
Philipp Tode14.08.22
Gelöst
0
Moin Leute,
habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt.
Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist.
Bin mit meinem Latein am Ende.
Bereits überprüft
Kühlmittelsensoren getauscht
Öltemperatursensor getauscht
Kabel überprüft auf Beschädigungen und gemessen
Fehlerspeicher leer ( VCDS und Gutmann)
Sensoren über Erweiterte Messwerte angesteuert, werte werden übermittelt
Fehlercode(s)
Keine
AUDI A3 (8P1)
75 Antworten

Philipp Tode18.08.22
Fehler gefunden. Es ist ein Fehler seitens Audi. Die aktuellste DSG Software bringt den Can Bus durcheinander.
Mal gucken, ob Audi noch die alte Software hat.
Laut Audi, hat er auch dieses Jahr ein Update bekommen. Ob nun fürs MSG oder für das DSG. Konnten sie mir nicht sagen. Auf jeden Fall, wurde das DSG 3 mal programmiert laut VCDS.
0
Antworten

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z)
Dieses Produkt ist passend für AUDI A3 (8P1)


André Brüseke14.08.22
Den Doppeltemperaturgeber erneuernt und der Fehler bleibt?? Am besten OE Qualität nutzen. Es gibt auch verschiedene. Bei-40 ist der aber an sich kaputt...
7
Antworten


André Brüseke14.08.22
Kann auch nicht durch die au... der läuft ja viel zu fett... weil zuviel angereichert wird mit Kraftstoff um Kondensationsverluste auszugleichen die garnicht vorhanden sind...
0
Antworten


Chris S. 14.08.22
Es kann dann ja nur noch das STG sein
Nimm doch mal einen alten Fühler und mach den Warm..
Bekommst du dann immer noch falsche Werte angezeigt, weisst du das nicht am Sensor liegt .
1
Antworten


16er Blech Wickerl14.08.22
Ändern sich auch die Werte
wenn du sie über den Tester ausliest
und die Temperatursensoren erwärmt bzw. abkühlt?
Dein Fehler spricht eigentlich für ein defektes Kabel bzw. Steckverbinder.
Fahrzeug schon Mal resettet?
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
André Brüseke: Den Doppeltemperaturgeber erneuernt und der Fehler bleibt?? Am besten OE Qualität nutzen. Es gibt auch verschiedene. Bei-40 ist der aber an sich kaputt... 14.08.22
Alles gewechselt. Und Original teile verwendet
0
Antworten


Chris S. 14.08.22
André Brüseke: Den Doppeltemperaturgeber erneuernt und der Fehler bleibt?? Am besten OE Qualität nutzen. Es gibt auch verschiedene. Bei-40 ist der aber an sich kaputt... 14.08.22
Dr hat aber ja schon Sensoren gewechselt..
Neue dann auch defekt ?
Ok- vllt nicht OE
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
André Brüseke: Kann auch nicht durch die au... der läuft ja viel zu fett... weil zuviel angereichert wird mit Kraftstoff um Kondensationsverluste auszugleichen die garnicht vorhanden sind... 14.08.22
Und das komische ist, die abgasärmste sind alle I.O
0
Antworten


André Brüseke14.08.22
Am Steuergerät direkt das Kabel abschneiden. neues anlöten und verlegen... erstmal probehalber testen freiluft, wenn der Fehler dann weg ist fest verlegen...
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Chris S. : Es kann dann ja nur noch das STG sein
Nimm doch mal einen alten Fühler und mach den Warm..
Bekommst du dann immer noch falsche Werte angezeigt, weisst du das nicht am Sensor liegt . 14.08.22
Sensor warm gemacht. Ja. Wenn ich den einzeln auslese bekomme ich werte. Nur über OBD nicht die für abgassuntersuchung relevant ist nicht. Da immer -40 grad
0
Antworten


16er Blech Wickerl14.08.22
Fühler Kabel entweder Kurzschluß oder unterbrechung
1
Antworten


Sven H.14.08.22
Moin Philipp,
-40 Grad spricht für ne Kabelunterbrechung oder nen Masseschluß.
Schau dir auch mal die Pins und Stecker am Motorsteuergerät an. Das sitzt doch im Wasserkasten, oder?
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
16er Blech Wickerl: Ändern sich auch die Werte
wenn du sie über den Tester ausliest
und die Temperatursensoren erwärmt bzw. abkühlt?
Dein Fehler spricht eigentlich für ein defektes Kabel bzw. Steckverbinder.
Fahrzeug schon Mal resettet? 14.08.22
Fahrzeug resettet, Kabel und steckerverbindung optisch I.O.
Und durchgemessen haben wir sie auch. Alle Kabel I.O.
Wenn ich den Sensor direkt auslese ändern sich die Werte wenn er warm wird. Nur über OBD nicht, für die abgassuntersuchung
0
Antworten


Dominik Baumann14.08.22
Philipp Tode: Sensor warm gemacht. Ja. Wenn ich den einzeln auslese bekomme ich werte. Nur über OBD nicht die für abgassuntersuchung relevant ist nicht. Da immer -40 grad 14.08.22
Was heißt einzeln auslesen ? Liest du den Fühler im MSG oder im Tacho aus ? Das sind nämlich meistens verschiedene
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Chris S. : Dr hat aber ja schon Sensoren gewechselt..
Neue dann auch defekt ?
Ok- vllt nicht OE 14.08.22
Neue auch in Ordnung. Ich habe noch ein Golf 5 GTI. Die Sensoren waren da in Ordnung. Wir haben die Sensoren aus dem Golf in den Audi gepackt. Sind die gleichen Sensoren. Immer noch -40 Grad.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Sven H.: Moin Philipp,
-40 Grad spricht für ne Kabelunterbrechung oder nen Masseschluß.
Schau dir auch mal die Pins und Stecker am Motorsteuergerät an. Das sitzt doch im Wasserkasten, oder? 14.08.22
Alle Pins I.O. Stecker I.O.
Wir haben bis heute Morgen um 4 Uhr die Kabel und Stecker geprüft.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
André Brüseke: Am Steuergerät direkt das Kabel abschneiden. neues anlöten und verlegen... erstmal probehalber testen freiluft, wenn der Fehler dann weg ist fest verlegen... 14.08.22
Wir haben ja die Kabel gemessen, um zu gucken ob irgendwo eine Unterbrechung ist. War aber nichts.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Dominik Baumann: Was heißt einzeln auslesen ? Liest du den Fühler im MSG oder im Tacho aus ? Das sind nämlich meistens verschiedene 14.08.22
Ich habe den Fühler über VCDS im MSG ausgelesen.
0
Antworten


16er Blech Wickerl14.08.22
Kannst du die Sensoren Mal direkt am Steuergerät abklemmen?
Dann bleibt nur noch
Steuergerät defekt
Verkabelung defekt
Steuergerät ist nicht Mal abgesoffen?
0
Antworten

Franz Rottmann14.08.22
Wenn am Stecker vom STG die Werte i.O. sind, kann es ja nur noch das STG selbst sein.
Frag' mL bei ECU.de oder einem anderen Instandsetzer für Steuergeräte nach ob da was bekannt ist.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
16er Blech Wickerl: Kannst du die Sensoren Mal direkt am Steuergerät abklemmen?
Dann bleibt nur noch
Steuergerät defekt
Verkabelung defekt
Steuergerät ist nicht Mal abgesoffen? 14.08.22
Steuergerät sieht jetzt nicht so aus, als wenn es mal abgesoffen wäre. Am Steuergerät selber, haben wir die Sensoren jetzt nicht abgeklemmt.
0
Antworten


André Brüseke14.08.22
Philipp Tode: Steuergerät sieht jetzt nicht so aus, als wenn es mal abgesoffen wäre. Am Steuergerät selber, haben wir die Sensoren jetzt nicht abgeklemmt. 14.08.22
Das klingt irgendwie nach nem Software-fehler von dem Tester oder dem Steuergerät... hat der TÜV'er sich da nicht irgendwie zu geäußert? Das muss ja dann in den vergangenen Jahren auch schonmal aufgefallen sein...
Wenn du da jetzt mit einem guten Tester dran gehst und er richtige Werte anzeigt dann ist es ein Fehler in der Software...
1
Antworten

Philipp Tode14.08.22
André Brüseke: Das klingt irgendwie nach nem Software-fehler von dem Tester oder dem Steuergerät... hat der TÜV'er sich da nicht irgendwie zu geäußert? Das muss ja dann in den vergangenen Jahren auch schonmal aufgefallen sein...
Wenn du da jetzt mit einem guten Tester dran gehst und er richtige Werte anzeigt dann ist es ein Fehler in der Software... 14.08.22
Die Dekra hatte da was gesagt. Daraufhin sind wir zu TÜV Rheinland gefahren, die haben ja andere Tester. Selbe Problem.
Ein Kollege meinte auch schon, das es vlt. die Programmierung vom MSG sein kann
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Hier mal Bilder von VCDS
0
Antworten

Franz Rottmann14.08.22
Philipp Tode: Steuergerät sieht jetzt nicht so aus, als wenn es mal abgesoffen wäre. Am Steuergerät selber, haben wir die Sensoren jetzt nicht abgeklemmt. 14.08.22
Du musst die Widerstandswerte der Sensoren direkt am Stecker vom STG messen.
Alles andere bringt nix.
Wenn die Werte dort OK sind kann's nur noch das Steuergerät sein.
0
Antworten

Alexander Drissi14.08.22
Hallo Philipp,
hast du bei den alten Senoren und neuen Sensoren mal Widerstandsmessung gemacht? Induktive Sensoren haben bei Raumtemperatur ungefähr 6.000 Ohm.
Gruss
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: Hier mal Bilder von VCDS 14.08.22
Der Geber G62 am Zylinderkopf scheint ja in Ordnung uu sein. Wie sieht sieht es mit dem Temperaturgeber G83 unten am Kühlerausgang aus. Habt ihr den ausgetauscht bzw. durchgemessen. Bei 25Grad sollte etwa 2,5kOhm haben. Kann auch mit dem Ohmmeter am 121-poligen Stecker der Motronic auf Pin 17 u. Pin 50 gemessen werden. Dann hast Du die Verkabelung gleich dabei.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Manfred Wettling: Der Geber G62 am Zylinderkopf scheint ja in Ordnung uu sein. Wie sieht sieht es mit dem Temperaturgeber G83 unten am Kühlerausgang aus. Habt ihr den ausgetauscht bzw. durchgemessen. Bei 25Grad sollte etwa 2,5kOhm haben. Kann auch mit dem Ohmmeter am 121-poligen Stecker der Motronic auf Pin 17 u. Pin 50 gemessen werden. Dann hast Du die Verkabelung gleich dabei. 14.08.22
G83 ist auch in Ordnung. Hab ich jetzt nicht mit rein genommen. Hab ich auch direkt neu gemacht. Wir werden nochmal die Kabel messen.
0
Antworten


Dominik Baumann14.08.22
Naja wenn im MSG die Temperatur doch richtig angezeigt wird ist es wohl ein Software Problem! Wäre der Fühler kaputt würde im MSG ja nicht das richtige angezeigt werden.
0
Antworten


Roger14.08.22
Moien
Am Fühlerstecker abgezogen sollten 5Volt messbar sein (mit eingeschalteter Zündung)
Je nach Fühler,sollten am Fühler 6kohm kalt und ~300ohm warm80° messbar sein. (Fühler selbst ohne kabel)
Sonst MSG!
0
Antworten


André Brüseke14.08.22
Philipp Tode: Hier mal Bilder von VCDS 14.08.22
Da ist alles in Ordnung. Das dachte ich mir... einem anderen Temperaturgeber gibt's nicht. Das andere ist der Schalter für den Kühlerlüfter. Der ist nicht diagnostizierbar. Der schaltet nur... der wird nicht abgefragt...
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Wenn ich das so lese, geht es doch in die Richtung MSG/Software.
Baue mal morgen das MSG aus und schicke es ein. Vielen Dank für die schnellen Antworten.
0
Antworten


Dominik Baumann14.08.22
Hat er die Au nur wegen der Temperatur nicht bestanden? Oder waren die Werte auch schlecht ? Nicht das das nur ein Problem Richtung OBD Schnittstelle ist
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Dominik Baumann: Hat er die Au nur wegen der Temperatur nicht bestanden? Oder waren die Werte auch schlecht ? Nicht das das nur ein Problem Richtung OBD Schnittstelle ist 14.08.22
Nur wegen der Temperatur. Die Abgaswerte waren alle I.O.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
André Brüseke: Den Doppeltemperaturgeber erneuernt und der Fehler bleibt?? Am besten OE Qualität nutzen. Es gibt auch verschiedene. Bei-40 ist der aber an sich kaputt... 14.08.22
Ich sehe gerade, der Sensor hat 4 Pins. Die ich kontrolliert und getauscht habe, hatten 2.
Wo soll denn der Doppeltemperaturgeber sitzen?
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: G83 ist auch in Ordnung. Hab ich jetzt nicht mit rein genommen. Hab ich auch direkt neu gemacht. Wir werden nochmal die Kabel messen.
14.08.22
Bevor Du nochmal Kabel misst, versuche mal den Weg.
Hast Du ein Digital-Voltmeter? Wenn ja, hänge das mal parallel auf den Stecker am Sensor. Messbereich 10 oder 20V DC, je nach Gerät.
Bei abgezogenem Stecker sollten da 4,9-5V messbar sein. Bei aufgestecktem Stecker bei 25 Grad ca. 2,36-2,62V.
Weitere Werte
30Grad 2,14-2,38V
40Grad 1,71-1,94V
60Grad 1,06-1,25V
80Grad 0,66-0,78V
Wenn Du keine Spannung misst, kannst Du immer noch die Verkabelung prüfen.
Ist die Verkabelung in Ordnung und Du hast keine
Spannung oder die Geberspannung weicht stark von den 5V ab, wäre die Motronic zu überprüfen.
Der Geber für die Temperatur ist ein NTC 2kOhm/25Grad.
Der NTC ist in einen Spannungsteiler eingebunden.
Der Festwiderstand im Teiler entspricht normalerweise dem NTC-Widerstand bei 25Grad
Da der NTC eine stark gebogene Kennlinie aufweist,
berechnet die Motronic den Korrekturwert bevor daraus der Temperaturwert gebildet wird.
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: Ich sehe gerade, der Sensor hat 4 Pins. Die ich kontrolliert und getauscht habe, hatten 2.
Wo soll denn der Doppeltemperaturgeber sitzen? 14.08.22
Der BDB-Motor hat keinen Doppeltemperaturgeber.
0
Antworten


André Brüseke14.08.22
Philipp Tode: Ich sehe gerade, der Sensor hat 4 Pins. Die ich kontrolliert und getauscht habe, hatten 2.
Wo soll denn der Doppeltemperaturgeber sitzen? 14.08.22
Ausgang am Zylinderkopf nahe Thermostat. 2 Pins sind für das Kombiinstrument, zwei Pins für das beschriebene Problem. Sieht nur die ECU.... dann wie gesagt tauschen das Teil... Möglich sein dass der erst etwas anzeigt wenn der etwas warm wird... Deswegen stehen da bei dir 27 grad vielleicht... kostet nicht viel... Tausch den... nimm den richtigen, es gibt verschiedene...
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Manfred Wettling: Bevor Du nochmal Kabel misst, versuche mal den Weg.
Hast Du ein Digital-Voltmeter? Wenn ja, hänge das mal parallel auf den Stecker am Sensor. Messbereich 10 oder 20V DC, je nach Gerät.
Bei abgezogenem Stecker sollten da 4,9-5V messbar sein. Bei aufgestecktem Stecker bei 25 Grad ca. 2,36-2,62V.
Weitere Werte
30Grad 2,14-2,38V
40Grad 1,71-1,94V
60Grad 1,06-1,25V
80Grad 0,66-0,78V
Wenn Du keine Spannung misst, kannst Du immer noch die Verkabelung prüfen.
Ist die Verkabelung in Ordnung und Du hast keine
Spannung oder die Geberspannung weicht stark von den 5V ab, wäre die Motronic zu überprüfen.
Der Geber für die Temperatur ist ein NTC 2kOhm/25Grad.
Der NTC ist in einen Spannungsteiler eingebunden.
Der Festwiderstand im Teiler entspricht normalerweise dem NTC-Widerstand bei 25Grad
Da der NTC eine stark gebogene Kennlinie aufweist,
berechnet die Motronic den Korrekturwert bevor daraus der Temperaturwert gebildet wird. 14.08.22
Ein Digitales Voltmeter muss ich mir leihen. Hab zu Hause nur ein altes Analoges Voltmeter.
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: Ein Digitales Voltmeter muss ich mir leihen. Hab zu Hause nur ein altes Analoges Voltmeter. 14.08.22
Mit dem alten Analogen funktioniert die Messung nicht, da das Gerät einen zu geringen Innenwiderstand hat.
Das verfälscht die Messung. Die Digitalen haben meist 10MOhm/Volt.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Manfred Wettling: Der BDB-Motor hat keinen Doppeltemperaturgeber.
14.08.22
FabuCar hat einen falschen Motorkennbuchstaben eingesetzt. MKB: BUB
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Manfred Wettling: Mit dem alten Analogen funktioniert die Messung nicht, da das Gerät einen zu geringen Innenwiderstand hat.
Das verfälscht die Messung. Die Digitalen haben meist 10MOhm/Volt. 14.08.22
Hab grad ein Diditales bestellt. Und über Gutmann muss Mann den ganzen Spaß ja auch messen können. Extrem viel Geld für den Tester bezahlt.
0
Antworten


Sven H.14.08.22
Philipp Tode: Ich sehe gerade, der Sensor hat 4 Pins. Die ich kontrolliert und getauscht habe, hatten 2.
Wo soll denn der Doppeltemperaturgeber sitzen? 14.08.22
Hi Philipp,
dann hast du wohl den falschen Sensor. Der G62 hat zwei Pins auch beim BUB. Der Stecker dürfte dann aber auch nur 2 Pins haben.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Sven H.: Hi Philipp,
dann hast du wohl den falschen Sensor. Der G62 hat zwei Pins auch beim BUB. Der Stecker dürfte dann aber auch nur 2 Pins haben. 14.08.22
Ich weis von dem Sensor am Thermostat und dem am Kuphlerschlauch. Beide mit 2 Pins. Die Stecker haben ja auch 2 Pins. Ich häng auch grad mit dem Kopf wieder im Motor um zu schauen ob der doch ein dritten Sensor hat, von dem ich nichts weis.
Von einen Doppeltemperaturgeber hab ich nämlich noch nie was gehört. Hab diesen Beruf auch nie gelernt muss ich dazu sagen. Bring mir alles selber bei.
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: Hab grad ein Diditales bestellt. Und über Gutmann muss Mann den ganzen Spaß ja auch messen können. Extrem viel Geld für den Tester bezahlt. 14.08.22
Für mal schnell messen, habe ich das Gerät auf dem Foto. Das reicht für die meisten Anwendungen.
Mit Stromzange kann man auch mal große Ströme im Bereich der Batterie messen, Voltmeter, Ohmmeter, Diodenprüfung uvm.
Du musst nicht extrem viel Geld bezahlen, wenn es nicht täglich professionell benötigt wird.
0
Antworten


Sven H.14.08.22
Sven H.: Hi Philipp,
dann hast du wohl den falschen Sensor. Der G62 hat zwei Pins auch beim BUB. Der Stecker dürfte dann aber auch nur 2 Pins haben. 14.08.22
Und nur dass wir über den richtigen reden, der G62 sitzt vorne links am Zylinderkopf 👇
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Sven H.: Und nur dass wir über den richtigen reden, der G62 sitzt vorne links am Zylinderkopf 👇 14.08.22
Ja. Im thermostatgehäuse. Der hat bei mir 2 Pins.
0
Antworten


Sven H.14.08.22
Philipp Tode: Ja. Im thermostatgehäuse. Der hat bei mir 2 Pins. 14.08.22
Ja eben, das ist der G62 für das MSG. Aber du hast geschrieben dass du einen 4-poligen verbaut hast. Das kann doch eigentlich vom Stecker her nicht passen, oder hab ich da was falsch verstanden😅?
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Sven H.: Ja eben, das ist der G62 für das MSG. Aber du hast geschrieben dass du einen 4-poligen verbaut hast. Das kann doch eigentlich vom Stecker her nicht passen, oder hab ich da was falsch verstanden😅? 14.08.22
Nené. Dann wurde das falsch verstanden. Der erste Kommentar auf dieses Problem meinte ja, das der Doppeltemperaturgeber eine Macke haben könnte. Der hat 4 Pins. Und die die ich geprüft, getauscht und gefunden hatte, haben 2 Pins.
Nun die Frage, ob der Motor den Doppeltemperaturgeber hat. Und wenn ja, wo der sitzt.
0
Antworten


Sven H.14.08.22
Philipp Tode: Nené. Dann wurde das falsch verstanden. Der erste Kommentar auf dieses Problem meinte ja, das der Doppeltemperaturgeber eine Macke haben könnte. Der hat 4 Pins. Und die die ich geprüft, getauscht und gefunden hatte, haben 2 Pins.
Nun die Frage, ob der Motor den Doppeltemperaturgeber hat. Und wenn ja, wo der sitzt. 14.08.22
Ah ok. Nein, du hast schon den richtigen Sensor verbaut… er zeigt ja auch den Messwert offensichtlich richtig an. Nur das MSG zeigt wohl den falschen. Eigentlich kann der Fehler nur noch im MSG liegen. Läuft der denn auch zu fett oder sind die Abgaswerte an sich ok und die AU gab’s nur nicht wegen des Fehlereintrags?
Ich hab mal bei ecu.de reingeschaut, allerdings ist das MSG für deinen nicht aufgeführt. Bei anderen A3-Modellen sind Fehler im MSG von falschen Temperaturen bekannt, allerdings hier vom G83. Aber vielleicht bzw wahrscheinlich ist das bei dir ein ähnlicher Fehler im MSG. Setze dich mal mit denen in Verbindung, da sind sehr kompetente und hilfsbereite Leute dort.
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: Nené. Dann wurde das falsch verstanden. Der erste Kommentar auf dieses Problem meinte ja, das der Doppeltemperaturgeber eine Macke haben könnte. Der hat 4 Pins. Und die die ich geprüft, getauscht und gefunden hatte, haben 2 Pins.
Nun die Frage, ob der Motor den Doppeltemperaturgeber hat. Und wenn ja, wo der sitzt. 14.08.22
Nein, der BDB-Motor hat keinen Doppeltemperaturgeber.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Sven H.: Ah ok. Nein, du hast schon den richtigen Sensor verbaut… er zeigt ja auch den Messwert offensichtlich richtig an. Nur das MSG zeigt wohl den falschen. Eigentlich kann der Fehler nur noch im MSG liegen. Läuft der denn auch zu fett oder sind die Abgaswerte an sich ok und die AU gab’s nur nicht wegen des Fehlereintrags?
Ich hab mal bei ecu.de reingeschaut, allerdings ist das MSG für deinen nicht aufgeführt. Bei anderen A3-Modellen sind Fehler im MSG von falschen Temperaturen bekannt, allerdings hier vom G83. Aber vielleicht bzw wahrscheinlich ist das bei dir ein ähnlicher Fehler im MSG. Setze dich mal mit denen in Verbindung, da sind sehr kompetente und hilfsbereite Leute dort. 14.08.22
Die abgasswerte sind alle I.O. Ist Wiegesagt nur der fehleintrag.
Aber dieser Hinweis von dir hilft ja schonmal. Danke
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Manfred Wettling: Nein, der BDB-Motor hat keinen Doppeltemperaturgeber. 14.08.22
FabuCar hat die Fahrzeugdaten Falsch übernommen. MKB: BUB
0
Antworten


Manfred Wettling14.08.22
Philipp Tode: FabuCar hat die Fahrzeugdaten Falsch übernommen. MKB: BUB 14.08.22
Ok. BUB ist identisch von den Sensoren und Belegung an der Motronic. Ist aber schon MJ2006.
.
0
Antworten


Peter Michael Müller14.08.22
Hallo
Hab gerade bei meinem 2006er GTI die Temperatur-Werte ausgelesen. Wenn ich beim G62 (direkt über der Kupplungsglocke) den Stecker abziehe, dann geht der Wert für die 05-Motorkühlmitteltemperatur auf -40 Grad, und der Wert vom G62 geht auf -45 Grad.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Peter Michael Müller: Hallo
Hab gerade bei meinem 2006er GTI die Temperatur-Werte ausgelesen. Wenn ich beim G62 (direkt über der Kupplungsglocke) den Stecker abziehe, dann geht der Wert für die 05-Motorkühlmitteltemperatur auf -40 Grad, und der Wert vom G62 geht auf -45 Grad. 14.08.22
Das haben wir bei mein Golf auch gemacht. Deswegen haben wir die Sensoren aus dem Golf in den A3 gemacht. Selbe Fehler. Mein Golf ist auch 2006er (GTI)
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Manfred Wettling: Ok. BUB ist identisch von den Sensoren und Belegung an der Motronic. Ist aber schon MJ2006.
. 14.08.22
Ahh
Gut zu wissen.
0
Antworten


Peter Michael Müller14.08.22
Philipp Tode: Das haben wir bei mein Golf auch gemacht. Deswegen haben wir die Sensoren aus dem Golf in den A3 gemacht. Selbe Fehler. Mein Golf ist auch 2006er (GTI) 14.08.22
Mein Ansatz war: Beim Golf scheint ja die Quelle für die beiden angezeigten Werte immer der G62 zu sein, also der gleiche Sensor, die gleiche Leitung.
0
Antworten

Philipp Tode14.08.22
Peter Michael Müller: Mein Ansatz war: Beim Golf scheint ja die Quelle für die beiden angezeigten Werte immer der G62 zu sein, also der gleiche Sensor, die gleiche Leitung. 14.08.22
Ja. Verstehe schon. Hatten wir auch. Ich hab mir jetzt eine Messzange und ein Multimeter bestellt. Werd nicht drum rum kommen, die Leitungen nochmal zu messen.
0
Antworten


Peter Michael Müller15.08.22
Philipp Tode: Ja. Verstehe schon. Hatten wir auch. Ich hab mir jetzt eine Messzange und ein Multimeter bestellt. Werd nicht drum rum kommen, die Leitungen nochmal zu messen. 14.08.22
Mal das Pferd von hinten aufgezäumt:
Wenn ich bei meinem GTI bei laufendem Motor den G62 ausstecke, dann geht der Lüfter an, und der läuft auch weiter, wenn ich den Stecker wieder drauf gemacht und den Motor abgestellt habe. Ist wohl eine Schutzfunktion. Das Steuergerät erkennt einen Komplett-Ausfall des Sensors-Signals und schaltet vorsichtshalber den Lüfter ein um den Motor zu schützen. Es dauert etwa 10 Minuten, dann geht der Lüfter von selber wieder aus, ich brauche nichts machen. Das Steuergerät hat dann wohl erkannt, daß das Signal vom G62 wieder stabil ist und es braucht keine Kühlung, der Motor ist ja kalt. Ich hab während der 10 Minuten mit einem Ladegrät unterstützt, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Hast du bei deinem Audi den G62 schonmal bei laufendem Motor ausgesteckt? Läuft dann der Lüfter an? Mal vorausgesetzt der BUB verfügt über eine ähnliche Schutzfunktion, könnte das bedeuten, daß der G62 einwandfrei funktionert.
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
Peter Michael Müller: Mal das Pferd von hinten aufgezäumt:
Wenn ich bei meinem GTI bei laufendem Motor den G62 ausstecke, dann geht der Lüfter an, und der läuft auch weiter, wenn ich den Stecker wieder drauf gemacht und den Motor abgestellt habe. Ist wohl eine Schutzfunktion. Das Steuergerät erkennt einen Komplett-Ausfall des Sensors-Signals und schaltet vorsichtshalber den Lüfter ein um den Motor zu schützen. Es dauert etwa 10 Minuten, dann geht der Lüfter von selber wieder aus, ich brauche nichts machen. Das Steuergerät hat dann wohl erkannt, daß das Signal vom G62 wieder stabil ist und es braucht keine Kühlung, der Motor ist ja kalt. Ich hab während der 10 Minuten mit einem Ladegrät unterstützt, damit die Batterie nicht in die Knie geht.
Hast du bei deinem Audi den G62 schonmal bei laufendem Motor ausgesteckt? Läuft dann der Lüfter an? Mal vorausgesetzt der BUB verfügt über eine ähnliche Schutzfunktion, könnte das bedeuten, daß der G62 einwandfrei funktionert. 15.08.22
Funktioniert tadelos. Beim Golf und beim Audi.
Ach,nächste mal, lösch einfach den fehlerspeicher, dann gehen die Lüfter sofort aus. Dann brauchst du keine 10 min warten.
0
Antworten


Sven H.15.08.22
Moin Phlipp…
also der zeigt ja im MSG den richtigen Wert an, nur OBD den falschen. Dann könnte aber auch das Steuergerät Diagnose-Interface für Datenbus den Mist verzapfen. Oder die Verbindung MSG zu diesem.
Das SG sitzt im Fahrerfußraum oberhalb der Pedalerie hinter einem Lüftungskanal. Schau dir da auch mal die Steckverbindung an.
Was zeigt denn eigentlich die Anzeige im Kombiinstrument… auch den richtigen Wert?
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
Sven H.: Moin Phlipp…
also der zeigt ja im MSG den richtigen Wert an, nur OBD den falschen. Dann könnte aber auch das Steuergerät Diagnose-Interface für Datenbus den Mist verzapfen. Oder die Verbindung MSG zu diesem.
Das SG sitzt im Fahrerfußraum oberhalb der Pedalerie hinter einem Lüftungskanal. Schau dir da auch mal die Steckverbindung an.
Was zeigt denn eigentlich die Anzeige im Kombiinstrument… auch den richtigen Wert? 15.08.22
In kombiinstrument wird der richtige Wert angezeigt. Steckerverbindung sehen alle gut aus.
0
Antworten


Dominik Baumann15.08.22
Philipp Tode: In kombiinstrument wird der richtige Wert angezeigt. Steckerverbindung sehen alle gut aus. 15.08.22
Ich würde sagen das das nur ein Software Bug ist ! Das Gateway bekommt das ja auch per can also kann es eigentlich nicht an der Verbindung liegen
1
Antworten

Philipp Tode15.08.22
Dominik Baumann: Ich würde sagen das das nur ein Software Bug ist ! Das Gateway bekommt das ja auch per can also kann es eigentlich nicht an der Verbindung liegen 15.08.22
Vermute ich langsam auch. Werd das MSG einfach mal zum Software Schreiber bringen.
0
Antworten


Dominik Baumann15.08.22
Philipp Tode: Vermute ich langsam auch. Werd das MSG einfach mal zum Software Schreiber bringen. 15.08.22
Hehe vllt ist das für die auch ein bekanntes Problem! Weil wenn der Fühler kaputt wäre hättest du wahrscheinlich andere / mehr Probleme
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
Dominik Baumann: Hehe vllt ist das für die auch ein bekanntes Problem! Weil wenn der Fühler kaputt wäre hättest du wahrscheinlich andere / mehr Probleme 15.08.22
Der Audi denkt sich einfach:“ Dem mache ich es nicht einfach“
Beim Golf war bis jetzt immer eindeutig und die Diagnose hat nie länger als 2 Tage gedauert.
0
Antworten


André Brüseke15.08.22
Philipp Tode: In kombiinstrument wird der richtige Wert angezeigt. Steckerverbindung sehen alle gut aus. 15.08.22
Kombi sind aber nur 2 Pins... der 4... Die anderen beiden sind für MSG
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
André Brüseke: Kombi sind aber nur 2 Pins... der 4... Die anderen beiden sind für MSG 15.08.22
Das Problem an der Sache, wir finden nur die beiden. Bezweifle das der ein dritten Sensor hat.
0
Antworten


André Brüseke15.08.22
Philipp Tode: Das Problem an der Sache, wir finden nur die beiden. Bezweifle das der ein dritten Sensor hat. 15.08.22
keinen dritten. Hast du den geprpft mal mit einem Ohm-meter? Den im ersten Bild. Das hängt das Kombi dran und das MSG... 2 Pins jeweils... Deswegen nennt man den Doppeltemperaturgeber. Eine Hälfte kann kaputt sein... dann zeigt er minus 40 Grad oder wenn kabelbruch vorhanden natürlich auch...
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
André Brüseke: keinen dritten. Hast du den geprpft mal mit einem Ohm-meter? Den im ersten Bild. Das hängt das Kombi dran und das MSG... 2 Pins jeweils... Deswegen nennt man den Doppeltemperaturgeber. Eine Hälfte kann kaputt sein... dann zeigt er minus 40 Grad oder wenn kabelbruch vorhanden natürlich auch... 15.08.22
Dem aus dem ersten Bild find ich nicht. Ich finde 2 Sensoren für Kühlmittel. Beide haben 2 Pins.
0
Antworten


Dominik Baumann15.08.22
André Brüseke: keinen dritten. Hast du den geprpft mal mit einem Ohm-meter? Den im ersten Bild. Das hängt das Kombi dran und das MSG... 2 Pins jeweils... Deswegen nennt man den Doppeltemperaturgeber. Eine Hälfte kann kaputt sein... dann zeigt er minus 40 Grad oder wenn kabelbruch vorhanden natürlich auch... 15.08.22
Wenn doch im MSG das richtige in den Messwertblöcken angezeigt wird ist alles okay ! Das mit -40 Grad ist ja nur bei der Standard OBD Abfrage drin im MSG ist ja alles okay ! Sonst wäre ja auch ein Fehler abgelegt
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
Dominik Baumann: Wenn doch im MSG das richtige in den Messwertblöcken angezeigt wird ist alles okay ! Das mit -40 Grad ist ja nur bei der Standard OBD Abfrage drin im MSG ist ja alles okay ! Sonst wäre ja auch ein Fehler abgelegt 15.08.22
Ich habe auch heute mal bei Audi angerufen. Die meinten, unter der Fahrgestellnummer wurde Anfang des Jahres ein Softwareupdate vorgenommen. Die können sich aber nicht erklären woher die -40 Grad kommen. Ich soll das Fahrzeug zu Audi bringen. Was ich aber bestimmt nicht machen werde.
0
Antworten


Dominik Baumann15.08.22
Also im Internet findet man dazu auch was von jemandem der das selbe Problem an einem Ford hatte ( mit VW Motor) da hat es dann mit einem älteren Tester geklappt... Also früher musste man dem Tester nur sagen Motor warm und gut ist ... Wenn doch die Abgaswerte alle in Ordnung sind weiß ich nicht was das soll
0
Antworten

Philipp Tode15.08.22
Dominik Baumann: Also im Internet findet man dazu auch was von jemandem der das selbe Problem an einem Ford hatte ( mit VW Motor) da hat es dann mit einem älteren Tester geklappt... Also früher musste man dem Tester nur sagen Motor warm und gut ist ... Wenn doch die Abgaswerte alle in Ordnung sind weiß ich nicht was das soll 15.08.22
Weil die Tüvorganisationen alle Stöcker im Arsch haben. Der Tester sagt -40 grad und dann ist bei denn stop. Der Audi bekommt am Donnerstag auch seine AU. Es ist aber doch für mich interessant zu wissen, woher diese Werte kommen und wo der Fehler ist.
0
Antworten

FabuCar
Kostenlos im App Store