fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Frank Beese23.01.24
Gelöst
0

Notlauf P2563 P00AF | VW PASSAT B7 Variant

Hallo, habe seit ca. 3 Wochen ein Problem mit meinem Passat (Laufleistung 260.000 KM). Der Wagen geht alle hundert Kilometer in den Notlauf. Die gelbe Vorglühwendel blinkt dann und der Wagen hat dann kaum noch Leistung. Meistens fährt der Wagen wieder ganz normal, nachdem man den Motor einmal ausgemacht hat. Die Fehlercodes die beim Auslesen angezeigt werden lade ich euch hoch. Habe den Turbo im Verdacht, aber ggf ist es ein ganz anderer Fehler.
Bereits überprüft
Ich habe bereits die Unterdruckschläuche auf Schäden und festen Sitz überprüft und mit Hilfe einer Vakuumpumpe den Druckregler am Turbo überprüft. Das Gestänge hat sich bewegt und ist auch in der Position geblieben, solange der Druck vorhanden war. Könnte mir vorstellen, dass der Turbolader durch die hohe Laufleistung so verkokt ist, dass es zu einen Fehler kommt. Könnt ihr mir sagen, woran es noch liegen könnte bzw was ich noch prüfen kann, um den Fehler weiter einzugrenzen? Danke
Fehlercode(s)
P2563 ,
P00AF
Motor

VW PASSAT B7 Variant (365)

Technische Daten
METZGER Druckwandler, Turbolader (0892212) Thumbnail

METZGER Druckwandler, Turbolader (0892212)

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01259800) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Ölauslass (Lader) (01259800)

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 120) Thumbnail

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 120)

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.09720.00.0) Thumbnail

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.09720.00.0)

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365)

22 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Frank Beese23.02.25
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Ladedruckregelventil/ Druckwandler prüfen,da ist meistens der Fehler! Mfg P.F 23.01.24
Das Ventil war es
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz23.01.24
Mögliche Ursachen des OBD DTC Fehlers P2563 – Defekter Ladedruckregelungs-Positionssensor – Undichte oder verstopfte Ladeluftschläuche – Defekte oder leckende Druckdose am Turbolader – Fehlfunktion der Motorsteuerung (ECU) – Verschleiß oder Schaden am Turbolader
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze23.01.24
Hat er ne druckdose am AGR? Dann die auch mal prüfen. Ansonsten defekter Turbo 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller23.01.24
Wenn ich mich nicht irre, hat er einen sensor an der Druckdose für die Ermittlung der Position. Würde den sensor mal prüfen, den Stecker und die Verkabelung
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese23.01.24
Carsten Heinze: Hat er ne druckdose am AGR? Dann die auch mal prüfen. Ansonsten defekter Turbo 🤷‍♂️ 23.01.24
Muss mal so doof fragen: was hat das AGR damit zu tun? Hatte sowas schon in einem Forum gelesen,aber wollte mir nicht einleichten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matze D.23.01.24
Ladedruckregelventil mit einer Unterdruckhandpumpe prüfen. An dem obersten Anschluss (Versorgung) die Pumpe anschließen, Unterdruck aufbauen und gucken ob der gehalten wird. Die Membrane da drin gehen öfters mal kaputt. VG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner23.01.24
Hatte ähnliches Problem am T5 2.0 Tdi CR, da lag es an der Verstelleinheit am Turbolader die sporadisch geklemmt hat.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum23.01.24
Tom Werner: Hatte ähnliches Problem am T5 2.0 Tdi CR, da lag es an der Verstelleinheit am Turbolader die sporadisch geklemmt hat. 23.01.24
Genau, die oder die VTG selbst klemmt sporadisch.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
Markus Spitzer23.01.24
Ich hatte bei mein Bruders Oktavia rs bj 2013 250000km das gleiche (schaufeln verkokt). Ich habe den turbolader ausgebaut den Düsenring (schaufeln) ersetzt (200€). Dann den nach Hamburg gebracht zum Vermessen + Dichtheitprüfung+ Reinigung (110€).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese23.01.24
Markus Spitzer: Ich hatte bei mein Bruders Oktavia rs bj 2013 250000km das gleiche (schaufeln verkokt). Ich habe den turbolader ausgebaut den Düsenring (schaufeln) ersetzt (200€). Dann den nach Hamburg gebracht zum Vermessen + Dichtheitprüfung+ Reinigung (110€). 23.01.24
Es sieht so aus als würde das Gestänge klemmen bzw. sehr schwergängig sein. Wenn mit bei mir den Druckregler eine Pumpe anschließen,dann finde ich geht das leichtgängig.
0
Antworten
profile-picture
Sebastian Sutor24.01.24
– Unterdruckschläuche und Ladeluftschläuche kontrollieren – Druckdose überprüfen – Turbolader überprüfen, Spiel vom Verdichterrad gleich mit überprüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese24.01.24
Matze D.: Ladedruckregelventil mit einer Unterdruckhandpumpe prüfen. An dem obersten Anschluss (Versorgung) die Pumpe anschließen, Unterdruck aufbauen und gucken ob der gehalten wird. Die Membrane da drin gehen öfters mal kaputt. VG 23.01.24
hallo, bin jetzt mal mit einer Unterdruckpumpe an den untersten Anschluss gegangen. der in der Mitte geht zur Druckdose am Turbo und der oberste kommt vom Luftfilter. Deshalb dachte ich ich muss an den unteren. wenn ich dann pumpe bei sich druck auf, dieser wird aber nicht gehalten, sondern fällt langsam ab? muss das so oder ist dann die Membran im Ventil defekt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese24.01.24
Frank Beese: hallo, bin jetzt mal mit einer Unterdruckpumpe an den untersten Anschluss gegangen. der in der Mitte geht zur Druckdose am Turbo und der oberste kommt vom Luftfilter. Deshalb dachte ich ich muss an den unteren. wenn ich dann pumpe bei sich druck auf, dieser wird aber nicht gehalten, sondern fällt langsam ab? muss das so oder ist dann die Membran im Ventil defekt? 24.01.24
wenn ich den Motor laufen lassen und dann den unterdruckschlauch (den untersten) abziehe, dann hört man wie der druck entweicht. also schein das ventil ja doch dicht zu sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matze D.26.01.24
Frank Beese: hallo, bin jetzt mal mit einer Unterdruckpumpe an den untersten Anschluss gegangen. der in der Mitte geht zur Druckdose am Turbo und der oberste kommt vom Luftfilter. Deshalb dachte ich ich muss an den unteren. wenn ich dann pumpe bei sich druck auf, dieser wird aber nicht gehalten, sondern fällt langsam ab? muss das so oder ist dann die Membran im Ventil defekt? 24.01.24
Der Anschluss wo ich den Pfeil gesetzt hab ist die Unterdruckversorgung, wenn du da mit einer Pumpe Unterdruck aufbaust muss er gehalten werden, wenn er abfällt ist das Ventil kaputt. Bei der Prüfung darf das Ventil natürlich nicht elektrisch angesteuert werden. Der Anschluss links daneben ist der Ausgang, geht zum Lader. Und der dritte daneben geht zum Luftfilter. VG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese26.01.24
Matze D.: Der Anschluss wo ich den Pfeil gesetzt hab ist die Unterdruckversorgung, wenn du da mit einer Pumpe Unterdruck aufbaust muss er gehalten werden, wenn er abfällt ist das Ventil kaputt. Bei der Prüfung darf das Ventil natürlich nicht elektrisch angesteuert werden. Der Anschluss links daneben ist der Ausgang, geht zum Lader. Und der dritte daneben geht zum Luftfilter. VG 26.01.24
Danke für deine Antwort
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese26.01.24
Frank Beese: Danke für deine Antwort 26.01.24
Hier das Video dazu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese26.01.24
Das Video dazu
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matze D.27.01.24
Hallo. Das Ventil ist kaputt. Mit einem neuen müsste es behoben sein das er in Notlauf schaltet, sofern nichts anderes mehr ist. Gib mal Rückmeldung wenn’s geklappt hat. Viele Grüße 😊
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese27.01.24
Baue morgen das neue Ventil ein und dann gucke ich mal. Muss ja nen paar hundert Kilometer erstmal fahren um eine Aussage zu treffen. Aber das Ventil ist definitiv kaputt. Das neue hält den druck. Musste ich gleich ausprobieren 😃
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese21.05.24
Hatte den Turbolader und das Ventil getauscht. Danach lief es für so ca 3000km. Jetzt ist der Fehler wieder da.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Beese23.02.25
Es war wieder das Ventil
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Regeneration des DPF
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass sich mein DPF alle 200 km regeneriert. Vor 15.000 km wurde der DPF gereinigt und ein neuer Differenzsensor eingebaut. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich fahre keine Kurzstrecken. Es handelt sich um einen Passat B7 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CFFB und 140 PS.
Motor
Dominik044 30.07.24
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Hallo , ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Fahre einen Passat b7 2,0l Diesel. Meine hintere Bremse wird sehr heiß. Auch nach Bremsflüssigkeit wechseln ist das Problem noch immer. Der Sattel öffnet und schließt ganz normal. Auch nach Bremsen ist kein Schleifen oder sowas zu hören oder zu spüren. Nach 2000km ist die Felge hinten genau so schwarz wie die vorne. Ab und zu knallt es beim Bremsen hinten so, als wenn die Klötze auf die Scheibe drauf knallen. Der Verschleiß auf der Hinterachse ist zu groß. Dachte erst das es was mit Tieferlegung zu tun hat. Aber das soll wohl nicht so sein. Bei anderen tiefergelegten Autos ist das auch nicht so. Bin echt überfragt. Brauche ich vielleicht doch neue Sättel hinten oder hat das DSC vielleicht ein Problem? Kann man das mit VCDS auslesen und sehen wie die Bremsverteilung ist? Bitte um Hilfe.
Fahrwerk
Geräusche
Michael Bode 30.08.21
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Hallo zusammen, ich habe gute 3 Jahre lang ein MIC AV8V5-Pro Android Autoradio verbaut gehabt, leider hatte das Probleme mit dem Wlan. Habe es dann zum Hersteller eingeschickt, die haben mir das Radio dann gegen den Nachfolger (AV8V6) getauscht. Leider kam damit kein Ton. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, in Steuergerät 47 (Soundsystem) komme ich nicht rein, anderer Fehler siehe Bild. Habe es dann wieder zum Hersteller geschickt, habe dann ein noch besseres bekommen AV8V7, aber leider bekomme ich damit auch kein Ton… Kein Rauschen, kein Piepsen, nichts. Vor dem Ausbau hat es immer ohne Probleme funktioniert.
Multimedia/Audiosystem
Michael Kuhlmann 04.05.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Hallo, ein Freund von mir hat Probleme mit seinem Passat b7 1,6 tdi. Anfangs ruckte das Auto sanft bei konstanter Gaspedal Stellung. Haben dann die Injektoren prüfen lassen, da das ja ein 1,6er Leiden ist. Da wurde auch festgestellt, dass die nicht mehr gut sind. Wurden dann komplett überholt aber das Problem bestand nach wie vor. Danach haben wir das AGR gewechselt samt Kühler, ebenso wie sämtliche Magnetventile, Pumpe im Tank, am Railrohr die beiden Sensoren bzw. Druckregler, Luftmassenmesser. Alles brachte keine Besserung. Jetzt haben wir einen gebrauchten Turbolader eingebaut mit 130.000km vom Verwerter. Seitdem ist der Passat unfahrbar. Hat beim Anfahren absolut keine Leistung. Wenn er dann vom Fleck kommt, ruckelt er so stark, dass es dich vor und zurück schleudert (Katastrophe). Wenn man im Stand die Drehzahl erhöht und hält, hört man immer ein Turbolader Geräusch in regelmäßigen Abständen. Jedes Mal mit dem Geräusch bläst der Turbolader zurück in den Luftfilterkasten 😳. Hab sowas überhaupt noch nie gehört, da er da ja normalerweise die Luft ansaugt. Habe vcds (Fehlerspeicher ist leer) Möchte ich das AGR adaptieren, steht immer "Läuft nicht". Ebenso bei Adaption vom Abgasturbolader (Läuft nicht). Zu erwähnen ist, dass der Passat seit 3-4 Jahren ein Softwaretuning drauf hat. Es kommt niemand drauf was dem Passat fehlt. Mit dem "neuen,, Turbo haben wir es auf jeden Fall verschlimmert. ( eventuell Motorsteuergerät defekt ?) Weil das liegt direkt unter der Windschutzscheibe und wird immer bei Nässe geduscht. Haben es schon Mal ausgebaut und das ist sehr angerostet und oxidiert außen. Kontakte der Stecker sind schön. Wir sind schon absolut verzweifelt:( Liebe Grüße aus Österreich
Motor
Philip Dick 19.06.23
0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
Plötzlicher Ausfall aller Assistenzsysteme
Hallo, vor einer Woche blieben nach dem Starten an der Tankstelle plötzlich viele Lampen an mit der Meldung "Acc Ausfall, ABS und ESP Ausfall, Kurvenlicht Ausfall...). Zündung aus, Schlüssel raus, wieder rein, neu starten...Alle Fehler weg. Am nächsten Tag wieder starten - am ersten Tag mit vielen Minusgraden - und wieder sind alle Fehler da und gehen auch nicht mehr weg. Alle Sicherungen kontrolliert - alle in Ordnung, Auch alle ein mal raus und wieder rein (incl. Relais)...Fehler immer noch existent. Batterie abgeklemmt für eine halbe Stunde...auch kein positives Ergebnis. Zu einer befreundeten Werkstatt und dort per OBD auslesen, ergab sehr viele Fehler... 01316, 01314, U1017, U1023, P33A9 Da der Fehler so plötzlich aufgetreten ist, vermute ich einen Kontaktfehler im CAN-Bus..naja...oder ein Marder. Hat jemand eine Idee?
Elektrik
Stephan Fritz 13.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

Gelöst
Regeneration des DPF
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Gelöst
Plötzlicher Ausfall aller Assistenzsysteme

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten