fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Gelöst
0

Startprobleme/Problem Wegfahrsperre und KW-/NW-Sensor | HYUNDAI i30 Kombi

Hallo. Das Fahrzeug startet nach Reset (Batterie abklemmen) schnell und ohne Probleme und läuft rund, ohne erkennbaren Leistungsabfall. Nach 2 - 3 regulären Startvorgängen blinkt das Symbol der Wegfahrsperre während des Schlüsseldrehens. Er orgelt länger und springt nach 4 - 5 Sekunden an. Sporadisch geht die MKL an und er wirft den Fehler P0016 (KW-NW-Signal passt nicht), manchmal zusätzlich, dass mit dem Sensorschaltkreis etwas nicht stimmt (P033x). Dann läuft das Ding wie ein Sack Nüsse. Nach erneutem Abklemmen der Batterie ist es dann zufällig i. O. oder er orgelt länger mit blinken/flimmern der Leuchte für die Wegfahrsperre.
Bereits überprüft
Steuerkette wurde vor ca. 60 Tkm erneuert. Unterschiedliche Schlüssel mit frischen Batterien probiert. Ringantenne/Kontakte überprüft, aber noch nicht getauscht. Motorraum ohne Ergebnis auf Marderbiss untersucht. Mit Starthilfekabel gestartet, Batterie gemessen. Sicherungskontakte im Motorraum gereinigt und Sicherungen für Wegfahrsperre getauscht. Interessant erscheint vor allem, dass ich in einer Beschreibung von Kia gefunden habe, dass der NW-Sensor und die Wegfahrsperre über die Sicherung INJ abgesichert sind. Anders kann ich mir nicht erklären, warum bei den „holprigen“ Startversuchen mit Flackern der Wegfahrsperren-Kontrolllampe ein Fehler eingetragen wird. Wer hat eine Idee, wie ich nun weitermache?
Elektrik

HYUNDAI i30 Kombi (FD)

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (148.210) Thumbnail

ELRING Dichtung, Leitung AGR-Ventil (148.210)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann22.10.24
DIe Steuerzeiten ergaben keine Auffälligkeiten. Beim Austausch des KW- Sensors wurde ein Dichtring des alten Sensors vergessen, der den korrekten Sitz des neuen Sensors verhinderte. Offensichtlich war auch die Info eines Kommentators hier korrekt, dass nach Trennen der Batterie die Werte der Mortorsteuerung zurückgesetzt werden und das Fahrzeug so tadellos startete. Hinzu kam, dass die Batterie nicht mehr die frischste war und die Spannung nach ein paar Startversuchen schon zu weit abfiel. Batterie getauscht, KW-Sensor korrekt verbaut und alles läuft wieder tadellos.
0
Antworten

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Achso, KW- und NW- Sensor sind ebenfalls getauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.09.24
Steuerzeiten unbedingt prüfen Der Fehlercodes deutet auf unpassende Steuerzeiten hin. Nach Batterie ab sind Lernwerte des SG gelöscht, daher erst Mal keine Probleme.....
12
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Bernd Frömmel: Steuerzeiten unbedingt prüfen Der Fehlercodes deutet auf unpassende Steuerzeiten hin. Nach Batterie ab sind Lernwerte des SG gelöscht, daher erst Mal keine Probleme..... 19.09.24
Das wäre jetzt auch mein nächster Schritt gewesen, aber wie passt die blinkende Wegfahrsperre da rein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel19.09.24
Lars Strotmann: Das wäre jetzt auch mein nächster Schritt gewesen, aber wie passt die blinkende Wegfahrsperre da rein? 19.09.24
Spannungsversorgung passt? Wie alt ist die Batterie?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Bernd Frömmel: Spannungsversorgung passt? Wie alt ist die Batterie? 19.09.24
Hallo Bernd, vielen Dank für deine Antworten. Die Batterie ist ca. 3 Jahre alt. Die Spannung fiel auch nach mehreren, langen Startversuchen nicht unter 12,6 V. Zur Sicherheit mit Überbrückung mehrfach versucht, weil ich sichergehen wollte. Keine Änderung des Fehlerbildes.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Bernd Frömmel: Spannungsversorgung passt? Wie alt ist die Batterie? 19.09.24
Meine Idee war auch ein Spannungsabfall auf der Leitung von Wegfahrsperre und NW-Sensor. Wenn dieser Auftritt, spinnt die Wegfahrsperre und das Sensorsignal ist gestört -> MKL und auslesbarer Fehlercode. Aber wie kann ich diesen Verdacht verfizieren?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ahmad Zedan19.09.24
Lars Strotmann: Das wäre jetzt auch mein nächster Schritt gewesen, aber wie passt die blinkende Wegfahrsperre da rein? 19.09.24
Hi Lars, hast du mal mit dem Ersatzschlüssel probiert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Ahmad Zedan: Hi Lars, hast du mal mit dem Ersatzschlüssel probiert? 19.09.24
Ja, beide Schlüssel mit neuen Batterien versehen, neu angelernt und es macht keinen Unterschied.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder19.09.24
Stecker an der A-Säule links und rechts auf Wassereintritt Oxidation prüfen. Steuerkette und Steuerzeiten prüfen
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Strotmann19.09.24
Jörg Harder: Stecker an der A-Säule links und rechts auf Wassereintritt Oxidation prüfen. Steuerkette und Steuerzeiten prüfen 19.09.24
Hallo Jörg, danke für deine Antwort. Von diesen Steckverbindungen habe ich auch schon gelesen, sie aber noch nicht gefunden. Wo befinden sie sich? Vielen Dank und Grüße!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.19.09.24
Wenn das alles erst NACH abklemmen der Batterie anfing hätte ich eine schwache Idee... Bei Hyundai ist es wohl so das nach Anklemmen der Batterie das Fz. 4h komplett verschlossen stehen bleiben soll. Kann sein das sonst daher deine Elektronik nicht mitspielt. (?)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder19.09.24
Lars Strotmann: Hallo Jörg, danke für deine Antwort. Von diesen Steckverbindungen habe ich auch schon gelesen, sie aber noch nicht gefunden. Wo befinden sie sich? Vielen Dank und Grüße! 19.09.24
Hallo, unten links und rechts im Fußraum an der A-Säule. Hinter der kleinen Verkleidung.Meistens machen die rechten Stecker Probleme
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große19.09.24
Manfred B.: Wenn das alles erst NACH abklemmen der Batterie anfing hätte ich eine schwache Idee... Bei Hyundai ist es wohl so das nach Anklemmen der Batterie das Fz. 4h komplett verschlossen stehen bleiben soll. Kann sein das sonst daher deine Elektronik nicht mitspielt. (?) 19.09.24
Das hat eher etwas mit der Initialisierung vom Batteriesensor zu tun, oder wenn man mit dem Tester zu viel an der Wegfahrsperre rum gespielt hat. Hat aber erstmal nichts mit dem Fehlerbild zu tun.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.10.24
Lars Strotmann: DIe Steuerzeiten ergaben keine Auffälligkeiten. Beim Austausch des KW- Sensors wurde ein Dichtring des alten Sensors vergessen, der den korrekten Sitz des neuen Sensors verhinderte. Offensichtlich war auch die Info eines Kommentators hier korrekt, dass nach Trennen der Batterie die Werte der Mortorsteuerung zurückgesetzt werden und das Fahrzeug so tadellos startete. Hinzu kam, dass die Batterie nicht mehr die frischste war und die Spannung nach ein paar Startversuchen schon zu weit abfiel. Batterie getauscht, KW-Sensor korrekt verbaut und alles läuft wieder tadellos. 22.10.24
Habe ich also im Prinzip Recht gehabt... 🔧
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.10.24
Lars Strotmann: DIe Steuerzeiten ergaben keine Auffälligkeiten. Beim Austausch des KW- Sensors wurde ein Dichtring des alten Sensors vergessen, der den korrekten Sitz des neuen Sensors verhinderte. Offensichtlich war auch die Info eines Kommentators hier korrekt, dass nach Trennen der Batterie die Werte der Mortorsteuerung zurückgesetzt werden und das Fahrzeug so tadellos startete. Hinzu kam, dass die Batterie nicht mehr die frischste war und die Spannung nach ein paar Startversuchen schon zu weit abfiel. Batterie getauscht, KW-Sensor korrekt verbaut und alles läuft wieder tadellos. 22.10.24
Lösung eigentlich ja nicht selbst gefunden.....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 Kombi (FD)

1
Vote
17
Kommentare
Gelöst
Fehlercode P1186
Hallo, bei meinem i30 wird in letzter Zeit immer wieder die Leistung reduziert und die Drehzahl auf ca. 2500 Umdrehungen reduziert. Fehlermeldung kommt keine. Nur wenn ich das Fahrzeug dann mehrfach neu gestartet habe, nach auftreten des Fehlers, kommt auch die Motorkontrollleuchte. Ein Auslesen des Fehlers ohne die anstehende Leuchte bringt in einer freien Werkstatt mit Gutmann Tester keinen Fehler. Nur wenn ich selbst mit Torque während der Fahrt auslese, kommt der Fehler P1186. Dieselfilter ist noch nicht alt aber ein Mann Filter. Bei mir ist eine Standheizung verbaut, wo der Händler damals beim Einbau die Vorlaufleitung mit einem T-Stück zur Förderpumpe zur Heizung realisiert hat. Könnte hier eine leichte Undichtigkeit zum Problem führen? Nach aussen ist keine Undichtigkeit zu sehen. Gibt es einen Tester für Hobbyschrauber, wo man auch Ist- und Sollwerte vom Steuergerät vergleichen kann um Fehler zu finden? Der Fehler tritt auch immer beim Losfahren auf. Wenn jemand Tipps hat. Her damit. Hat jemand die Spannungen der Lambdasonde? Danke
Motor
Werner Wangert 11.01.23
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Geräusche während der Fahrt
Hallo zusammen, bei meinem I30 Kombi mit 2L und 143 PS habe ich folgendes Problem: Während der Fahrt habe ich ein wummerndes Geräusch. Nehme ich den Gang raus oder trete die Kupplung ist es weg. Was könnte hier das Problem sein ? Danke.
Motor
Getriebe
Geräusche
Bernd Schnackenberg 26.02.23
0
Votes
14
Kommentare
Ungelöst
Wechsel Bremsbacken und Bremshebel
Hallo Liebe Community, an meinem I30CW FD geht die Handbremse nicht richtig. Haben nachgesehen und festgestellt, dass auf der Fahrerseite hinten in der Scheiben-Trommel-Kombi vom Handbremsseil ein kleiner Hebel sitzt, an dem das Handbremsseil befestigt ist, dieser nicht mehr zurück geht beim Öffnen der Handbremse. Habe ein Rep-Set bei einem Autoteile-Händler bestellt. Jetzt meine Frage: Weiß jemand, wie ich diesen Hebel in der Bremse austausche? Und weiß jemand, wie ich trotz Radlager die Bremsbacken tauschen kann? Würde dies in dem Zuge gleich mitmachen, da die Bremsbacken ziemlich verschlissen sind (haben vielleicht durch den festhängenden Hebel geschliffen?) Haben derzeit leider keine Möglichkeit, das Radlager selbst auszupressen. Müsste ja irgendwie auch anders gehen. Wollte es ursprünglich in meiner Werkstatt nach Wahl reparieren lassen (kleine, freie Werkstatt), die meinten aber, dass Sie mitgebrachte Teile nicht verbauen wollen, jedoch können Sie dieses Rep-Set selbst bei Ihrem Händler (haben bei uns in der Stadt 2 Autoteile-Händler, der bestellt beim anderen wie ich) nicht nach VIN bestellen, dieses Teil wäre nicht gelistet. Mir wurde geraten, direkt zu Hyundai zu gehen und anzufragen. War dort, habe mit denen gesprochen, die meinten pro Seite nur den Hebel zu Tauschen würde um die 550€ kosten (incl. dem Hebelchen original für 35,00€/Stück) das finde ich und die Werkstatt meiner Wahl aber jedoch zu teuer, selbst bei einem Stundensatz von 150€ würde man für die Arbeit nicht mehr als 2 Stunden brauchen. Somit bleibt mir nichts anderes übrig, als es selbst zu machen. Zudem wäre bei Hyundai mein Auto mehrere Tage weg, kein Leihwagen. Falls jemand Tipps hat, dasselbe Auto und den Fehler bzw. das Problem schon mal hatte oder sogar jemand von Hyundai hier ist, würde ich mich freuen.
Fahrwerk
Chris von Wolff 10.03.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Raildruck zu niedrig
Hallo, seit einiger Zeit geht der Motor während der Fahrt einfach aus. Dann schalte ich im Rollen den Schalthebel auf Neutral und drehe den Zündschlüssel – der Wagen startet sofort ohne Probleme, läuft ruhig, aber sobald ich mit dem Gaspedal arbeite, geht er plötzlich wieder aus. Die Motorkontrolllampe geht an und im Fehlerspeicher steht, dass der Raildruck zu niedrig ist. Leider bekomme ich bei Hyundai erst in 2 Monaten einen Termin. Ich habe die Hochdruckleitungen zu den Düsen getauscht. Dann den Raildrucksensor auf der linken Seite getauscht, danach den Sensor auf der rechten Seite – damit lief der Wagen gar nicht mehr, also wieder das alte Teil eingebaut. Wie wahrscheinlich ist es, dass es an der Hochdruckpumpe liegt? Ach ja, der Dieselfilter wurde vor etwa 10.000 km getauscht. Leider kenne ich keine Werkstatt, die einen Drucktest machen kann – jedenfalls nicht sofort. Daher würde ich auf Verdacht die Hochdruckpumpe tauschen lassen. Ich habe eine kleine Werkstatt an der Hand, die machen das gern, aber die haben auch kein Gerät zum Testen der Pumpe. Das Problem fing an, nachdem eine defekte Einspritzdüse getauscht wurde.
Motor
Rolf Kruse 01.06.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 Kombi (FD)

Gelöst
Fehlercode P1186
Gelöst
Geräusche während der Fahrt
Ungelöst
Wechsel Bremsbacken und Bremshebel
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Gelöst
Raildruck zu niedrig

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten