fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Gelöst
0

Fahrzueg startet nicht, wenn Motor warm ist | AUDI A6 C5

Hallo Community, wir haben folgendes Problem: Wenn unser Audi A6 2,4 Quattro 4B2 C5 warm ist und er längere Zeit steht, startet er nicht mehr, sondern orgelt vor sich hin. Nach ner Weile, wenn er etwas kälter ist, startet er wieder. Wir haben im Verdacht, dass er diese tolle Dampfblasenbildung hat. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt. Habe Videos gemacht, was er beim Starten macht. Vielleicht hat jemand von euch ne Idee, was es sein könnte, Pumpeneinheit oder eventuell Einspritzdüsen? Er startete auch kurz, lief aber nur so um 100U/min und nahm kein Gas an.
Bereits überprüft
Fehlerspeicher nichts hinterlegt.
Motor

AUDI A6 C5 (4B2)

Technische Daten
METZGER Signalgeber (0897036) Thumbnail

METZGER Signalgeber (0897036)

METZGER Kabelreparatursatz, Kurbelwellenpositionssensor (2324067) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Kurbelwellenpositionssensor (2324067)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

Mehr Produkte für A6 C5 (4B2) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C5 (4B2)

33 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Uwe Großholdermann02.06.22
Denis Müller: Kraftstoff haltedruck messen. Ansonsten die Sensorik und msg mit Kältespray behandeln. Kw sensor scheint Ja zu arbeiten. 27.04.22
So das Problem ist nun Geschichte. Es war der Kraftstoffdruckregler oben im Railrohr haben diesen neu gemacht und seit 2 Wochen keine Probleme mehr beim warmen Motor zu starten
5
Antworten

METZGER Lagerung, Motor (8050905)

Dieses Produkt ist passend für AUDI A6 C5 (4B2)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl27.04.22
Kontrolliere auch den Kühlwassertemperatursensor auf blausible Werte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze27.04.22
Die dampfblasenbildung, genau! Kraftstoffpumpe defekt, schafft und hält den Druck nicht mehr.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Habe noch dieses Video wo er dann kurz lief auf 100U/min ca
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Und wie geschrieben nach etwas längerer Zeit startet er wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Denis Müller: Kraftstoff haltedruck messen. Ansonsten die Sensorik und msg mit Kältespray behandeln. Kw sensor scheint Ja zu arbeiten. 27.04.22
Ja Kraftstoffdruck messen hatte ich vor habe nach Werkzeug dafür gesucht nur für 1x messen 80 € auszugeben find ich etwas unnötig
0
Antworten

AUDI A6 C5 (4B2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
16er Blech Wickerl: Kontrolliere auch den Kühlwassertemperatursensor auf blausible Werte. 27.04.22
Hat der auch was damit zu tun? Angenommen der Sensor gibt nen falschen Wert raus gibt das Steuergerät die Pumpe nicht frei?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.04.22
Uwe Großholdermann: Ja Kraftstoffdruck messen hatte ich vor habe nach Werkzeug dafür gesucht nur für 1x messen 80 € auszugeben find ich etwas unnötig 27.04.22
Hat er am rail rohr nicht so ein Ventil? Da könntest du auch schauen ob der Druck da ist, zumindest grob
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.04.22
Uwe Großholdermann: Hat der auch was damit zu tun? Angenommen der Sensor gibt nen falschen Wert raus gibt das Steuergerät die Pumpe nicht frei? 27.04.22
Wenn der sensor bei warmen Motor, zu kalte Werte liefert, spritzt er zu viel ein und läuft dann nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.04.22
Hi Uwe, das sieht mir nach Kurbelwellensensor aus. Wenn der nicht anspringt zeigt auch der Drehzahlmesser keine Reaktion wenn ich das richtig gesehen hab
4
Antworten
profile-picture
Salvatore Di Prima27.04.22
Sven H.: Hi Uwe, das sieht mir nach Kurbelwellensensor aus. Wenn der nicht anspringt zeigt auch der Drehzahlmesser keine Reaktion wenn ich das richtig gesehen hab 27.04.22
War bei meinem Chevrolet Captiva auch das Problem
0
Antworten

AUDI A6 C5 (4B2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Denis Müller27.04.22
Sven H.: Hi Uwe, das sieht mir nach Kurbelwellensensor aus. Wenn der nicht anspringt zeigt auch der Drehzahlmesser keine Reaktion wenn ich das richtig gesehen hab 27.04.22
Also im ersten Video geht er beim Orgeln
1
Antworten
profile-picture
Salvatore Di Prima27.04.22
Salvatore Di Prima: War bei meinem Chevrolet Captiva auch das Problem 27.04.22
Ne Sorry bei mir war der Nockenwellen Sensor 🤦🏻‍♂️
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Denis Müller: Hat er am rail rohr nicht so ein Ventil? Da könntest du auch schauen ob der Druck da ist, zumindest grob 27.04.22
Müsste ich morgen mal schauen ob er dort ein Ventil hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Sven H.: Hi Uwe, das sieht mir nach Kurbelwellensensor aus. Wenn der nicht anspringt zeigt auch der Drehzahlmesser keine Reaktion wenn ich das richtig gesehen hab 27.04.22
Hi Sven, Der Drehzahlmesser bewegt sich beim Starten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Denis Müller: Wenn der sensor bei warmen Motor, zu kalte Werte liefert, spritzt er zu viel ein und läuft dann nicht. 27.04.22
Müsste er dann aus dem Auspuff nicht nach nicht verbrannten Benzin riechen?
0
Antworten

AUDI A6 C5 (4B2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven H.27.04.22
Uwe Großholdermann: Hi Sven, Der Drehzahlmesser bewegt sich beim Starten. 27.04.22
Hab‘s mir nochmal angeschaut. Ich seh das immer noch so, dass solange er nicht anspringt keine Drehzahl anzeigt… erst wenn er anspringt oder anspringen will. Dann bekommt er Signal und dann fällt‘s wieder weg. Ich mag mich auch täuschen. Achte nochmal drau beim orgeln solange er nicht anspringt. Das passt auch zur Temperaturabhängigkeit. Die konstant 10-30 U/min bei Zündung an sind normal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.04.22
Denis Müller: Also im ersten Video geht er beim Orgeln 27.04.22
Nee Denis, ich meine eben nicht. Guckst du die Antwort die ich Uwe gegeben hab.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Sven H.: Hab‘s mir nochmal angeschaut. Ich seh das immer noch so, dass solange er nicht anspringt keine Drehzahl anzeigt… erst wenn er anspringt oder anspringen will. Dann bekommt er Signal und dann fällt‘s wieder weg. Ich mag mich auch täuschen. Achte nochmal drau beim orgeln solange er nicht anspringt. Das passt auch zur Temperaturabhängigkeit. Die konstant 10-30 U/min bei Zündung an sind normal 27.04.22
Wo sitzt den der Kurbelwelle sensor kann ich den auf ne einfache Weise checken und somit ausschließen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Wo sitzen den die beiden Sensoren? Also Kuhlmittelsensor Und Kurbelwellensensor Dann würde ich die mal wenn das Problem da ist mit Kältespray einsprühen erst den einen dann den anderen sollte er dabei ja anspringen wäre es ja einer der beiden Sensoren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.27.04.22
Uwe Großholdermann: Wo sitzen den die beiden Sensoren? Also Kuhlmittelsensor Und Kurbelwellensensor Dann würde ich die mal wenn das Problem da ist mit Kältespray einsprühen erst den einen dann den anderen sollte er dabei ja anspringen wäre es ja einer der beiden Sensoren 27.04.22
Der KW-Sensor sitz iwo am Schwungrad. Wie du da beim 2.4er am besten rankommst schau ich morgen mal nach. Der Kühlmitteltemperatursensor iwo am Zylinderkopf, wo genau muss ich auch schauen. Mit Kältespray ist ne gute Idee um‘s schnell mal zu testen. Den KW-Sensor kann man per Oszilloskop oder per Tester die Signale anschauen. Den Kühlmittelsensor per Widerstandswerte.
0
Antworten

AUDI A6 C5 (4B2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann27.04.22
Sven H.: Der KW-Sensor sitz iwo am Schwungrad. Wie du da beim 2.4er am besten rankommst schau ich morgen mal nach. Der Kühlmitteltemperatursensor iwo am Zylinderkopf, wo genau muss ich auch schauen. Mit Kältespray ist ne gute Idee um‘s schnell mal zu testen. Den KW-Sensor kann man per Oszilloskop oder per Tester die Signale anschauen. Den Kühlmittelsensor per Widerstandswerte. 27.04.22
Das wäre gut, wenn ich weiß wo die sind könnte man den umgekehrten weg auch gehn mit erhitzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Steinbach28.04.22
Du hast den BDV drin, der ist normalerweise gut in den Griff zu bekommen. Schon Mal ausgelesen? Immer hilfreich! Am benzinrail sitzt der Druckregler, zum prüfen ob Druck da ist müsstest du den ziehen. Alternativ rail abschrauben und an einer Einspritzdüse oben abziehen, da muss Benzin rausdrücken. kW Sensor Tausch ist relativ einfach, sitzt von unten seitlich zugänglich. Die Nockenwellensensoren sind schon etwas aufwendiger zu wechseln, arge Fummelei. Hier NUR Premiummarke bspw Bosch verbauen! Du solltest dir den Reparaturleitfaden z B über ERWIN für kleines Geld besorgen, da steht alles wichtige drin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.28.04.22
Guten Morgen Uwe, hab mir die Videos jetzt nochmal in Ruhe angeschaut dieses mal auf ganz laut. Mir scheint als wollte der irgendwann kommen. Da bin ich dann aucb bei Dampfblasen, d. h. der Kraftstoffdruck fällt ab. Der DZM zeigt nix oder ganz wenig an, deshalb bin ich dann beim KW-Sensor. Allerdings wenn der dann kurz anspringt zeigt der DZM so 50 U/min an… damit läuft kein Motor. Deshalb ist es mir nicht ganz eindeutig. Ich würde jetzt so vorgehen: Im Fehlerfall den KW-Sensor kalt machen. Wenn sich dann nix tut dusche mal das komplette Railrohr richtig mit Kältespray und guck ob er dann schneller anspringt. Den Temperaturgeber schließe ich in deinem Fall eigentlich aus. Wenn er läuft, läuft er ja gut. Das KPR könnte evtl auch noch ein Thema sein dass das mal hängt…. auch das dann mal einsprühen. Wenn der Kraftstoffdruck abfällt kann das an einem defekten Kraftstoffdruckregler oder an einer oder mehreren undichten Einspritzdüsen liegen. Schau dir am Druckregler die Unterdruckschläuche mal an, auch den bis zum Saugrohr. Wenn die rissig oder undicht sind kann das auch diesen Fehler hervorrufen. Ich füge mal ein Bild an wo du alles findest: 17: Kühlmitteltemperaturfühler hinterm Zylinderkopf 1 am Kühlmittelrohr 20: Kraftstoffdruckregler mit Unterdruckschläuchen 21: KW-Sensor am Getriebegehäuse am Schwungrad Das Kraftstoffpumpenrelais (J 17) bei den Relais im Fahrerfußraum auf Steckplatz 4
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann28.04.22
Christian Steinbach: Du hast den BDV drin, der ist normalerweise gut in den Griff zu bekommen. Schon Mal ausgelesen? Immer hilfreich! Am benzinrail sitzt der Druckregler, zum prüfen ob Druck da ist müsstest du den ziehen. Alternativ rail abschrauben und an einer Einspritzdüse oben abziehen, da muss Benzin rausdrücken. kW Sensor Tausch ist relativ einfach, sitzt von unten seitlich zugänglich. Die Nockenwellensensoren sind schon etwas aufwendiger zu wechseln, arge Fummelei. Hier NUR Premiummarke bspw Bosch verbauen! Du solltest dir den Reparaturleitfaden z B über ERWIN für kleines Geld besorgen, da steht alles wichtige drin. 28.04.22
Das sowieso nur teile von Bosch. Ja ausgelesen haben wir stehen keine Fehlermeldungen drin. Ein paar Reperatur Leitfäden habe ich mir schon anfang des Jahres besorg aber da gibt es wohl ja noch mehr muss ich mal schauen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann28.04.22
Sven H.: Guten Morgen Uwe, hab mir die Videos jetzt nochmal in Ruhe angeschaut dieses mal auf ganz laut. Mir scheint als wollte der irgendwann kommen. Da bin ich dann aucb bei Dampfblasen, d. h. der Kraftstoffdruck fällt ab. Der DZM zeigt nix oder ganz wenig an, deshalb bin ich dann beim KW-Sensor. Allerdings wenn der dann kurz anspringt zeigt der DZM so 50 U/min an… damit läuft kein Motor. Deshalb ist es mir nicht ganz eindeutig. Ich würde jetzt so vorgehen: Im Fehlerfall den KW-Sensor kalt machen. Wenn sich dann nix tut dusche mal das komplette Railrohr richtig mit Kältespray und guck ob er dann schneller anspringt. Den Temperaturgeber schließe ich in deinem Fall eigentlich aus. Wenn er läuft, läuft er ja gut. Das KPR könnte evtl auch noch ein Thema sein dass das mal hängt…. auch das dann mal einsprühen. Wenn der Kraftstoffdruck abfällt kann das an einem defekten Kraftstoffdruckregler oder an einer oder mehreren undichten Einspritzdüsen liegen. Schau dir am Druckregler die Unterdruckschläuche mal an, auch den bis zum Saugrohr. Wenn die rissig oder undicht sind kann das auch diesen Fehler hervorrufen. Ich füge mal ein Bild an wo du alles findest: 17: Kühlmitteltemperaturfühler hinterm Zylinderkopf 1 am Kühlmittelrohr 20: Kraftstoffdruckregler mit Unterdruckschläuchen 21: KW-Sensor am Getriebegehäuse am Schwungrad Das Kraftstoffpumpenrelais (J 17) bei den Relais im Fahrerfußraum auf Steckplatz 4 28.04.22
Sehr gut danke, Werd ich mir heute abend und das kommende Wochenende mal genauer anschauen
0
Antworten

AUDI A6 C5 (4B2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann30.04.22
Habe mir ne Kraftstoffdruck Anzeige besorgt. Hier einmal wenn der Motor kalt ist 3bar wenn ich hin a stell hält er für 10min und länger auch den druck von 2,9 bar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.04.05.22
Uwe Großholdermann: Habe mir ne Kraftstoffdruck Anzeige besorgt. Hier einmal wenn der Motor kalt ist 3bar wenn ich hin a stell hält er für 10min und länger auch den druck von 2,9 bar 30.04.22
Hi Uwe, hab nicht gesehen dass es hier was neues gibt. 2,9 bar Haltedruck ist eigentlich ok, selbst 2,5‘würde reichen. Gibt’s sonst was neues?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann06.05.22
Sven H.: Hi Uwe, hab nicht gesehen dass es hier was neues gibt. 2,9 bar Haltedruck ist eigentlich ok, selbst 2,5‘würde reichen. Gibt’s sonst was neues? 04.05.22
Habe vergangenen Samstag Abend das Kraftstoffdruck regler getauscht. Und bisher ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich kann bzw konnte diesen immer proviezieren also nachdem er warm ist so zwischen 5-11 minuten warten und dann sprang er nicht mehr an. Dadurch das ich die ganze Woche abends Meisterschule habe konnte ich leider nicht testen meine Frau ist die Woche gefahren und bis jetzt war alles gut, eventuell hab ich durch den Tausch des Kraftstoffdruckler ja den Fehler beseitigt. Reicht den auch der Druck von 3 bar im laufenden Motor? Sollte dieser nicht bei 4,5 bar liegen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann06.05.22
Bin auch leider noch nicht dazu gekommen den Druck im warmen Zustand zu messen und zu sehn was er dann macht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.06.05.22
Uwe Großholdermann: Bin auch leider noch nicht dazu gekommen den Druck im warmen Zustand zu messen und zu sehn was er dann macht 06.05.22
alles gut, kein Stress. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass er den Druck im kalten Zustand hält und im warmen nicht mehr. Das Problem wäre wenn er den Druck generell nicht hält dass dann im warmen Zustand im Motorraum in den Leitungen Dampfblasen entstehen, weil das Benzin „kocht“. Unter Druck passiert das nicht. Scheint aber dann nicht das Problem zu sein. Evtl doch der KW-Sensor. Sprüh den im Fehlerfall mal mit Kältespray ein und probiere nochmal. Du hast ja noch ein paar Ansätze 😅.
0
Antworten

AUDI A6 C5 (4B2)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Uwe Großholdermann07.05.22
Sven H.: alles gut, kein Stress. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass er den Druck im kalten Zustand hält und im warmen nicht mehr. Das Problem wäre wenn er den Druck generell nicht hält dass dann im warmen Zustand im Motorraum in den Leitungen Dampfblasen entstehen, weil das Benzin „kocht“. Unter Druck passiert das nicht. Scheint aber dann nicht das Problem zu sein. Evtl doch der KW-Sensor. Sprüh den im Fehlerfall mal mit Kältespray ein und probiere nochmal. Du hast ja noch ein paar Ansätze 😅. 06.05.22
Kältespray liegt schon griff bereit im Auto
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Hallo Allerseits, nun das nächste Problem. Wir haben vor 3 Wochen das Öl im Automatikgetriebe wechseln lassen samt Filter. War ja noch das erste Öl drin und total braun und schon klumpig. Nun das Problem was seit 31.12.2021 besteht: Wenn der Wagen kalt ist und wir direkt losfahren, schaltet er nicht hoch. Er bleibt im 1 Gang. Auf tiptronic lässt er sich auch nicht hochschalten. Wenn man S wählt, paar Meter fährt und dann wieder in D, schaltet er ganz normal und ebenso funktioniert dann die TT. Wenn man allerdings direkt beim Starten ihn eben bis 2500umin dreht und etwas wartet so ca 2 Min im Stand und wählt dann D, schaltet er ganz normal. Ist dies eventuell ein Zeichen das zu wenig Öl im Automatikgetriebe drin ist? Das er am Anfang nicht genug Öl hat und deswegen nicht schaltet? Öl wurde in der Werkstatt gewechselt.
Getriebe
Uwe Großholdermann 04.01.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Spiegelheizung links funktioniert nicht
Guten Abend, heute bei Minusgraden musste ich feststellen, dass meine Spiegelheizung auf der linken Seite nicht mehr funktioniert. Die rechte Seite heizt super. Der Fehlerspeicher des Klimasteuergerätes wurde ausgelesen, keine Fehler. Außerdem wurden die augenscheinlich für die Spiegelheizung relevanten Sicherungen geprüft und keine Probleme gefunden. Was könnte es noch sein? Heizung im Spiegel selber vielleicht? Danke für eure Hilfe.
Elektrik
Tim? 09.12.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C5 (4B2)

Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Problem Automatikgetriebe
Gelöst
Spiegelheizung links funktioniert nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten