fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Gelöst
0

Bremsen Hinterachse | VW PASSAT B7 Variant

Hallo , ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Fahre einen Passat b7 2,0l Diesel. Meine hintere Bremse wird sehr heiß. Auch nach Bremsflüssigkeit wechseln ist das Problem noch immer. Der Sattel öffnet und schließt ganz normal. Auch nach Bremsen ist kein Schleifen oder sowas zu hören oder zu spüren. Nach 2000km ist die Felge hinten genau so schwarz wie die vorne. Ab und zu knallt es beim Bremsen hinten so, als wenn die Klötze auf die Scheibe drauf knallen. Der Verschleiß auf der Hinterachse ist zu groß. Dachte erst das es was mit Tieferlegung zu tun hat. Aber das soll wohl nicht so sein. Bei anderen tiefergelegten Autos ist das auch nicht so. Bin echt überfragt. Brauche ich vielleicht doch neue Sättel hinten oder hat das DSC vielleicht ein Problem? Kann man das mit VCDS auslesen und sehen wie die Bremsverteilung ist? Bitte um Hilfe.
Bereits überprüft
Neue bremsflüssigkeit.
Fehlercode(s)
Keinevorhanden
Fahrwerk
Geräusche

VW PASSAT B7 Variant (365)

Technische Daten
METZGER Radlagersatz (WM 1009) Thumbnail

METZGER Radlagersatz (WM 1009)

BUDWEG CALIPER Dichtung, Bremssattelkolben (8170 185472) Thumbnail

BUDWEG CALIPER Dichtung, Bremssattelkolben (8170 185472)

FEBI BILSTEIN Radlager (174173) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (174173)

BREMBO Dichtung, Bremssattelkolben (F SP 001) Thumbnail

BREMBO Dichtung, Bremssattelkolben (F SP 001)

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365)

33 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Michael Bode18.01.22
Niklas Götze: Die Autos haben gerne das Problem, dass die Bremssättel fest sind. Musst hinten L+R dann am besten 2 neue rein machen. Dann hast du Ruhe. Das knallen kommt davon, wenn du losfährst und die Beläge an der Scheibe festsitzen das die dann losgehen 30.08.21
Habe zwei neue Sättel verbaut und Bremsflüssigkeit gewechselt. Alles wieder top.
3
Antworten

ATE Entsorgungsgerät, Bremsflüssigkeit (03.9302-0506.3)

Dieses Produkt ist passend für VW PASSAT B7 Variant (365)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger30.08.21
Bremsbeläge sind leichtgängig in der Führung? Dann solltest du den Fehlerspeicher auslesen lassen und schauen ob das ESP in die Bremse eingreift und deshalb auch das Klopfen zu hören ist.
2
Antworten
profile-picture
Marcel Fischbach30.08.21
Schau mal ob das Radlager Spiel hat, dann würde die Scheibe dort ungleichmäßig laufen und als am Belag schreifen. Die Bremsbeläge sind Erstausrüster?
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold30.08.21
Hmmm, über VCDS kann man über das Bremsensteuergerät die Feststellbremse neu kalibrieren. Das würd ich mal machen. Außerdem würde ich mal nach dem Bremsscheiben-Trocknungsmodus schauen. Den kann man auch einstellen. Leicht, mittel, stark. Vielleicht hilft dir das ja irgendwie weiter. Vielleicht sind aber auch die Beläge ka...e ...!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.08.21
Schau mal nach der Leichtgängigkeit des Sattels. Eventuell andere Klammern verbauen. Ähnlich wie die
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Christian J: Schau mal nach der Leichtgängigkeit des Sattels. Eventuell andere Klammern verbauen. Ähnlich wie die 30.08.21
Diese Klammern sind schon verbaut. Alles ist leicht gängig. Es ist, als wenn man bremst und dann kurz vorm Stillstand gibt es ein metallischen Knall so als wenn die Klötze auf die Scheibe knallen. Aber nur hinten rechts vorher war es links wie rechts.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe30.08.21
Niklas Götze: Die Autos haben gerne das Problem, dass die Bremssättel fest sind. Musst hinten L+R dann am besten 2 neue rein machen. Dann hast du Ruhe. Das knallen kommt davon, wenn du losfährst und die Beläge an der Scheibe festsitzen das die dann losgehen 30.08.21
Ist bei VW nicht untypisch. Die Bremssättel tauschen, dabei auch direkt neue Bremsen (wie die Scheibe aussieht weiß ich nicht, aber Klötze auf jeden Fall tauschen).
2
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Maurice Berchtold: Hmmm, über VCDS kann man über das Bremsensteuergerät die Feststellbremse neu kalibrieren. Das würd ich mal machen. Außerdem würde ich mal nach dem Bremsscheiben-Trocknungsmodus schauen. Den kann man auch einstellen. Leicht, mittel, stark. Vielleicht hilft dir das ja irgendwie weiter. Vielleicht sind aber auch die Beläge ka...e ...! 30.08.21
Sorry, wenn ich das frage aber was ist denn der Trocknungsmodus? Wo finde ich das denn?
0
Antworten
profile-picture
Rene Rieder30.08.21
Welche Marke von Belägen sind montiert ? Es gibt öfters Probleme bei No Name Belägen, dass die Passgenauigkeit nicht gut ist. Würde aber auch mal prüfen, ob der Sattel auch schön schwimmt und der Kolben auch leichtgängig ist.
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Birger: Bremsbeläge sind leichtgängig in der Führung? Dann solltest du den Fehlerspeicher auslesen lassen und schauen ob das ESP in die Bremse eingreift und deshalb auch das Klopfen zu hören ist. 30.08.21
Es ist kein Klopfen eher so. Wenn die Bremse warm ist und man rückwärts fährt das dann ein metallisches Geräusch kommt so als wenn die Klötze auf die Scheibe knallen. Aber auch erst kurz vor dem Stillstand. Nicht das der Sattel doch ein bisschen hängt?
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Rene Rieder: Welche Marke von Belägen sind montiert ? Es gibt öfters Probleme bei No Name Belägen, dass die Passgenauigkeit nicht gut ist. Würde aber auch mal prüfen, ob der Sattel auch schön schwimmt und der Kolben auch leichtgängig ist. 30.08.21
Es gibt nur ATE für mein Auto als Bremse. Aber sie schwimmen ganz leicht im Sattel. Die Bremse ist so heiß beim Stadtverkehr das man sie nicht anfassen kann hinten. Vorne ja anfassen hinten nein. Selbst in der Werkstatt war man erstaunt das sie so heiß sind.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Niklas Götze: Die Autos haben gerne das Problem, dass die Bremssättel fest sind. Musst hinten L+R dann am besten 2 neue rein machen. Dann hast du Ruhe. Das knallen kommt davon, wenn du losfährst und die Beläge an der Scheibe festsitzen das die dann losgehen 30.08.21
Wo finde ich denn neue? Gibt ja TRW usw. mit Stellmotor oder ohne?
0
Antworten
profile-picture
Rene Rieder30.08.21
Michael Bode: Es gibt nur ATE für mein Auto als Bremse. Aber sie schwimmen ganz leicht im Sattel. Die Bremse ist so heiß beim Stadtverkehr das man sie nicht anfassen kann hinten. Vorne ja anfassen hinten nein. Selbst in der Werkstatt war man erstaunt das sie so heiß sind. 30.08.21
Mit ATE macht man nichts falsch. Mit Schwimmen meinte ich das der Sattel sauber im Sattelträger läuft.
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Rene Rieder: Mit ATE macht man nichts falsch. Mit Schwimmen meinte ich das der Sattel sauber im Sattelträger läuft. 30.08.21
Ja das macht er nicht viel aber er ist frei beweglich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.08.21
Michael Bode: Diese Klammern sind schon verbaut. Alles ist leicht gängig. Es ist, als wenn man bremst und dann kurz vorm Stillstand gibt es ein metallischen Knall so als wenn die Klötze auf die Scheibe knallen. Aber nur hinten rechts vorher war es links wie rechts. 30.08.21
Dann guck mal ob die Belege auch gut im der Klammer gefettet sind und gleiten.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jürgen Oliver30.08.21
Hallo Michael, „Tiefergelegt“ - habt ihr den Bremskraftverteiler entsprechend angepasst ? Hatte Ähnliches mit nen Ford. Nach der Tieferlegung hat der „gedacht“ Max beladen und hat quasi 70% hinten gebremst. Ständig esp Fehler und nach ca 3500 km Klötze fertig Gruß Oliver
2
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Jürgen Oliver: Hallo Michael, „Tiefergelegt“ - habt ihr den Bremskraftverteiler entsprechend angepasst ? Hatte Ähnliches mit nen Ford. Nach der Tieferlegung hat der „gedacht“ Max beladen und hat quasi 70% hinten gebremst. Ständig esp Fehler und nach ca 3500 km Klötze fertig Gruß Oliver 30.08.21
He Oliver Genau sowas dachte ich auch. Auch ich habe nur eine Niveauregulierung auf der Hinterachse fürs das xenon. Er zeigt ja keine Fehler an. Weder esp noch sonst was. Gut die Klötze halten länger als 3500km aber die Felgen sehen hinten genau so aus wir vorne schwarz.
0
Antworten
profile-picture
Sven Richter30.08.21
Hast du eine von TRW mit El .Park- und Handbremse ? Da ist es oft der Bremskolben der klemmt.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Schöffel30.08.21
Lässt sich der Kolben vom Bremssattel auch zurück drehen oder drücken ?
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Sven Richter: Hast du eine von TRW mit El .Park- und Handbremse ? Da ist es oft der Bremskolben der klemmt. 30.08.21
Weiß nicht was das für ein Sattel ist.
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Alexander Schöffel: Lässt sich der Kolben vom Bremssattel auch zurück drehen oder drücken ? 30.08.21
Das lässt er sich. Ich habe jetzt soviel Vorschläge bekommen. Werde jetzt mal schauen und eins nach dem andern nach gehen.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Sven Jorzik30.08.21
Es könnte mit der elektronischen Handbremse zu tun haben. Hatten wir auch beim Passat. In Services telling zurückgefahren, Beläge und Sitz gereinigt und neu mit Keramikpaste eingesetzt, danach alles gut
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Niklas Götze30.08.21
Michael Bode: Wo finde ich denn neue? Gibt ja TRW usw. mit Stellmotor oder ohne? 30.08.21
Der Stellmotor muss umgebaut werden. Lass das aber von einer Werkstatt machen. Die Motoren müssen zurückgefahren werden. Und neu angelernt werden. Ja. Am besten TRW. Die sind gut. Die Sättel gibt es ja im austausch
0
Antworten
profile-picture
Maurice Berchtold30.08.21
Michael Bode: Sorry, wenn ich das frage aber was ist denn der Trocknungsmodus? Wo finde ich das denn? 30.08.21
Der Bremsscheiben-Trocknungsmodus ist ein Vorkehrung um bei Nässe, also Regen oder Waschanlage, möglichst beste Bremswerte zu erzielen. Dafür liegen die Bremsbeläge mehr oder weniger stark an der Bremsscheibe an um die Bremsscheibe während eines Nässe-Ereignisses möglichst trocken zu halten. Das kann man mit VCDS im Bremsensteuergerät einstellen. Das andere ist die Kalibrierung der Feststellbremse. Wenn die Beläge hinten getauscht werden sollen dann wird über das BSG die Service-Stellung angefahren, dass heißt die beiden E-Motoren, die kontinuierlich bei jedem Feststellbremse betätigen etwas mehr zustellen, werden komplett zurückgefahren. Dann kann der Bremssattel besser gereinigt werden und man kann dann auch die neuen Bremsbeläge leicht einsetzen. Nach der Montage des Bremssattels wird über das BSG eine Kalibrierung gestartet, bei der die Motoren der FSB dreimal zu- und auffahren. Dabei misst das BSG die Werte und ermittelt die richtige Position der Motoren. Ich hoffe meine Erklärung war einigermaßen verständlich.
1
Antworten
profile-picture
Michael Bode30.08.21
Maurice Berchtold: Der Bremsscheiben-Trocknungsmodus ist ein Vorkehrung um bei Nässe, also Regen oder Waschanlage, möglichst beste Bremswerte zu erzielen. Dafür liegen die Bremsbeläge mehr oder weniger stark an der Bremsscheibe an um die Bremsscheibe während eines Nässe-Ereignisses möglichst trocken zu halten. Das kann man mit VCDS im Bremsensteuergerät einstellen. Das andere ist die Kalibrierung der Feststellbremse. Wenn die Beläge hinten getauscht werden sollen dann wird über das BSG die Service-Stellung angefahren, dass heißt die beiden E-Motoren, die kontinuierlich bei jedem Feststellbremse betätigen etwas mehr zustellen, werden komplett zurückgefahren. Dann kann der Bremssattel besser gereinigt werden und man kann dann auch die neuen Bremsbeläge leicht einsetzen. Nach der Montage des Bremssattels wird über das BSG eine Kalibrierung gestartet, bei der die Motoren der FSB dreimal zu- und auffahren. Dabei misst das BSG die Werte und ermittelt die richtige Position der Motoren. Ich hoffe meine Erklärung war einigermaßen verständlich. 30.08.21
Ein ganz großes danke schön erstmal für die Information. Ich werde es mal aus probieren. Dann berichten ob es erfolgreich war. Dauer aber dann paar tage. 👍
0
Antworten
profile-picture
Stefan Höwig30.08.21
Die Bremse hinten nur mit einem Diagnosegerät zurück fahren! Niemals zurück drehen und erst recht nicht zurück drücken bei der elektronischen Parkbremse! Zurückdrehen nur wenn der Motor am Sattel abgebaut wird! Sonst machst du da was kaputt! Falls das jemand gemacht hat, könnte es sein das du jetzt Probleme hast!
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Matze30.08.21
Am besten beide Sättel und Schläuche tauschen. Leider gammeln die Bremskolben gerne fest . Oder du besorgst dir einen Rep Satz für die Sättel
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dominik04412.09.21
Guten Abend Das Problem könnten die Beläge sein am passat b7 gibt's 2 Ausführungen hinten dicke Beläge und Düne das Problem ist oft bei ate Beläge 13.0460-2880.2 für Fahrzeuge ohne elektrische Feststellbremse 13.0460-2749.2 für Fahrzeuge mit elektrischer Feststellbremse Die Beläge sind auch optisch an einer Querrille sowie einer anderen Führung im Gleitblech zu unterscheiden (siehe Bilder)
0
Antworten
profile-picture
Michael Bode12.09.21
Dominik044: Guten Abend Das Problem könnten die Beläge sein am passat b7 gibt's 2 Ausführungen hinten dicke Beläge und Düne das Problem ist oft bei ate Beläge 13.0460-2880.2 für Fahrzeuge ohne elektrische Feststellbremse 13.0460-2749.2 für Fahrzeuge mit elektrischer Feststellbremse Die Beläge sind auch optisch an einer Querrille sowie einer anderen Führung im Gleitblech zu unterscheiden (siehe Bilder) 12.09.21
Ja das habe ich schon gemerkt. Aber welche braucht man denn wirklich?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Leon Singh28.09.21
Ich hatte das allergleiche Problem! Habe original ATE verbaut. Bremsen wurden heiß und hatten Spiel im Bremssattel. Der Passat hat hinten originale von TRW drauf. Neue von TRW verbaut und beide Probleme waren weg. Hoffe ich konnte helfen. Kannst gerne mal rückmeldung geben!
1
Antworten
profile-picture
Matthias Schuster10.11.21
Falsche Beläge 😉 Könnte wetten, dass du Beläge mit den zusätzlichen "Nasen" verbaut hast?!
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Dominik04411.11.21
Die braust du mit denn klammern
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Regeneration des DPF
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass sich mein DPF alle 200 km regeneriert. Vor 15.000 km wurde der DPF gereinigt und ein neuer Differenzsensor eingebaut. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich fahre keine Kurzstrecken. Es handelt sich um einen Passat B7 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CFFB und 140 PS.
Motor
Dominik044 30.07.24
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Hallo zusammen, ich habe gute 3 Jahre lang ein MIC AV8V5-Pro Android Autoradio verbaut gehabt, leider hatte das Probleme mit dem Wlan. Habe es dann zum Hersteller eingeschickt, die haben mir das Radio dann gegen den Nachfolger (AV8V6) getauscht. Leider kam damit kein Ton. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, in Steuergerät 47 (Soundsystem) komme ich nicht rein, anderer Fehler siehe Bild. Habe es dann wieder zum Hersteller geschickt, habe dann ein noch besseres bekommen AV8V7, aber leider bekomme ich damit auch kein Ton… Kein Rauschen, kein Piepsen, nichts. Vor dem Ausbau hat es immer ohne Probleme funktioniert.
Multimedia/Audiosystem
Michael Kuhlmann 04.05.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Hallo, ein Freund von mir hat Probleme mit seinem Passat b7 1,6 tdi. Anfangs ruckte das Auto sanft bei konstanter Gaspedal Stellung. Haben dann die Injektoren prüfen lassen, da das ja ein 1,6er Leiden ist. Da wurde auch festgestellt, dass die nicht mehr gut sind. Wurden dann komplett überholt aber das Problem bestand nach wie vor. Danach haben wir das AGR gewechselt samt Kühler, ebenso wie sämtliche Magnetventile, Pumpe im Tank, am Railrohr die beiden Sensoren bzw. Druckregler, Luftmassenmesser. Alles brachte keine Besserung. Jetzt haben wir einen gebrauchten Turbolader eingebaut mit 130.000km vom Verwerter. Seitdem ist der Passat unfahrbar. Hat beim Anfahren absolut keine Leistung. Wenn er dann vom Fleck kommt, ruckelt er so stark, dass es dich vor und zurück schleudert (Katastrophe). Wenn man im Stand die Drehzahl erhöht und hält, hört man immer ein Turbolader Geräusch in regelmäßigen Abständen. Jedes Mal mit dem Geräusch bläst der Turbolader zurück in den Luftfilterkasten 😳. Hab sowas überhaupt noch nie gehört, da er da ja normalerweise die Luft ansaugt. Habe vcds (Fehlerspeicher ist leer) Möchte ich das AGR adaptieren, steht immer "Läuft nicht". Ebenso bei Adaption vom Abgasturbolader (Läuft nicht). Zu erwähnen ist, dass der Passat seit 3-4 Jahren ein Softwaretuning drauf hat. Es kommt niemand drauf was dem Passat fehlt. Mit dem "neuen,, Turbo haben wir es auf jeden Fall verschlimmert. ( eventuell Motorsteuergerät defekt ?) Weil das liegt direkt unter der Windschutzscheibe und wird immer bei Nässe geduscht. Haben es schon Mal ausgebaut und das ist sehr angerostet und oxidiert außen. Kontakte der Stecker sind schön. Wir sind schon absolut verzweifelt:( Liebe Grüße aus Österreich
Motor
Philip Dick 19.06.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Notlauf P2563 P00AF
Hallo, habe seit ca. 3 Wochen ein Problem mit meinem Passat (Laufleistung 260.000 KM). Der Wagen geht alle hundert Kilometer in den Notlauf. Die gelbe Vorglühwendel blinkt dann und der Wagen hat dann kaum noch Leistung. Meistens fährt der Wagen wieder ganz normal, nachdem man den Motor einmal ausgemacht hat. Die Fehlercodes die beim Auslesen angezeigt werden lade ich euch hoch. Habe den Turbo im Verdacht, aber ggf ist es ein ganz anderer Fehler.
Motor
Frank Beese 23.01.24
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Plötzlicher Ausfall aller Assistenzsysteme
Hallo, vor einer Woche blieben nach dem Starten an der Tankstelle plötzlich viele Lampen an mit der Meldung "Acc Ausfall, ABS und ESP Ausfall, Kurvenlicht Ausfall...). Zündung aus, Schlüssel raus, wieder rein, neu starten...Alle Fehler weg. Am nächsten Tag wieder starten - am ersten Tag mit vielen Minusgraden - und wieder sind alle Fehler da und gehen auch nicht mehr weg. Alle Sicherungen kontrolliert - alle in Ordnung, Auch alle ein mal raus und wieder rein (incl. Relais)...Fehler immer noch existent. Batterie abgeklemmt für eine halbe Stunde...auch kein positives Ergebnis. Zu einer befreundeten Werkstatt und dort per OBD auslesen, ergab sehr viele Fehler... 01316, 01314, U1017, U1023, P33A9 Da der Fehler so plötzlich aufgetreten ist, vermute ich einen Kontaktfehler im CAN-Bus..naja...oder ein Marder. Hat jemand eine Idee?
Elektrik
Stephan Fritz 13.01.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Fahrwerk & Geräusche

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusch bei Fahren über Unebenheiten
Moin Zusammen, folgendes Problem: Beim Fahren über Unebenheiten wie zum Beispiel Kanaldeckel oder Bodenwellen vernehme ich auf der rechten Seite vorne ein Knackgeräusch. Es ist manchmal auch beim Anfahren an der Ampel oder wenn man rechts aus oben Kreisverkehr fährt. Das Knacken lässt sich auch im Stand provozieren wenn man am Schlossträger vorne drückt und hochzieht. Problem bestand schon beim letzten TÜV und wurde nichts bemängelt.
Fahrwerk
Geräusche
Christian Manuel 31.10.21
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Hallo, ich habe einen Volvo V60 T3 Baujahr 2011 Benziner mit 150 PS. Bei ca. 120 km/h fängt das Lenkrad zu vibrieren, manchmal sehr selten hört es auf zu vibrieren aber fängt gleich wieder an. Mir wurde gesagt, dass eventuell das Differential ein Problem hat. Danke
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Mevljudin Zekiri 18.08.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
-1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Hallo liebe Community. Ich habe folgendes Problem mit meinem Tiguan: Ich habe seit längerem ein Geräusch von der linken Seite, wie ihr im Video vielleicht sehen oder hören könnt. Ein leichtes, Rasseln oder Klappern . Zusätzlich habe ich das Problem, dass der Wagen auf der linken Seite den Reifen in der gesamten Lauffläche auffrisst. Auf 28.000 km hat er zwei Reifen mit 6 mm Profil auf null runter gejubelt. Alle anderen Reifen haben das Problem nicht und sind noch die ersten die ich drauf geschraubt hab mit 5 mm Profil. Ich war bei diversen Werkstätten. Keiner kann mir genau sagen, was das Problem ist, zusätzlich wurde eine Fahrwerksmessung gemacht, und da ist alles im grünen Bereich.  Ich hoffe jemand von euch weiß, was man da am besten machen kann. Ich war bei VW und sogar die gucken mich mit Fragezeichen auf ihren Gesichtern an. Ich bin am verzweifeln. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Ahmet Kaya 15.10.23
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Vibrieren am ganzen Fahrzeug
Hallo zusammen, Mein CL500 C216 vibriert ab ca. 70 km/h bis 80 km/h und ab ca. 110 km/h bis 120 km/h wird es sehr bemerkbar an der ganzen Karosserie. Das ganze ohne Geräusche, und auch sowohl mit und ohne Belastung (Getriebe auf N Rollen lassen) ist die Vibration immer noch da.
Fahrwerk
Geräusche
Batu Keskin 05.08.22
-1
Vote
32
Kommentare
Gelöst
Geräusche nach Überfahren von Schlaglöchern
Hallo und frohes neues, leider habe ich seit 2 Tagen, sobald man länger gefahren ist, rasselnde Geräusche aus dem Bereich der Hinterachse. Sporadisch und meistens nach überfahren von Holprigen Straßen/Belag. Unterm Auto ohne Bühne konnte ich leider nichts loses entdecken. Vielen Dank falls einer was weiß und mir einen Tipp geben könnte :)
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Kim Trahalakis 01.01.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

Gelöst
Regeneration des DPF
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Gelöst
Notlauf P2563 P00AF
Gelöst
Plötzlicher Ausfall aller Assistenzsysteme

Ähnliche Beiträge zu den Themen Fahrwerk & Geräusche

Gelöst
Knackgeräusch bei Fahren über Unebenheiten
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Gelöst
Vibrieren am ganzen Fahrzeug
Gelöst
Geräusche nach Überfahren von Schlaglöchern
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten