fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Simon Petersen01.04.24
Gelöst
1

Kupplungsdefekt oder vielleicht Luft im System? | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo zusammen, ich habe seit kurzem den Effekt, dass wenn ich die Kupplung im Stand bei Leerlaufdrehzahl trete und halte, dass nach ca. 3 bis 4 Sekunden ein schleifendes Geräusch aus der Nähe des Getriebe entsteht. Beim loslassen der Kupplung ist es sofort wieder weg. Beim erneuten treten dauert es wieder die 3 bis 4 Sekunden bis das Geräusch auftritt. Das hält jeweils auch so lange an, wie das Pedal gedrückt wird. Zudem habe ich das Gefühl, dass das Bremspedal bei laufendem Motor etwas zu weich ist. Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber im Stand lässt es sich nach und nach immer weiter eindrücken bis kurz vor dem Ende ein deutlicher Wiederstand da ist. Augenscheinlich wurde vom Vorbesitzer bereits mal der Hauptbremszylinder getauscht. Die Bremse ist vorne und hinten frisch gemacht worden mit Belägen und Scheiben. Zudem habe ich seit Kauf im Juli23 eine sporadisch rupfende Kupplung. Vorwiegend im kalten Zustand aber nicht immer und auch nicht nur im kalten Zustand. Auch die Situationen sind unterschiedlich aber meistens beim Anfahren. Allerdings greift die Kupplung überwiegend sauber und ein Rutschen habe ich bisher nicht festgestellt auch nicht bei Volllast. Ich habe die Bremsflüssigkeit an der Hinterachse und etwas später auch vorne an der Nähe vom Hauptbremszylinder getauscht. (Alles mit einem professionellen Entlüftungsgerät) Mir ist bewusst, dass es alles ein System ist allerdings konnte ich die Vorderachse bisher nicht entlüften, da die Schrauben fest sitzen. Die Geräusche beim treten der Kupplung sind allerdings neu. Die Häufigkeit der rupfenden Kupplung ist meiner Meinung nach unverändert. Der Bremsflüssigkeitsstand ist unverändert allerdings durch die nur teilweise Entlüftung etwas dunkel da auch alte dabei sein wird. Noch als kleine Notiz: Kann aber auch ein anderer Defekt sein. Der Wagen startet im kalten Zustand unauffällig, aber mit steigender Temperatur startet er immer später. Der Motor wird zügig angedreht aber braucht deutlich mehr Umdrehungen zum Starten. Kann das auf ein defekten Zweimassenschwungrad zurückzuführen sein was eventuell auch die anderen Probleme verursachen kann?
Bereits überprüft
Bremsflüssigkeitsstand - > Unverändert Kupplungspedalweg + Halter im Fahrerfußraum
Getriebe
Geräusche

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
VIGOR Vakuumpumpe (V4701) Thumbnail

VIGOR Vakuumpumpe (V4701)

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560) Thumbnail

BOSCH DIAGNOSTICS Eigendiagnose-Gerät (0 684 400 560)

ATE Entlüfterstutzen (03.9302-0740.2) Thumbnail

ATE Entlüfterstutzen (03.9302-0740.2)

VALEO Reparatursatz, Kupplungsgeberzylinder (54005600) Thumbnail

VALEO Reparatursatz, Kupplungsgeberzylinder (54005600)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Simon Petersen19.04.24
Jonathan E.: Da wird das Ausrücklager defekt sein. Das bedeutet Getriebe raus und Kupplung und Ausrücklager erneuern. Entlüften bringt nichts. Kann man aber trotzdem mal machen. 01.04.24
Kupplung wurde jetzt komplett gewechselt und das Ausrücklager war aufjedenfall defekt. Auffällig ist auch das das Kupplungspedal sich enorm leicht betätigen lässt. Das war vorher auch definitiv viel viel fester.
13
Antworten

VIGOR Befülladapter-Satz, Getriebe (V6027)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jonathan E.01.04.24
Da ein Diesel kaum Unterdruck erzeugt wird er von einer Unterdruckpumpe erzeugt. Dadurch kann der Bremsdruck im Stand leicht nachgeben. Würde auf die Entfernung sagen das es da keinen Grund zum sorgen machen gibt
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen01.04.24
Jonathan E.: Da ein Diesel kaum Unterdruck erzeugt wird er von einer Unterdruckpumpe erzeugt. Dadurch kann der Bremsdruck im Stand leicht nachgeben. Würde auf die Entfernung sagen das es da keinen Grund zum sorgen machen gibt 01.04.24
Ah okay, ja das macht Sinn. Mein Auto davor war eine A Klasse aus 2022 als Benziner daher habe wohl ein anderes Gefühl kennengelernt als es der T4 aus 1996 hat.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner01.04.24
Der t4 hat doch noch ein Seilzug für die Kupplungsbetätigung, dann würde das entlüften ohnehin kein Sinn machen was die Kupplung betrifft oder wurde parallel schon mit Hydraulik verbaut ? Was das labbrige Pedal betrifft, wäre eine gebrochene Führung / Halterung oder ein Ende des Nachstellen des Seilzug möglich was die Kupplung betrifft, dann müsste der Seilzug ohnehin erneuert werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen01.04.24
Thorsten Höpfner: Der t4 hat doch noch ein Seilzug für die Kupplungsbetätigung, dann würde das entlüften ohnehin kein Sinn machen was die Kupplung betrifft oder wurde parallel schon mit Hydraulik verbaut ? Was das labbrige Pedal betrifft, wäre eine gebrochene Führung / Halterung oder ein Ende des Nachstellen des Seilzug möglich was die Kupplung betrifft, dann müsste der Seilzug ohnehin erneuert werden. 01.04.24
Nein ich hab bereits eine Hydraulische Kupplung und es ist das Bremspedal das sich weicher anfühlt aber was tatsächlich dadurch kommen kann da es ein Diesel ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner01.04.24
Betreffend der Bremse, einige Tage mit Rostlöser /Trockenschmiermittel auf das Gewinde tröpfeln, vorsorglich neuen Entlüftungsnippel besorgen . Wenn gar nicht zu lösen Bremszange erneuern.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Simon Petersen01.04.24
Thorsten Höpfner: Betreffend der Bremse, einige Tage mit Rostlöser /Trockenschmiermittel auf das Gewinde tröpfeln, vorsorglich neuen Entlüftungsnippel besorgen . Wenn gar nicht zu lösen Bremszange erneuern. 01.04.24
Steht bereits auf der Liste, wollte ich aber aufgrund anderer Arbeiten eigentlich noch paar Monate schieben daher hab ich das noch nicht erledigt. Trotzdem danke! 😄
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner01.04.24
Werte der Temperatursensoren sind i.O ? Und vor allem die richtigen ? Hatte selbst einmal die Problematik das die Farbe der Temperatursensoren nicht korrekt war und Startschwierigkeiten verursacht haben.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.04.24
Ich würde noch den dynamischen Förderbeginn über Tester mal anschauen. Kupplung würde ich trotzdem mal noch entlüften, da kommt man gut ran von unten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner01.04.24
Tom Werner: Ich würde noch den dynamischen Förderbeginn über Tester mal anschauen. Kupplung würde ich trotzdem mal noch entlüften, da kommt man gut ran von unten. 01.04.24
Ich klopfe mit Hammer auf den Entlüfternippel und drehe dabei, dann sollte der sich lösen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, mein toller T4 :-( mag gerade nicht so wie er soll. Schleichender Motorleistungsverlust schlich sich wellenförmig voran, jetzt dauerhaft. Aktuell, kurz vom Urlaubsantritt, bin ich natürlich im Stress und ich wollte unbedingt mit dem T4 mit der Familie in den Urlaub fahren. Bin gerade etwas ratlos. Es füllt sich an, als ob der Motor gerne wollen würde aber nicht kann.
Motor
906 08.08.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Guten Abend, Mein T4 springt leider nicht mehr an. Die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage leuchtet gar nicht auf beim Zündung einschalten. Motor dreht kraftvoll, da ich eine neue Batterie verbaut habe. Zündanlassschalter und Relais 109 habe ich auch getauscht. Ohne Erfolg. In das Motorsteuergerät komme ich auch nicht rein.... Keine Kommunikation. Sicherungen sind auch alle heile.... Weiß nicht mehr weiter.... Evtl. MSG defekt? Danke schon mal für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Viktor Michaelis 04.09.22
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Hallo, ich bin so langsam echt ratlos. Seit knapp einem halben Jahr habe ich nun beim Kaltstart Öldruckprobleme. Anfangs war die Öldruckanzeige beim Starten mal ein bis zwei Sekunden an, was mir damals schon bisschen komisch vorkam. Inzwischen bin ich teils bei ganzen 5-6 Sekunden angekommen in denen die rote Lampe blinkt und man auch deutlich hören kann, dass es in dieser Zeit im Motor klappert, sobald das Öl dann da ist, wird es auch schlagartig wieder ruhiger. Während der Fahrt gibt es absolut keine Auffälligkeiten. Öldruck wurde gemessen. Alles in Ordnung. Darauf habe ich das Öldruckhalteventil, das Öldruckregelventil und beide Öldruckschalter tauschen lassen. Ergebnis null. Das Öl wurde während dieser Fehlersuche von mir nun schon zweimal gewechselt. Es ist ein Liqui Moly 10w40 Diesel leichtlauf drin, das laut Erwin auch die VW Freigabe hat. Was allerdings besonders merkwürdig ist, dass dieses Problem einen thermischen Ursprung haben muss. Wenn ich nämlich den Wagen abstelle und nur für 5 Minuten die Motorhaube öffne und quasi ein bisschen ablüfte, ist das Problem beim nächsten mal nicht da. Wenn die Haube zu bleibt ist es voll da. Wenn der Wagen nicht richtig warm gefahren wird, ist es beim nächsten Start entweder gar nicht oder nur deutlich kürzer da. Das Kühlsystem ist dicht, Thermostat hatte ich letzten Winter getauscht, Kühlerlüfter und Kühlmittelnachlaufpumpe sind ebenfalls neu und auf Funktion geprüft. Ich hatte die ganze Zeit dieses Öldruckhalteventil im Verdacht, nun ist es aber neu und es hat keine Veränderung gebracht.
Motor
Simon Petersen 24.09.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Guten Tag, seit einigen Tagen funktioniert meine Standheizung nicht mehr. Ich habe eine Luftstandheizung in meinem T4 verbaut. Es ist der Multivan 2, also die neuere Bedieneinheit. Baujahr Ende 2002 ist der Bus. Zur Fehlerbeschreibung. Vor einigen Monaten ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich die Standheizung einschalte oder programmiert habe, läuft sie nur noch ca. 15-20min von den auf maximal eingestellten 120min. Danach lief die Zeit weiter runter, ohne, dass die Standheizung weiter lief. Seit jetzt nun ein paar Tagen läuft nur noch die Zeit runter und sie macht keinen Ton. Kein Klackern der Pumpe, kein Lüfter läuft. Ich habe mir eine Auslesesoftware bei eBay bestellt. Diese habe ich auch schon bereits auf meinem Ausleselaptop. Ich hatte mich schon in anderen Foren schlau gelesen. Da hat jemand geraten sie auszulesen. Ich will das die Standheizung wieder funktioniert auch mit dem Original T4 verbauten Bedienteil. Was wäre hier euer Weg? Bei der Software war ein Kabel von USB auf OBD und von OBD auf 3 Kabelklemmen (schwarz, rot, gelb). Muss ich auslesen? Wenn ja wo klemme ich dort diese Kabel an? Des weiteren wäre die Frage, wenn was defekt, woher Ersatzteile ? es weiteren als Anmerkung, soll aber nicht gleich verwirren, am Luftausgang (Durchgang nach hinten Fußraum zum Fahrersitz hin die Seite) habe ich festgestellt, als die Standheizung noch lief, dass es dort sehr heiß war. Bitte durch keine Bemerkung oder Feststellung von mir fehlleiten lassen. Kostengünstig und schnell wäre natürlich optimal. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe. Gruß
Elektrik
Bastian Möhring 22.01.23
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo Zusammen. Mein Auto springt springt sehr schlecht, bzw. meistens gar nicht mehr an. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Hat jemand eine Idee?
Motor
Michael Halm 20.04.24

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Geräusche

1
Vote
40
Kommentare
Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Hallo zusammen, ich bin am verzweifeln bei meinem Touran Baujahr 2006, 1,9 TDI 105 PS, Motorkennung BLS, 303tkm auf der Uhr. Wenn ich an der Ampel oder sonst wo losfahre und dann in 2. Gang schalte (manchmal auch beim 3.) kommt ein richtig fieses metallisches Kreischen von vorne, sobald ich weiter beschleunige. Ich kann das auch ein Stück weit dann mit dem Gaspedal halten. Gebe ich Gas wirds lauter und bei weniger leiser. Beschleunigen ich voll durch kreischt es nur kurz. Oft passiert das auch wenn ich fast genau 120 kmh fahre, egal ob 5. oder 6. Gang. Dann bekomm ich das Geräusch nur weg wenn ich langsamer oder schneller fahre. Ich hätte vom Geräusch her ziemlich schnell aufs Ausrücklager getippt. Also Getriebe raus und neues Ausrücklager + Gabel + Anschlag + Hülse mit Simmering + neuer Nhemerzylinder (dieser war komplett am Ende, die Stange lag einfach lose im Gehäuse und alles an Plastik war nur noch Staub.) Die Kupplung und ZMS wurden drinn gelassen, hatte der Vorbesitzer erst vor ca 10Tkm getauscht. Schwungrad hab ich geprüft (Freispiel) usw. ist noch alles im Soll Bereich, hab auch nichts anderes erwartet nach 10tkm und Sachs. Getriebeöl habe ich bei 300tkm nach dem Kauf gewechselt. Alles nach Vorschrift und frische 1,9 Liter 75W-90 rein. Zahnriemen usw. alles neu. Spannrolle und Rippenriemen auch neu. Hatte ich alles direkt nach dem Kauf gemacht. Neue Nockenwelle und Lageschalen und Stößel hat er auch von mir bekommen. 1. Zylinder war die Nocke und der Stößel am Ende und der Stößel kurz vorm Durchbruch. Also ich kümmere mich echt gut um das Auto. Habe den jetzt 1,5 Jahre und bin fast nichts gefahren... 3tkm, weil ich ihn erstmal durchrepariere und schweiße. Das blöde ist, jetzt 3 Tage später ist dieses fiese Geräusch wieder da. Das ist so laut, dass sich selbst die Leute umdrehen und schauen wer da verre..... Vielleicht hat noch wer eine Idee? Mfg Dani
Motor
Getriebe
Geräusche
DeTe 11.02.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Hallo, ich habe einen Volvo V60 T3 Baujahr 2011 Benziner mit 150 PS. Bei ca. 120 km/h fängt das Lenkrad zu vibrieren, manchmal sehr selten hört es auf zu vibrieren aber fängt gleich wieder an. Mir wurde gesagt, dass eventuell das Differential ein Problem hat. Danke
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Mevljudin Zekiri 18.08.21
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Pfeifendes Geräusch
Mahlzeit werte Gemeinde, ich hab das Problem, dass mein Astra unter Last ab ca 100 / 110km/h anfängt ein pfeifendes Geräusch von sich zu geben. Das Ganze ist nur zu hören, wenn ich per Pedal Gas gebe oder der Tempomat eingeschaltet ist. Sobald ich den Wagen nur rollen lasse, verschwindet das Geräusch. Fehlercodes sind keine hinterlegt. Geräusch wird mit zunehmender Geschwindigkeit lauter. Motorcode: z18xe
Motor
Getriebe
Geräusche
Marius92 19.07.21
-1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Hallo liebe Community. Ich habe folgendes Problem mit meinem Tiguan: Ich habe seit längerem ein Geräusch von der linken Seite, wie ihr im Video vielleicht sehen oder hören könnt. Ein leichtes, Rasseln oder Klappern . Zusätzlich habe ich das Problem, dass der Wagen auf der linken Seite den Reifen in der gesamten Lauffläche auffrisst. Auf 28.000 km hat er zwei Reifen mit 6 mm Profil auf null runter gejubelt. Alle anderen Reifen haben das Problem nicht und sind noch die ersten die ich drauf geschraubt hab mit 5 mm Profil. Ich war bei diversen Werkstätten. Keiner kann mir genau sagen, was das Problem ist, zusätzlich wurde eine Fahrwerksmessung gemacht, und da ist alles im grünen Bereich.  Ich hoffe jemand von euch weiß, was man da am besten machen kann. Ich war bei VW und sogar die gucken mich mit Fragezeichen auf ihren Gesichtern an. Ich bin am verzweifeln. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Ahmet Kaya 15.10.23
0
Votes
34
Kommentare
Gelöst
Schnattern nach dem Anlassen
Hi, nach dem Motorstart nehme ich immer so ein Schnattern aus dem Motorraum wahr. Komischerweise nur in der warmen Jahreszeit. Ist Ende Oktober verschwunden und kommt jetzt, wo es wärmer wird, wieder. Es ist ein S3 8V mit EA888.3.
Motor
Getriebe
Geräusche
Gelöschter Nutzer 12.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Gelöst
Leistungsverlust
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Gelöst
Auto springt nicht an

Ähnliche Beiträge zu den Themen Getriebe & Geräusche

Gelöst
Touran - Kreischen beim beschleunigen
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Gelöst
Pfeifendes Geräusch
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Gelöst
Schnattern nach dem Anlassen
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten