappe und Ventil. Eins war durchtrennt und das andere aufgerissen und das Kabel vom jeweils dem anderen berührte es. Ich flickte die Kabel mit einem Zwischenstück. überprüfte ob noch weitere Kabel beschädigt waren und isolierte den Kabelstrang.
Kein Fehler mehr im Eintrag. Das Gezucke ging weiter, keine Rauchentwicklung und schlechte bis keine Gasannahme. Zwischenzeitlich wurde auch das Motoröl samt Filter und Kraftstofffilter natürlich gewechselt. Ich löste den DPF am Turbo in der Annahme, das dieser dicht sein könnte. Starke Qualmentwicklung schlechte Gasannahme. Keine Einträge im Fehlerspeicher. Kompressionsprüfung ergab Zylinder 1&2 0 bar Kompression Zylinder 3, 35 bar Zylinder 4 fast 40 bar. Könnte eigentlich nur geschmolzene Kolben sein. Also Austausch Motor Mit den neuen Teilen versehen und eingebaut. Der Motor lief .Keine Einträge im FS. Mein Vermieter fuhr einen Tag mit dem Wagen und war der Meinung, der Wagen zieht nicht richtig. Ausgelesen Undichtigkeit Ansaugsystem und an dem Rohr zur Saugrohrklappe pfiff es auch raus. Neue Dichtung besorgt und eingebaut. Probefahrt volle Leistung, keine Fehler abgelegt .Nachbarn Schlüssel übergeben. Er ist eine Runde gefahren und liegen geblieben. Kein Eintrag im FS Glühkerzen rausgemacht und georgelt, Einspritzung findet nur auf Zylinder 4 statt. Keine Fehler im FS. PDE Kabelbaum durchgemessen i.O. Motorkabelbaum durchgemessen zum Steuergerät, kein Durchgang auf dem Kabel. Für die Ansteuerung, neue Kabel gelegt zum Steuergerät. Einspritzung findet wieder statt. Glühkerzen reingedreht. Der Wagen springt an und geht wieder aus. Ladedruckrohr am Saugrohr abgenommen es qualmt aus der Ansaugbrücke. Glühkerzen wieder raus. Kompression geprüft. Alle daheim mit 45-50 Bar. Keine Einträge im FS. Kurbelwellensensor auf Verdacht getauscht. keine Besserung. Keine Fehler im FS.
Beim starten auf der Bühne bemerkte ich, dass die Bypassklappe am AGR Kühler sofort angezogen wurde und angezogen blieb. Daher die Rauchentwicklung im Ansaugrohr. Ich zog den Schlauch der Druckdose ab und der Wagen lief im Leerlauf. Immer noch keine Einträge im FS. Nach diversen Begutachtungen war Unterdruckmäßig alles richtig angeschlossen. Es müsste ein elektrischer Fehler sein. Der Druckwandler vom AGR und vom VTG wurden sofort angezogen beim Motorstart und blieben angezogen und das würgte den Motor ab. Also die Stecker von den Druckwandlern auf Spannung geprüft bei beiden liegen jeweils 12 v an einem Kabel und 3,5v auf dem anderen Kabel an. Ich zerupfte nochmal den gesamten Kabelbaum und lies das Multimeter angeschlossen. Die 12 v sollten ja eigentlich nach Masse geschaltet werden und der Wagen war ja auch gelaufen. Vielleicht hatte ich etwas übersehen. Aber nach diversen Durchgangsmessungen kam ich am Motorsteuergerät an .Dort lagen an den Pinnen 3.5v an. Ich dachte mir ok, vielleicht sollte es an dem anderen Stecker an dem sich auch diverse Massekabel befinden, ein Problem geben das ein Kabel aufgescheuert ist und Spannung kriegt und habe alle Massepunkte im Motorraum begutachtet, blank gemacht und auf Spannung gemessen. Dann habe ich noch die Massepunkte die unterm Lenkrad sich befinden begutachtet und auch dort war nichts auffällig. Es müsste im Motorsteuergerät irgendwo die 3.5v auf die Pinne kommen. Zusätzlich habe ich die Masseleitung der PDE geprüft weil er mir ab und an nagelte . Auf der Masseleitung liegen auch 3,5v an. Nun habe ich das Steuergerät ausgebaut und werde es zum prüfen abgeben. Aber wenn es das jetzt auch nicht ist, bin ich am Ende mit meinem Latein. Ich kann den Wagen nicht mehr sehen.😵💫