fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
René Ingerfeld21.09.25
Ungelöst
0

Startknopf defekt? Auto springt nicht an | RENAULT KOLEOS I

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Renault Koleos Diesel. Ab und zu sprang er nicht direkt über den Startknopf an. Dann sprang er an einer Tankstelle plötzlich gar nicht mehr an. Der ADAC meinte, es wäre der Anlasser. Sie zogen ihn auf die Rampe, ließen ihn runterrollen, und er sprang an. Zuhause angekommen, sprang er natürlich nicht mehr an. Der Anlasser wurde durch einen neuen ersetzt, aber es half nichts. Ich testete den alten Anlasser mit einer anderen Batterie – er funktionierte. Den Startknopf habe ich ausgebaut und gemessen, der funktioniert. Dann habe ich mit einer zusätzlichen Batterie Masse auf den Motor und Plus an den neuen Anlasser gelegt – er drehte. Wir machten die Zündung an, einer trat auf die Bremse (die zum Starten benötigt wird), ich hielt das Pluskabel an den Anlasser – und das Auto sprang an! Die Verbindung vom Anlasser zum Sicherungskasten habe ich geprüft – alles okay. Relais getauscht – ohne Erfolg. Sicherungen sind auch alle in Ordnung. Irgendwie fehlt der Impuls vom Startknopf zum Sicherungskasten, oder etwas anderes ist defekt. Habt ihr eine Idee oder hattet ihr sowas schon mal? Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Anlasser, Startknopf Relais, Sicherungen
Motor
Elektrik

RENAULT KOLEOS I (HY_)

Technische Daten
HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 001 559-001)

HERTH+BUSS ELPARTS Starthilfekabel (52289785) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Starthilfekabel (52289785)

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001) Thumbnail

HELLA Hauptschalter, Batterie (6EK 002 843-001)

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Elektroleitung (05277)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.09.25
Würde das Startrelais schon geprüft? Verkabelung vom Startknopf bis zum Anlasser Relais und vom Anlasser Relais bis zum Starter prüfen. Oder der Startknopf hat zeitweise eine Macke
4
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld21.09.25
Anlasser Relais wurde getauscht war es auch nicht, Startknopf hat vier Kabel ein dauerplus, einen Masse und einen der masse gesteuert ist, das weiße kabel weiß ich nicht wofür das ist. Die kabel vom Knopf hab ich noch nicht gefunden wohin diese gehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.09.25
Kann mit dem Tester der Startknopf ausgelesen werden? Ist eine Ansteuerung des Startrelais mit dem Tester möglich?
0
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld21.09.25
Wo genau sitzt das Start Relai? Also Anlasser Relais wurde getestet, das ansteuern mit dem Tester kann ich nicht da ich keinen Tester besitze, kann man es anders testen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze21.09.25
Was sagt denn überhaupt der ausgelesene Fehlerspeicher dazu?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.09.25
Wenn der Anlasser mit geeignetem Tester angesteuert / überprüft wird, zeigt er immer an, daß die Funktion gegeben ist beim drücken des Startknopf ? Wenn man die Start Stopp Automatik zu Beginn ausschaltet ( wenn vorhanden ) lässt sich das Fz. dann starten ? Kann der Bremslichtschalter komplett ausgeschlossen werden oder könnte dieser einen zeitweiligen Defekt aufweisen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner21.09.25
Künstliche Masse vom Batterie minus Pol mit Überbrückungskabel zum Motor ? Als künstliche Masse ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202521.09.25
Hallo, wahrscheinlich Startschalter selbst fehlerhaft, hatte ich bei VW Modellen schon öfter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.09.25
Hier fehlt die Spannung von der 50er Leitung die von Zündschloss zum Starter "Anlasser" geht. Das Kabel mal Prüfen ggf fehlerhaft oder ein Kabelbruch zeitweise vorhanden ist.
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.09.25
Ich denke, das hier entweder die Masseverbindung zwischen Batterie und Motor das Problem ist, oder die Plusverbindung zwischen Batterie und Anlasser. Bei mit einem Überbrückungskabel Brücken und dann weißt du,wo der Fehler liegt.
2
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld21.09.25
Carsten Heinze: Was sagt denn überhaupt der ausgelesene Fehlerspeicher dazu? 21.09.25
Es sind keine Fehler vorhanden.
0
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld21.09.25
Robert Ballmann: Ich denke, das hier entweder die Masseverbindung zwischen Batterie und Motor das Problem ist, oder die Plusverbindung zwischen Batterie und Anlasser. Bei mit einem Überbrückungskabel Brücken und dann weißt du,wo der Fehler liegt. 21.09.25
Nein die sind vorhanden und in Ordnung wurde getestet
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann21.09.25
René Ingerfeld: Nein die sind vorhanden und in Ordnung wurde getestet 21.09.25
Dann ist deine Beschreibung nicht ganz klar. Du schreibst,das du mit einer zweiten Batterie Strom auf den Anlasser gegeben hast. War das der dicke oder der dünne Anschluss?
0
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld22.09.25
Robert Ballmann: Dann ist deine Beschreibung nicht ganz klar. Du schreibst,das du mit einer zweiten Batterie Strom auf den Anlasser gegeben hast. War das der dicke oder der dünne Anschluss? 21.09.25
Der Dünne, aber habe auch von der eigenen Batterie dieses gemacht und ging auch.
0
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld23.09.25
16er Blech Wickerl: Kann mit dem Tester der Startknopf ausgelesen werden? Ist eine Ansteuerung des Startrelais mit dem Tester möglich? 21.09.25
Startknopf gibt signale im Tester Wo sitzt das Start Relai?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.25
René Ingerfeld: Startknopf gibt signale im Tester Wo sitzt das Start Relai? 23.09.25
Kenn mich beim Renault nicht aus. Das Startrelais sitzt sicher im Sicherungskasten im Motorraum oder im Innenraum vom Wagen (meistens unter dem Lenkrad)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.25
Kannst du mir dem Tester das Startrelais ansteuern?
0
Antworten
profile-picture
René Ingerfeld23.09.25
16er Blech Wickerl: Kenn mich beim Renault nicht aus. Das Startrelais sitzt sicher im Sicherungskasten im Motorraum oder im Innenraum vom Wagen (meistens unter dem Lenkrad) 23.09.25
Das Relai vorne Tackert beim Drücken des Startknopfes
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.25
René Ingerfeld: Das Relai vorne Tackert beim Drücken des Startknopfes 23.09.25
Dann weißt du ja welches Relais taxiert. Dann müsste ja der Starter auch laufen. Startrelais würde ja schon getauscht, hast du geschrieben. Von der Werkstatt oder von dir getauscht. Nun gilt es nochmals die Steuerleitung vom Startrelais bis zum Anlasser zu prüfen. Dies sollte mit einer Prüflampe erfolgen. Besser wäre eine 12 Volt Glühbirne mit mind. 21 Watt. Maße Kabel Batterie - Motorblock - Fahrzeug Karosserie auch nochmals prüfen
0
Antworten
profile-picture
René IngerfeldVor 3 Tagen
16er Blech Wickerl: Dann weißt du ja welches Relais taxiert. Dann müsste ja der Starter auch laufen. Startrelais würde ja schon getauscht, hast du geschrieben. Von der Werkstatt oder von dir getauscht. Nun gilt es nochmals die Steuerleitung vom Startrelais bis zum Anlasser zu prüfen. Dies sollte mit einer Prüflampe erfolgen. Besser wäre eine 12 Volt Glühbirne mit mind. 21 Watt. Maße Kabel Batterie - Motorblock - Fahrzeug Karosserie auch nochmals prüfen 23.09.25
Was uns nun aufgefallen ist, die karte steckt Start Knopf gedrückt einer drückt die Bremse, dann mit einem Starthilfekabel den Batterie Plus gebrückt an das dünne Kabel vom Anlasser Auto Springt. Aber die Lenkung geht schwer also ohne Unterstützung, Tacho Zeigt nix an, kein Drehzahlmesser, keine Geschwindigkeit, keine Tankanzeige. Was auch nicht geht die Lüftung ist alles aus, außer wenn man Licht einschaltet dann geht von allem die Beleuchtung nur die Funktionen sind nicht gegeben. Radio klappt und auch sonst alles.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech WickerlVor 3 Tagen
Schau Mal ob Plus oder Minus fehlt. Du hast wo ein Kontakt Problem. Erhöhter Übergangswiderstand.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
Dann wird die Klemme 15 ( Zündungsstrom) nicht frei gegeben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
Robert Ballmann: Dann wird die Klemme 15 ( Zündungsstrom) nicht frei gegeben. Vor 3 Tagen
Aber da du keine Fahrzeugdaten hinterlegt hast, kann dir auch schwer jemand helfen.
0
Antworten
profile-picture
René IngerfeldVor 3 Tagen
Robert Ballmann: Aber da du keine Fahrzeugdaten hinterlegt hast, kann dir auch schwer jemand helfen. Vor 3 Tagen
Was brauchst du denn alles an Daten dann schreibe ich sie.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
René Ingerfeld: Was brauchst du denn alles an Daten dann schreibe ich sie. Vor 3 Tagen
Baujahr, Hubraum, Diesel, oder Benziner,oder die Schlüsselnummer.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten HeinzeVor 3 Tagen
René Ingerfeld: Was brauchst du denn alles an Daten dann schreibe ich sie. Vor 3 Tagen
Wenn die Daten zum Fahrzeug von Anfang an angegeben wurden, hätte man schon längst gezielter helfen können! Verstehe da Fabucar aber auch nicht warum man einen Beitrag erstellen kann ohne Fahrzeugangaben 🤷‍♂️🙈
0
Antworten
profile-picture
René IngerfeldVor 2 Tagen
Robert Ballmann: Baujahr, Hubraum, Diesel, oder Benziner,oder die Schlüsselnummer. Vor 3 Tagen
Fahrzeug Daten Renault Koleos BJ. 08.09.2009 2.0 DIESEL Schlüsselnummer Zu1 3333 Zu2 ART
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannGestern
René Ingerfeld: Fahrzeug Daten Renault Koleos BJ. 08.09.2009 2.0 DIESEL Schlüsselnummer Zu1 3333 Zu2 ART Vor 2 Tagen
Hallo, ich habe leider keine passende Schaltpläne . In der Carmin App findest du allerdings welche. Kannst du mit dem Diagnosegerät auf alle Steuergeräte zugreifen? Es wäre möglich, dass ein Steuergerät den Datenbus stört.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT KOLEOS I (HY_)

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Schleifgeräusche nach neuen Bremsen
Hallo zusammen, also da ich nun absolut nicht mehr weiter weiß, mal die Frage hier an die Experten. Gemacht wurden einmal ringsum neue Bremsen. Scheiben und Beläge. Seit dem schleift es permanent auch beim Abbremsen. Was wurde schon unternommen? Neue Bremssättel vorne, ringsum neue Führungsbolzen neue Belagsführungen und mehrmals genau auf NM angezogen. Was sollte ich mir hier genauer anschauen?
Geräusche
Ulrich Kowatsch 09.06.24
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Einspritzung prüfen
Guten Abend, ich habe ein Problem am Auto. Der Bordcomputer zeigt mir den Fehler "Einspritzung prüfen" an und auch der Tempomat und Limit funktioniert nicht. Es liegt die Vermutung, dass die Lambdasonde defekt ist.
Motor
Benedikt Küsters 15.02.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Ruckeln beim Bremsen zwischen 90 und 110 km/h
Hallo zusammen, ich verzweifle grade. Auf der Autobahn ruckelt es beim Bremsen zwischen 90 und 110 km/h. Bremsscheiben und Beläge sind neu, Räder mehrfach ausgewuchtet, Traggelenk und Querlenker unauffällig. Rad hat auch kein Spiel. Hatte eventuell schon das ABS in Verdacht, aber keine Anzeige beim Bremsen und auch kein Fehler im Speicher. Gefühlt kommt es von der rechten vorderen Seite. Bin für jede Idee dankbar.
Fahrwerk
StefanKönig 14.07.22
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Kühlkreisleck
Hallo Zusammen, ich suche momentan gerade nach einem Leck im Kühlkreis meines 2010er Renault Koleos. Hab bisher nur gelegentlich einen Tropfen gesehen und jetzt heute mal mit 1bar Abgedrückt. Dabei hat es dann doch sichtbar getropft. Bin aber noch nicht sicher woher genau. Was ich von oben sehen kann sieht alles dicht aus, aber unten tropfts am Automatikgetriebe, und zwar an zwei Stellen wie auf dem Bild rot markiert. Einmal an einer Stelle die wie ein Ablauf an der Verbindung zwischen Getriebe und Motorgehäuse aussieht (also kommt definitiv aus dem Loch raus). Und dann einmal wo die Beifahrerseitige Antriebswelle rauskommt (könnte aber gut von weiter oben her kommen da). Hat hier jemand einen Vorschlag/Erfahrungswert wo das herkommen könnte? Als nächstes würde ich wohl mal UV Farbstoff holen um zu sehen ob damit noch etwas mehr sehe. Und sonst wohl mal ein Endoskop/Inspektionskamera organisieren um da hinten etwa hochgucken zu können. Wäre um Ideen dankbar! Gruß und Danke im Voraus Antoine
Motor
Getriebe
Antoine Kaufmann 21.01.23
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
ABS/ESP, Allradantrieb und Parkbremse
Huhu, neulich trat der Fehler ABS auf, Sensor vorne rechts. Geprüft Sensor hinüber. Getauscht. Nach dem Tausch lief er etwa für 200 m ohne Fehler und ohne Probleme. So und nun kommt's. Nach 200 m, zack, Sensor Links ohne Funktion. Alla hopp mal versucht zu löschen, ließ sich nicht löschen. Motor aus, Motor an, Fehler weg. Denkste, nur für 5 m . Dann auf einmal mit Stopp Symbol Bremssystem prüfen. Sensor vorne links bringt sporadisch Signale. Jetzt blinkt die Parkkontrollleuchte langsam vor sich hin selbst wenn das Fahrzeug aus und verriegelt ist. Werde noch wahnsinnig.
Elektrik
Ulrich Kowatsch 07.11.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT KOLEOS I (HY_)

Gelöst
Schleifgeräusche nach neuen Bremsen
Gelöst
Einspritzung prüfen
Gelöst
Ruckeln beim Bremsen zwischen 90 und 110 km/h
Gelöst
Kühlkreisleck
Gelöst
ABS/ESP, Allradantrieb und Parkbremse

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten