fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Motor Getriebe Elektrik Fahrwerk Geräusche Multimedia/Audiosystem Tuning Autokauf Kfz-Technik Multimedia Youngtimer/Oldtimer E-Mobilität Fahrzeugpflege Sonstiges Wohnmobil Wartung Ersatzteile Werkzeuge Drehmomente Fehlercodes
Beitragsart

Beiträge zum Thema Elektrik

14815 Beiträge
0
Votes
39
Kommentare
Ungelöst
Neue Teile wieder defekt und sonst viele Probleme | OPEL ASTRA L
Moin, ich weiß echt nicht mehr, was ich noch machen soll. Meine Vertragswerkstatt ist sowas von inkompetent – die können mir nichts sagen außer: „Kein Fehler hinterlegt, also können wir nichts machen.“ Ich beschreibe jetzt mal die größten Probleme – eventuell weiß jemand irgendwas dazu: ⸻ 1. Scheinwerfer Die wurden gewechselt, weil die ersten voller Wasser waren – alles ok. Seit dem Wechsel funktioniert die automatische Fernlichtregulierung nicht mehr. Das Auto war deswegen vor einem Monat in der Werkstatt. Das, was sie mir schriftlich gegeben haben: „Wegen Fernlicht wurde ein Ticket erstellt → warte auf Antwort seitens Stellantis.“ Bis heute habe ich keine Rückmeldung bekommen. Und was ich nicht genau weiß: Entweder seit dem Werkstattbesuch oder seit der letzten Autowäsche wird eine ganze Leuchte auf einem Scheinwerfer nicht mehr angesteuert. Ich denke entweder, die Werkstatt hat da was damit zu tun, oder – weil bei dem Auto ja Wasser in den Motorraum kommt, und zwar nicht wenig und auch nicht nur vorne, sondern überall komplett über den Motor (sodass es dampft, wenn der Motor warm ist) – habe ich die Vermutung, dass Wasser ins Steuergerät vom Scheinwerfer gekommen ist. Weil auf den Steuergeräten stand immer das meiste Wasser. Kann es sein, dass das wirklich undicht ist? Das Auto ist zwar jetzt 2 Jahre alt, wurde aber 1,5 Jahre gelagert. ⸻ 2. Türkontaktschalter der Fahrertür Das Auto hatte Probleme – oft wurde angezeigt, dass die Tür offen ist, obwohl sie zu ist. Und wenn sie dann offen war, wurde sie als geschlossen angezeigt. Auto in die Werkstatt – es wurde ein neuer bestellt und getauscht (habe ich schriftlich unterschrieben und mit Stempel). Ich denke natürlich, jetzt ist es weg. Falsch gedacht – direkt wieder da. Jetzt fallen mir zwei Sachen ein: Entweder die Werkstatt hat es nicht getauscht (was ich bei denen für möglich halte), oder er ist wieder kaputt. Nur dann: Wieso gehen neue Teile im Auto direkt wieder kaputt? Was muss am Auto da kaputt sein, dass sowas passiert? (Siehe auch Punkt 3.) ⸻ 3. Die ganze Software an dem Auto ist komplett kaputt Und nein, das ist keine Sache, die bei jedem Astra L so ist. Ich bin in Kontakt mit manchen anderen, die viele der Probleme noch nie hatten oder gar keine Probleme. Ich vermute, irgendwas stimmt mit der ganzen Elektronik am Auto nicht, da auch neue Sachen direkt wieder kaputtgehen. ⸻ - Tacho-Display Ich kann eine Farbe einstellen für die Displays, und immer wenn ich mal kurz warte – den Motor ausmache, Zündung auch, aber im Auto bleibe und die Fahrertür nicht öffne, dann den Motor wieder starte – ist 70 % von der eingestellten Farbe einfach weg. Es ist einfach im Hintergrund komplett schwarz. Die Werkstatt meinte, sie können keinen Fehler finden. Wenn ich jedoch etwas länger sitzen bleibe, dann geht es wieder normal. Meine Überlegung: Wenn das Steuergerät nicht heruntergefahren ist, das dafür zuständig ist – passiert das dann? Kann das so sein? Und: Das Problem kennt auch niemand von anderen Astra L-Fahrern. ⸻ - Motorstartprobleme Manchmal dauert es am Morgen – finde ich – viel zu lange, bis der Motor läuft. Meine Vermutung war: Da das Auto über 1 Jahr nur stand, ist vermutlich die Batterie kaputt. Hab das Auto daraufhin eine Woche stehen lassen – und es ist noch nie so schnell angesprungen wie nach der Woche. Einmal war’s so: Ich starte – der Starter dreht – hat kurz gestoppt, nochmal neu, und dann ist der Motor angesprungen. Was kann da das Problem sein? Natürlich hat meine Werkstatt nur die Batterie überprüft und sonst nichts. Und geschrieben: „Fahrzeug hat normal gestartet → Batterietest durchgeführt. Ergebnis: Batterie sollte nachgeladen werden.“ Ich finde allgemein, die Starts dauern manchmal so lange, da denke ich mir: Das Auto ist neu, nicht mal 20.000 km gelaufen – da muss was falsch sein. Aber die Werkstatt macht einfach nichts. Und zu allem Überfluss läuft meine Herstellergarantie Ende diesen Monats aus. Ich habe dann nur noch eine Garantie vom Händler. ⸻ Und dann gibt es noch so viele andere kleine Softwareprobleme, wie: • Dass das Radio-Display teilweise 20–30 Sekunden dauert, bis es mal hochgefahren ist. • Elektronische Verstellung vom Fahrersitz – manchmal geht er einfach nicht nach vorne. Man muss zuerst nach hinten, damit er weiter nach vorne geht. ⸻ Ich weiß echt nicht mehr, was ich machen soll. Und es zeigt anhand anderer Beispiele noch mehr, wie: • Wo ich meinen Zweitschlüssel bekommen habe – das Auto war einen ganzen Tag in der Werkstatt, und die haben mir dann gesagt: „Tut uns leid, es wurde der falsche Schlüssel bestellt. Bitte Auto holen kommen und einen neuen Termin ausmachen.“ • Und dann gleich danach nochmal: Das Auto war wegen Scheinwerferwechsel in der Werkstatt. Die rufen an: „Tut uns leid, es wurden die falschen Scheinwerfer bestellt. Bitte Auto holen und einen neuen Termin machen.“ Das zeigt mir einfach schon, wie unseriös die sind. Falls irgendjemand eine Idee haben kann, was das übergeordnete Problem sein könnte oder ob es tatsächlich die Batterie ist (weil die geschrieben haben, die muss aufgeladen werden und deswegen die ganzen Probleme und Fehler auftreten), wäre ich froh über Antworten. Ich habe Bilder zu Punkt 1 (wo man sieht, dass beim linken Scheinwerfer ein Modul nicht angesteuert wird), zu Punkt 3 (vom schwarzen Hintergrund und wie das Tacho normal aussehen soll – einfach nur die eingestellte Farbe im Hintergrund) hochgeladen. Und noch ein Bild von der Werkstatt, was die gemacht haben. Und es sind auch keine Fehler hinterlegt – nichts. Danke
Elektrik
Multimedia/Audiosystem
Luca Weixler 1 Gestern
0
Votes
33
Kommentare
Ungelöst
Blinkersicherung fliegt beim Vorwärtsfahren | MERCEDES-BENZ E-KLASSE
Hallo zusammen, ich habe an meinem Mercedes ein Problem mit der Beleuchtung. Die Sicherung links am Armaturenbrett für den Blinker fliegt beim Vorwärtsfahren raus. Im Stand und beim Rückwärtsfahren bleibt sie drin. Kennt jemand dieses Problem? Danke
Elektrik
Sascha Czeranna Gestern
1
Vote
7
Kommentare
Ungelöst
Stellantrieb defekt | AUDI A6 Allroad C7
Hallo allerseits, Kann bei der Klima am Bedienelement nichts mehr umstellen, ob kalt oder warm. Wisst ihr weiter? Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus.
Elektrik
Andi Mai Gestern
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Klimaanlage | AUDI A4 B8 Avant
Moin zusammen. Bei meinem Audi funktioniert die Klimaanlage nicht richtig. Egal welche Temperatur ich einstelle, schwankt die Temperatur, die aus der Lüftung kommt. Beispielsweise stelle ich sie auf LO und es kommt mal kalte Luft ca. 14 °C und ein paar Minuten später ca. 22 °C ohne geänderte Einstellungen. Das ganze ändert sich alle paar Minuten. Hat jemand von euch dieses Fehlerbild schon gehabt und kann mir weiterhelfen?
Elektrik
André Me Vor 2 Tagen
0
Votes
7
Kommentare
Ungelöst
PDC (Einparkhilfe) geht nicht | MERCEDES-BENZ A-KLASSE
Hallo wissende, brauche mal einen Tipp. Parksensoren funktionieren ordnungsgemäß. Nur sobald ich die Einparkhilfe mithilfe des Schalters aktiviere, erlöschen alle Lämpchen der Parksensoren und sie warnen auch nicht mehr bei Abstandsunterschreitung. Normalerweise müssten die Parksensoren reagieren, wenn ich an ihnen vorbeigehe, oder nicht? Wie kann ich die sonst testen? Beim Einschalten machen die Leuchten im Inneren einen Selbsttest und gehen dann aus. Mercedes A 180 / W169 1313 AGC Baujahr 01.10.2010 Identnummer WDD1690321J961372 Motor: Motorcode M 266.940
Elektrik
Willi Hurtig Vor 2 Tagen
0
Votes
9
Kommentare
Ungelöst
Motor geht aus + Geräusch | LAND ROVER FREELANDER 2
Hallo, danke für die Aufnahme in FabuCar. Folgendes sporadisches Problem: Ich starte den Motor, er läuft ca. 2 Sekunden und geht dann einfach aus. Die Zündung ist dann optisch nicht an bzw. ich sehe keine Kontrollleuchten und es gibt klackende Geräusche, wie als wenn die Einheit, die den Schlüssel einzieht, kein Strom mehr hat. Drücke ich den Startknopf, um erneut zu starten, gleiches Spiel. Springt für 2 Sekunden an und geht aus. Ziehe ich das Schlüssmodul aus dem Schacht und stecke es wieder rein, lässt er sich ganz normal starten. Erst dachte ich, es ist die Wegfahrsperre, aber dies hat er nun auch einmal gemacht während der Fahrt bzw. als ich an einer Ampel stand. Das sollte meines Wissens nach die Wegfahrsperre ja ausschließen. Habe ihn mal ausgelesen. Motorsteuergerät Fehler Code: P068B Antriebsstrang Leistungsrelais zu spät angezogen. Und diverse Spannungsversorgungs Folgefehler. Meine Vermutung ist ein Hauptstromrelais, das Probleme macht? Weiß jemand, wo das sitzt? Oder hat jemand eine andere Idee? Die Betriebsanleitung ist leider wenig hilfreich. Das Geräusch tritt nur sporadisch auf, weshalb ich aktuell noch kein Video des Geräusches habe. Grüße Benni
Motor
Elektrik
Benjamin Dickmann Vor 2 Tagen
0
Votes
14
Kommentare
Ungelöst
Problem mit dem Ladedruck | AUDI A3 Sportback
Hallo. Turbolader arbeitet mit 2.5 Bar Ladedruck und beim Beschleunigen bei leichter Steigung fängt die Glühlampe an zu blinken und der Motor nahm Last weg und wollte ausgehen. Fehler gelöst und wieder beschleunigt und es kam vorerst nichts und 10 Minuten später an der Ampel beim Anfahren und Schaltvorgang ging das gleiche Problem wieder los?! Was kann das sein? Turbolader ist in Ordnung, AGR arbeitet ordnungsgemäß.
Motor
Elektrik
Thomas Manfred Jahnke Vor 2 Tagen
-1
Vote
27
Kommentare
Ungelöst
Fehler AFS Kurvenlicht | VW PASSAT ALLTRACK B8 Variant
Hallo zusammen, ich habe seit kurzem den Fehler mit dem AFS wie im Bild beigefügt. Habe mich dann ein bisschen informiert und habe gehört, dass es, wenn es mit dem Sensor in Verbindung auftritt, ein Fehler des Sensors sein sollte. Ich habe das mit meinem OBD Adapter ausgelesen und auch schon einmal den Stecker abgemacht, konnte das allerdings nicht so richtig sehen, da ich im Moment im Urlaub bin und keine Bühne zur Verfügung habe Habe dann auch mal die Rohrwerte ausgelesen und ein bisschen im Auto gewackelt. Also der Wert verändert sich auf jeden Fall. Der Fehler tritt nicht bei jeder Fahrt auf, sondern immer sporadisch und das erste Mal kam er in einer Serpentinenfahrt auf dem Berg. Der Sensor sieht eigentlich noch ganz in Ordnung aus. Siehe Bild. Würde mich über eine Lösung freuen. Liebe Grüße
Elektrik
Fahrwerk
Leon Luhn 1 Vor 2 Tagen
0
Votes
14
Kommentare
Ungelöst
Keine OBD Verbindung | VW TRANSPORTER T5 Kasten
Hallo. Bin für die HU zu Dekra und der Prüfer konnte keine Verbindung OBD zum AU Tester herstellen, der Prüfer hat zwei unterschiedliche OBD Stecker ausprobiert aber kein Erfolg. Sonst fährt mein Bus ganz normal, keine Auffälligkeiten.
Elektrik
Micha Wirth Vor 2 Tagen
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Fahrzeug geht in den Notlauf | SEAT TARRACO
Hallo, ich habe folgendes Problem bei meinem Seat Tarraco. Sobald ich den Spurhalteassistent mit ACC aktiviere, kommt nach unbestimmter Zeit ein Fehler und das Fahrzeug geht in den Notlauf. Siehe OBDelven Fehlercode Motor 1 und ACC. Ich denke der Fehler im Motorsteuergerät kommt daher, da er im Notlauf ist. Ausgang ist auf jeden Fall der Spurhalteassistent. Wenn ich ACC ohne Spurhalteassistent aktiviere, kommt der Fehler nicht und mein Fahrzeug geht nicht in den Notlauf und wirft auch keinen Fehler aus. Hatte dieses Problem schon wer? Nachdem ich das Fahrzeug neu starte, fährt das Fahrzeug wieder ganz normal. OBDeleven-Datenprotokoll Datum: 2025-08-11 18:36 FIN: VSSZZZKN4PW001541 Fahrzeug: Seat Tarraco Jahr: 2023 Karosserietyp: SUV Motor: DTSB Kilometerstand: 88956 KM --------------------------------------------------------------- 01 Motorelektronik Systembeschreibung: R4 2.0l TDI Software-Nummer: 05L906022GK Software-Version: 2111 Hardware-Nummer: 05L907309T Hardware-Version: H80 ODX-Name: EV_ECM20TDI01105L906022GK ODX-Version: 008001 Lange Codierung: 0125003203641D0830000000000000000000000000000000 Fehlercodes: P029900 - Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten statisch P029900 - Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten statisch --------------------------------------------------------------- 02 Getriebeelektronik Systembeschreibung: GSG DQ381 Software-Nummer: 0GC300047N Software-Version: 2802 Hardware-Nummer: 0GC927711H Hardware-Version: H06 ODX-Name: EV_TCMDQ381061 ODX-Version: 001001 Lange Codierung: 0014 Fehlercodes: Keine Fehlercodes gefunden --------------------------------------------------------------- 03 Bremsenelektronik Systembeschreibung: ESC Software-Nummer: 5Q0614517GB Software-Version: 0114 Hardware-Nummer: 5Q0614517BP Hardware-Version: H35 Seriennummer: 62501000001514 ODX-Name: EV_Brake1UDSContiMK100IPB ODX-Version: 049015 Lange Codierung: 22046B9A4020236D877C060462C44844D602C4E16046127B3862F574D2824B0B00002E64121A03102F35351919323200 Fehlercodes: Keine Fehlercodes gefunden --------------------------------------------------------------- 08 Klima-/ Heizungselektronik Systembeschreibung: AC Automat Software-Nummer: 5NA907044AH Software-Version: 1301 Hardware-Nummer: 5NA907044AH Hardware-Version: H50 Seriennummer: 00000B00449265 ODX-Name: EV_ACTouchPrehVW37X ODX-Version: 001010 Lange Codierung: 06000104202414011105100280501436 Fehlercodes: Keine Fehlercodes gefunden --------------------------------------------------------------- 09 Elektronische Zentralelektrik Systembeschreibung: BCM MQBAB HO Software-Nummer: 5Q1937084B Software-Version: 0512 Hardware-Nummer: 5Q1937084B Hardware-Version: H44 Seriennummer: 00102224401887 ODX-Name: EV_BCMMQB ODX-Version: 022001 Lange Codierung: 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 Teilsysteme: Systembeschreibung: 326 LL 290722 Software-Version: 0373 Hardware-Version: 034 Seriennummer: 00000002207270305291 Lange Codierung: 0FC5FD Systembeschreibung: RLHSS Software-Version: 0207 Hardware-Version: 054 Seriennummer: S7Y22M07D19H08M50S43 Lange Codierung: 0089EE Systembeschreibung: J527 SMLS MQB Software-Version: 0080 Hardware-Version: 005 Seriennummer: 00000025082204220952 Fehlercodes: Keine Fehlercodes gefunden --------------------------------------------------------------- 13 Distanzregelung Systembeschreibung: ACCCONTIMQB Software-Nummer: 2Q0907572AA Software-Version: 0396 Hardware-Nummer: 2Q0907572D Hardware-Version: H09 ODX-Name: EV_ACCMRRCONTIVW376 ODX-Version: 003018 Lange Codierung: 32057FDB58FF8728749C812481508700000000000000000004 Fehlercodes: U112300 - Datenbus empfangener Fehlerwert statisch --------------------------------------------------------------- 3C Spurwechselassistent Systembeschreibung: HRE3_Kl15_Mst Software-Nummer: 2Q0907686B Software-Version: 0150 Hardware-Nummer: 2Q0907686B Hardware-Version: H07 Seriennummer: 00000602360213 ODX-Name: EV_HREntryHellaGen3Kl15 ODX-Version: 002001 Lange Codierung: 62A54640 Fehlercodes: Keine Fehlercodes gefunden
Motor
Elektrik
Josef Schnabl Vor 2 Tagen
Zurück
1
2
3
4
5
...
1482
Nächste
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten