Nicht konstantes Leistungsproblem | BMW 1500-2000
Liebe Fabucar Gemeinde,
Dank der Autodoktoren bin ich auf diese Community gestoßen und hoffe auch mein Wissen teilen zu können.
Ich fahre meinen Jugendtraum, BMW E39, 1996, 523i, M52B25 Motor (ja der hatte sogar noch einen Motor drin :) ) und habe ein Falschluft und nicht konstantes Leistungsproblem. (Das Auto hat zum jetzigen Zeitpunkt übrigens 292150KM hinter sich.) Selber habe ich mir eine Nebelmaschine gebaut, leider ist die nicht stark genug, um wirklich den Nebel überall zu verteilen. (Siehe ganz unten bei PS noch eine Anmerkung dazu)
Dank der Autodoktoren habe ich die korrekte und sinnvolle Fehleranalyse gelernt soweit es mit meiner Ausrüstung möglich ist. Ich gehöre nicht zu der Fraktion, welche auf Verdacht Teile tauscht, sondern Checke im Kreuztest soweit möglich, ob wirklich Bauteil XY ein Problem hat.
Was noch NICHT gemacht überprüft wurde:
Dichtungen vom Abgaskrümmer (hier kann Luft eintreten und die Lambdasonde misst diese)
Dichtung der Ansaugbrücke (ich hoffe dies bleibt mir erspart)
Drosselklappenpotentiometer
----------------------
Was mir AUFGEFALLEN ist:
Der Luftbedarf des Leerlaufstellers ist immer über dem Soll Wert. Kann dies durch Nebenluft verursacht werden oder kann es daran liegen, dass das Lehrlaufregelventil schlicht und einfach hängt? Ich hab es noch nicht ausgebaut. Ebenso hab ich noch nicht die Gummimuffe/Dichtverbindung und den Schlauch des Leerlaufreglers getauscht was aber auch noch kommt.
----------------------
DAS FEHLERBILD:
Der Wagen zieht sauber durch, hört sich absolut hell und rein an mit perfekter Gasannahme. Dann ist es wieder so als würde er zugeschnürt sein und wird träge. Darum denke ich auch, dass es ein bewegliches Bauteil sein könnte, was auf den Leerlaufregler hinweisen würde.
Ab und zu und NICHT reproduzierbar, wenn ich schnell Bremse habe ich eine schwankende Leerlaufdrehzahl welche das letzte Mal sogar bis zum (ab)stottern gereicht hätte.
Hoffe, mir kann jemand noch einen Tipp geben, wo ich suchen muss :)
PS:
Ich hatte es ohnehin vor, die 980KM nach Köln in die Werkstatt der Autodoktoren zu fahren, um endlich eine gescheite Fehlerdiagnose zu bekommen und ein paar Instandsetzungsarbeiten machen zu lassen. Also der Besuch ist sicher, ich möchte das mein Auto dort rep. wird, denn ich kann hier leider nach diverses Aussagen keiner Werkstatt mehr vertrauen.
Ich würde aber gerne ohne "Falschluft Begleitung" nach Köln fahren, also, falls hier aus Österreich eine Werkstatt mitliest und eine Nebelmaschine hat bitte melden. Ich habe über 20 Werkstätten angerufen und habe von arroganten Aussagen wie "wir finden das auch so" bis hin zu "Was machen wir damit? Nebelscheinwerfer einstellen?) alles gehört.
Also ein Aufruf: Wenn hier eine Werkstatt aus AT mitlesen sollte bitte melden :)
Danke
Bereits überprüft
*Auspuff (mit Endoskop gecheckt) bei 287900 KM 07/2021
(DANKE!!!! an die Autodoktoren, da wäre ich NIE draufgekommen) der war NUR innen zugerostet.
*Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers (das hat nicht mehr korrekt geschlossen) bei 288800 KM 07/2021
*Zündkerzen (Bosch) bei 272980 KM 08/2020
*Zündspulen (Bosch) bei 272980 KM 08/2020
*Lamdasonde (Bosch) bei 275960 KM 10/2020 (beide Heizung war def./170.000KM Laufleistung)
*Krafstofffilter bei 256200 KM 06/2019
*Kraftstoffpumpe (Bosch)266783 KM 03/2020
*Kurbelgehäuseentlüftung (BMW) 268706 KM 05/2020
*Kurbelwellensensor wurde getauscht letztes Jahr (VDO also "Original Teil"), leider hat das Kabel an der Umlenkrolle gerieben und war an einer kleinen Stelle blank mit Sicht auf die Kabel. Wurde mir Isolierband rep und sollte egal sein. Original Ersatzteil ist schon vorhanden von BMW
*Luftfilter 291826 KM 10/2021
*Dichtungen und Schläuche (einfach weil sie schon alt sind und einfach nicht mehr so dicht halten an den Endstücken)
Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zum Rückschlagventil, vom Rückschlagventil zur Ansaugbrücke und den zweiten Schlauch zur Luftklappensteuerung
Faltenbalg, Dichtung: Vorklappenstutzen, Drosselklappe, Blindstopfen unter der Ansaugbrücke und Ventildeckel (mit Original BMW 3Bond an den Halbmonden abgedichtet (der ist noch nicht 100% Dicht das muss ich nochmals machen da hab ich Pfusch gebaut
*Luftmassenmesser arbeitet, steckt man ihn ab wird im tester Spannung von 0,10V angezeigt und das Auto geht extrem in den Minusbereich. Steckt man ihn an pendelt es sich wieder ein und geht kurz auf über 4 Volt. Leider habe ich noch kein Messgerät welches mir die Spannungskurve schön darstellen kann ob diese sauber ist.