fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Gerhard Tiebl14.10.21
Gelöst
0

Nicht konstantes Leistungsproblem | BMW 1500-2000

Liebe Fabucar Gemeinde, Dank der Autodoktoren bin ich auf diese Community gestoßen und hoffe auch mein Wissen teilen zu können. Ich fahre meinen Jugendtraum, BMW E39, 1996, 523i, M52B25 Motor (ja der hatte sogar noch einen Motor drin :) ) und habe ein Falschluft und nicht konstantes Leistungsproblem. (Das Auto hat zum jetzigen Zeitpunkt übrigens 292150KM hinter sich.) Selber habe ich mir eine Nebelmaschine gebaut, leider ist die nicht stark genug, um wirklich den Nebel überall zu verteilen. (Siehe ganz unten bei PS noch eine Anmerkung dazu) Dank der Autodoktoren habe ich die korrekte und sinnvolle Fehleranalyse gelernt soweit es mit meiner Ausrüstung möglich ist. Ich gehöre nicht zu der Fraktion, welche auf Verdacht Teile tauscht, sondern Checke im Kreuztest soweit möglich, ob wirklich Bauteil XY ein Problem hat. Was noch NICHT gemacht überprüft wurde: Dichtungen vom Abgaskrümmer (hier kann Luft eintreten und die Lambdasonde misst diese) Dichtung der Ansaugbrücke (ich hoffe dies bleibt mir erspart) Drosselklappenpotentiometer ---------------------- Was mir AUFGEFALLEN ist: Der Luftbedarf des Leerlaufstellers ist immer über dem Soll Wert. Kann dies durch Nebenluft verursacht werden oder kann es daran liegen, dass das Lehrlaufregelventil schlicht und einfach hängt? Ich hab es noch nicht ausgebaut. Ebenso hab ich noch nicht die Gummimuffe/Dichtverbindung und den Schlauch des Leerlaufreglers getauscht was aber auch noch kommt. ---------------------- DAS FEHLERBILD: Der Wagen zieht sauber durch, hört sich absolut hell und rein an mit perfekter Gasannahme. Dann ist es wieder so als würde er zugeschnürt sein und wird träge. Darum denke ich auch, dass es ein bewegliches Bauteil sein könnte, was auf den Leerlaufregler hinweisen würde. Ab und zu und NICHT reproduzierbar, wenn ich schnell Bremse habe ich eine schwankende Leerlaufdrehzahl welche das letzte Mal sogar bis zum (ab)stottern gereicht hätte. Hoffe, mir kann jemand noch einen Tipp geben, wo ich suchen muss :) PS: Ich hatte es ohnehin vor, die 980KM nach Köln in die Werkstatt der Autodoktoren zu fahren, um endlich eine gescheite Fehlerdiagnose zu bekommen und ein paar Instandsetzungsarbeiten machen zu lassen. Also der Besuch ist sicher, ich möchte das mein Auto dort rep. wird, denn ich kann hier leider nach diverses Aussagen keiner Werkstatt mehr vertrauen. Ich würde aber gerne ohne "Falschluft Begleitung" nach Köln fahren, also, falls hier aus Österreich eine Werkstatt mitliest und eine Nebelmaschine hat bitte melden. Ich habe über 20 Werkstätten angerufen und habe von arroganten Aussagen wie "wir finden das auch so" bis hin zu "Was machen wir damit? Nebelscheinwerfer einstellen?) alles gehört. Also ein Aufruf: Wenn hier eine Werkstatt aus AT mitlesen sollte bitte melden :) Danke
Bereits überprüft
*Auspuff (mit Endoskop gecheckt) bei 287900 KM 07/2021 (DANKE!!!! an die Autodoktoren, da wäre ich NIE draufgekommen) der war NUR innen zugerostet. *Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers (das hat nicht mehr korrekt geschlossen) bei 288800 KM 07/2021 *Zündkerzen (Bosch) bei 272980 KM 08/2020 *Zündspulen (Bosch) bei 272980 KM 08/2020 *Lamdasonde (Bosch) bei 275960 KM 10/2020 (beide Heizung war def./170.000KM Laufleistung) *Krafstofffilter bei 256200 KM 06/2019 *Kraftstoffpumpe (Bosch)266783 KM 03/2020 *Kurbelgehäuseentlüftung (BMW) 268706 KM 05/2020 *Kurbelwellensensor wurde getauscht letztes Jahr (VDO also "Original Teil"), leider hat das Kabel an der Umlenkrolle gerieben und war an einer kleinen Stelle blank mit Sicht auf die Kabel. Wurde mir Isolierband rep und sollte egal sein. Original Ersatzteil ist schon vorhanden von BMW *Luftfilter 291826 KM 10/2021 *Dichtungen und Schläuche (einfach weil sie schon alt sind und einfach nicht mehr so dicht halten an den Endstücken) Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zum Rückschlagventil, vom Rückschlagventil zur Ansaugbrücke und den zweiten Schlauch zur Luftklappensteuerung Faltenbalg, Dichtung: Vorklappenstutzen, Drosselklappe, Blindstopfen unter der Ansaugbrücke und Ventildeckel (mit Original BMW 3Bond an den Halbmonden abgedichtet (der ist noch nicht 100% Dicht das muss ich nochmals machen da hab ich Pfusch gebaut *Luftmassenmesser arbeitet, steckt man ihn ab wird im tester Spannung von 0,10V angezeigt und das Auto geht extrem in den Minusbereich. Steckt man ihn an pendelt es sich wieder ein und geht kurz auf über 4 Volt. Leider habe ich noch kein Messgerät welches mir die Spannungskurve schön darstellen kann ob diese sauber ist.
Motor

BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube (915.580) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube (915.580)

FEBI BILSTEIN Dichtung, Nockenwellen-Verschlussdeckel (108858) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dichtung, Nockenwellen-Verschlussdeckel (108858)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270) Thumbnail

ELRING Zylinderkopfhaube (477.270)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Gerhard Tiebl24.11.21
André Brüseke: Junge was eine geile Fehlerbeschreibung wäre schön wenn andere Leute sich auch so viel Mühe geben aufzulisten was sie bereits durchgeführt haben oder wo sie meinen das Problem finden zu können. Der hat keinen Motor, sondern ein "Triebwerk", so heisst es bei BMW... (deswegen auch das Emblem. Es stellt einem Propeller dar) Schau doch bitte mal auf Google nach der sogenannten Falschluft Fibel für die M52 und M52TU Triebwerke... das beste Nachschlagewerk was es für diese Motoren jemals gegeben hat befindest jeden einzelnen Schlauch den du kontrollieren sollst.... Willkommen im Club Bruder, genau dieses Fahrzeug hing auch als Poster in meinem Kinderzimmer 😀 Wie du die Datei finden kannst siehst du im zweiten Bild 14.10.21
Ich denke die meisten Fehler gefunden zu haben. Der sporadische Leistungsverlust könnte daher kommen das Öl die Lambdasonde beeinflusst bzw Zeitweise verstopft bis diese wieder freigebrannt wird. Siehe neues Thema von mir. Zum Thema Falschluft noch zum Abschluss es war auch der Öldeckel und die dazugehörige Dichtung hier gab es offensichtlich eine technische Änderung die neue ist größer am Öldeckel selbst war keine Dichtung mehr zu sehen. Nach tausch hat sich das Fahrverhalten gleich verbessert. Ich danke für die zahlreichen Inputs und werde dies vorerst auf „gelöst“ setzen. An alle die ein Falschluft Problem haben also auch den Öldeckel ins Auge fassen ;)
Post Assets
Post Assets
Post Assets
1
Antworten

HELLA Dichtung (9GD 735 641-001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Hans 14.10.21
Was ist mit deinem Kat?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Tiebl14.10.21
Beim ersten Post ging das Video nicht mit. KAT könnte noch der erste sein, definitiv ist er 130.000KM drin. Als ich ihn draussn hatte schaute der eigentlich noch gut aus. Ich hab nach einer Abgasgegendruck Messung gefragt wo man wir sagte:“Das geht nur bei einem Diesel“. Keine Ahnung ob das stimmt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Hans 14.10.21
Gerhard Tiebl: Beim ersten Post ging das Video nicht mit. KAT könnte noch der erste sein, definitiv ist er 130.000KM drin. Als ich ihn draussn hatte schaute der eigentlich noch gut aus. Ich hab nach einer Abgasgegendruck Messung gefragt wo man wir sagte:“Das geht nur bei einem Diesel“. Keine Ahnung ob das stimmt 14.10.21
Na ich fragte genau deshalb, weil ich dieses Phänomen schon mal bei einem anderen Auto hatte. Aber wenn du ihn draußen hattest, dann ist der ja definitiv nicht gebrochen oder kann sich immet mal wieder verkannten je nach Fahrzustand... Falschluft würde ich auch erstmal auf der Ansaugseite suchen. Andrés Tipp ist da gut zu nutzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Tiebl14.10.21
Entschuldigung wie konnte ich nur, ihr habt recht… Triebwerk natürlich hehe Und Danke für die Blumen, je besser man etwas beschreibt, desto leichter ist die Analyse :) Danke für den Tipp, die Falschluft Fible bin ich damals natürlich schon durch und hab alles getauscht bis auf die Ansaugbrücken Dichtung. Den Blindstopfen habe ich übrigens NUR durch die Falschluft Fible gefunden ich frage mich wozu der da is und warum man sowas unnützes verbaut ^^ Bevor ich mir die Mühe mache die Ansaugbrücken Dichtung neu zu machen, wie wahrscheinlich ist es dass das Lehrlaufregelventil ab und zu nicht ganz schließt. Ist dies eine bekannte Fehlerquelle oder eher unwahrscheinlich?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck14.10.21
Thomas Welters: Wäre zumindest kein gängiges Problem. 14.10.21
Vom Leerlauf-Sägen könnte es die Disa sein, also die Ansaugrohrverstellung, aber ich weiß nicht, ob der e39 das in dem Baujahr schon hatte!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Dietmar MAI14.10.21
Der Ventildeckel verzieht sich gerne bei der Laufleistung bei dem Motor...hatten schon so manchen nicht dichtbekommen von denen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Tiebl15.10.21
Dieter Beck: Vom Leerlauf-Sägen könnte es die Disa sein, also die Ansaugrohrverstellung, aber ich weiß nicht, ob der e39 das in dem Baujahr schon hatte! 14.10.21
DiSA hab ich noch keine drin. Die kam glaub ich erst 98. Bezüglich Ventildeckel: Ob er verzogen ist werd ich nächste Woche sehen, da mach ich die Arbeit richtig. Da war eine Schraube nicht fest. Dann hab ich die 15 Dichtungen der Schrauben nochmals verwendet was natürlich ein Blödsinn war. Ich hab mir jetzt nochmals alle Dichtungen bestellt und einen Hazet Drehmoment Schlüssel. Von BMW hol ich mir die Reihenfolge und Anzugsmomente die stehen im TIS von mir nicht drinnen. Da steht nur Handfest und ohne Vorspannung anziehen. Die TIS DVD ist von 98 und für das aktuelle TIS muss man bei BMW zahlen ich glaube 200 Euro für den Onlinezugsng pro Monat. Dann schaun wir weiter. Dieses mal wird klinisch sauber gearbeitet :) Das ist essenziell für solche Arbeiten hehe Wenn der dann wieder undicht ist, wird mal mit einem Haarlineal geprüft ob er verzogen ist und ggf getauscht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Tiebl24.10.21
Hallo Fabu Kollegen, da ich mir beim Brotschneiden die Fingerkuppe mitgenommen habe musste mein Projekt noch länger warten… Mit verband schraubt sichs beschissen. Ich fang die Woche nochmals beim Ventildeckel an und hole mir ORIGINAL BMW Dichtungen! Dies soll eine Warnung an alle sein aufzupassen was man kauft, auch bei ERSTAUSRÜSTER! Dies fällt in die Kategorie „Wer zweimal kauft , kauf öfter“…. Ic werde nur vorerst die Schraubendichtungen neu kaufen wird es wieder undicht kommt auch die große Hauptdichtung Original und Neu rein. Bemerkt hätte ich dies niemals wenn ich nciht die Hutmuttern ersetzen wollte und eine Original Dichtung von BMW dabeigewesen wäre. Es handelt sich um eine Dichtung des Erstausrüsters ELRING, man spart hier nicht nur die hälfte an kosten gegenüber dem Preis von BMW sondern auch beim Material. Die Dichtung an der Mutter ist die Original von BMW , die Dichtung die ich in der Hand halte ist jene von ELRING in einem Fachgeschäft gekauft nicht über Ebay oder dgl und mit der Elring Teilenummer bzw mit der Teilenummer von BMW bestellt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gerhard Tiebl24.10.21
Übrigens weil ich sehr vielen Foren unterschiedliche Drehmomente genannt werden für den Ventildeckel. Für die Zylinderkopfhaube gilt laut aktuellen BMW Vorgaben stand 21.10.2021 für den M52 Motor ein Anzugsmoment von 11 NM
0
Antworten
profile-picture
Marc Besold18.11.21
Es kann trotzdem der Luftmassenmesser sein, vor allem wenn du sagst, dass der auf 4 Volt hochgeht.... Hatte das Thema auch, seit dem lass ich mir die genauen Volt werden anzeigen, und zwar live permanent Müsstest mal messen wie viel Volt er im Leerlauf hat.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Injektoren lassen sich nicht einlernen
Hallo zusammen, ich habe bei meinem BMW die Hochdruckpumpe tauschen müssen, aufgrund dessen dass sie gefressen hatte. Die Pumpe wechseln war etwas größerer Akt, aber ist gut gelungen, Originalteil BMW. Nun habe ich gleichzeitig auch die sechs Injektoren neu verbaut und versucht einzulernen. Habe die Abweichungen soweit alles eingeben können, was merkwürdige ist, dass der Motor versucht immer noch zu Regeln und gleichzeitig alles an den Höchstwert Wasser anzeigen kann. Zylinder 1-3 Maximalwert trotz Korrekturzylinder 4-6 minus Maximalwert trotz Korrektur. Ich habe das zwei drei mal versucht und musste dann feststellen, immer wenn ich mit meinem Laptop mich auf dem BMW drauf gelockt habe, beziehungsweise auf das Leerlaufprogramm, sind die Werte, die gut waren, nach dem Aktivieren vom Leerlaufprogramm komplett aus der Toleranz, wie oben beschrieben. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen? Ich bin mit meinem Wissen komplett am Ende und weiß nicht mehr, wo ich anzusetzen habe. Auch schon versucht alles auf Werkseinstellung zurück zu setzen, bisher ohne Erfolg. Das Einzige was noch übrig bleiben könnte, ist die Batterie, die neu reingekommen ist. Ich kann mir aber nicht erklären, in welchem Zusammenhang das eventuell eine Bedeutung hätte. Die Batterie wurde von der Werkstatt vor gut drei Monaten verbaut, ist keine AGM Batterie verbaut worden, ob hier vielleicht der Wurm drin ist? Würde mich über jeden Tipprat freuen.
Motor
Namik Ates 29.12.22
0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Geräusche beim Anfahren / Rollen
Hallo. Habe seit einiger Zeit ein Geräusch unter meinem Auto (siehe Video, Akustisch kommt es von hinten oder Mitte Auto), dieses Geräusch tritt auf, wenn ich einige km gefahren bin und beim Anfahren und beim Rollen lassen des Fahrzeuges (auch in Getriebestellung auf N). Getauscht habe ich schon die Hardyscheibe, das Mittellager war optisch in Ordnung. Freue mich auf eure Tipps und Ratschläge
Geräusche
Stefan Gasper 1 21.12.21
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Batterie nach Tagen leer
Hey liebe Community... Folgendes Problem: Die Batterie meines e39 520d ist nach einer Standzeit von etwa 5 Tagen so leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Ich hoffe, einer von kann mir helfen?! LG
Elektrik
Eric Bliese 30.12.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Benzinverbrauch
Hallo, der Wagen hat hohen Benzinverbrauch 22Liter auf 100km
Motor
Marcus Weber 23.01.22
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Ausfall Funkschlüssel und Heckklappe öffnet nicht
Hallo alle zusammen, ich habe mit beiden Schlüsseln keine Funktion über Funk. Gespeicherte Sitzpositionen nicht mehr verfügbar und anstatt dass er mit der Muldentaste die Heckklappe öffnet, öffnet sich mit der Muldentaste, der Scheibentaste und der Taste im Fahrerfußraum immer die Heckscheibe. Kabelbruch des zweiten Kabelstrangs von rechts gesehen oben bei den Scharnieren bereits geprüft. Laut eines Internetbeitrages ist da das Blauweiße Kabel für den Funk zuständig. Was ist hier defekt? Wie kann ich die Codierung der Taster prüfen/ ändern? Aktuell bekomme ich ja die Heckklappe nicht mehr auf. Keine Fehler in dieser Richtung in der Diagnose abgelegt.
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Dirk Meyer Piepmannshausen 27.11.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 1500-2000 (115, 116, 118, 121) (10.1962 - 11.1972)

Gelöst
Injektoren lassen sich nicht einlernen
Gelöst
Geräusche beim Anfahren / Rollen
Gelöst
Batterie nach Tagen leer
Gelöst
Benzinverbrauch
Gelöst
Ausfall Funkschlüssel und Heckklappe öffnet nicht

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten