fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Thunderbird28.12.23
Gelöst
0

ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung | MERCEDES-BENZ E-KLASSE

Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Bereits überprüft
Noch nichts
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

BOSCH Sensor (0 281 006 447) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 281 006 447)

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068) Thumbnail

hajus Autoteile Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (1411068)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
52 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Thunderbird07.06.24
ABS Block, Kabel hatte Wackelkontakt
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.12.23
Welcher Sensor wurde gewechselt? Es gibt ja nicht nur 1 einzigen..... Habt ihr beim Einbau alles richtig gereinigt? Wurde der richtige Sensor verbaut? Welcher Hersteller wurde verbaut? Hast du dir mal die Signale am Tester oder am Oszi angeschaut? Wann kommt der Fehler nach löschen wieder? Sofort nach Zündung an oder erst beim fahren?
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze28.12.23
Bitte einen originalen Sensor verbauen!
4
Antworten
profile-picture
Thunderbird28.12.23
Hinten rechts ,ist einer aus dem Zubehör ,der Fehler kommt beim losfahren ab 7 km/h.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird28.12.23
Von der Firma METZGER
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner28.12.23
Da wird der Spalt zwischen Sensor und Rotor/ Sensorring zu groß sein. Vielleicht kann man den noch näher ran schieben, oder der Sensorring/ Rotor schon zu abgerostet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.12.23
André Brüseke: Warum? Benz fahren und sowas kaufen 🙄 passt nicht zusammen. Entweder ich hab ein bißchen was über und kann so ein auto fahren oder nicht.... 28.12.23
Alles richtig entrosten/Oxidation entfernen, Sensor muss ganz bis Anschlag drin sein. Ist dem so taugt das Teil nichts... Signal zu schwach...
1
Antworten
profile-picture
Michel Massier28.12.23
Maße vom alten und Neuen Vergleichen!
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird28.12.23
Die Sensoren sind gleich groß und haben durch den Halter eine vor definierte Tiefe ( Siehe Foto ) DIE DISKUSSION OB ORGINAL ODER NICHT IST HIER FEHL AM PLATZ
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze28.12.23
Thunderbird: Die Sensoren sind gleich groß und haben durch den Halter eine vor definierte Tiefe ( Siehe Foto ) DIE DISKUSSION OB ORGINAL ODER NICHT IST HIER FEHL AM PLATZ 28.12.23
….das stimmt, aber bei deinem „Metzger“ wird das Signal zu schwach sein!
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird28.12.23
Okay ,dann nehme ich nun einen Premium Hersteller
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck28.12.23
Hallo wenn du denkst das zubehör mit kabel ,also sensorik in ordnung ist dann suche weiter in eventuell neu verbaute fehler !
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird28.12.23
👍🤣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
StefanKeller8528.12.23
Was war der ursprüngliche Fehler? Die Impulsringe vergammeln auch gern mal bei den Mercedes aus der Zeit. Eigentlich ist dass häufiger der Fall als kaputte Sensoren. Hinten ist das Teil aber nicht schön zu wechseln, ich würde daher erstmal einen neuen Sensor testen. Im Zweifelsfall lieber einen gebrauchten originalen als einen neuen von Metzger..
1
Antworten
profile-picture
Thunderbird28.12.23
Ich habe noch einen Sensor von ATE
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann28.12.23
Die Diskussion ob Original oder Zubehör ist nicht Fehl am Platz. Ich habe selbst schon einmal bei einem Mercedes drei verschiedene aus dem Zubehör eingebaut. Erst mit einem Original Sensor hat es Funktioniert. Einer von denen war ein Sensor,wo das Mercedes Zeichen weggefräst wurde. Nach der Reklamation wurde mein Chef sogar Weiter geleitet zum Hersteller. Diese meinten dann, das sie den selben Sensor zwar für Mercedes herstellen,aber nicht sagen können, für welches Auto sie den Herstellen. Da wir den nach der Nummer, die auf dem Original Sensor drauf stand, bestellt haben, meinte der Hersteller dann, das sie keine Schuld trifft,da Sie ja nicht sagen können,ob der passt. Seit dem kommt bei uns, bei Mercedes nur noch ein Originalteil rein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Udo Glawe 129.12.23
Da ich das Problem kenne,schau dir den Impulsring an.Der sitzt auf der Antriebswelle.Die Welle muss raus.Das ist ein sehr dünner Ring.Darauf achten,das du den Rest vom Ring von der Welle abmachst, kann man kaum sehen.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird29.12.23
Ein neuer Impulsring von Mercedes wurde eingebaut und ein Abs Sensor von ATE . Der Fehler = Luftspalt zu groß ,besteht immer noch ! Unser Mercedeshändler hatte keinen ABS Sensor Auflagen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
StefanKeller8529.12.23
Mit welchem Tester wurde der Fehler ausgelesen? Hast du die Möglichkeit die Live-Werte von den Drehzahlsensoren auszulesen? Der neue Impulsring sitzt korrekt? Dabei kann einiges schiefgehen. Wie hat der alte ausgesehen? Korridiert? Was war der ursprüngliche Fehler weswegen der Sensor getauscht wurde? Den alten mal versuchsweise mal nochmal probiert?
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird29.12.23
Mit einem Gutmann Tester . Der ursprüngliche Fehler = ABS- Sensor hinten rechts ohne Funktion
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck29.12.23
Hallo am besten ein drehzahlvergleich während der fahrt machen von allen 4 sensoren !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.12.23
Thunderbird: Mit einem Gutmann Tester . Der ursprüngliche Fehler = ABS- Sensor hinten rechts ohne Funktion 29.12.23
An der HA würde ich mir ganz genau den Impulsring anschauen. Wenn du dir die Signale mit dem Gutmann anschaust solltest du deutliche Unterschiede sehen. Hat der richtige "Zahnringe" als Impulsring oder diese dünnen flachen Dinger? Wenn diese flachen gehe ich davon aus das der vergammelt ist..... Auf jeden Fall hast du kein elektrisches Problem..... Wahrscheinlich auch schon bei dem alten nicht. War da das selbe Verhalten, das die Lampe erst nach los fahren an ging?
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird30.12.23
Wie beteis geschrieben wurde der Impulsring gestern getauscht, es ist er glatte Impulsring. Der Fehler kam immer gleich nach dem losfahren wieder.Mitlerweile läßt sich der Fehler mit dem Gutmann Tester nicht mehr löschen ,wurde als permanent abgelegt. Ich habe mal noch ein anderes Diagnoseprogramm genommen, siehe Bilder !
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird30.12.23
Ich habe den Sensor von der linken auf die rechte defekte Seite gesteckt ,da funktioniert es nun . ALSO WERDE ICH MIR EINEN NEUEN SENSOR VON MERCEDES KAUFEN !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.12.23
Thunderbird: Ich habe den Sensor von der linken auf die rechte defekte Seite gesteckt ,da funktioniert es nun . ALSO WERDE ICH MIR EINEN NEUEN SENSOR VON MERCEDES KAUFEN ! 30.12.23
Hast du mal die Sensoren verglichen? Wenn du den nicht funktionerenden an die andere Stelle verbaust wandert der Fehler mit? Wie gesagt, eigentlich kann es bei dem FC vom Gutmann und nach deinen Symptomen kein elektrischer Fehler des Sensor sein. Elektrische Prüfung beginnt bei Zündung an. Wenn elektrisch alles in Ordnung ist macht er die Lampe aus. Wenn du dann los fährst und die Lampe geht an ist üblicherweise etwas mit den Signalen nicht in Ordnung. Hast du dir die Signale mal am Tester angeschaut und verglichen bei verschiedenen Geschwindigkeiten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann30.12.23
Bernd Frömmel: Hast du mal die Sensoren verglichen? Wenn du den nicht funktionerenden an die andere Stelle verbaust wandert der Fehler mit? Wie gesagt, eigentlich kann es bei dem FC vom Gutmann und nach deinen Symptomen kein elektrischer Fehler des Sensor sein. Elektrische Prüfung beginnt bei Zündung an. Wenn elektrisch alles in Ordnung ist macht er die Lampe aus. Wenn du dann los fährst und die Lampe geht an ist üblicherweise etwas mit den Signalen nicht in Ordnung. Hast du dir die Signale mal am Tester angeschaut und verglichen bei verschiedenen Geschwindigkeiten? 30.12.23
Das ist ja das Problem bei Mercedes. Wie oben schon geschrieben,sind die zickig. Bei dem beschriebenen Fall hat der Zubehörsensor im Stand bei Zündung an,7 Kilometer Geschwindigkeit angezeigt,was nicht sein kann. Deswegen konnte man den Fehler auch nicht löschen. Deswegen hilft nur Parameter anschauen und einen Originalsensor verbauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel30.12.23
Robert Ballmann: Das ist ja das Problem bei Mercedes. Wie oben schon geschrieben,sind die zickig. Bei dem beschriebenen Fall hat der Zubehörsensor im Stand bei Zündung an,7 Kilometer Geschwindigkeit angezeigt,was nicht sein kann. Deswegen konnte man den Fehler auch nicht löschen. Deswegen hilft nur Parameter anschauen und einen Originalsensor verbauen. 30.12.23
Deswegen habe ich ja auch geschrieben Sensorsignale anschauen...... Mal sehen ob der OE Sensor hier die Lösung ist....
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird30.12.23
Ich bin mir da nicht mehr so sicher ob das mit einem neuen Sensor von Mercedes behoben ist. Schaut euch mal die Fotos an !
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird30.12.23
Auf dem zweiten Foto steht unter P1860 der rechte Sensor noch drinnen obwohl das der funktionierende orginal Sensor von der linken Seite ist . Auf der linken Seite ist momentan kein Sensor verbaut. Das auf den Fotos wurde nach dem löschen des Fehlerspeichers und dann nach einer Probefahrt angezeigt.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird31.12.23
Ich habe den Sensor von ATE nun mal hinten links verbaut ,das hatte mir keine Ruhe gelassen, dort Funktioniert er !! Der orginale von Mercedes von der linken Seite der inortnung ist ,habe ich nun rechts eingebaut, da kam nach einer Probefahr heute ein ABS Fehler . Also liegt das an was anderem !!
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird31.12.23
Hier noch die Aktuelle Fehlerspeichereinträge,siehe Bilder
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.01.24
Hallo, dann hilft nur noch sich die Parameter vom ABS Sensor graphisch anzeigen zu lassen. Wenn du in dem Signal minimale Einbrüche hast, hast du ein Problem mit dem Sensor-Ring. Lässt sich der Fehler denn löschen und kommt nach einer Probefahrt zurück? Wenn er sich nicht löschen lässt, könnte es auch am ABS Steuergerät liegen.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird03.01.24
Hier mal ein Video ab wieviel km/h der Fehler auftritt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann03.01.24
Thunderbird: Hier mal ein Video ab wieviel km/h der Fehler auftritt 03.01.24
Da hilft nur die Parameter zu kontrollieren. Da muss bei einem Sensor bei der Geschwindigkeit Schwankungen zu sein.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird06.01.24
Hier noch ein anderes Video
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird07.01.24
Hier noch ein Video ,das zeigt das an dem rechten hinteren ABS Sensor keine 12 Volt anliegen. Nur für eine Sekunde . Gehe davon aus das das ABS Steuergerät defekt ist .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel07.01.24
Thunderbird: Hier noch ein anderes Video 06.01.24
H.Re. kein Signal.....
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird07.01.24
Das ist richtig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann07.01.24
Hallo,am Lüfterblech müsste ein großer Kompaktstecker sein. Da findest du das Grün weiße Kabel. Prüfe ob du da 12V hast. Dann hättest du nach hinten einen Kabelbruch.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird07.01.24
Ich habe bisher rausgefunden das das ESP den Radsensor mir Strom versorgt und das ABS nur das Drehzahlsignal bekommt . Wo befindet sich das ESP beim 2006 W211 E500 Limo 4-matic 5,5
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
Thunderbird: Ich habe bisher rausgefunden das das ESP den Radsensor mir Strom versorgt und das ABS nur das Drehzahlsignal bekommt . Wo befindet sich das ESP beim 2006 W211 E500 Limo 4-matic 5,5 07.01.24
Habe das hier gefunden zum ABS / ESP Block
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.01.24
Thunderbird: Habe das hier gefunden zum ABS / ESP Block 08.01.24
Mach mal bitte ein Foto der Zulassung oder nenne Schlüsselnummern und genaues Baujahr. Ich schaue mal was ich finden kann, wenn ich denn zur Arbeit komme (Bauernprotest)
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
0999 ARG
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
Bj. 03.2006
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.01.24
Die ABS Einheit müsste vorne rechts im Motorraum sitzen. Da ist auch das Steuergerät dran.
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
Ja,schon gefunden
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.01.24
Thunderbird: Bj. 03.2006 08.01.24
Brauche noch eine Mailadresse, dann schicke ich dir was zu....
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
rb.bayer@kabelmail.de DANKE
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.01.24
Thunderbird: rb.bayer@kabelmail.de DANKE 08.01.24
Mail ist eben raus
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
Danke sehr nett,das hilft mir sehr
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel08.01.24
Thunderbird: Danke sehr nett,das hilft mir sehr 08.01.24
Dann sind wir auf die Lösung gespannt....
0
Antworten
profile-picture
Thunderbird08.01.24
Ich habe nun die Lösung, der ABE / ESP Block liefert keine Spannung zum ABS Sensor hinten rechts . Die hintere linke Seite bekommt 10,9 Volt Also ABS /ESP Steuergerät defekt !!!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Positionsgeber Kurbelwelle p0335
Hallo, das Fahrzeug hat einen neue Kurbelwellensensor bekommen und trotzdem tritt das Problem noch mal auf.
Motor
Daniel Neal 26.08.21
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Knackende Geräusche beim Lenken
Moin Leute, ich hab eine Mercedes E20 Cdi 2006 Mopf. Ich habe ein Problem und das findet keiner. Woran kann das liegen ? Beim Lenken kommt vorn vorne ein knackendes Geräusch so als ob Metall gegen Metall schlägt. Ich habe das jedem gezeigt, bin selber ein Kfz Mechatroniker, aber diesen Fehler findet keiner. Ich hab vorne alle Achsteile erneuert . Original Teile sind verbaut, aber diese Geräusch ist immer noch nicht weg. Ein Kollege von mir meinte, es kann sein das es von Kreuzgelenk kommt. Hat jemand schon so was gehabt?
Fahrwerk
Geräusche
Rustam 05.05.22
0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Getriebe schaltet nicht in alle Gänge
Hallo zusammen, mein 722.640 schaltet nur in die ersten 2 Gänge. Runter schaltet es erst kurz bevor der Motor ausgeht (bergauf). Fehlercodes sind: P2502 Gang ist unplausibel oder das Getriebe rutscht. 2228-1 Elektro. Auto. Getriebe (etc) Fehler 11. Das ganze trat nach dem Getriebetausch auf. Hat jemand eine Idee was wir tun können?
Getriebe
Daniel Schieder 27.07.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Radio aps bleibt beim Mercedes Logo stehen
Hallo, mein Radio bleibt beim Mercedes Stern stehen. Es fährt nicht mehr hoch! Ich habe den LWL schon überprüft ein Licht geht raus und eigentlich kommt auch an. Meine Frage ist, da der nächste Mercedes Händler ungefähr 115 km von mir entfernt ist ob man den Fehler auch mit einem anderen Diagnosegerät auslesen kann also eine MOst Prüfung durchführen kann oder hat jemand ne Idee woran es liegen kann ? Danke im Voraus
Elektrik
Bennigro 07.03.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Wo sind die wichtigsten Massepunkte ?
Hallo liebe Community, mich macht mein Karren noch wahnsinnig und ich hab langsam keinen Bock mehr. Frage ist, wo sind die Massepunkte am W211 ? Mein Fahrzeug ist aus dem Jahr 2002 Classic Ausstattung mit Schaltgetriebe. Ich habe folgende Probleme wo ich mir keinen Rat mehr weiss und nein, der Fehlerspeicher ist leer. -Erhöhte Drehzahl im Leerlauf 1200u/min sobald die Bremslichter leuchten geht die Drehzahl auf konstante 800 runter -Beim Anfahren flackert das Abblendlicht -Radio zeigt Striche / Spielt keinen Ton / kann nicht eingeschaltet werden, nach Neustart des Fahrzeuges funktioniert wieder alles. -Schiebedach muss sporadisch neu kalibriert werden -Beim Anfahren auf Schnee, Räder drehen durch,geht Fahrzeug sporadisch in den Notlauf nimmt kein Gas mehr an. Nach Neustart ist wieder alles okay kein Fehler im Speicher. -Leuchte Passanger Airbag off leuchtet sporadisch auf Ob das so richtig ist kann ich mir nicht vorstellen. -SRS Leuchte geht sporadisch während der Fahrt an nach Neustart alles okay -Meldung sporadisch ABS/ESB ausgefallen nach Neustart alles okay -Das gelbe Dreieck mit dem Ausrufezeichen blinkt während der Fahrt sporadisch auf, selbst in Zone 30 und beim geradeaus fahren. Eine Regelung des ABS/ ESB spüre ich dabei nicht. -Scheibenwischer im Dauerbetrieb schaltet sich sporadisch einfach aus. Sprühe ich, wischt er seine 2-3 Wischungen, schaltet dann ab. muss dann eine Stufe vor und zurück schalten, so dass der Wischer wieder funktioniert. -wenn Wischwasser leer, kommt Meldung "Kühlmittelstand prüfen" Was ist da los ?
Elektrik
Michael Linz 24.12.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
1
Vote
47
Kommentare
Gelöst
Bremst von selbst
Hallo an alle 👋 Habe folgendes Problem: Mein Auto (VW Golf 6 Variant, 1.6TDI mit 7 Gang DSG) fängt während des Fahrens selbst zu bremsen an, bis die Bremsen komplett blockieren. Habe per OBD den Bremsdruck während des Fahrens beobachtet: Beim Losfahren liegt er bei -0,31 und steigt nach ca. 10 KM immer weiter an und das Auto bremst immer stärker, sodass alle 4 Bremsscheiben heiß werden und man nicht mehr wegfahren kann. In diesem Zustand liegt der Bremsdruck bei ca. 30 Bar (ohne das Bremspedal zu berühren) und das Bremspedal ist steinhart. Wenn man dann ein paar Stunden wartet, geht es für ca. 10KM wieder normal und dann beginnt das gleiche erneut (komischerweise ist es heute für 25KM normal gegangen). Manchmal kommt es vor, dass wenn das Problem auftritt, ein Fehler im ABS Steuergerät abgelegt wird (Bremsdrucksensor, elektronischer Fehler im Stromkreis). Dies ist aber nicht immer so! Das ABS Steuergerät wurde vor ca. 2 Monaten gegen ein gebrauchtes getauscht, weil das Problem mit dem "selbst bremsen" auch vorhanden war. Im alten Steuergerät war der gleiche Fehler hinterlegt und deswegen wurde dieses getauscht und nun hat es 2 Monate problemlos funktioniert. Ich glaube aber nicht das dieses Steuergerät jetzt genau den gleichen Fehler hat, oder? Ich denke das der HBZ oder BKV defekt ist oder was meint ihr?
Fahrwerk
Fabian Beichl 09.10.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W211)

Gelöst
Positionsgeber Kurbelwelle p0335
Gelöst
Knackende Geräusche beim Lenken
Gelöst
Getriebe schaltet nicht in alle Gänge
Gelöst
Radio aps bleibt beim Mercedes Logo stehen
Gelöst
Wo sind die wichtigsten Massepunkte ?

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Gelöst
Bremst von selbst
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten