fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
matthias deinhoferVor 3 Tagen
Ungelöst
0

Turbo Ölverlust | VW PASSAT B7 Variant

Hallo zusammen, VW Passat B7, 2012, 2l Diesel, CFFB, Chiptuning, AGR off. Lange Geschichte: Mein Auto wurde vor ca. zwei Jahren gechippt, letztes Jahr war dann der Turbolader defekt – Schleifspuren am Verdichtergehäuse. Der Lader wurde getauscht, der DPF aber nicht gereinigt. 15.000 km später verliert der Lader jetzt Öl zwischen Verdichtergehäuse und Rumpfgruppe sowie an der Ölrücklaufleitung, wo gesteckt ist. Der DPF war voll, ca. 70 g Asche. Ich habe den DPF ausgebaut, gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Der Ölverlust bleibt unverändert, vielleicht marginal weniger. Keine Schleifspuren am neuen Lader, kein Axialspiel, Radialspiel in Ordnung. Kurbelgehäusedruck 4 mbar im Stand, bei Last etwa 0 mbar. Ich gehe davon aus, dass der Lader in Ordnung ist, der DPF laut Werte auch. Differenzdruck im Stand etwa 5-8 mbar, bei Last ca. 180 mbar. Was kann noch die Ursache sein? Soll ich den Turbo auf Verdacht tauschen? Die Rücklaufleitung wurde mit dem Lader getauscht, soll ich die nochmal demontieren? Liegt es am Chip oder AGR off? Ich weiß nicht mehr weiter… Was denkt ihr? Danke euch!
Motor

VW PASSAT B7 Variant (365)

Technische Daten
ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (245.800)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0) Thumbnail

PIERBURG Druckwandler, Turbolader (7.01633.04.0)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (763.951) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (763.951)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerVor 3 Tagen
Wenn der Dpf in ordnung sollte die Hohlloch schraube (Rücklauf turbo) am Rumpf geprüft auf freien durchgang ,sollte keinen widerstand durch zuviel Öl oder etc ..aufweisen
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 3 Tagen
Was für eine Marke vom Turbolader wurde verbaut?
2
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 3 Tagen
Roger: Wenn der Dpf in ordnung sollte die Hohlloch schraube (Rücklauf turbo) am Rumpf geprüft auf freien durchgang ,sollte keinen widerstand durch zuviel Öl oder etc ..aufweisen Vor 3 Tagen
es wurde eine neue eingebaut inkl dichtung, werd ich morgen abend nochmal schauen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 3 Tagen
Tom Werner: Was für eine Marke vom Turbolader wurde verbaut? Vor 3 Tagen
BTS, set inkl krümmerdichtung, dichtungen, druckleitung, rücklaufleitung. ölwechsel inkl.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 3 Tagen
deinhofm: es wurde eine neue eingebaut inkl dichtung, werd ich morgen abend nochmal schauen Vor 3 Tagen
hier noch obd werte,seh die bilder im post nicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.GVor 3 Tagen
Da würde ich nochmal die Kurbelgehäuse Belüftung prüfen. Bei defekt drückt er das Öl überall raus und der Turbo wird wegen Gegendruck in der Ölleitung unterversorgt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 2 Tagen
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, es sollte immer ein leichter Unterdruck herrschen. Bei Überdruck kann das Öl vom Turbolader nicht mehr in die Ölwanne zurück fließen und wird durch die Turbinenwelle in den Auspuff /Ansaug gedrückt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom WernerVor 2 Tagen
deinhofm: BTS, set inkl krümmerdichtung, dichtungen, druckleitung, rücklaufleitung. ölwechsel inkl. Vor 3 Tagen
Bts Turbolader auch schon verbaut. Eigentlich gute Qualität.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 2 Tagen
das eine bei start, das andere bei drehzahl
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 2 Tagen
gemessen hab ich mittels schlauchwage über ölmessstab.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 2 Tagen
kann ich anhand der gemessenen werte den dpf ausschließen? oder das deaktivierte agr? oder der chip? also quasi, das der druck abgasseitig nicht passt? hab dazu keine vergleichswerte.spiele mit dem gedanken, das "tuning" rückgängig zu machen, damit ich mal ne vernünftige ausgangsbasis habe. hab probehalber den tempfühler zw. kat und dpf demontiert, damit der druck abgasseitig weniger wird, tropfenbildung bleibt jedoch...aus dem test könnte ich doch abgasseitige probleme ausschließen oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 2 Tagen
deinhofm: das eine bei start, das andere bei drehzahl Vor 2 Tagen
Bei Bild 2 ist wenn der rechte Schlauch zum Ölrohr geht Überdruck!! Richtig wäre es wenn die Flüssigkeit 2-3 cm in Richtung Oelrohr gesaugt wird. Auch auf Bild 1 sollte im Leerlauf ein leichter Unterdruck angezeigt werden. Meiner Meinung nach ist die Kurbelgehäusebelüftung nicht in Ordnung, sollte komplett erneuert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 2 Tagen
so siehts bei vw golf aus, bts mess01 bei youtube eingeben, da wärs gleich wie bei mir? bei start sollte also unterdruck sein? lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 2 Tagen
deinhofm: so siehts bei vw golf aus, bts mess01 bei youtube eingeben, da wärs gleich wie bei mir? bei start sollte also unterdruck sein? lg Vor 2 Tagen
Sobald der Motor läuft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmVor 2 Tagen
aso sorry, 1stes bild ist bei drehzahl, 2tes bei leerlau standgas. die bilder sind verkehrt rum hochgeladen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
deinhofmGestern
was denkt ihr? kann dpf ausgeschlossen werden? turbo auf verdacht tauschen? oder liegts am chip und agr off?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Regeneration des DPF
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass sich mein DPF alle 200 km regeneriert. Vor 15.000 km wurde der DPF gereinigt und ein neuer Differenzsensor eingebaut. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich fahre keine Kurzstrecken. Es handelt sich um einen Passat B7 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CFFB und 140 PS.
Motor
Dominik044 30.07.24
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Hallo , ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Fahre einen Passat b7 2,0l Diesel. Meine hintere Bremse wird sehr heiß. Auch nach Bremsflüssigkeit wechseln ist das Problem noch immer. Der Sattel öffnet und schließt ganz normal. Auch nach Bremsen ist kein Schleifen oder sowas zu hören oder zu spüren. Nach 2000km ist die Felge hinten genau so schwarz wie die vorne. Ab und zu knallt es beim Bremsen hinten so, als wenn die Klötze auf die Scheibe drauf knallen. Der Verschleiß auf der Hinterachse ist zu groß. Dachte erst das es was mit Tieferlegung zu tun hat. Aber das soll wohl nicht so sein. Bei anderen tiefergelegten Autos ist das auch nicht so. Bin echt überfragt. Brauche ich vielleicht doch neue Sättel hinten oder hat das DSC vielleicht ein Problem? Kann man das mit VCDS auslesen und sehen wie die Bremsverteilung ist? Bitte um Hilfe.
Fahrwerk
Geräusche
Michael Bode 30.08.21
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Hallo zusammen, ich habe gute 3 Jahre lang ein MIC AV8V5-Pro Android Autoradio verbaut gehabt, leider hatte das Probleme mit dem Wlan. Habe es dann zum Hersteller eingeschickt, die haben mir das Radio dann gegen den Nachfolger (AV8V6) getauscht. Leider kam damit kein Ton. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, in Steuergerät 47 (Soundsystem) komme ich nicht rein, anderer Fehler siehe Bild. Habe es dann wieder zum Hersteller geschickt, habe dann ein noch besseres bekommen AV8V7, aber leider bekomme ich damit auch kein Ton… Kein Rauschen, kein Piepsen, nichts. Vor dem Ausbau hat es immer ohne Probleme funktioniert.
Multimedia/Audiosystem
Michael Kuhlmann 04.05.23
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Hallo, ein Freund von mir hat Probleme mit seinem Passat b7 1,6 tdi. Anfangs ruckte das Auto sanft bei konstanter Gaspedal Stellung. Haben dann die Injektoren prüfen lassen, da das ja ein 1,6er Leiden ist. Da wurde auch festgestellt, dass die nicht mehr gut sind. Wurden dann komplett überholt aber das Problem bestand nach wie vor. Danach haben wir das AGR gewechselt samt Kühler, ebenso wie sämtliche Magnetventile, Pumpe im Tank, am Railrohr die beiden Sensoren bzw. Druckregler, Luftmassenmesser. Alles brachte keine Besserung. Jetzt haben wir einen gebrauchten Turbolader eingebaut mit 130.000km vom Verwerter. Seitdem ist der Passat unfahrbar. Hat beim Anfahren absolut keine Leistung. Wenn er dann vom Fleck kommt, ruckelt er so stark, dass es dich vor und zurück schleudert (Katastrophe). Wenn man im Stand die Drehzahl erhöht und hält, hört man immer ein Turbolader Geräusch in regelmäßigen Abständen. Jedes Mal mit dem Geräusch bläst der Turbolader zurück in den Luftfilterkasten 😳. Hab sowas überhaupt noch nie gehört, da er da ja normalerweise die Luft ansaugt. Habe vcds (Fehlerspeicher ist leer) Möchte ich das AGR adaptieren, steht immer "Läuft nicht". Ebenso bei Adaption vom Abgasturbolader (Läuft nicht). Zu erwähnen ist, dass der Passat seit 3-4 Jahren ein Softwaretuning drauf hat. Es kommt niemand drauf was dem Passat fehlt. Mit dem "neuen,, Turbo haben wir es auf jeden Fall verschlimmert. ( eventuell Motorsteuergerät defekt ?) Weil das liegt direkt unter der Windschutzscheibe und wird immer bei Nässe geduscht. Haben es schon Mal ausgebaut und das ist sehr angerostet und oxidiert außen. Kontakte der Stecker sind schön. Wir sind schon absolut verzweifelt:( Liebe Grüße aus Österreich
Motor
Philip Dick 19.06.23
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Notlauf P2563 P00AF
Hallo, habe seit ca. 3 Wochen ein Problem mit meinem Passat (Laufleistung 260.000 KM). Der Wagen geht alle hundert Kilometer in den Notlauf. Die gelbe Vorglühwendel blinkt dann und der Wagen hat dann kaum noch Leistung. Meistens fährt der Wagen wieder ganz normal, nachdem man den Motor einmal ausgemacht hat. Die Fehlercodes die beim Auslesen angezeigt werden lade ich euch hoch. Habe den Turbo im Verdacht, aber ggf ist es ein ganz anderer Fehler.
Motor
Frank Beese 23.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
ATEGesponserter Beitrag

Bei Bremsen gibt es nur eine Wahl: die Beste!

Unsere Produkte erfüllen nicht nur höchste Standards – sie setzen neue Maßstäbe. Dazu bietet ATE ein breites Portfolio und erstklassigen Service – von Trainings über technische Dokumentationen bis hin zu unserer Hotline. So gelingt jeder Bremsenwechsel reibungslos, effizient und ohne spätere Reklamationen. ✅ OE-Qualität ✅ Breites Bremsenportfolio und Werkzeuge ✅ Erstklassige Services ATE - seit über 120 Jahren setzen wir Maßstäbe in der Bremstechnologie und sind der Partner der Werkstätten für Bremsenservice.
ATE-Bremsen und mehr!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

Gelöst
Regeneration des DPF
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Gelöst
Notlauf P2563 P00AF

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten