fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Antoine Kaufmann22.01.23
Gelöst
0

Kühlkreisleck | RENAULT KOLEOS I

Hallo Zusammen, ich suche momentan gerade nach einem Leck im Kühlkreis meines 2010er Renault Koleos. Hab bisher nur gelegentlich einen Tropfen gesehen und jetzt heute mal mit 1bar Abgedrückt. Dabei hat es dann doch sichtbar getropft. Bin aber noch nicht sicher woher genau. Was ich von oben sehen kann sieht alles dicht aus, aber unten tropfts am Automatikgetriebe, und zwar an zwei Stellen wie auf dem Bild rot markiert. Einmal an einer Stelle die wie ein Ablauf an der Verbindung zwischen Getriebe und Motorgehäuse aussieht (also kommt definitiv aus dem Loch raus). Und dann einmal wo die Beifahrerseitige Antriebswelle rauskommt (könnte aber gut von weiter oben her kommen da). Hat hier jemand einen Vorschlag/Erfahrungswert wo das herkommen könnte? Als nächstes würde ich wohl mal UV Farbstoff holen um zu sehen ob damit noch etwas mehr sehe. Und sonst wohl mal ein Endoskop/Inspektionskamera organisieren um da hinten etwa hochgucken zu können. Wäre um Ideen dankbar! Gruß und Danke im Voraus Antoine
Getriebe
Motor

RENAULT KOLEOS I (HY_)

Technische Daten
LuK Schwungrad (415 0390 10) Thumbnail

LuK Schwungrad (415 0390 10)

BOSCH Dichtung (F 01M 101 475) Thumbnail

BOSCH Dichtung (F 01M 101 475)

FEBI BILSTEIN Dichtring (171374) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtring (171374)

ESEN SKV Kühler, Abgasrückführung (14SKV198) Thumbnail

ESEN SKV Kühler, Abgasrückführung (14SKV198)

Mehr Produkte für KOLEOS I (HY_) Thumbnail

Mehr Produkte für KOLEOS I (HY_)

15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Antoine Kaufmann27.02.23
André Brüseke: An der Stelle sitzt üblicherweise dad Thermostat seitlich am Zylinderkopf... Da muss du alles Steck- und Schlauchverbindungen prüfen. Evtl. den Luftfilterkasten oder was auch immer im Weg ist erstmal wegbauen, dann nochmal abdrücken und von oben reinschauen... 22.01.23
Danke nochmals für die ganzen Hinweise. Hat etwas länger gedauert da ich krankheitsbedingt fast 3 Wochen komplett weg vom Fenster war... Habe das ganze jetzt wieder dicht gekriegt. Leck war definitiv am Thermostat-Gehäuse. Die Bilder hier auch noch mit eingezeichneten Stellen waren super hilfreich. Nachdem ich den Motorraum mal grosszügig ausgeräumt hatte habe ich dann gesehen dass es da rausläuft. (Wobei man dann immer noch nicht vernünftig hinkommt, mal wieder super Konstruktion...) Habe das Thermostat-Gehäuse ersetzt und musste dann auch noch zwei Schlauchschellen ersetzen weil die danach auch noch undicht waren (und der grobe schlauch ist dann beim abdrücken noch fast abgerutscht vom Thermostat 🙈). Jetzt scheint aber alles dicht zu sein. Danke nochmals für die ganzen Hinweise. Bin echt begeistert wie schnell ich hier detaillierten Rat hatte, weiter so!
22
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Christian J22.01.23
Ich denke da sitzt der ölkühler drüber . Den mal prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.01.23
Vermutlich hat der über dem Getriebe einen Wasserstutzen am Motor. Dieser wird undicht sein und dann läuft es am Getriebe runter. Versuche mal mit einem Spiegel von oben zu schauen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202422.01.23
Hallo! Möglich wäre auch ein Haarriß im Stutzen Thermostat Gehäuse, Dichtung am Flansch, Schlauchverbindung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke22.01.23
Ich habe hier mal zwei Bilder rausgesucht, der AGR Kühler sitzt eher vorne vor, demnach kann der es meiner Meinung nach nicht sein... aber genau pber dem Getriebe sitzt wie gesagt das Thermostatgehäuse mit den ganzen Schlauch- und Steckverbindungen... Quelle: Ebay Kleinanzeigen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer22.01.23
André Brüseke: An der Stelle sitzt üblicherweise dad Thermostat seitlich am Zylinderkopf... Da muss du alles Steck- und Schlauchverbindungen prüfen. Evtl. den Luftfilterkasten oder was auch immer im Weg ist erstmal wegbauen, dann nochmal abdrücken und von oben reinschauen... 22.01.23
Das Wasser kommt definitiv von oben. Sucht sich den Weg nach unten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.01.23
Gelöschter Nutzer: Das Wasser kommt definitiv von oben. Sucht sich den Weg nach unten 22.01.23
Wie André schon schrieb, Wasserstutzen am Zylinderkopf.... Eigentlich bekannt bei allen Herstellern. Kunststoff wird brüchig, dadurch undicht. Bau alles weg was die Sicht behindert von oben und schau dir die Seite des Zylinderkopf an, zur Not mit einem Endoskop suchen wenn vorhanden. Aber ich denke hier wirst du fündig.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.01.23
Bernd Frömmel: Wie André schon schrieb, Wasserstutzen am Zylinderkopf.... Eigentlich bekannt bei allen Herstellern. Kunststoff wird brüchig, dadurch undicht. Bau alles weg was die Sicht behindert von oben und schau dir die Seite des Zylinderkopf an, zur Not mit einem Endoskop suchen wenn vorhanden. Aber ich denke hier wirst du fündig..... 22.01.23
Habe das mal eingekreist wo du suchen musst. Ist aber wirklich sehr verbaut alles. Da alles Kunststoff brüchig wird, denk drüber nach gleich alles was da sitzt zu erneuern.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze22.01.23
Thermostat Gehäuse defekt.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel22.01.23
Ein undichte Froststopfen im Motorblock hinter dem Schwungrad wäre auch möglich. Mit einem Lecksuchmittel wirst du es sicher finden können.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Antoine Kaufmann22.01.23
Super vielen Dank für die zahlreichen Hinweise etc. Insbesondere die Bilder noch mir Markierung etc. sind sehr hilfreich! Auf der Systemzeichnung im Wartungshandbuch ist eher schwer zu erkennen wo der Kram in dem Chaos genau liegt. Mache mich da in den nächsten Tagen sobald ich das Lecksuchmittel hab daran da mal etwas Platz zu machen und finde das dann mit euren Tipps hoffentlich!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel22.01.23
Antoine Kaufmann: Super vielen Dank für die zahlreichen Hinweise etc. Insbesondere die Bilder noch mir Markierung etc. sind sehr hilfreich! Auf der Systemzeichnung im Wartungshandbuch ist eher schwer zu erkennen wo der Kram in dem Chaos genau liegt. Mache mich da in den nächsten Tagen sobald ich das Lecksuchmittel hab daran da mal etwas Platz zu machen und finde das dann mit euren Tipps hoffentlich! 22.01.23
Wozu Lecksuchmittel? Licht ist wichtig und das du dich "frei schraubst".... Alles von oben weg schrauben was die Sicht behindert. Kühlsystem unter Druck setzen und dann Augen auf..... Da muss man keine zusätzliche Chemie ins Kühlsystem schütten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.01.23
Antoine Kaufmann: Super vielen Dank für die zahlreichen Hinweise etc. Insbesondere die Bilder noch mir Markierung etc. sind sehr hilfreich! Auf der Systemzeichnung im Wartungshandbuch ist eher schwer zu erkennen wo der Kram in dem Chaos genau liegt. Mache mich da in den nächsten Tagen sobald ich das Lecksuchmittel hab daran da mal etwas Platz zu machen und finde das dann mit euren Tipps hoffentlich! 22.01.23
Was ist mit Matthias passiert? Der ist aus der Rangliste verschwunden. Hat er sich aus der App abgemeldet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann22.01.23
Robert Ballmann: Was ist mit Matthias passiert? Der ist aus der Rangliste verschwunden. Hat er sich aus der App abgemeldet? 22.01.23
Sorry, sollte kein Zitat sein.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT KOLEOS I (HY_)

1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Schleifgeräusche nach neuen Bremsen
Hallo zusammen, also da ich nun absolut nicht mehr weiter weiß, mal die Frage hier an die Experten. Gemacht wurden einmal ringsum neue Bremsen. Scheiben und Beläge. Seit dem schleift es permanent auch beim Abbremsen. Was wurde schon unternommen? Neue Bremssättel vorne, ringsum neue Führungsbolzen neue Belagsführungen und mehrmals genau auf NM angezogen. Was sollte ich mir hier genauer anschauen?
Geräusche
Ulrich Kowatsch 09.06.24
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Einspritzung prüfen
Guten Abend, ich habe ein Problem am Auto. Der Bordcomputer zeigt mir den Fehler "Einspritzung prüfen" an und auch der Tempomat und Limit funktioniert nicht. Es liegt die Vermutung, dass die Lambdasonde defekt ist.
Motor
Benedikt Küsters 15.02.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Ruckeln beim Bremsen zwischen 90 und 110 km/h
Hallo zusammen, ich verzweifle grade. Auf der Autobahn ruckelt es beim Bremsen zwischen 90 und 110 km/h. Bremsscheiben und Beläge sind neu, Räder mehrfach ausgewuchtet, Traggelenk und Querlenker unauffällig. Rad hat auch kein Spiel. Hatte eventuell schon das ABS in Verdacht, aber keine Anzeige beim Bremsen und auch kein Fehler im Speicher. Gefühlt kommt es von der rechten vorderen Seite. Bin für jede Idee dankbar.
Fahrwerk
StefanKönig 14.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
ABS/ESP, Allradantrieb und Parkbremse
Huhu, neulich trat der Fehler ABS auf, Sensor vorne rechts. Geprüft Sensor hinüber. Getauscht. Nach dem Tausch lief er etwa für 200 m ohne Fehler und ohne Probleme. So und nun kommt's. Nach 200 m, zack, Sensor Links ohne Funktion. Alla hopp mal versucht zu löschen, ließ sich nicht löschen. Motor aus, Motor an, Fehler weg. Denkste, nur für 5 m . Dann auf einmal mit Stopp Symbol Bremssystem prüfen. Sensor vorne links bringt sporadisch Signale. Jetzt blinkt die Parkkontrollleuchte langsam vor sich hin selbst wenn das Fahrzeug aus und verriegelt ist. Werde noch wahnsinnig.
Elektrik
Ulrich Kowatsch 07.11.24
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Klackgeräusche beim Lastwechsel
Servus beinand, habe seit Weihnachten "Klackgeräusche" bei meinem Koleos (Baujahr 11/2011, Km 178500) beim Lastwechsel. Es tritt auf beim Anfahren, beim Gangwechsel (aber meist nur Gang1,2,3) und wenn ich Gas gebe und vom Gas dann wieder runtergehe. Vielleicht hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte. Danke!
Geräusche
Thomas Schober 07.01.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Motor

2
Votes
48
Kommentare
Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Hi, folgenden Problem: Vor ein paar Tagen habe ich am Auto meiner Schwiegereltern die Zündkerzen getauscht. Genau die gleichen Zündkerzen wie vorher. Daraufhin habe ich eine Probefahrt gemacht und auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kein Gas mehr annimmt und konstant an Leistung verliert. Zu dem Zeitpunkt noch kein Ruckeln oder sonstiges. Also abgefahren und kurz hingestellt. Auto wieder an und da war dieses sehr starke Ruckeln und schütteln. Da ich ca. 2km von Zuhause weg war, hab ich das Auto dann heim gequält. Von innen hat er sich angehört wie ein V8. Er lief auf 3 Zylindern und im ersten Gang bin ich gerade so den Bordstein hochgekommen. Laut Diagnose Fehlzündung Zylinder 4 und Verbrennungsaussetzer Z4. Also Schwiegermutter los und 4 neue Zündspulen gekauft. Die verbaut und er lief zwar wieder auf allen Zylinder aber sehr unrund. Dann ist mein Schwiegervater kurz gefahren und die neuen Kerzen sind verbrannt. Auf Zylinder 2 die war ölgeträngt. Alle Leitungen sind dicht. Wie gesagt im Leerlauf läuft er sehr unrund und fahrbar ist er im ersten Gang aber mit viel Springen und Ruckeln. Ich hoffe das man in den Videos etwas hören kann. Wie ein Tackern im Stand. Und beim Gas geben ein Ballern. Kompression hat er auf allen 4 Zylindern 12- 13 bar. Drosselklappe wurde gereinigt. Es ist auch viel Öl im Ansaugtrakt. Er riecht auch extrem nach Benzin und etwas verbrannt. Wenn man die Kupplung drückt ,hat man kurze Zeit ein mahlendes Geräusch gehört. Was mir auch aufgefallen ist, das die Lichter flackern wenn er ruckelt. Ich hoffe das ich alles soweit beschrieben habe. Liebe Grüße Sebastian
Motor
Getriebe
Elektrik
Sebastian Rehbein 06.09.21
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Gänge schwergängig
Hallo zusammen. Nachdem mein Audi letztes Jahr repariert wurde, habe ich folgendes Problem. Getriebe ausgebaut und zum Instandsetzer verschickt, weil das Differenzial verschlissen war und es getauscht werden musste. Dies wurde auch gemacht und bin auch zufrieden. Im Zuge dessen wurde eine neue Kupplung von LUK im Set verbaut. Nun das Problem. Der 1. Gang im laufenden Motor blockiert und ist nur zu erreichen über den 2. Gang auch wenn etwas schwierig. Wenn dieser drin ist, lassen sich alle Gänge wunderbar schalten. Wird die Kupplung erneut getreten, dann wiederholt sich das Problem. So auch der Rückwärtsgang. Zu erreichen nur über den 2. Gang. Kurz zusammengefasst der 1., 3. und Rückwärtsgang blockieren und sind nur zu erreichen über die anderen Gänge. Leichte schwierige Gangeinlegung beim 2. und 4. Gang. Am besten ist die Gangeinlegung im 5. Gang und ohne Probleme. Noch etwas ist mir aufgefallen. Wenn der Wagen aufgebockt ist, dann drehen sich vorne die Räder leicht. Dies hat er vor dem ganzen Wechsel auch getan und die Gänge sind gut hineingegangen. Auf dem Boden bleibt der Wagen stehen. Meine Vermutung ist das die Kupplung sich nicht vollständig trennt. Was meint ihr? Für Hilfen bin ich sehr dankbar.
Motor
Getriebe
Friedrich 28.04.25
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
42
Kommentare
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Hallo, war gestern mit meinem "Daily" 1.4 16V bei der HU. Mir war klar, dass er es wohl nicht im ersten Anlauf schaffen würde. In erster Linie gehts mir um die abgasrelevanten Fehler, was könnte dafür die Ursache sein? Auf dem 2. Bild steht was von Motordichtung, welche ist damit genau gemeint? Fehlercodes sind nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe und für die Lambda-Sonde hinterlegt.
Motor
Getriebe
Elektrik
Timo Schwarz 20.03.22
1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
Hallo zusammen, heute morgen in der Garage lies sich das Auto nicht mehr starten. Das Kombiinstrument und die Beleuchtung gingen jedoch an. Im Kombiistrument waren zahlreiche Fehlermeldungen die da vorher nicht waren, zudem besitzt das Auto manche dinge wie z.b. die Frontkamera gar nicht. Am Motor tat sich Garnichts, da drehte weder der Anlasser noch sonst was. Im Motorraum sieht man nichts also wahrscheinlich auch kein Marderbiss. Danke schonmal für eure Tipps. Gestern abend fuhr das Auto ganz normal und hatte keinerlei Probleme.
Motor
Getriebe
Elektrik
Ruwen Porcher 28.01.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT KOLEOS I (HY_)

Gelöst
Schleifgeräusche nach neuen Bremsen
Gelöst
Einspritzung prüfen
Gelöst
Ruckeln beim Bremsen zwischen 90 und 110 km/h
Gelöst
ABS/ESP, Allradantrieb und Parkbremse
Gelöst
Klackgeräusche beim Lastwechsel

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Motor

Gelöst
Läuft sehr unrund und riecht nach Benzin
Gelöst
Gänge schwergängig
Gelöst
HU und AU nicht bestanden 1.4
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Auto geht nicht mehr an und zeigt wilde Fehler im Kombiinstrument
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten