fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer22.06.24
Gelöst
0

Klopfsensor defekt? | HYUNDAI i30

Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Bereits überprüft
- Fehlercode gelöscht und nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren und erneut ausgelesen
Fehlercode(s)
P0328
Elektrik
Motor

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
METZGER Rückschlagventil (2385151) Thumbnail

METZGER Rückschlagventil (2385151)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

METZGER Rückschlagventil (2385144) Thumbnail

METZGER Rückschlagventil (2385144)

METZGER Klopfsensor (0907092) Thumbnail

METZGER Klopfsensor (0907092)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
41 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer07.08.24
Die Steuerkette war recht sicher wohl ein Teil des Problems. Der Fehlercode P0328 ist aber dennoch sporadisch immer wieder noch im Fehlerspeicher. Allerdings werde ich einen neuen Beitrag dazu erstellen, da dieser Thread mit meinen alten Informationen schon zu überlaufen ist.
0
Antworten

SWAG Gleitschiene, Antriebskette-Ölpumpe (10 09 0089)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß22.06.24
Hallo Guten Tag : Ich würde den Sensor mal tauschen und dann alles noch mal neu bewerten.Mfg P.F
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.06.24
Rasselt die Steuerkette bei Kaltstart?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Der Klopfsensor hat mit dem Startverhalten nichts zu tun. Wenn dieser schon im Fehlerspeicher steht, hat das MSG wohl schon einen Defekt registriert und wird die Werte dieses Sensors ignorieren. Hat der einen MAP Sensor? (Saugrohr Drucksensor) dann prüfe diesen mal. Abstecken und starten. Dürfte reichen. Springt der sofort an, wird dieser Sensor defekt sein. Alternativ kannst du den auslesen, wenn du die Möglichkeit hast. Bei stehendem Motor sollte dort der Umgebungs Luftdruck angezeigt werden. Vergleichen mit der Wetter App auf deinem Handy oder mit dem Barometrischen Sensor im MSG. Die beiden Sensoren sollten das gleiche anzeigen...
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.06.24
Tom Werner: Rasselt die Steuerkette bei Kaltstart? 22.06.24
Hatte mal ein Problem beim Kia ceed 1.4, durch das Rasseln der Steuerkette sprach der Klopfsensor an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann22.06.24
Der Klopfsensor ist ein Piezoteil, das kannman nicht mit dem Multimeter durchmessen. Da Problem mit dem Kaltstart hat damit vmtl auch nix zu tun. Evtl. läuft durch ein defektes Rückschlagventil der Sprit zurück in den Tank. Versuch mal vor dem Starten die Zündung mehrmals ein und auszuschalten. Beim Einschalten den Lauf der Benzinpumpe abwarten und schauen, ober dann besser anspringt. Du kannst mit dem Tester mal die Werte der Temperatursensoren prüfen ob die Plausibel sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Tom Werner: Rasselt die Steuerkette bei Kaltstart? 22.06.24
Soweit ich das beurteilen kann nicht. Ich dachte zwar mal, dass ich die Steuerkette hören würde. Der Mechaniker um die Ecke meinte aber, das sind beim Kaltstart die Hydrostößel, die diese Geräusche machen. Ich hab gebeten die Steuerkette auch mal auf ihren Sitz zu prüfen und er meinte, dass die noch in Ordnung sei und stramm sitzt. Hatte bei dem Thema ein bisschen Angst, weil ich da schon einige Horrorgeschichten über diesen Motor gehört habe, was die Steuerketten-Thematik angeht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.06.24
Möglich das der defekt ist. Ich vermute aber ein Problem mit dem kurbelwellensensor oder einer gelängten Kette So das es ebend zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Auch ein defekter nockenwellenversteller kann das verursachen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Franz Rottmann: Der Klopfsensor ist ein Piezoteil, das kannman nicht mit dem Multimeter durchmessen. Da Problem mit dem Kaltstart hat damit vmtl auch nix zu tun. Evtl. läuft durch ein defektes Rückschlagventil der Sprit zurück in den Tank. Versuch mal vor dem Starten die Zündung mehrmals ein und auszuschalten. Beim Einschalten den Lauf der Benzinpumpe abwarten und schauen, ober dann besser anspringt. Du kannst mit dem Tester mal die Werte der Temperatursensoren prüfen ob die Plausibel sind. 22.06.24
Welche Temperatursensoren meinst du denn genau?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Ingo N.: Der Klopfsensor hat mit dem Startverhalten nichts zu tun. Wenn dieser schon im Fehlerspeicher steht, hat das MSG wohl schon einen Defekt registriert und wird die Werte dieses Sensors ignorieren. Hat der einen MAP Sensor? (Saugrohr Drucksensor) dann prüfe diesen mal. Abstecken und starten. Dürfte reichen. Springt der sofort an, wird dieser Sensor defekt sein. Alternativ kannst du den auslesen, wenn du die Möglichkeit hast. Bei stehendem Motor sollte dort der Umgebungs Luftdruck angezeigt werden. Vergleichen mit der Wetter App auf deinem Handy oder mit dem Barometrischen Sensor im MSG. Die beiden Sensoren sollten das gleiche anzeigen... 22.06.24
Das mit dem Vergleichen werde ich gleich später mal probieren. Zu dem Sensor selbst muss ich mich aber vorher nochmal informieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.22.06.24
Gelöschter Nutzer: Das mit dem Vergleichen werde ich gleich später mal probieren. Zu dem Sensor selbst muss ich mich aber vorher nochmal informieren 22.06.24
Mit Hyundai kenne ich mich leider nicht aus. Meine Aussage ist eher allgemein auf Motoren mit MAP Sensor gehalten. Wenn diese sofort nach dem Start wieder aus gehen, liegt es häufig am MAP Sensor. Hat deiner ein LMM vergiss meine Aussage. 🤷🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Ingo N.: Mit Hyundai kenne ich mich leider nicht aus. Meine Aussage ist eher allgemein auf Motoren mit MAP Sensor gehalten. Wenn diese sofort nach dem Start wieder aus gehen, liegt es häufig am MAP Sensor. Hat deiner ein LMM vergiss meine Aussage. 🤷🏻‍♂️ 22.06.24
Ich habe mich gerade mal dazu informiert. Das Auto hat einen LLM und keinen MAP Sensor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Christian J: Möglich das der defekt ist. Ich vermute aber ein Problem mit dem kurbelwellensensor oder einer gelängten Kette So das es ebend zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Auch ein defekter nockenwellenversteller kann das verursachen 22.06.24
Würde ein defekter Nockenwellenversteller nicht den Motorlauf massiv beeinträchtigen? Beim normalen Fahren zeigen sich mir nämlich eigentlich keine Anzeichen, dass etwas falsch laufen würde
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Ich habe jetzt gerade den Fehler für das sporadische Nicht-Anspringen des Motors gefunden. Die Wegfahrsperre scheint irgendein Problem zu haben. Wenn das Auto nicht startet liegen nämlich schon vor dem eigentlichen Start die beiden Fehler P1693 und P1696 im Fehlerspeicher. Das ganze lässt sich mit Schlüssel ganz abziehen und wieder einstecken temporär lösen und der Motor startet dann auch ohne jegliche Probleme. Der Fehler mit dem Sensor ist davon aber unabhängig und tritt während der Fahrt laut der Live-Daten-Aufzeichnung von meinem Diagnosegerät mehrfach auf. Ich habe hier die Punkte Fahrzeuggeschwindigkeit und Klopf-Erkennung erfasst und dort gab es mehrere Ausschläge. Weiß eventuell jemand, was das genau zu bedeuten hat?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder22.06.24
Hallo. Ich würde nicht mehr so oft starten. Das schlechte anspringen zeitweise und mehrmalige Startversuche bedeutet bei diesem Motor daß sich die Steuerkette gelängt hat und kurz vor dem überspringen ist. Der Kopfsensor ist ein separater Fehler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Jörg Harder: Hallo. Ich würde nicht mehr so oft starten. Das schlechte anspringen zeitweise und mehrmalige Startversuche bedeutet bei diesem Motor daß sich die Steuerkette gelängt hat und kurz vor dem überspringen ist. Der Kopfsensor ist ein separater Fehler. 22.06.24
Hallo, wiegesagt, der Fehler mit dem nicht-Anspringen hat wie ich vorhin rausgefunden habe mit meiner Wegfahrsperre zu tun. Immer wenn der Motor nicht startet, sehe ich vorher im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts schon den Fehler mit dem Transponder der Wegfahrsperre. Scheinbar muss ich da also irgendwie nach der Ursache suchen. Einige User in anderen Foren scheinen als häufigsten Grund dafür die Ringantenne im Verdacht zu haben. Der Kopfsensor ist aber wie sie sagen ein seperator Fehler, bei dem ich den Ursprung aber leider noch nicht kenne
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder22.06.24
Die Lesespule am Zündschloss geht bei Hyundai Kia des öfteren kaputt sowie auch der Kopfsensor. Steuerkette ist aber auch oft genug ein Thema beim 1,4l Motor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Jörg Harder: Die Lesespule am Zündschloss geht bei Hyundai Kia des öfteren kaputt sowie auch der Kopfsensor. Steuerkette ist aber auch oft genug ein Thema beim 1,4l Motor. 22.06.24
Ja, das mit der Steuerkette habe ich bezüglich dem 1,4er auch schon mitbekommen. Ich hab den Mechaniker um die Ecke mal draufschauen lassen und der meinte, dass die Kette bei meinem Motor noch straff und in Ordnung sei (habe das Auto gebraucht im Februar gekauft). Wissen sie bezüglich der Lesespule eventuell wo man die noch her bekommen könnte? Ich finde nämlich leider einfach keine. Bezüglich des Klopfsensors: Die "Klopf-Erkennung" springt laut meinem Diagnosegerät während der Fahrt mehrmals an. Könnte der Sensor dabei trotzdem defekt sein oder erkennt der Sensor hierbei dann wirklich etwas, was dann einfach an das Motorsteuergerät gemeldet wird?
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große22.06.24
Gelöschter Nutzer: Ja, das mit der Steuerkette habe ich bezüglich dem 1,4er auch schon mitbekommen. Ich hab den Mechaniker um die Ecke mal draufschauen lassen und der meinte, dass die Kette bei meinem Motor noch straff und in Ordnung sei (habe das Auto gebraucht im Februar gekauft). Wissen sie bezüglich der Lesespule eventuell wo man die noch her bekommen könnte? Ich finde nämlich leider einfach keine. Bezüglich des Klopfsensors: Die "Klopf-Erkennung" springt laut meinem Diagnosegerät während der Fahrt mehrmals an. Könnte der Sensor dabei trotzdem defekt sein oder erkennt der Sensor hierbei dann wirklich etwas, was dann einfach an das Motorsteuergerät gemeldet wird? 22.06.24
N’Abend, Wenn im MSG kein Fehler bezüglich des Klopfsensors abgelegt ist und er während der Fahrt ausschlägt kann man davon ausgehen das er auch vernünftig arbeitet… Sensoren sind nicht immer direkt kaputt wenn sie mal was machen ;) Kannst du davon ausgehen dass vorher niemand da bei war ? Vielleicht mal getauscht und zu falsches Drehmoment verwendet!? Zur Lesespule; diese würde ich generell Orginal nehmen um Fehler auszuschließen ausm Zubehör. Ich bezweifle auch dass es die überhaupt gibt im Zubehör.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.06.24
Lukas Große: N’Abend, Wenn im MSG kein Fehler bezüglich des Klopfsensors abgelegt ist und er während der Fahrt ausschlägt kann man davon ausgehen das er auch vernünftig arbeitet… Sensoren sind nicht immer direkt kaputt wenn sie mal was machen ;) Kannst du davon ausgehen dass vorher niemand da bei war ? Vielleicht mal getauscht und zu falsches Drehmoment verwendet!? Zur Lesespule; diese würde ich generell Orginal nehmen um Fehler auszuschließen ausm Zubehör. Ich bezweifle auch dass es die überhaupt gibt im Zubehör. 22.06.24
Hallo, wie oben schon beschrieben gibt es im MSG ja den Fehler P0328, der so wie ich das verstanden habe, auf einen Defekt des Sensors hindeuten soll. Andererseits löst der Sensor laut der Live-Diagnose unter dem Punkt "Klopf-Erkennung" aber auch während der Fahrt öfters mal aus, weswegen ich mir unsicher bin, ob mit dem Fehlercode gemeint ist, dass wirklich abnormale Klopfgeräusche eventuell durch den Sensor erkannt und gemeldet werden oder ob der Sensor selbst defekt ist. Leider habe ich von der Vorgeschichte des Autos keine Ahnung, kann also nicht sagen ob evtl ein falsches Drehmoment verwendet wurde, das dürfte sich aber, wenn der Sensor nicht kaputt ist, ja dann durch ein simples Abschrauben, saubermachen und mit dem richtigen Drehmoment wieder anschrauben leicht lösen lassen. Ich versuche den Sensor morgen mal auszubauen und mir ein Oszilloskop zu leihen, um ihn auf Funktionsfähigkeit zu testen. Die Angaben zum Drehmoment und den zu erwartenden Werten habe ich in dem dem Hyundai Wartungshandbuch schon gefunden. Zu der Lesespule: Die schaue ich mir morgen inklusive der Kontakte mal an, da manche Leute scheinbar schon damit Erfolg hatten, Kontaktspray darauf anzuwenden. Falls das nichts hilft, werde ich mal beim Hyundai Händler in der Nähe anrufen und fragen ob die mir das Teil beschaffen können.
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große23.06.24
Gelöschter Nutzer: Hallo, wie oben schon beschrieben gibt es im MSG ja den Fehler P0328, der so wie ich das verstanden habe, auf einen Defekt des Sensors hindeuten soll. Andererseits löst der Sensor laut der Live-Diagnose unter dem Punkt "Klopf-Erkennung" aber auch während der Fahrt öfters mal aus, weswegen ich mir unsicher bin, ob mit dem Fehlercode gemeint ist, dass wirklich abnormale Klopfgeräusche eventuell durch den Sensor erkannt und gemeldet werden oder ob der Sensor selbst defekt ist. Leider habe ich von der Vorgeschichte des Autos keine Ahnung, kann also nicht sagen ob evtl ein falsches Drehmoment verwendet wurde, das dürfte sich aber, wenn der Sensor nicht kaputt ist, ja dann durch ein simples Abschrauben, saubermachen und mit dem richtigen Drehmoment wieder anschrauben leicht lösen lassen. Ich versuche den Sensor morgen mal auszubauen und mir ein Oszilloskop zu leihen, um ihn auf Funktionsfähigkeit zu testen. Die Angaben zum Drehmoment und den zu erwartenden Werten habe ich in dem dem Hyundai Wartungshandbuch schon gefunden. Zu der Lesespule: Die schaue ich mir morgen inklusive der Kontakte mal an, da manche Leute scheinbar schon damit Erfolg hatten, Kontaktspray darauf anzuwenden. Falls das nichts hilft, werde ich mal beim Hyundai Händler in der Nähe anrufen und fragen ob die mir das Teil beschaffen können. 22.06.24
Oszi ist Schonmal nicht verkehrt, damit kannst du gut schauen ob der Sensor arbeitet. Zur Not machst ihn eben neu um ihn auszuschließen. Ich gehe dennoch davon aus das die Kette ein Problem hat und die die Ursache ist… Gerade bei dem Motor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder23.06.24
Wenn eine Klopfende Verbrennung erkannt wird wird meistens auch der entsprechende Zylinder im Fehlercode mit abgelegt. Wenn kein Zylinder genannt wird. Ist es meistens die Steuerkette ein Kolbenkipper oder der Sensor der Probleme macht. Ich würde als erstes die Auflagefläche am Sensor und am Block reinigen und mit Drehmoment festziehen. Und nochmals prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.06.24
Jörg Harder: Wenn eine Klopfende Verbrennung erkannt wird wird meistens auch der entsprechende Zylinder im Fehlercode mit abgelegt. Wenn kein Zylinder genannt wird. Ist es meistens die Steuerkette ein Kolbenkipper oder der Sensor der Probleme macht. Ich würde als erstes die Auflagefläche am Sensor und am Block reinigen und mit Drehmoment festziehen. Und nochmals prüfen 23.06.24
Ich hab mir das ganze mal angeschaut und bin was den Sensor angeht vom Standort zwar auch fündig geworden, jedoch kommt man da nicht ran ohne was abzubauen und ich finde leider auch keine Anleitung, die beschreibt, was abgebaut werden muss. Hat da von euch vielleicht jemand was zu dem speziellen Motor parat?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder23.06.24
Von unten müsstest du dran kommen
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große23.06.24
Gelöschter Nutzer: Ich hab mir das ganze mal angeschaut und bin was den Sensor angeht vom Standort zwar auch fündig geworden, jedoch kommt man da nicht ran ohne was abzubauen und ich finde leider auch keine Anleitung, die beschreibt, was abgebaut werden muss. Hat da von euch vielleicht jemand was zu dem speziellen Motor parat? 23.06.24
Solle von unten erreichbar sein, sitzt knapp unter der Ansaugbrücke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer28.06.24
Lukas Große: Solle von unten erreichbar sein, sitzt knapp unter der Ansaugbrücke. 23.06.24
Der Sensor wurde getauscht, der Fehler kommt aber dennoch nach dem Löschen wieder. Hat sonst noch jemand eine Idee?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.06.24
Der Sensor wurde getauscht, der Fehler kommt aber dennoch nach dem Löschen wieder. Hat sonst noch jemand eine Idee?
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große30.06.24
Gelöschter Nutzer: Der Sensor wurde getauscht, der Fehler kommt aber dennoch nach dem Löschen wieder. Hat sonst noch jemand eine Idee? 28.06.24
Dann wird das schon so sein dass der Motor klopft… merkt man Motorlauf irgendwelche Auffälligkeiten? Du könntest dir mal die Kerzen anschauen wie die aussehen, unter Umständen kann man daran erkennen ob/wo der Motor klopft also auf welchen Zylinder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.06.24
Gelöschter Nutzer: Der Sensor wurde getauscht, der Fehler kommt aber dennoch nach dem Löschen wieder. Hat sonst noch jemand eine Idee? 30.06.24
Tank zum testen mal Premium Sprit 105 Oktan. Sollte das klopfen dann ausbleiben, wird es daran liegen, daß der Motor tatsächlich klopft...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.06.24
Lukas Große: Dann wird das schon so sein dass der Motor klopft… merkt man Motorlauf irgendwelche Auffälligkeiten? Du könntest dir mal die Kerzen anschauen wie die aussehen, unter Umständen kann man daran erkennen ob/wo der Motor klopft also auf welchen Zylinder. 30.06.24
Am Motorlauf selbst merkt man nichts und man hört auch sonst nichts auffälliges, weder im kalten, noch im warmen Zustand. Die Kerzen selbst dürften in Ordnung sein, weil die erst im März gewechselt wurden, ich schaue sie mir aber dennoch nochmal an. Die vorherigen sahen zwar aufgrund ihres Alters schon dementsprechend aus, hatten aber sonst auch keine besonderen Auffälligkeiten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.06.24
Ingo N.: Tank zum testen mal Premium Sprit 105 Oktan. Sollte das klopfen dann ausbleiben, wird es daran liegen, daß der Motor tatsächlich klopft... 30.06.24
Was würde das im gesamten bedeuten? Wenn das klopfen dann weiter bestehen würde, würde das dann nicht auf einen eventuell schwerwiegenderen Grund, wie zum Beispiel die Steuerkette hindeuten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.06.24
Gelöschter Nutzer: Was würde das im gesamten bedeuten? Wenn das klopfen dann weiter bestehen würde, würde das dann nicht auf einen eventuell schwerwiegenderen Grund, wie zum Beispiel die Steuerkette hindeuten? 30.06.24
Steuerkette wurde ja schon mehrfach genannt. Gut möglich... Wenn er mit dem 105 Oktan nicht klopft, wird irgendwas mit dem MSG nicht stimmen. Falscher Einspritz/Zündzeitpunkt. Einen Chip (Tuning) hat der aber nicht, oder!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.06.24
Ingo N.: Steuerkette wurde ja schon mehrfach genannt. Gut möglich... Wenn er mit dem 105 Oktan nicht klopft, wird irgendwas mit dem MSG nicht stimmen. Falscher Einspritz/Zündzeitpunkt. Einen Chip (Tuning) hat der aber nicht, oder! 30.06.24
Einen Chip dürfte er nicht haben, würde zumindest absolut nicht zum Vorbesitzer passen und davon wurde auch nie was gesagt. Ich werde das mit den 105 Oktan mal ausprobieren und mich gleichzeitig mal nach einer vertrauenswürdigen Werkstatt hier in der Nähe umschauen, da ich jetzt, bis das geklärt ist, auch nicht mehr allzu viele Kilometer drauffahren möchte, wenn es eventuell was mit der Steuerkette sein könnte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.30.06.24
Gelöschter Nutzer: Einen Chip dürfte er nicht haben, würde zumindest absolut nicht zum Vorbesitzer passen und davon wurde auch nie was gesagt. Ich werde das mit den 105 Oktan mal ausprobieren und mich gleichzeitig mal nach einer vertrauenswürdigen Werkstatt hier in der Nähe umschauen, da ich jetzt, bis das geklärt ist, auch nicht mehr allzu viele Kilometer drauffahren möchte, wenn es eventuell was mit der Steuerkette sein könnte. 30.06.24
Wenn der Fehler P0016 auftaucht, dann ist es gewiss die Kette...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder01.07.24
Ich bin immer noch bei der Steuerkette oder Kolbenkipper
0
Antworten
profile-picture
Lukas Große02.07.24
Ich schaue morgen bei Gelegenheit mal in den Leitfaden zu dem Fehlercode. Möglicherweise bedeutet der Fehlercode nicht dass die Klopferkennung aktiv ist sondern dass keine Kommunikation zum Sensor besteht (Unterbrechung z.B.)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.24
Das wäre ganz nett, Dankeschön schonmal im Voraus dafür. Ich bin mir auch immernoch unsicher und unschlüssig, ob der Fehler wirklich etwas über den Zustand der Klopf-Erkennung oder den Zustand des Sensors bei dem speziellen Auto aussagt. Ich habe heute außerdem mal versucht mit dem Multimeter, wie es im Service-Handbuch steht, den Widerstand des Kabels zwischen dem Sensor- und dem PCM-Stecker zu messen. Allerdings hat das scheinbar nicht wirklich geklappt, da ich dort einfach nur unendlichen Widerstand (sprich keine Verbindung) rausbekommen habe, statt den eigentlich erwarteten 0 Ohm. Es könnte aber auch durchaus sein, dass das nicht geklappt hat, weil ich zumindest beim PCM Stecker versucht habe, eine Nadels zu verwenden, da ich sonst mit der Spitze vom Multimeter nicht an den Kontakt gekommen wäre und es könnte sein, dass die Nadel dort vielleicht auch nicht lang oder dünn genug war, um einen richtigen Kontakt herzustellen. Ich habe dann mal, um eventuell eine Theorie zu einer kaputten Leitung aufzustellen, mal ausprobiert, was passiert, wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe. Das resultierte darin, dass nach eine kurzen Testfahrt nicht mehr der P0328 sondern nun der P0327 im Speicher war, der aussagt, dass die Eingangsspannung beim Sensor zu niedrig sei, was ja auch logisch ist, wenn ich den Stecker abziehe. Das heißt, das MSG erkennt offensichtlich, ob der Sensor angesteckt ist oder nicht, allerdings gibt mir das nur leider immernoch keinen hundertprozentigen Aufschluss, ob eventuell auch was an der Leitung faul sein könnte oder nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.07.24
Ich habe für das Messen übrigens die Pins 22 und 21 am PCM-Stecker verwendet, da die so in der Anleitung angegeben waren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.07.24
Die Steuerkette hat sich gelängt, ist aber noch nicht übergesprungen. Der Hyundai Service hat mir Kosten von ca. 1300€ genannt, was mir recht viel für die Steuerkette erscheint. Wieviel darf so ein Wechsel denn in der Regel kosten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder05.07.24
Bei Hyundai ist es leider sehr teuer weil die Nockenwellenräder mit Verstellung sind. Man könnte sich überlegen die Nockenwellenräder zu prüfen und ggf nicht zu erneuern. Habe ich schon öfters ohne Probleme gemacht. Wenn die Zähne verschlissen sind wird's leider teuer
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.07.24
Ich habe die Steuerkette jetzt wechseln lassen und das hat soweit auch funktioniert. Der Fehler tritt aber weiterhin unverändert auf
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Rad schlägt an Spurstange
Nabend zusammen, nach dem Wechseln der Bremsen ist mir Aufgefallen, dass das Rad rechts an die Spurstange kommt, wie im Video zu sehen ist. Rad ist fest verschraubt und kein Spiel vorhanden. Der Besitzer sagte mir dann, dass ihm vor einiger Zeit also vor dem Bremsenwechsel beim Einlenken nach rechts ein Geräusch aufgefallen sein, das nach Gummi (schleifen bzw. leichtem Quietschen) klang. Auf der linken Seite ist alles in Ordnung und genügend Abstand zur Spurstange. Woran könnte das Liegen?
Fahrwerk
Manfredloose 13.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten