fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Ungelöst
0

Unruhiger Leerlauf | VOLVO

Servus zusammen. Ich bin verzweifelt mit dem Karren 😅 Habe schon so viel Zeugs getauscht und ich komm einfach nicht weiter. Ich hätte viele Sachen nicht tauschen müssen, aber weil einfach nichts was gebracht hat, hab ich einfach nur noch aus Verzweiflung gehandelt 😂 Neu kam bisher LMM, Ansaugdruck/Temperatur Sensor, KW/NW Sensor, beide Lambdasonden, Magnetschalter für die NW Verstellung, Drosselklappe, die komplette KGE Einheit, Spulen, Kerzen und alle Unterdruckschläuche. Steuerzeiten passen. Beide NW Räder und KW stehen auf der richtigen Position. Ladeluftschläuche sind alle in Ordnung und zeigen keine Beschädigungen. Unter Last läuft der Motor aber und hat auch Leistung ohne zucken und zieht normal bis in den Begrenzer. Irgendwie vermute ich mittlerweile, dass eventuell das Steuergerät einen Fehler hat, da ich nicht mehr wüsste, welcher elektronischer Fehler es sein könnte. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt. Vielleicht gibt's hier ja einen Volvo Spezi, der weiter weiß. Gruß ✌️
Motor

VOLVO

Technische Daten
HAZET Drahtbürste, Bremssattelreinigung (4968-3) Thumbnail

HAZET Drahtbürste, Bremssattelreinigung (4968-3)

BERU by DRiV Zündverteilerläufer (EVL029) Thumbnail

BERU by DRiV Zündverteilerläufer (EVL029)

LIQUI MOLY Felgenreiniger (1597) Thumbnail

LIQUI MOLY Felgenreiniger (1597)

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
37 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.08.22
Der hört sich an, als würde der Fremdluft ziehen. Nebel Mal den Ansaugkrümmer ab. Hirsch ,ob der vielleicht im Innenraum zischt. Könnte auch ein undichter Bremskraftverstärker sein.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.08.22
Moin Philip, hat der nicht noch einen Zündverteiler? Wenn ja schau dir mal die Kappe und den Läufer an… alles sauber, alles fest?
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Robert Ballmann: Der hört sich an, als würde der Fremdluft ziehen. Nebel Mal den Ansaugkrümmer ab. Hirsch ,ob der vielleicht im Innenraum zischt. Könnte auch ein undichter Bremskraftverstärker sein. 06.08.22
Ansaugbrücke war vor ein paar Wochen weg wegen der KGE und hab dann ne neue Dichtung eingebaut. Das mit dem BKV wär tatsächlich ne Idee. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Mal bremsenreiniger dran sprühen, ob er drauf reagiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen06.08.22
Lies mal noch weitere Live-Werte aus. Kühlmitteltemperatursensor, LMM bzw. Saugrohrdrucksensor, etc. Vielleicht passt da was nicht. Hatte sodas ähnliches an meinem Vectra B direkt nach dem Zahnriemenwechsel, da war der Zahnriemen um einen Zahn verschoben drauf (Einlassseite).
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Sven H.: Moin Philip, hat der nicht noch einen Zündverteiler? Wenn ja schau dir mal die Kappe und den Läufer an… alles sauber, alles fest? 06.08.22
Oha. Welches Auto aus 2002 hat noch n Zündverteiler? Außer vielleicht irgendwelche kleinwagen 😅 Aber nein, hat er nicht.
1
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Andre Steffen: Lies mal noch weitere Live-Werte aus. Kühlmitteltemperatursensor, LMM bzw. Saugrohrdrucksensor, etc. Vielleicht passt da was nicht. Hatte sodas ähnliches an meinem Vectra B direkt nach dem Zahnriemenwechsel, da war der Zahnriemen um einen Zahn verschoben drauf (Einlassseite). 06.08.22
Livewerte habe ich auch mal ausgelesen. Von den Werten sieht er aber gut aus. Wie im Video zusehen, spinnt halt der Zündwinkel total rum. Zahnriemen steht, wie oben geschrieben, richtig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.08.22
Oh… Baujahr nicht beachtet🙈,. Die ersten V70hatten meine ich noch die Motoren vom 850 drin, passte auch vom Symptom. Dann wär ich auch bei Falschluft… optimal abnebeln wie ja Robert schon schreibt. Drosselklappe ist ja neu… muss die evtl angelernt werden?
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Sven H.: Oh… Baujahr nicht beachtet🙈,. Die ersten V70hatten meine ich noch die Motoren vom 850 drin, passte auch vom Symptom. Dann wär ich auch bei Falschluft… optimal abnebeln wie ja Robert schon schreibt. Drosselklappe ist ja neu… muss die evtl angelernt werden? 06.08.22
Die ersten V70 hatten zwar noch die Grundmotoren vom 850, aber alles moderner halt. Meiner ist theoretisch auch noch n 850 Motor. Nur 2/3 Generationen weiter. Abgenebelt hab ich leider schon alles. Reagiert gar nicht. Das mit dem BKV ist aber mal ne Idee. Dem werd ich mal nachgehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.08.22
Philip Kerper: Ansaugbrücke war vor ein paar Wochen weg wegen der KGE und hab dann ne neue Dichtung eingebaut. Das mit dem BKV wär tatsächlich ne Idee. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Mal bremsenreiniger dran sprühen, ob er drauf reagiert. 06.08.22
Auf Bremsenreiniger reagieren neuere Motoren fast gar nicht mehr. Zumindest nicht mit Drehzahländerung. Das Zeug müsste man dem Motor schon direkt in den Hals sprühen damit sich da was tut. Die MSG sind schon länger so fix, das die das einfach "wegregeln". Du kannst aber während so einer "Sprühaktion" den STFT beobachten. Der sollte bei einer undichtigkeit deutlich ausschlagen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.08.22
Philip Kerper: Die ersten V70 hatten zwar noch die Grundmotoren vom 850, aber alles moderner halt. Meiner ist theoretisch auch noch n 850 Motor. Nur 2/3 Generationen weiter. Abgenebelt hab ich leider schon alles. Reagiert gar nicht. Das mit dem BKV ist aber mal ne Idee. Dem werd ich mal nachgehen. 06.08.22
Auf jeden Fall, das wäre nicht der erste. Pump mal im Leerlauf mit dem Pedal und mal halten etc, was der Leerlauf dann macht. Oder halt auch mal vorsichtig mit Bremsenreiniger bearbeiten.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Ingo N.: Auf Bremsenreiniger reagieren neuere Motoren fast gar nicht mehr. Zumindest nicht mit Drehzahländerung. Das Zeug müsste man dem Motor schon direkt in den Hals sprühen damit sich da was tut. Die MSG sind schon länger so fix, das die das einfach "wegregeln". Du kannst aber während so einer "Sprühaktion" den STFT beobachten. Der sollte bei einer undichtigkeit deutlich ausschlagen. 06.08.22
STFT?
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Sven H.: Auf jeden Fall, das wäre nicht der erste. Pump mal im Leerlauf mit dem Pedal und mal halten etc, was der Leerlauf dann macht. Oder halt auch mal vorsichtig mit Bremsenreiniger bearbeiten. 06.08.22
Wenn ich den mit Gas auf etwas über Leerlauf halte, läuft er normal.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
!!NACHTRAG, WEIL VERGESSEN!! Das ganze macht er nur, wenn er warm ist. Fängt so ab ca. 70/80°C Wasser an. Vorher läuft er normal und hat in den Live Werten auch keine Schwankungen.
0
Antworten
profile-picture
Michael Hielscher06.08.22
Ingo N.: Auf Bremsenreiniger reagieren neuere Motoren fast gar nicht mehr. Zumindest nicht mit Drehzahländerung. Das Zeug müsste man dem Motor schon direkt in den Hals sprühen damit sich da was tut. Die MSG sind schon länger so fix, das die das einfach "wegregeln". Du kannst aber während so einer "Sprühaktion" den STFT beobachten. Der sollte bei einer undichtigkeit deutlich ausschlagen. 06.08.22
Ganz sicher das die Benzin Einspritzdüsen sauber sind und der Turbo vernünftig läuft? Lösung wäre mal auf die Bahn damit 15 min bei Betriebstemperatur bei 2500 U/min fahren. Ölwechsel hat auch schon oft geholfen bei dem ein oder andern Motor der diese Probleme macht. MSG die Lernwerte mal löschen vielleicht nimmt er da alle Werte einfach ab 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.08.22
Philip Kerper: Ansaugbrücke war vor ein paar Wochen weg wegen der KGE und hab dann ne neue Dichtung eingebaut. Das mit dem BKV wär tatsächlich ne Idee. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Mal bremsenreiniger dran sprühen, ob er drauf reagiert. 06.08.22
Da reicht, wenn du den Schlauch vom Bremskraftverstärker ab ziehst und einen Stopfen drauf machst. Wenn er dann besser läuft,hast du den Fehler, wenn nicht,musst du weiter suchen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.08.22
Philip Kerper: STFT? 06.08.22
Short Term Fuel Trim. Kurzzeit Anpassung der Einspritzzeiten. (Frei übersetzt.) Der Parameter sollte unter dem Kürzel STFT in deinem Tester auffindbar sein.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Ingo N.: Short Term Fuel Trim. Kurzzeit Anpassung der Einspritzzeiten. (Frei übersetzt.) Der Parameter sollte unter dem Kürzel STFT in deinem Tester auffindbar sein. 06.08.22
OK. Werd ich mal checken. Danke
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper06.08.22
Robert Ballmann: Da reicht, wenn du den Schlauch vom Bremskraftverstärker ab ziehst und einen Stopfen drauf machst. Wenn er dann besser läuft,hast du den Fehler, wenn nicht,musst du weiter suchen. 06.08.22
Oder so. Werd ich mal checken. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.06.08.22
Robert Ballmann: Da reicht, wenn du den Schlauch vom Bremskraftverstärker ab ziehst und einen Stopfen drauf machst. Wenn er dann besser läuft,hast du den Fehler, wenn nicht,musst du weiter suchen. 06.08.22
Ich würde den Schlauch an der Ansaugbrücke abmachen und den Stopfen dann in den Anschluss der Ansaugbrücke machen. So ist der Schlauch selbst und das Rückschlag Ventil gleich mit außen vor! 😉 🤗
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.08.22
Ingo N.: Ich würde den Schlauch an der Ansaugbrücke abmachen und den Stopfen dann in den Anschluss der Ansaugbrücke machen. So ist der Schlauch selbst und das Rückschlag Ventil gleich mit außen vor! 😉 🤗 06.08.22
Das geht natürlich auch. 👍
0
Antworten
profile-picture
Marco Pöhlmann07.08.22
So wie ich das sehe schwankt das Signal für die Positionen Nockenwelle zu sehr. Entweder die variable Nockenwellenverstellung Einlass ist ursächlich hierfür oder der Nockenwellensensor hat ein Problem. Zieh einfach mal den Stecker vom Ventil für die Nockenwellenverstellung ab. Schwankt er immer noch dann wieder ran und analog den Nockenwellensensor abziehen.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper07.08.22
Marco Pöhlmann: So wie ich das sehe schwankt das Signal für die Positionen Nockenwelle zu sehr. Entweder die variable Nockenwellenverstellung Einlass ist ursächlich hierfür oder der Nockenwellensensor hat ein Problem. Zieh einfach mal den Stecker vom Ventil für die Nockenwellenverstellung ab. Schwankt er immer noch dann wieder ran und analog den Nockenwellensensor abziehen. 07.08.22
Leider alles schon gemacht. Werte bleiben so
0
Antworten
profile-picture
Marco Pöhlmann07.08.22
Philip Kerper: Leider alles schon gemacht. Werte bleiben so 07.08.22
Ok, Ist die neue Drosselklappe Original? Ist sie von MagnetiMarelli? Ist auf der alten Drosselkappe oder auf der neuen Drosselklappe ein kleiner Aufkleber von ECU.de oder ähnlich?
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper07.08.22
Marco Pöhlmann: Ok, Ist die neue Drosselklappe Original? Ist sie von MagnetiMarelli? Ist auf der alten Drosselkappe oder auf der neuen Drosselklappe ein kleiner Aufkleber von ECU.de oder ähnlich? 07.08.22
Die Drosselklappe wurde 2020 von ecu überholt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Volker Töwe07.08.22
Ich hatte ein ähnliches Problem und es lag letztendlich am Unterdrucksystem. Es waren Schläuche an dem Y-Stück, dass sich zwischen Motor und Batterie/Luftfilterkasten befindet, vertauscht. Das hatte der Voreigentümer beim Tausch der Drosselklappe wohl falsch zusammengebaut.
0
Antworten
profile-picture
Marco Pöhlmann08.08.22
Philip Kerper: Die Drosselklappe wurde 2020 von ecu überholt. 07.08.22
Überholt und mit Hallgebern statt Schleifpotis ausgestattet? Wenn ja, dann benötigst du ein Softwareupdate für die Motorsteuerung, damit sein Steuergerät mit der Drosselklappe richtig kommunizieren kann, die kennt ja nur die Alte und die hatte Schleifpotis.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper08.08.22
Marco Pöhlmann: Überholt und mit Hallgebern statt Schleifpotis ausgestattet? Wenn ja, dann benötigst du ein Softwareupdate für die Motorsteuerung, damit sein Steuergerät mit der Drosselklappe richtig kommunizieren kann, die kennt ja nur die Alte und die hatte Schleifpotis. 08.08.22
Ist leider in der Rechnung nicht genau beschrieben. Steht nur "Gerät instandgesetzt und geprüft. Fehlerquelle: Interne Ursache".
0
Antworten
profile-picture
Marco Pöhlmann10.08.22
Philip Kerper: Ist leider in der Rechnung nicht genau beschrieben. Steht nur "Gerät instandgesetzt und geprüft. Fehlerquelle: Interne Ursache". 08.08.22
Dann würde ich da mal nachfragen. Mit Auftragsnummer oder Rechnungsnummer können sie das dir bestimmt noch sagen.
0
Antworten
profile-picture
Frank Lindenhofer10.08.22
O Ring Bremspedalweg Sensor prüfen
0
Antworten
profile-picture
Pascal Weiler12.08.22
Ich würde Mal den Lerlauf Regler tauschen wen du in noch nicht gewechselt hast
0
Antworten
profile-picture
Alfa Andi14.08.22
Pascal Weiler: Ich würde Mal den Lerlauf Regler tauschen wen du in noch nicht gewechselt hast 12.08.22
Oder den Luftdruck im Ersatzrad prüfen? Der Wagen hat KEINEN Leerlaufregler!
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper14.08.22
Pascal Weiler: Ich würde Mal den Lerlauf Regler tauschen wen du in noch nicht gewechselt hast 12.08.22
Hat das Auto nicht. Zumindest hab ich nirgends einen gefunden und auch nichts im VIDA gefunden.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper20.08.22
Ingo N.: Auf Bremsenreiniger reagieren neuere Motoren fast gar nicht mehr. Zumindest nicht mit Drehzahländerung. Das Zeug müsste man dem Motor schon direkt in den Hals sprühen damit sich da was tut. Die MSG sind schon länger so fix, das die das einfach "wegregeln". Du kannst aber während so einer "Sprühaktion" den STFT beobachten. Der sollte bei einer undichtigkeit deutlich ausschlagen. 06.08.22
Hab ich mal gemacht, mit diesem STFT. ändert sich nichts, wenn ich da bremsenreiniger hinsprühe. Was auch komisch ist, dass dieser unruhige Lauf erst anfängt, wenn die Wassertemperatur sich der 80/90 Grad nähert. Vorher macht er das nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.20.08.22
Philip Kerper: Hab ich mal gemacht, mit diesem STFT. ändert sich nichts, wenn ich da bremsenreiniger hinsprühe. Was auch komisch ist, dass dieser unruhige Lauf erst anfängt, wenn die Wassertemperatur sich der 80/90 Grad nähert. Vorher macht er das nicht. 20.08.22
Wenn du dem den Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen sprühst, ändert sich der STFT aber? 🤔 Wenn nicht, hast du ein Problem mit der Lambdaregelung. Hat der, wie z.b. viele VW, auch 2 Sensoren für die Kühlmittel Temperatur? Lese mal alle aus und prüfe, ob das plausibel ist. Manche Kfz haben auch 3 und mehr...
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper20.08.22
Ingo N.: Wenn du dem den Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen sprühst, ändert sich der STFT aber? 🤔 Wenn nicht, hast du ein Problem mit der Lambdaregelung. Hat der, wie z.b. viele VW, auch 2 Sensoren für die Kühlmittel Temperatur? Lese mal alle aus und prüfe, ob das plausibel ist. Manche Kfz haben auch 3 und mehr... 20.08.22
Ich weiß gar nicht ob der 2 hat. Ich meine der hat nur einen. Den hab ich aber auch schon neu gemacht 😂
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper24.08.22
Ingo N.: Wenn du dem den Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen sprühst, ändert sich der STFT aber? 🤔 Wenn nicht, hast du ein Problem mit der Lambdaregelung. Hat der, wie z.b. viele VW, auch 2 Sensoren für die Kühlmittel Temperatur? Lese mal alle aus und prüfe, ob das plausibel ist. Manche Kfz haben auch 3 und mehr... 20.08.22
Also ich hab jetzt das mit dem STFT Wert nochmal überprüft. Er schwank die ganze Zeit zwischen 0,89 und 1,00. Weiß nicht ob das normal ist. Als ich vor ein paar Tagen geschaut habe, blieb er dauerhaft bei 1,00 stehen. Der Wert reagiert auch jetzt darauf, wenn ich bremsenreiniger in die ansaugbrücke sprühe.
0
Antworten
profile-picture
Philip Kerper19.09.22
Ingo N.: Wenn du dem den Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen sprühst, ändert sich der STFT aber? 🤔 Wenn nicht, hast du ein Problem mit der Lambdaregelung. Hat der, wie z.b. viele VW, auch 2 Sensoren für die Kühlmittel Temperatur? Lese mal alle aus und prüfe, ob das plausibel ist. Manche Kfz haben auch 3 und mehr... 20.08.22
Keine Idee?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO

0
Votes
58
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt wenn länger Steht
Hallo, vielleicht hat einer eine Idee. Unser Volvo ist die Krise. Angefangen hat es letzten Oktober, wir waren im Urlaub mit unserem Wohnmobil unser Stand ca. 4 Wochen. Wir wollten ihn Starten, ging nicht Anlasser und die 350 Ampere Sicherung durchgebrannt. Nach der Reparatur lief er wieder kurzzeitig. Danach fing das Problem an, und zwar wenn er länger steht über Nacht, nach dem ersten Starten ca. 30 Sekunden ruckelt er und es hört sich an, als würde er nicht auf alle Zylinder laufen. Habe Glühkerzen gemacht und die Einspritzdüsen reparieren lassen Leider ohne Erfolg. Vielleicht hat einer von euch eine Idee.
Motor
Ricardo Martinciglio 07.01.25
0
Votes
42
Kommentare
Gelöst
Motor startet nicht
Guten Morgen! Hoffe, jemand hat einen Tipp, wonach ich noch schauen könnte. Der Motor von meinem S60 163 PS Diesel startet nicht mehr. Ich habe am Dienstag das hintere Motorlager gewechselt, danach habe ich ihn noch ganz normal von den Auffahrrampen gefahren. Injektor Nr. 3 war undicht, es kamen Abgase raus. Diesen habe ich dann ausgebaut und alles penibel gereinigt. Gestern wurde alles mit neuem Dichtsatz wieder eingebaut. Also die Leitung war 2 Tage offen, aber abgedeckt, sodass kein Dreck reinkommt. Das Problem, welches jetzt besteht, ist, dass der Anlasser ganz normal dreht, er zuckt aber noch nicht mal. Diesel steht an den Injektoren an, habe die Zündung auf Stufe 2 mehrmals mehrere Minuten stehen lassen. Laut Vida hat er keinen Fehler gespeichert, es wird nichts angezeigt. 251.000km ist er bis jetzt gelaufen. Ich hoffe, jemand kann da helfen, schon mal vielen Dank!
Motor
Kevin Lewczuk 24.09.21
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Hallo, ich habe einen Volvo V60 T3 Baujahr 2011 Benziner mit 150 PS. Bei ca. 120 km/h fängt das Lenkrad zu vibrieren, manchmal sehr selten hört es auf zu vibrieren aber fängt gleich wieder an. Mir wurde gesagt, dass eventuell das Differential ein Problem hat. Danke
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Mevljudin Zekiri 18.08.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nach Injektortausch nicht mehr an
Hallo zusammen, ich habe an einem V50 alle vier Injektoren getauscht. Jetzt habe ich nur das Problem, er springt nicht mehr an. Kraftstoffsystem habe ich über die Rücklaufleitung entlüftet und trotzdem will er nicht. Anlasser dreht kräftig, der ist auch noch fast neu, aber er geht nicht an. Mir gehen die Ideen aus .. Habe ihr vielleicht noch eine? Im Fehlerspeicher finde ich immer den Fehler 1213 Einspritzventil Ausgangsstufe permanent, fehlerhaftes Signal. Über den Fehler finde ich aber irgendwie nichts aussagekräftiges. Verbirgt sich hier mein Problem? Vielen Dank für eure Hilfe Christian
Motor
Christian Bode 31.08.22
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Kupplungspedalschalter
Hallo, im Fehlerspeicher steht Kupplungspedalschalter defekt. Neuen, original Volvo, wurde eingebaut, aber Fehler bleibt. Schalter wurde mit Tester überprüft und ergab vollständige Funktion. Wird der Fehler gelöscht lässt sich Auto erst wieder starten, wenn der Fehler wieder angezeigt wird, und beim Starten muss man jetzt Kupplung und Bremse treten. Vielleicht hat jemand eine Lösung. Gruß Jesse
Elektrik
Uwe Südholt 30.07.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VOLVO

Gelöst
Motor ruckelt wenn länger Steht
Gelöst
Motor startet nicht
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Gelöst
Springt nach Injektortausch nicht mehr an
Gelöst
Kupplungspedalschalter

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten