fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Gelöst
0

Hoher Ruhestrom – 5A Sicherung (Multifunktionssteuergerät 1, Automatikgetriebe-Sperranlage, Regensensor) | VW POLO

Hallo zusammen, ich habe bei meinem **VW Polo 9N3** einen erhöhten Ruhestrom festgestellt. Nach einigen Messungen habe ich herausgefunden, dass der hohe Stromverbrauch mit der **5A-Sicherung** zusammenhängt, die für das **Multifunktionssteuergerät 1, die Automatikgetriebe-Sperranlage und den Regensensor (Scheibenwischer)** zuständig ist. Sobald ich diese Sicherung ziehe, fällt der Ruhestrom auf einen normalen Wert ab. Daher vermute ich, dass einer der angeschlossenen Verbraucher die Ursache ist. Hat jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Welche Komponenten könnten erfahrungsgemäß die Ursache sein? Gibt es bekannte Fehlerquellen oder typische Bauteile, die in diesem Zusammenhang Probleme bereiten? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße Toker
Bereits überprüft
Ob Feuchtigkeit eventuell in den Scheinwerfer ist und somit Kriechstrom entsteht
Elektrik

VW POLO (9N_, 9A_)

Technische Daten
VAN WEZEL Spiegelglas, Außenspiegel (5828831) Thumbnail

VAN WEZEL Spiegelglas, Außenspiegel (5828831)

FEBI BILSTEIN Stoßfängerhalter, Anhängevorrichtung (45180) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stoßfängerhalter, Anhängevorrichtung (45180)

CONTINENTAL/VDO Waschwasserpumpe, Scheibenreinigung (246-083-002-022Z) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Waschwasserpumpe, Scheibenreinigung (246-083-002-022Z)

KNECHT Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (HX 147KIT) Thumbnail

KNECHT Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (HX 147KIT)

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_)

29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Ali Toker04.05.25
Ich Peter: Das bringt aber alles nichts wenn du nicht wartest bis alle Steuergeräte runter gefahren sind. da darf man auch nicht die Tür,Heckklappe oder Motorhaube öffnen. 26.03.25
Es war ein Defektes Anlasser relay
1
Antworten

HELLA Starter (8EA 012 527-401)

Dieses Produkt ist passend für VW POLO (9N_, 9A_)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus26.03.25
Klemm mal de Scheibenwischer und die anderen Teilnehmer einzeln ab und so findest du den Fehler schnellen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.03.25
Am besten mal ein Bauteil abklemmen und die 5A Sicherung einsetzen und schauen ob der Fehler verschwindet. Was noch Kontrolliert werden sollte ist: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen (Manchmal verschmoren auch die Stecker dann entsteht ein hoher Übergangswiederstand) - Das Steuergerät kann man Instandsetzen lassen wenn es defekt ist
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.03.25
Marcel M: Am besten mal ein Bauteil abklemmen und die 5A Sicherung einsetzen und schauen ob der Fehler verschwindet. Was noch Kontrolliert werden sollte ist: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen (Manchmal verschmoren auch die Stecker dann entsteht ein hoher Übergangswiederstand) - Das Steuergerät kann man Instandsetzen lassen wenn es defekt ist 26.03.25
Erfahrungensgemäß würde ich das Steuergerät oder den Regensensor Was auch sein kann ist das dass Problem auch am Sicherungskasten liegen könnte, wenn der fehlerhaft oder defekt ist
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Rudi Klaus: Klemm mal de Scheibenwischer und die anderen Teilnehmer einzeln ab und so findest du den Fehler schnellen. 26.03.25
Vielen dank werde İch machen
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Marcel M: Erfahrungensgemäß würde ich das Steuergerät oder den Regensensor Was auch sein kann ist das dass Problem auch am Sicherungskasten liegen könnte, wenn der fehlerhaft oder defekt ist 26.03.25
Danke für eure Hilfe! Ich werde alles noch einmal in Ruhe überprüfen und mich dann wieder melden.
0
Antworten

VW POLO (9N_, 9A_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.03.25
Multifunktionssteuergerät ? Hat das Fahrzeug besondere Ausstattung weil das ja scheinbar für Sonderfunktionen genutzt wird (Taxometer?)
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Marcel M: Am besten mal ein Bauteil abklemmen und die 5A Sicherung einsetzen und schauen ob der Fehler verschwindet. Was noch Kontrolliert werden sollte ist: - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen (Manchmal verschmoren auch die Stecker dann entsteht ein hoher Übergangswiederstand) - Das Steuergerät kann man Instandsetzen lassen wenn es defekt ist 26.03.25
Habe ich gemacht leider fällt der ruhestrom nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel26.03.25
Ali Toker: Habe ich gemacht leider fällt der ruhestrom nicht 26.03.25
Was hast du gemacht? Bauteile abgeklemmt aber sicher nicht.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz26.03.25
Ist noch das originale Radio drin oder wurde eine Bassbox, ein Navi o.Ä. nachträglich verbaut ? Wenn ja wurde vielleicht irgendwo in dem Stromkreis ein Kabel "angezapft" ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M26.03.25
Ali Toker: Habe ich gemacht leider fällt der ruhestrom nicht 26.03.25
Dann kann es sein das ein Bauteil oder Steuergerät, Relais etc mit auf der Sicherung ist was nicht bekannt ist. Ist den mal was nachgerüstet worden?
0
Antworten

VW POLO (9N_, 9A_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz26.03.25
....hat das Auto eine Anhängerkupplung ?
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Jürgen Schultz: ....hat das Auto eine Anhängerkupplung ? 26.03.25
Es ist das Original Radio noch drin und keine Anhängerkupplung
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Jürgen Schultz: ....hat das Auto eine Anhängerkupplung ? 26.03.25
Es ist das Original Radio noch drin und keine Anhängerkupplung
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Jürgen Schultz: ....hat das Auto eine Anhängerkupplung ? 26.03.25
Es ist das Original Radio noch drin und keine Anhängerkupplung
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Jürgen Schultz: ....hat das Auto eine Anhängerkupplung ? 26.03.25
Es ist das Original Radio noch drin und keine Anhängerkupplung
0
Antworten

VW POLO (9N_, 9A_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Jürgen Schultz: ....hat das Auto eine Anhängerkupplung ? 26.03.25
Es ist das Original Radio noch drin und keine Anhängerkupplung
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Jürgen Schultz: ....hat das Auto eine Anhängerkupplung ? 26.03.25
Es ist das Original Radio noch drin und keine Anhängerkupplung
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ich Peter26.03.25
Wie lange gewartet,bis zur Messung. manche Steuergeräte brauchen bis zu 20 min zum runterfahren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.03.25
Ich Peter: Wie lange gewartet,bis zur Messung. manche Steuergeräte brauchen bis zu 20 min zum runterfahren 26.03.25
Gibt es denn auch einen Zahlen Wert für erhöhten Stromverbrauch?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ich Peter26.03.25
Ruheströme sollten maximal 50mA betragen, wobei bei neueren Fahrzeugen oftmals erst nach ein paar Minuten dieser Wert erreicht bzw unterschritten wird. Bei den neueren Fahrzeugen warten wir immer min. 30min bevor wir eine Ruhestrommessung durchführen
0
Antworten

VW POLO (9N_, 9A_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Ich Peter: Ruheströme sollten maximal 50mA betragen, wobei bei neueren Fahrzeugen oftmals erst nach ein paar Minuten dieser Wert erreicht bzw unterschritten wird. Bei den neueren Fahrzeugen warten wir immer min. 30min bevor wir eine Ruhestrommessung durchführen 26.03.25
Nachdem ich die **F30-Sicherung** entfernt und wieder eingesteckt habe, fiel mir ein **Klickgeräusch** auf – ein Relais ist angesprungen. Zufällig habe ich bemerkt, dass dieses Geräusch **unregelmäßig** auftritt: Es klickt, hört auf und kommt irgendwann wieder, als würde ein Relais unkontrolliert schalten. Wenn ich die **Bremse drücke**, ist genau das gleiche Klickgeräusch zu hören. Daher könnte es sich um das **Bremslicht-Relais** handeln. Allerdings ging beim Einstecken der Sicherung kurz die **Warnblinkanlage** an und wieder aus. Das lässt mich vermuten, dass es auch das **Blinker- oder Warnblinkrelais** sein könnte. Zudem ist mir noch aufgefallen: **Immer wenn dieses Klickgeräusch auftritt, fällt der Ruhestrom auf null**. Sobald das Klickgeräusch erneut kommt, steigt der **Ruhestrom wieder auf 120 mA**. Jetzt bin ich unsicher, ob das Problem am **Bremslicht-Relais**, am **Blinkerrelais** oder an einer anderen elektrischen Komponente liegt. Möglicherweise gibt es ein Problem im **Multifunktionssteuergerät**, im **Relais selbst** oder in der **Verkabelung**.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus26.03.25
Ali Toker: Nachdem ich die **F30-Sicherung** entfernt und wieder eingesteckt habe, fiel mir ein **Klickgeräusch** auf – ein Relais ist angesprungen. Zufällig habe ich bemerkt, dass dieses Geräusch **unregelmäßig** auftritt: Es klickt, hört auf und kommt irgendwann wieder, als würde ein Relais unkontrolliert schalten. Wenn ich die **Bremse drücke**, ist genau das gleiche Klickgeräusch zu hören. Daher könnte es sich um das **Bremslicht-Relais** handeln. Allerdings ging beim Einstecken der Sicherung kurz die **Warnblinkanlage** an und wieder aus. Das lässt mich vermuten, dass es auch das **Blinker- oder Warnblinkrelais** sein könnte. Zudem ist mir noch aufgefallen: **Immer wenn dieses Klickgeräusch auftritt, fällt der Ruhestrom auf null**. Sobald das Klickgeräusch erneut kommt, steigt der **Ruhestrom wieder auf 120 mA**. Jetzt bin ich unsicher, ob das Problem am **Bremslicht-Relais**, am **Blinkerrelais** oder an einer anderen elektrischen Komponente liegt. Möglicherweise gibt es ein Problem im **Multifunktionssteuergerät**, im **Relais selbst** oder in der **Verkabelung**. 26.03.25
Hey, du bist auf dem richtigen Weg. Weiter so, bald hadt du den Fehler gefunden.
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Rudi Klaus: Hey, du bist auf dem richtigen Weg. Weiter so, bald hadt du den Fehler gefunden. 26.03.25
Alles klar. Ich habe bereits **alle Sicherungen einzeln entfernt und wieder eingesetzt**, aber bis auf **F30** hat sich der Ruhestrom nicht verändert. Sollte ich jetzt damit fortfahren, **die Relais nacheinander zu entfernen und wieder einzusetzen**, um zu prüfen, ob sich der hohe Ruhestrom dadurch verändert? Oder gibt es eine bessere Vorgehensweise?
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker26.03.25
Rudi Klaus: Hey, du bist auf dem richtigen Weg. Weiter so, bald hadt du den Fehler gefunden. 26.03.25
Folgendes habe ich bisher herausgefunden Das Steuergerät für Bordnetz übernimmt folgende Funktionen: – Lastmanagement – Innenlichtsteuerung – Kraftstoffpumpen-Vorlaufsteuerung – Scheibenwasch- und -wischsteuerung, Intervall- und Regensensorbetrieb – Außenspiegel- und Heckscheibenheizung – Rücksitzlehnenüberwachung – Blink- und Warnblinklichtsteuerung – Hupenansteuerung – Geschwindigkeitsregelanlage (Umsetzung der Signale auf CAN-Datenbus-Antrieb) – Fernentriegelung der Heckklappe – Instrumenten- und Schalterbeleuchtung – Funktionserhalt für Schiebedach und elektrische Fensterheber Zusätzliche Funktionen bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: – Ansteuerung Magnet für Wählhebelsperre – Anlasssperre – Rückfahrlichtansteuerung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus26.03.25
Ali Toker: Alles klar. Ich habe bereits **alle Sicherungen einzeln entfernt und wieder eingesetzt**, aber bis auf **F30** hat sich der Ruhestrom nicht verändert. Sollte ich jetzt damit fortfahren, **die Relais nacheinander zu entfernen und wieder einzusetzen**, um zu prüfen, ob sich der hohe Ruhestrom dadurch verändert? Oder gibt es eine bessere Vorgehensweise? 26.03.25
Ich habe eine Gleichstrom Amperzange die lege ich um eine Ader und kann sehen welcher Strom da durch fließt. Ohne großen Aufwand.
0
Antworten

VW POLO (9N_, 9A_)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Ali Toker06.04.25
Ich Peter: Das bringt aber alles nichts wenn du nicht wartest bis alle Steuergeräte runter gefahren sind. da darf man auch nicht die Tür,Heckklappe oder Motorhaube öffnen. 26.03.25
Ich habe den Fehler mittlerweile eindeutig eingrenzen können: Die Ursache liegt im Bordnetzsteuergerät. Sobald ich eine Tür öffne, steigt der Ruhestrom sofort auf ca. 120 mA – was zunächst normal ist, da das System in den aktiven Zustand wechselt. Nachdem ich die Tür wieder schließe, bleibt der Ruhestrom jedoch dauerhaft auf diesem Wert – das Steuergerät geht nicht mehr zuverlässig in den Schlafmodus. Mir ist bewusst, dass das Bordnetzsteuergerät eine gewisse Zeit benötigt, um in den Ruhemodus zu wechseln – aus diesem Grund habe ich ausreichend lange gewartet (mehrere Minuten), um sicherzustellen, dass es nicht nur eine normale Verzögerung ist. Auch die Motorhaube habe ich simuliert als "geschlossen", damit das System überhaupt die Bedingungen für den Ruhemodus erkennt. Zum Gegencheck habe ich folgenden Test gemacht: Ich habe das Multimeter kurz abgeklemmt, dann die Tür geschlossen, ausreichend gewartet und anschließend erneut gemessen – der Ruhestrom war dann bei 0 mA. Öffne ich danach erneut die Tür, springt der Strom sofort wieder auf ca. 120 mA – was zeigt, dass das Aufwecken funktioniert, aber das Zurückschalten in den Schlafmodus nicht zuverlässig passiert. Daher liegt der Verdacht nahe, dass das Bordnetzsteuergerät entweder intern defekt ist oder durch ein angeschlossenes Modul daran gehindert wird, in den Standby-Modus zu wechseln.
0
Antworten
profile-picture
Ali Toker06.04.25
Ich Peter: Das bringt aber alles nichts wenn du nicht wartest bis alle Steuergeräte runter gefahren sind. da darf man auch nicht die Tür,Heckklappe oder Motorhaube öffnen. 26.03.25
Ich habe den Fehler mittlerweile eindeutig eingrenzen können: Die Ursache liegt im Bordnetzsteuergerät. Sobald ich eine Tür öffne, steigt der Ruhestrom sofort auf ca. 120 mA – was zunächst normal ist, da das System in den aktiven Zustand wechselt. Nachdem ich die Tür wieder schließe, bleibt der Ruhestrom jedoch dauerhaft auf diesem Wert – das Steuergerät geht nicht mehr zuverlässig in den Schlafmodus. Mir ist bewusst, dass das Bordnetzsteuergerät eine gewisse Zeit benötigt, um in den Ruhemodus zu wechseln – aus diesem Grund habe ich ausreichend lange gewartet (mehrere Minuten), um sicherzustellen, dass es nicht nur eine normale Verzögerung ist. Auch die Motorhaube habe ich simuliert als "geschlossen", damit das System überhaupt die Bedingungen für den Ruhemodus erkennt. Zum Gegencheck habe ich folgenden Test gemacht: Ich habe das Multimeter kurz abgeklemmt, dann die Tür geschlossen, ausreichend gewartet und anschließend erneut gemessen – der Ruhestrom war dann bei 0 mA. Öffne ich danach erneut die Tür, springt der Strom sofort wieder auf ca. 120 mA – was zeigt, dass das Aufwecken funktioniert, aber das Zurückschalten in den Schlafmodus nicht zuverlässig passiert. Daher liegt der Verdacht nahe, dass das Bordnetzsteuergerät entweder intern defekt ist oder durch ein angeschlossenes Modul daran gehindert wird, in den Standby-Modus zu wechseln.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Hallo zusammen, Beim Anlassen gibt es zwar ein Geräusch (so ein Surren), aber der Motor springt nicht an. Ich habe die Batterie komplett neu geladen, aber es war wohl nicht der Grund? Danke euch.
Motor
Elektrik
Andreas Mehlhaff 22.02.25
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer im Stand
Hallo in die Runde, ich habe einen Polo 3 Zylinder BMD. Die Kompression auf allen Zylindern beträgt 14 bar. Im Stand hat er Zündaussetzer auf allen Zylindern. Beim Fahren ist nichts zu merken, es tritt wirklich nur im Stand auf. Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde erneuert, da sie defekt war. Die Lambdasonde (vor dem Katalysator) wurde ebenfalls erneuert, jedoch ohne Veränderung. Der Katalysator ist auch neu. Ich habe alles abgesprüht, um mögliche Falschluft zu diagnostizieren, jedoch ist alles dicht. Das Einzige, was mir seltsam erscheint, ist, dass im Schlauch von der Drosselklappe zur Kurbelgehäuseentlüftung der Unterdruck deutlich hörbar ist. Ich habe so etwas noch nie wahrgenommen. Wenn ich die Lambdasonde bei laufendem Motor abstecke (Vorkat-Sonde), läuft er wunderbar ohne Zündaussetzer! Ich weiß nicht mehr weiter und wäre für jeden Tipp dankbar. Danke euch.
Motor
Stefan Dörner 13.02.25
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Rad steht 1cm zurück
Hallo zusammen, ich habe bei unserem Polo die Querlenker, Querlenkerbuchsen und Koppelstangen getauscht. Jetzt habe ich ein Problem festgestellt: Auf der Beifahrerseite steht das Rad genau 1 cm nach hinten versetzt. Die rechte Seite von Achsmitte zu Achsmitte beträgt 2,45 m, während die linke Seite von Achsmitte zu Achsmitte 2,46 m beträgt (die Räder stehen mittig im Radkasten). Außerdem macht das Auto jetzt ziemlich undefinierbare Fahrgeräusche. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Danke euch!
Fahrwerk
Micha88 24.03.25
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
AU nicht bestanden
Polo 9n 1,2er( AWY Motor) Habe das Problem, dass er die Au nicht besteht. Gemacht wurde der Zylinderkopf, neue Ventile, weil eins verbrannt war. Kat habe ich gegen einen neuen vom Zubehör gekauft, Lambda und Kontrollsonde auch neu, Temperaturfühler auch neu, Zündkerzen auch neu. Co Gehalt liegt bei 1,5%-3% und besteht die AU nicht. Er hat auch keinen Fehler im Fehlerspeicher. Langsam bin ich am verzweifeln, was es sein kann. Weiß einer was das sein kann?
Motor
Elektrik
Hans-Jürgen Bohr 25.10.23
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Mehrere kleine Problemchen
Moin, mir ist an meinem Polo 1.2 aufgefallen, dass er im Stand nicht wirklich rund läuft. Klingt etwas als würde er nur auf 2 Zylindern (statt 3) laufen. Hatte Verbrennungsaussetzer im fehlerspeicher, Zündkerzen und Spulen neu. Jetzt ist so nichts mehr im fehlerspeicher - trotzdem besteht weiterhin das Problem… Da ich auch das Problem habe das er etwas schwammig ist und es ab und an klackt beim einlenken, habe ich den lieben mal aufgebockt. Wenn ich die Reifen hin her drücke höre ich kein Klacken oder Ähnliches (nichts ausgeschlagen soweit). Allerdings scheint von der Mitte unter dem Fahrzeug ein lautes klacken her zu kommen. Möglich, das es das Getriebe ist? Sobald ich die Kupplung „entkuppel“ spüre ich auch eine Vibration vom Pedal her. Drehzahl und Geschwindigkeit sind dabei egal… (Kupplung ist erst neu gemacht worden) Wäre für jede Hilfe dankbar. Als ich Fahrzeug vor 1 Monat erworben habe wurde noch die Vorderachse getauscht. (Achsvermessung wurde allerdings nicht gemacht) - wurde so vor Verkäufer gemacht… Schönen Sonntag wünsche ich. Ps: habe leider nicht ganz so viel Ahnung :)
Motor
Getriebe
Geräusche
Michael Schlüter 1 14.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Gelöst
Zündaussetzer im Stand
Gelöst
Rad steht 1cm zurück
Gelöst
AU nicht bestanden
Gelöst
Mehrere kleine Problemchen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten