fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
Gelöst
0

Vibrationen ab 120 km/h | SKODA SUPERB II Kombi

Hallo, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe ab ca. 120km/h Vibrationen im Lenkrad, die mit zunehmender Geschwindigkeit bis ca. 160 km/h zunehmen und danach wieder weniger werden. Die Reifen wurden kontrolliert und neu gewuchtet, ohne Verbesserung. Danach ist das Fahrwerk inkl. aller Achsteile kontrolliert worden. Leider auch ohne Ergebnis. Was kann das sonst noch sein? Antriebswelle? Man hört aber nichts, kein Klackern bei Kurvenfahrt. Ich werde noch wahnsinnig. Ich hoffe sehr jemand kennt das Problem und kann mir helfen.
Bereits überprüft
Reifen gewuchtet, Achsteile auf Verschleiß geprüft
Fahrwerk

SKODA SUPERB II Kombi (3T5)

Technische Daten
ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2880.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0470-2880.2)

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-7184.2) Thumbnail

ATE Bremsbelagsatz, Scheibenbremse (13.0460-7184.2)

ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1)

ATE Bremsscheibe (24.0325-0158.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0325-0158.1)

Mehr Produkte für SUPERB II Kombi (3T5) Thumbnail

Mehr Produkte für SUPERB II Kombi (3T5)

26 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Sebastian Schöffer05.08.22
Carsten Heinze: Ja, ich würde hier auch auf die Antriebswellen tippen . Was mir noch einfällt: Die Bremsscheiben, wurden diese kontrolliert? Höhenschlag? 02.05.22
Das Antriebsgelenk Getriebeseitig war defekt und wurde ersetzt.
10
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
Carsten Heinze: Ja, ich würde hier auch auf die Antriebswellen tippen . Was mir noch einfällt: Die Bremsscheiben, wurden diese kontrolliert? Höhenschlag? 02.05.22
Danke für den Tip. Wie könnte ich die Antriebswelle denn kontrollieren? Die hat ja ein Innen und Aussengelenk. Und dann ist noch unklar ob Fahrer- oder Beifahrerseite. Die Bremsscheiben sind vor 2 Jahren gemacht worden und der Fehler kam ja jetzt erst. Wenn die einen Schlag haben, ist es doch meistens von Anfang an, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze02.05.22
Sebastian Schöffer: Danke für den Tip. Wie könnte ich die Antriebswelle denn kontrollieren? Die hat ja ein Innen und Aussengelenk. Und dann ist noch unklar ob Fahrer- oder Beifahrerseite. Die Bremsscheiben sind vor 2 Jahren gemacht worden und der Fehler kam ja jetzt erst. Wenn die einen Schlag haben, ist es doch meistens von Anfang an, oder? 02.05.22
Nein, kann auch mit der Zeit schlimmer werden. Antriebswellen können spiel haben, unters Auto stellen, umfassen, hoch und runter bewegen ob diese spiel haben. Ansonsten, Werkstatt, deren Meinung zu den Antriebswellen einholen, dort prüfen lassen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.05.22
Mit den Gelenken an den Wellen hat das überhaupt nichts zu tun, da muss nichts scheppern und nichts klappern und die können trotzdem anfangen zu "eiern".... Wenn die Reifen und Felgen gut gewuchtet wurden und da nichts dran ist bleiben nur die Bremsen (scheiben) und die Wellen übrig. Ich hatte mal den fall wo ich die Felgen dann runter genommen habe und haben auf einer seite an einer Felge 110 gramm Auswuchtgewichte gefunden... da fällt einem dann auch nichts mehr zu ein...
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Hoffmann02.05.22
Wenn die Bremsen und die Antriebswellen ausgeschlossen werden können, kannst Du noch versuchen, dynamisch auswuchten zu lassen. Das macht nicht jederReifendienst, wirkt aber Wunder, das das gesamte Paket, also Reifen, Felgen, Bremsscheiben und Antriebswellen gewuchtet werden. Dir Räder bleiben dabei am Fahrzeug. Nur so eine Idee, falls alles Andere nicht hilft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.05.22
Sind die Vibrationen nur bei den Sommer- oder Winterreifen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch02.05.22
Carsten Heinze: Nein, kann auch mit der Zeit schlimmer werden. Antriebswellen können spiel haben, unters Auto stellen, umfassen, hoch und runter bewegen ob diese spiel haben. Ansonsten, Werkstatt, deren Meinung zu den Antriebswellen einholen, dort prüfen lassen 02.05.22
Carsten hat recht, und dies erinnert mich an einen Fall bei den Autodocs, der auf Vox lief. Ich glaube, es war ein Golf, bei dem die Gelenke der Antriebswellen "Auswaschungen" im Metall hatten und Vibrationen erzeugten. Du könntest versuchen, Sandsäcke oder ähnlich Schweres in den Kofferraum zu legen und eine Probefahrt zu machen. Wenn sich das Verhalten ändert, haben wir's gefunden.
1
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
16er Blech Wickerl: Sind die Vibrationen nur bei den Sommer- oder Winterreifen? 02.05.22
Ich hatte bis vor 2 Wochen noch die Winterreifen drauf. Mit denen bin ich aber nicht auf der Autobahn gewesen, kann also nicht sagen, ob es da auch schon war.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
Christian Hoffmann: Wenn die Bremsen und die Antriebswellen ausgeschlossen werden können, kannst Du noch versuchen, dynamisch auswuchten zu lassen. Das macht nicht jederReifendienst, wirkt aber Wunder, das das gesamte Paket, also Reifen, Felgen, Bremsscheiben und Antriebswellen gewuchtet werden. Dir Räder bleiben dabei am Fahrzeug. Nur so eine Idee, falls alles Andere nicht hilft. 02.05.22
Das hab ich noch nie gehört, klingt aber interessant. Behalte es Mal im Hinterkopf für den Fall der Fälle.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl02.05.22
Dann montiere nochmal die Winterpatschen und mache eine Probefahrt. Dann weist du ob du die Reifen ausschliessen kannst oder nicht
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
Richard Benesch: Carsten hat recht, und dies erinnert mich an einen Fall bei den Autodocs, der auf Vox lief. Ich glaube, es war ein Golf, bei dem die Gelenke der Antriebswellen "Auswaschungen" im Metall hatten und Vibrationen erzeugten. Du könntest versuchen, Sandsäcke oder ähnlich Schweres in den Kofferraum zu legen und eine Probefahrt zu machen. Wenn sich das Verhalten ändert, haben wir's gefunden. 02.05.22
Du meinst, das dann die Vorderachse entlastet wird? Das wäre ein Versuch wert, danke.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz02.05.22
Sägezahn macht sich in der Regel auch erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Zumindest war es bei mir so.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
Christian Bolz: Sägezahn macht sich in der Regel auch erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar. Zumindest war es bei mir so. 02.05.22
Was ist Sägezahn?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hagen Scholze02.05.22
Evtl Höhenschlag an einem Reifen, zeigt die Wuchtmaschine nicht an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz02.05.22
Sägezahn ist ein unregelmäßiges Laufbild der Reifenlauffläche. Wenn man von der Seite schaut schauen die Profilblöcke hinter einander aus wie die Zähne einer Sage, daher Sägezahn. Wenn man von vorne nach hinten, oder umgekehrt, mit der Hand über das Profil streicht, merkt man zum jeweiligen nächsten Profilblöcke eine leichte Erhöhung oder Wiederstand.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
16er Blech Wickerl: Dann montiere nochmal die Winterpatschen und mache eine Probefahrt. Dann weist du ob du die Reifen ausschliessen kannst oder nicht 02.05.22
Das probiere ich gleich morgen.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer02.05.22
Christian Bolz: Sägezahn ist ein unregelmäßiges Laufbild der Reifenlauffläche. Wenn man von der Seite schaut schauen die Profilblöcke hinter einander aus wie die Zähne einer Sage, daher Sägezahn. Wenn man von vorne nach hinten, oder umgekehrt, mit der Hand über das Profil streicht, merkt man zum jeweiligen nächsten Profilblöcke eine leichte Erhöhung oder Wiederstand. 02.05.22
OK, danke. Werde es mir morgen direkt anschauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Hoffmann02.05.22
Sebastian Schöffer: Das hab ich noch nie gehört, klingt aber interessant. Behalte es Mal im Hinterkopf für den Fall der Fälle. 02.05.22
https://youtu.be/c3n_cGPuG-0 Und so wird es gemacht 😉. Wie gesagt, das machen nicht alle Werkstätten oder Reifenhändler.
0
Antworten
profile-picture
Thomas der Hobbyschrauber03.05.22
Habe noch nichts von Stossdämpfern gehört. Das war es nämlich bei mir.
0
Antworten
profile-picture
Thomas Knappe04.05.22
Carsten Heinze: Ja, ich würde hier auch auf die Antriebswellen tippen . Was mir noch einfällt: Die Bremsscheiben, wurden diese kontrolliert? Höhenschlag? 02.05.22
Das Problem habe ich auch nur ab 80kmh Skoda Octavia man sagte mir auch hier Antriebswelle Innengelenk habe mir eine gekauft Termin in der Werkstatt steht schon traue es mir nicht selber zu wechseln und keine Möglichkeit bin gespannt ob es das auch war
0
Antworten
Profile Fallbackimage
K Stein04.05.22
Über prüfe die zentrierringe an den Reifen hast du die Reifen über Kreuz angezogen oder um den Kreis da kann es zu verformen der felgen kommen
0
Antworten
profile-picture
Batu Keskin12.08.22
Sebastian Schöffer: Danke für den Tip. Wie könnte ich die Antriebswelle denn kontrollieren? Die hat ja ein Innen und Aussengelenk. Und dann ist noch unklar ob Fahrer- oder Beifahrerseite. Die Bremsscheiben sind vor 2 Jahren gemacht worden und der Fehler kam ja jetzt erst. Wenn die einen Schlag haben, ist es doch meistens von Anfang an, oder? 02.05.22
Ist das Gelenk bei einer neuen Antriebswelle schon mit dabei?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Horst Mayer07.10.22
Hallo, ich besitze einen Golf 6 Gti mit den gleichen Problemen auf der Autobahn die sie hatten. Wie sind sie drauf gekommen das es die Antriebswelle war? Danke mfg
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Schöffer07.10.22
Horst Mayer: Hallo, ich besitze einen Golf 6 Gti mit den gleichen Problemen auf der Autobahn die sie hatten. Wie sind sie drauf gekommen das es die Antriebswelle war? Danke mfg 07.10.22
Hallo. Nach dem Ausschlussverfahren. Als erstes die Reifen kontrolliert, Felgen wuchten lassen. Danach die Achse und Lenkung kontrolliert, ob irgendwelche Gelenke ausgeschlagen sind, da war aber alles ok. Dann sind noch die Bremsscheiben auf Schlag kontrolliert worden, das war es auch nicht. Zum Schluss blieb dann nur noch das Antriebsgelnk übrig. Es war dann übrigens Getriebeseitig. Daher war auch am Radseitigen nichts bemerkbar.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Horst Mayer07.10.22
Sebastian Schöffer: Hallo. Nach dem Ausschlussverfahren. Als erstes die Reifen kontrolliert, Felgen wuchten lassen. Danach die Achse und Lenkung kontrolliert, ob irgendwelche Gelenke ausgeschlagen sind, da war aber alles ok. Dann sind noch die Bremsscheiben auf Schlag kontrolliert worden, das war es auch nicht. Zum Schluss blieb dann nur noch das Antriebsgelnk übrig. Es war dann übrigens Getriebeseitig. Daher war auch am Radseitigen nichts bemerkbar. 07.10.22
Danke, also wie haben sie das Gelenk geprüft? Getriebeseitig die linke welle? Die anderen sachen habe ich ebenso alles bereits gemacht was sie gemacht haben. Reifen und fahrwerk bremsen ect. Antrebswelle rechts neu. Antrebswelle links auch neu gemacht, aber die neue hat von Anfang an einen Defekt. Habe dann wieder die alte linke eingebaut. Bzw. Wie kann ich die welle prüfen ob sie ausgeschaschen ist? Danke
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB II Kombi (3T5)

0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Reifen brummen nach Achsvermessung
Hallo, hier einmal die Vorgeschichte: AGR war defekt. Deswegen ab in die Werkstatt. Die haben es gewechselt. Und dabei muss wohl die Achse vorne abgesenkt werden. Deswegen hat er eine Achsvermessung bekommen. Seit der Reparatur brummen aber die Reifen vorn extrem bei 50 km/h. Ist doch nicht normal oder? Das Geräusch war vorher definitiv nicht. Habe auch bei 50 km/h mal den Gang raus gemacht. Und auch mal den Gang gewechselt. Egal welche Drehzahl bleibt das Geräusch gleich. Jetzt kann ich mir das überhaupt nicht erklären. Weil Reifen brummen doch nur bei „Sägezahn“ oder? Und das kommt ja nicht einfach so nach dem vermessen. Ich habe auch das Protokoll vom Vermessen mal dazu gelegt. Ich persönlich kann damit nicht ganz so viel anfangen, ob das gut oder schlecht ist.
Geräusche
Benjamin Kowalke 14.10.22
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Fehler P0299 Saugrohrdruck zu niedrig Skoda Superb II
Hallo Leute, bei mir ging während der Fahrt auf der Autobahn die MKL an und der Motor ging in den Notlauf. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab die Meldung Fehlercode P0299/Saugrohrdruck zu niedrig. Was kann das bedeuten ? Vielen Dank schon mal im Voraus
Motor
Steffen Bauer 22.06.22
1
Vote
18
Kommentare
Gelöst
Abgase im Kühlwasser
Hallo Leute, ich habe ein Problem. Und zwar höre ich Wassergeräusche im Heizsystem. Ich habe heute einen CO-Test gemacht, der sich von blau zu grün gewandelt hat. Das bedeutet, dass Abgase im Kühlsystem sind. Allerdings habe ich keinen Wasserverlust. Könnte es die Kopfdichtung oder das AGR sein? Ich bedanke mich im Voraus.
Motor
Dominik Roszak 08.05.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Fahrerseite schließt nicht und Fernster funktionieren nicht
Urplötzlich funktionieren die alle vier Fenster nicht mehr. Weder schließen noch öffnen und stellte fest dass die linke Seite Zentralverriegelung nicht schließt oder öffnet. Rechte Seite funktioniert die Schließung. Ich bin ratlos 🤷‍♂️🤷‍♂️Ich wäre so froh und hoffe auf eure Hilfe
Elektrik
Dirk Andersen 24.09.22
0
Votes
17
Kommentare
Gelöst
Raumluft wird nicht warm
Hallo, ich habe folgendes Problem, mein Fahrzeug wird leider bei kalten Temperaturen nicht warm. Das Öl erwärmt sich auf 70 Grad bei einer Strecke von 35 km. Die Wassertemperatur bleibt unten, bei maximaler Raumlufteinstellung. Stelle ich die Wärme von Max auf Min, bewegt sich auch der Zeiger der Wassertemperatur nach oben, erreicht aber nie 90Grad. Scheint, als ob das Thermostat für den großen Kreislauf Dauer geöffnet ist oder irre ich mich und es kann was anderes sein?
Multimedia/Audiosystem
Motor
Elektrik
Artur B 22.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

0
Votes
66
Kommentare
Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Hallo, ich habe folgendes Problem, vorige Woche Freitag hatte ich bei meinem Fahrzeug die Spur einstellen lassen in einer Werkstatt. Soweit alles gut, am Samstag plötzlich hörte ich eine klacken im Stand beim Lenken... also Auto aufgebockt und nachgesehen, Kontermutter komplett locker. Montag in der Werkstatt reklamiert und Termin für gestern Dienstag ausgemacht für erneutes kontrollieren der Spur sowie ob alle Schrauben fest sind. Mir wurde versichert, dass diesmal alles fest sei. Heute Morgen gleiches Symptom wieder knacken beim Fahren bzw. im Stand und beim Nachsehen sah ich ebenfalls wieder, dass die gleiche Spurstange bzw. Kontermutter locker ist.... Video habe ich angehängt. Wie kann sowas passieren nach ungefähr 50 km, dass die Kontermutter locker ist/wird? Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ratschläge. LG Michi
Fahrwerk
Michael L 21.02.24
0
Votes
64
Kommentare
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Hallo in die Runde, nachdem ich den Bremsbelag und die Bremsscheibe gewechselt hatte, wollte ich eine Testfahrt machen. Dabei bemerkte ich, dass mein Auto automatisch bremst, als ob ich immer noch die Handbremse angezogen hätte. Ich bin ca. 600 Meter mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h gefahren und dabei trat ein starker Gestank von der Bremse auf. Aus Vorsicht bin ich dann nur noch maximal 10 km/h gefahren, um zu verhindern, dass die Bremse noch heißer wird. Der Bremssattel auf der rechten Seite sitzt fest und die Bremsscheibe wurde auf diesen paar Metern sehr heiß und ist nun leicht blau verfärbt. Meine Frage ist, ob die neue Bremsscheibe und der Belag nun für den Müll bestimmt sind oder ob ich sie, nachdem ich den Bremssattel gewechselt habe, bedenkenlos weiterverwenden kann. Vielen Dank im Voraus.
Fahrwerk
Daniel Jungkind 12.08.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
56
Kommentare
Gelöst
Handbremse
Guten Tag, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich hab bemerkt das ich beim Handbremse ziehen, den Handbremshebel immer höher ziehen muss und das sie auf einer Seite schlechter zieht als auf der anderen Seite und deshalb wollte ich die Handbremse nachstellen und hab dabei bemerkt das der Spanner schräg steht und beim Lösen der Handbremse bemerkte ich ebenfalls, dass das eine Handbremsseil ca. 3 cm länger ist als das andere. Danach hab ich beide Bremssättel überprüft und habe dabei festgestellt, dass beide beim Lösen in ihre Ausgangsposition gehen. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass sich ein Seil gelängt hat? Danke für euere Lösungsvorschläge.
Fahrwerk
Torsten Kaupa 06.02.23
0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Hallo, nach dem Tausch des defekten ABS-Sensors kommt nun die Fehlermeldung ABS = Luftspalt zu groß Was kann man da nun machen ? Grüße an alle
Fahrwerk
Thunderbird 28.12.23
0
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
Hallo zusammen, nachdem ich die rechte Bremstrommel, den Radbremszylinder und die Beläge ausgetauscht habe, war es schwierig, die neue Bosch Bremstrommel anzubringen. Beim dritten Versuch hat es schließlich geklappt. Leider wird die Bremstrommel während des Betriebs sehr warm, während die linke Seite (die alte Trommel) nur mäßig warm wird. Woran könnte das liegen? Sind vielleicht Herstellungstoleranzen fehlerhaft? Oder sind die Beläge zu dick? Ist die Bremstrommel zu klein? Die Handbremse greift bereits beim zweiten Zahn an. Ich weiß, man sollte sie paarweise wechseln, aber wenn die erste Trommel bereits nicht frei läuft. Die Handbremsseile sind noch die alten. Hat jemand ne Idee? Danke euch für eure Hilfe!
Fahrwerk
Martin. 13.04.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA SUPERB II Kombi (3T5)

Gelöst
Reifen brummen nach Achsvermessung
Gelöst
Fehler P0299 Saugrohrdruck zu niedrig Skoda Superb II
Gelöst
Abgase im Kühlwasser
Gelöst
Fahrerseite schließt nicht und Fernster funktionieren nicht
Gelöst
Raumluft wird nicht warm

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Fahrwerk

Gelöst
Spurstange wird nach 50 km locker
Gelöst
Bremsscheibe leicht blau - Was tun?
Gelöst
Handbremse
Gelöst
ABS Sensor gewechselt, nun Fehlermeldung
Gelöst
Bremstrommel wird heiß
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten