fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tim?09.09.25
Ungelöst
0

Plötzlich kaum Bremsdruck bei Motorlauf | AUDI A6 C5

Moin zusammen, gerade hatte ich die Situation, dass beim leicht stärkeren Runterbremsen von 100 km/h auf den letzten 20 m plötzlich das Bremspedal weicher wurde und ich es langsam ohne Verstärkung der Bremswirkung bis zum Boden durchtreten konnte. Wenn der Motor aus ist bleibt das Pedal nach zwei mal Pumpen fast hart (ähnlich wie vorher), sobald der Motor läuft nicht. Wenn ganz durchgetreten ist, bremst er immer noch leicht. Das habe ich mal versucht im Video zu zeigen. Bremsflüssigkeitsstand scheint normal zu sein, kein offensichtlicher Verlust. Welches dieser war vor etwa 6 Monaten mit Druck auf dem Ausgleichsbehälter, also nicht manuell über Pumpen des Pedal, was ja manchmal Schäden verursachen kann. Lasse mich gleich abschleppen mit Stange und laufendem Motor um das Getriebe nicht zu beschädigen, dann sollte ja Öldruck da sein. Sind etwa 15 km. Was könntet ihr euch hier als Fehlerursache vorstellen? Hauptbremszylinder? ABS-Block? Oder nur ein Bremsschlauch? Möchte erstmal Ideen sammeln wonach ich schauen sollte und wie das zu prüfen ist. Danke schonmal
Fahrwerk

AUDI A6 C5 (4B2)

Technische Daten
ELRING Dichtring (634.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (634.380)

ATE Hauptbremszylinder (03.2125-0373.3) Thumbnail

ATE Hauptbremszylinder (03.2125-0373.3)

METZGER Ausgleichsbehälter, Bremsflüssigkeit (2140032) Thumbnail

METZGER Ausgleichsbehälter, Bremsflüssigkeit (2140032)

METZGER Ausgleichsbehälter, Bremsflüssigkeit (2140030) Thumbnail

METZGER Ausgleichsbehälter, Bremsflüssigkeit (2140030)

Mehr Produkte für A6 C5 (4B2) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C5 (4B2)

23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus09.09.25
Hallo, prüfe das Unterdrucksystem auf Risse lose Leitungen oder Marderbisse. Weitere Fahrten jetzt vermeiden!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.09.25
Wurde vorher was an der Bremse gemacht?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M09.09.25
Mögliche Ursachen: - Luft im Bremssytem - ABS Hydroagrigrat Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Bremskraftverstärker Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M09.09.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Luft im Bremssytem - ABS Hydroagrigrat Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Bremskraftverstärker Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt 09.09.25
Häufig bricht der Schlauch vom Bremskraftverstärker durch den mal Prüfen ggf ersetzen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner09.09.25
Marcel M: Häufig bricht der Schlauch vom Bremskraftverstärker durch den mal Prüfen ggf ersetzen 09.09.25
Wenn kein Unterdruck am BKV anliegt, dann müsste das Pedal hart werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen09.09.25
Hallo Tim, wird das Bremspedal "hart" wenn Du bei laufenden Motor in schneller Folge trittst? Bitte mit einer zweiten Person folgendes prüfen! Bei laufenden Motor in schneller Folge das Bremspedal betätigen und dann wenn Druck aufgebaut wurde das Pedal getreten halten! Der Bremsflüssigkeits Stand im Ausgleichsbehälter sollte beim Pumpen absinken! Beim halten des Pedal darf der Stand im Ausgleichsbehälter nicht von selbst ansteigen. Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits gelaufen?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?09.09.25
Jörg Wellhausen: Hallo Tim, wird das Bremspedal "hart" wenn Du bei laufenden Motor in schneller Folge trittst? Bitte mit einer zweiten Person folgendes prüfen! Bei laufenden Motor in schneller Folge das Bremspedal betätigen und dann wenn Druck aufgebaut wurde das Pedal getreten halten! Der Bremsflüssigkeits Stand im Ausgleichsbehälter sollte beim Pumpen absinken! Beim halten des Pedal darf der Stand im Ausgleichsbehälter nicht von selbst ansteigen. Welche Laufleistung hat das Fahrzeug denn bereits gelaufen? 09.09.25
Das werde ich morgen machen, danke für die konkrete Vorgehensweise! Was die Bremsanlage angeht kenne ich mich leider noch nicht so gut aus, daher ist das sehr hilfreich. Laufleistung ist erst 153000 km
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?09.09.25
Ach so, und wenn man ich schneller Folge drückt wird es nach dem zweiten Mal schon härter und bremst stärker für einen Moment
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian BolzVor 3 Tagen
Ich tippe auf defektem Bremskraftverstärker
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 3 Tagen
Das sieht mir stark nach Hauptbremszylinder aus
4
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Christian Bolz: Ich tippe auf defektem Bremskraftverstärker Vor 3 Tagen
Aber müsste dann nicht das Pedal fest werden und um eine entsprechende Bremskraft zu erreichen einfach sehr viel stärker getreten werden? Ungefähr so wie wenn das Auto aus ist? Dann kann man ja auch nicht so weich das Pedal bis zum Boden treten… Also eigentlich passiert genau das Gegenteil, deswegen hätte ich den schon fast ausgeschlossen. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Nochmal ein kleines Update, im Fehlerspeicher der Bremsenelektronik steht nichts (hätte mich auch gewundert, aber wollte es dennoch nachschauen) und wenn man ein wenig stärker drück kann man die Bremse auch ohne laufenden Motor relativ schnell zum Boden treten, nur nicht ganz so leicht. Meines Erachtens spricht das noch mehr dafür dass der Bremskraftverstärker arbeitet, deswegen wird dann das durchdrücken mit laufendem Motor leichter. Sagt mir gerne wie ihr das seht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 3 Tagen
Tim?: Aber müsste dann nicht das Pedal fest werden und um eine entsprechende Bremskraft zu erreichen einfach sehr viel stärker getreten werden? Ungefähr so wie wenn das Auto aus ist? Dann kann man ja auch nicht so weich das Pedal bis zum Boden treten… Also eigentlich passiert genau das Gegenteil, deswegen hätte ich den schon fast ausgeschlossen. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Vor 3 Tagen
Da liegst du genau richtig. Den schließe ich auch aus. Wenn der Motor gestartet wird, macht er das, was er soll. Da wird ein Dichtring im HBZ undicht sein. Beim bremsen mit Unterstützung geht der Druck durch die Dichtung flöten
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
KurbelVor 3 Tagen
Auf keinen Fall darf das Pedal bis auf den Boden gehen, egal ob mit oder ohne Motor. Hauptbremszylinder defekt oder verliert irgendwo Druck/Flüssigkeit.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian BolzVor 3 Tagen
Tim?: Aber müsste dann nicht das Pedal fest werden und um eine entsprechende Bremskraft zu erreichen einfach sehr viel stärker getreten werden? Ungefähr so wie wenn das Auto aus ist? Dann kann man ja auch nicht so weich das Pedal bis zum Boden treten… Also eigentlich passiert genau das Gegenteil, deswegen hätte ich den schon fast ausgeschlossen. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Vor 3 Tagen
Sorry. Meinte natürlich den Hauptbremszylinder. Kleiner Flüchtigkeitsfehler meinerseits
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ralf MeyVor 3 Tagen
Ein einfacher Trick, den Bremskraft-Verstärker zu prüfen. Motor aus - mehrmals auf die Bremmse treten bis das Pedal hart bleibt. Das Pedal gedrückt halten. Jetzt den Motor starten, das Pedal muss jetzt langsam nach unten gehen. Macht es das, ist der Bremskraftverstärker i.O.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenVor 3 Tagen
Tim?: Das werde ich morgen machen, danke für die konkrete Vorgehensweise! Was die Bremsanlage angeht kenne ich mich leider noch nicht so gut aus, daher ist das sehr hilfreich. Laufleistung ist erst 153000 km 09.09.25
Hallo Tim, 153Tkm sind zwar nicht wirklich viel in meinen Augen aber es ist möglich das der Hauptbremszylinder die Hauptursache ist 🤔 Mein beschriebener Test sollte etwas Licht in Dunkel bringen (meiner Meinung nach).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Jörg Wellhausen: Hallo Tim, 153Tkm sind zwar nicht wirklich viel in meinen Augen aber es ist möglich das der Hauptbremszylinder die Hauptursache ist 🤔 Mein beschriebener Test sollte etwas Licht in Dunkel bringen (meiner Meinung nach). Vor 3 Tagen
Guten Morgen, eine zweite Person hatte ich jetzt nicht, aber ich konnte mein Handy als Kamera aufstellen. Ich habe jetzt eine Reihe an Tests durchgeführt das erste Video ist mit nicht laufendem Motor, das zweite ganz normales bis zum Boden treten ohne Pumpen und das dritte mit Pumpen. Ehrlich gesagt tut sich da im Behälter nicht viel, außer eine Sache die mir aufgefallen ist: Gestern direkt nach der Panne ist noch sichtbar mehr Bremsflüssigkeit drinnen gewesen und selbst wenn man jetzt das erste und letzte Video vergleicht sieht man einen Unterschied, es ist weniger drin. Er scheint also mit jeder Bremsung tatsächlich Bremsflüssigkeit aus dem Behälter zu verlieren, wohin auch immer… Hier das erste Video ohne Motorlauf
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Hier das zweite mit Motor, man sieht schon dass weniger drin ist als zu Anfang der ersten Videos
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Und hier das dritte mit Pumpen, wobei der auch gar nicht soo viel Druck aufgebaut hat jetzt im Stand. Und ich denke es ist sehr eindeutig, wenn man sich den Anfang dieses und des ersten Videos anschaut, dass hier der Spiegel deutlich geringer ist nach gerade mal 5 Bremsungen oder so
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Bisher habe ich allerdings auch noch keine Leckstellen gefunden, aber irgendwo muss das ja hin. Oder kann sich das auch einfach im HBZ sammeln, wo es an der Dichtung vorbeidrückt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tim?Vor 3 Tagen
Hier nochmal ein deutlicher Vergleich von ersten zum letzten Video
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang SchaubVor 3 Tagen
Tim?: Bisher habe ich allerdings auch noch keine Leckstellen gefunden, aber irgendwo muss das ja hin. Oder kann sich das auch einfach im HBZ sammeln, wo es an der Dichtung vorbeidrückt? Vor 3 Tagen
Das kann am HBZ austreten, dann läuft das üblicherweise in den BKV. Oder ein bremszylinder ist undicht. Bei hinteren trommlbremsen läuft das in die bremstrommel so daß das dort auch erst spät erkannt wird
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten