fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
90608.08.24
Gelöst
0

Leistungsverlust | VW TRANSPORTER T4 Bus

Hallo, mein toller T4 :-( mag gerade nicht so wie er soll. Schleichender Motorleistungsverlust schlich sich wellenförmig voran, jetzt dauerhaft. Aktuell, kurz vom Urlaubsantritt, bin ich natürlich im Stress und ich wollte unbedingt mit dem T4 mit der Familie in den Urlaub fahren. Bin gerade etwas ratlos. Es füllt sich an, als ob der Motor gerne wollen würde aber nicht kann.
Bereits überprüft
Folgendes wurde bereits unternommen: 1. Kein Fehlerspeicher Eintrag! 2. Wurde der LMM mit VCDS gemessen und siehe da er schafft seine Werte bei Vollast nicht: max im Idealfall. 640 mg/H Er sollte eigentlich 800 -1000mg/H haben Teilweise bei Vollast sackt er schlagartig auf ca. 380mg/H warum? ×Keine Rauchbildung ×Ausgesteckter LMM ist der ersatzwert Bei 550mg/H läuft etwas besser und gleichmäßiger aber Raucht wie die Sau. Bei Zündung an (Kein Motorstart) geht der Wert Taktmässig von 0 auf 1275 im Wechselinterwall warum? Ist das Normal? Steuergerät defekt? 3.Neuer LMM Bosch verbaut keine Änderungen (Verkabelung+ Pins vom Stecker in Ordnung) 4. VTG Turbolader schafft seine Werte von ca. 1800mbar / VTG Leichtgängig kein Hänger feststellbar auch warm nicht / Stellglieddiagnose I.O Unterdruckdose scheint auch i.O zu sein Turbo ist nicht ausgeschlagen Kein Axialspie usw. 5.Neuer Kraftstofffilter/ Leitung überprüft i.O 6. Kat ausgehändigt / keine Änderungen 7. Ansaugtrakt sind Frei + Dicht 9.Verteilerspritzpumpe -->Einspritwerte sollten eigentlich so passen. 10. Temperaturfühler für Motorsteuergerät scheint plausibel zu sein// ob Kalter oder Warmer Motor keine Veränderung 11.Druckwandler für VTG Erneuert - PIERBURG/ Schläuche neu usw. Weiß jemand Rat oder hatte mal so ein gleiches Problem? Danke im Voraus für jeden Rat und Tat Mfg. Michael. S.
Motor

VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Technische Daten
GATES Schlauch (FD25X0.5) Thumbnail

GATES Schlauch (FD25X0.5)

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031) Thumbnail

ELRING Dichtung, Öleinlass (Lader) (129.031)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792) Thumbnail

ELRING Dichtung, Ölauslass (Lader) (574.792)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
37 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
90617.08.24
Hallo an alle 😉 Ich kann endlich wieder Lache!! 😁 Problem endlich gefunden und gelöst!!! Geprüft wurde von mir nochmals: × Kommplette Steuerzeiten alles i.O ×Kommpletter Turbo alles i.O × Unterdrucksystem alles i.O ×Ladedruck System alles i.O ×Elektronik alles mit VCDS und Multimeter + Osziloskop<-extra gekauft geprüft i.O ×Nadelhubgeber i.O ×Verteilereinspritzpumpe Vcds und Multimeter soweit wie möglich alles i.O ×Kat abgebaut Usw........ ×××× Werte von Luftmasse + Ladedruck verschlimmerten sich immer mehr Richtung Wellenförmig mit Leistungsverlust und um so mehr man Gas gibt.... Werte von LMM im Leerlauf ca. 350 mg/H bei mehr Gas geben sehr sprunghaft und wechselhaft. Aber statt mehr zu werden (soll bei vollast 800-1000mg/H) runter auf ca. 200mg/H Ladedruck immer Schlechter auf max. 1400mbar bei Vollast Es kamm sogar dann ausnahmsweise sogar eine Fehlermeldung: Ladedruck unterschritten (Angab bei dem meinem Model bei ca. 3000 u.min im 3 Gang / soll: ca. 1750 bis 2080.mbar haben... ×××jetzt kamm der Zufall ins Spiel/ holte mir Verstärkung vom Freund: eine hatte die Werte unter der Probefahrt im Blick der andere Fuhr und wir fachsimpeln so herum..... und Probierten einiges aus Manipulierten dann irgendwann den LMM auf 1250mg/H Maniepulirten den Turbo auf volle Leistung Werte alle noch schlechter häää???? Machten die Motorhaube auf, per Zufall schaute ich so zum AGRventil, das von einer "möchtegern" Werkstatt verschlossrn wurde! (hat der vorbesitzer mir bein beim verkaufen erwähnt) kamm jetzt abgase raus.... 🫣 Das AGRventil wurde laienhaft nur mit einem/zwei Dichtungspapieren verschlossen. Der dann irgendwann sich langsam durchbrante..... Somit konnte der Ladedruck mit den Abgassen ins Freie gelangen.....🥵 das AGRventiel macht übrigens bei dem Mdel Richtung Krümmer auf!!! Davor war kein Zischen/kein Rauch wahrnehmbar...... Habe es mit einem 2mm Blech + Dichtungen verschlossen und alles ist wieder 👍 Verbrauchte mir jetzt auf 200km Testfahrt 36 Liter Diesel auch noch..... 😞 Werde jetzt alles wieder vom Tiguan in den T4 umpacken und um ca.20Uhr heute geht's in die Toskana 🤘 Danke an alle da draußen..... euch noch alles gute und macht weiter so🤘🤘
0
Antworten

ELRING Dichtungssatz, Ansaugkrümmer (428.960)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J08.08.24
Macht er das auch wenn der luftmassenmesser abgezogen ist? Frag mal die livedaten ab
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.08.24
Prüfe die 5V Vref mal, am besten mit einem Oszilloskop. Ich würde wetten, das die nicht konstant ist...
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß08.08.24
Hallo guten Abend; Eigentlich kann es nur mit der Verkabelung zum LLM zusammen hängen, oder eventuell Steuergerät.Weil Du hier mit einem neuen LMM die vorgegebenen Werte nicht erreichst.Die beiden Sachen würde ich mal überprüfen, oder überprüfen lassen.Ps noch zum LMM : der Wert zwischen 0-1250 erreichst Du bei abgezogenen Stecker, weil er keinen Referenzwert dann im LMM hat,bzw darauf zugreifen kann.!mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann08.08.24
Wie hast du den Ladedruck geprüft? Wenn du den über die Parameter geprüft hast, sollte der zu niedrig sein. Der müsste annähernd 2500 mbar schaffen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König09.08.24
Hi. Hatte ich schon öfter bei denen. Mach mal den Katalysator ab und fahre mal ohne Kat. Wenn das Problem dann weg ist. Ist dein Kat zu. Er lässt dann zu wenig Abgase durch. Dies erklärt auch das Verhalten des Luftmassenmessers.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Eigentlich kann es nur mit der Verkabelung zum LLM zusammen hängen, oder eventuell Steuergerät.Weil Du hier mit einem neuen LMM die vorgegebenen Werte nicht erreichst.Die beiden Sachen würde ich mal überprüfen, oder überprüfen lassen.Ps noch zum LMM : der Wert zwischen 0-1250 erreichst Du bei abgezogenen Stecker, weil er keinen Referenzwert dann im LMM hat,bzw darauf zugreifen kann.!mfg P.F 08.08.24
Werde ich nach der Arbeit genauer überprüfen/ weißt du zufällig die Pin Belägung fürs Steuergerät/ Osziloskop habe ich mir bis dato leider noch nicht gekauft ( würde neu Kabeln legen und ausprobieren) Mfg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Robert Ballmann: Wie hast du den Ladedruck geprüft? Wenn du den über die Parameter geprüft hast, sollte der zu niedrig sein. Der müsste annähernd 2500 mbar schaffen. 08.08.24
ladedruck ist mit vcds live getestet worden + noch mit obdeleven live werte sollen laut angaben bei vollast zwischen 1750- 2080 betrag..... er schaft ca. 1800- bis 1900mbar ( je nachdem) hat auch schon alles über 400t km runter ;-) Werde der Sache nochmals nachgeh mfg e
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.08.24
Prüf mal per Hand ob die Abgasaustrittsmenge gefühlt ausreichend ist bei ca 3000 Umdrehungen. Wenn möglich mit einem anderen Fahrzeug vergleichen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
M.König: Hi. Hatte ich schon öfter bei denen. Mach mal den Katalysator ab und fahre mal ohne Kat. Wenn das Problem dann weg ist. Ist dein Kat zu. Er lässt dann zu wenig Abgase durch. Dies erklärt auch das Verhalten des Luftmassenmessers. 09.08.24
Sevus, Kat war schon gestern runter, leider noch einen kleinen Tick schlechter... Mfg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Günter Czympiel: Prüf mal per Hand ob die Abgasaustrittsmenge gefühlt ausreichend ist bei ca 3000 Umdrehungen. Wenn möglich mit einem anderen Fahrzeug vergleichen. 09.08.24
Dere, Ok prüfe ich mal heute nach der Arbeit.... Mfg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß09.08.24
906: Werde ich nach der Arbeit genauer überprüfen/ weißt du zufällig die Pin Belägung fürs Steuergerät/ Osziloskop habe ich mir bis dato leider noch nicht gekauft ( würde neu Kabeln legen und ausprobieren) Mfg. 09.08.24
Hallo guten Tag; Nein die Belegung weiß ich leider nicht.Unterlagen habe ich von dem Auto auch keine, sonst könnte ich Dir das weiter geben, vielleicht ist hier einer dabei,der Unterlagen hat? Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz09.08.24
Stadtfahrten- oder Kurzstreckendiesel ? Da tippe ich auf einen verkokten Ladedrucksensor... mal ausbauen und begutachten. Wenn er verkokt ist tauschen....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Nein die Belegung weiß ich leider nicht.Unterlagen habe ich von dem Auto auch keine, sonst könnte ich Dir das weiter geben, vielleicht ist hier einer dabei,der Unterlagen hat? Mfg P.F 09.08.24
Werde es heute mit dem Luftkompressor ( auf ca. 2bar begrenze) und schauen was er da macht..... vielleicht finde ich da auch noch einen Anhaltspunkte.... Mfg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Jürgen Schultz: Stadtfahrten- oder Kurzstreckendiesel ? Da tippe ich auf einen verkokten Ladedrucksensor... mal ausbauen und begutachten. Wenn er verkokt ist tauschen.... 09.08.24
Danke, den habe ich auch schon in augenscheinlich genommen.... ( leider vergessen den zu erwähnen) aber gut das du es sagst ich besitze da noch einen auf Lager für diese Model.... ma den auch ersetzten ausprobieren Mfg. Danke an alle ihr seit's echt spitze 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König09.08.24
Stimmen die Steuerzeiten und der Förderbeginn? Gerne schlagen bei dem 2.5TDI auch mal das Kurbelwellenrad des Zahnriemens aus. Erkennt man nur wenn das Rad ausgebaut wurde. Hier ist dann die Kärbe ausgeschlagen/stark eingearbeitet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann09.08.24
Günter Czympiel: Prüf mal per Hand ob die Abgasaustrittsmenge gefühlt ausreichend ist bei ca 3000 Umdrehungen. Wenn möglich mit einem anderen Fahrzeug vergleichen. 09.08.24
Evtl. hat sich ein Auspufftopf intern zerlegt und blockiert die Abgase.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann09.08.24
Franz Rottmann: Evtl. hat sich ein Auspufftopf intern zerlegt und blockiert die Abgase. 09.08.24
Kontrollier mal den gesamten Abgasstrang mit nem Endoskop.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
M.König: Stimmen die Steuerzeiten und der Förderbeginn? Gerne schlagen bei dem 2.5TDI auch mal das Kurbelwellenrad des Zahnriemens aus. Erkennt man nur wenn das Rad ausgebaut wurde. Hier ist dann die Kärbe ausgeschlagen/stark eingearbeitet. 09.08.24
Wurde im warmen Zustand Kontrolliert, war auch ok. Wurde von mir vor. ca. 4 Jahren bei 370.000 km. Kommpleter Zahnriemensarz mit allen dazugehörigen teilen Gewechselt + Schwungrad für den Riemen der auch gerne mal flöten geht.... Danke dir.... mfg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Franz Rottmann: Kontrollier mal den gesamten Abgasstrang mit nem Endoskop. 09.08.24
Ich habe in ab den Abgaskrümmer gestern getrennt gehabt, leider nicht besser.... Mfg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel09.08.24
Prüf mal ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet,
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König09.08.24
Was sagt die Kompression? Die mal gemessen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Vielen Dank an deinen Ratschlag und Hilfe !!!!! Natürlich an den Rest auch.... 😀 Also heute habe ich wieder 100 Sachen durchprobiert 😞 mit dem Tester im Leerlauf im Fahrbereit...... nochmals alles durchgeschaut (man kann ja mal schnell was übersehen oder falsch interpretiert wenn man schon extrem im Stress ist) ×××Rausbekommen bis ist folgendes bis dato! ×●×●× Kurzfassung: Der LMM (NEU ORGINAL BOSCH) hat bei Zündung an immer den Wechsel zwischen 0 - 1250 mg/H über 5 min. Gewartet und es hat einfach nicht aufgehört.... Habe den Alten LMM wieder angesteckt und siehe da der wert war in ca. 3 Sekunden da und bei 1250 mg/H stabiel...... bei Zündung an Naja aber ich hatte extra einen neuen gekauft weil ich in als erstes in Verdacht hatte/ jetzt habe ich den alten genommen und und im ein zusetzliches atemloch in den sensor gegeben.... Resultat nicht Perfekt aber bei der Probefahrt war es ca. 80% seiner ursprünglichen Leistung wieder da... und ein viel besser ansprechverhalten als mit dem NEUEN SCHROTT :-( der brachte es auf max 40% seiner ursprünglichen Leistung Werde mir am Montag einen Neuen LMM vom Händler meines vertrauen organisieren und Betten das alles wieder dann gut ist :-) Werde ich dann wieder berichten Euch allen ein schönes Wochenende bleibt gesund:-) Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Eigentlich kann es nur mit der Verkabelung zum LLM zusammen hängen, oder eventuell Steuergerät.Weil Du hier mit einem neuen LMM die vorgegebenen Werte nicht erreichst.Die beiden Sachen würde ich mal überprüfen, oder überprüfen lassen.Ps noch zum LMM : der Wert zwischen 0-1250 erreichst Du bei abgezogenen Stecker, weil er keinen Referenzwert dann im LMM hat,bzw darauf zugreifen kann.!mfg P.F 08.08.24
Vielen Dank an deinen Ratschlag und Hilfe !!!!! Natürlich an den Rest auch.... Also heute habe ich wieder 100 Sachen durchprobiert 😞 mit dem Tester im Leerlauf im Fahrbereit...... nochmals alles durchgeschaut (man kann ja mal schnell was übersehen oder falsch interpretiert wenn man schon extrem im Stress ist) ×××Rausbekommen bis ist folgendes bis dato! ×●×●× Kurzfassung: Der LMM (NEU ORGINAL BOSCH) hat bei Zündung an immer den Wechsel zwischen 0 - 1250 mg/H über 5 min. Gewartet und es hat einfach nicht aufgehört.... Habe den Alten LMM wieder angesteckt und siehe da der wert war in ca. 3 Sekunden da und bei 1250 mg/H stabiel...... Naja aber ich hatte extra einen neuen gekauft weil ich in als erstes in Verdacht hatte/ jetzt habe ich den alten genommen und und im ein zusetzliches atemloch in den sensor gegeben.... Resultat bei der Brobefahrt war ca. 80% seiner ursprünglichen Leistung viel besser ansprechverhalten als mit dem NEUEN SCHROTT :-( der brachte es auf max 40% seiner ursprünglichen Leistung Werde mir am Montag einen Neuen LMM vom Händler meines vertrauen organisieren und Betten das alles wieder dann gut ist :-) Werde ich dann wieder berichten Euch allen ein schönes Wochenende bleibt gesund:-) Mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König09.08.24
Hast du auch mal das AGR dicht gemacht? Nicht das hier dein AGR leicht offen steht. Für die restlichen 20% Leistung damit er die 100 % wieder schafft😉. Bitte prüfen auch nochmal die Verkabelung auf Wackelkontakt. Einfach die Live Daten auswerten und am Kabel wackeln und sehen ob sich der Wert ändert. Am besten mit VCDS Messwert als Grafik anzeigen lassen. Besser wäre so eine Prüfung natürlich mit einem richtigen Oszilloskop.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
M.König: Hast du auch mal das AGR dicht gemacht? Nicht das hier dein AGR leicht offen steht. Für die restlichen 20% Leistung damit er die 100 % wieder schafft😉. Bitte prüfen auch nochmal die Verkabelung auf Wackelkontakt. Einfach die Live Daten auswerten und am Kabel wackeln und sehen ob sich der Wert ändert. Am besten mit VCDS Messwert als Grafik anzeigen lassen. Besser wäre so eine Prüfung natürlich mit einem richtigen Oszilloskop. 09.08.24
Ja, das AGR ist zu 100% dicht 😉 schon seit sehr sehr langer Zeit 😉 Mit VCDS Habe ich es schon so 2× durchprobiert! War leider nicht's zu erkennen--- oder vielleicht auch gut so.... Osziloskop steht schon bei mir seit über zwei Jahr auf der Wunschliste.... die haben Preisspanne das es die Sau graust.... Das habe ich mir mal angese.... HANMATEK 3 in 1 Handheld Oszilloskop Multimeter 100MHz Wellenformgenerator Oszilloskop Wäre das aktuell noch ausreichend fürs KFZ? Bin da nicht mehr so zu 100% involviert in dem Bericht.... Bin als KFZ - Mechanik seit 20 Jahren nicht mehr Beruf Tätig (außer im Privaten Bereich)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann09.08.24
Unterdruckschlauch im Steuergerät auch geprüft?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90609.08.24
Jörge Laakmann: Unterdruckschlauch im Steuergerät auch geprüft? 09.08.24
Er hat kein Unterdruckschlauch im Mutter Steuergerät.... oder was für Steuergerät meinst du jetzt genau? Recht viel jat er noch nicht.... stehe jetzt leider etwas auf dem Schlauch.... Mfg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann10.08.24
906: Er hat kein Unterdruckschlauch im Mutter Steuergerät.... oder was für Steuergerät meinst du jetzt genau? Recht viel jat er noch nicht.... stehe jetzt leider etwas auf dem Schlauch.... Mfg. 09.08.24
Moin Je nach Baujahr haben die im Motor Steuergerät einen Unterdruckschlauch so 2-3 cm lang. Das ist auch eine falschluftquelle. Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90610.08.24
Jörge Laakmann: Moin Je nach Baujahr haben die im Motor Steuergerät einen Unterdruckschlauch so 2-3 cm lang. Das ist auch eine falschluftquelle. Grüße 10.08.24
Ok, das wusste ich nicht, danke für die info.... Werde mir das für die Zukunft merken, als eventuell Fehlerquelle bei anderen Fahrzeugen.... Mfg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.10.08.24
Jörge Laakmann: Moin Je nach Baujahr haben die im Motor Steuergerät einen Unterdruckschlauch so 2-3 cm lang. Das ist auch eine falschluftquelle. Grüße 10.08.24
Aber nur Benziner soweit ich weiß...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann10.08.24
Ingo N.: Aber nur Benziner soweit ich weiß... 10.08.24
Nee nee Mein acv hat so einen, den hab ich auch gemacht. Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann13.08.24
Bist jetzt sicher im Urlaub, würde mich trotzdem interessieren was der Fehler war. Grüße und schöne Zeit
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90614.08.24
Jörge Laakmann: Bist jetzt sicher im Urlaub, würde mich trotzdem interessieren was der Fehler war. Grüße und schöne Zeit 13.08.24
Fahren am Samstag los.... Notfalls mit dem VW Tiguan (da herscht aber extremer Platzmangel mit 2 Kindern und viel Gepäck für 2 Wochen Toskana) 😞 Bekomme erst heute den LMM (NEU zum 2 mal dann....) bin selber gespannt..... wenn es nicht besser wird lege ich neue Kabeln und dann mal sehen..... (Steuergerät wäre natürlich auch eventuell so eine Sache aktuell) Komisch finde ich immer egal welcher LMM bis Dato ich den Wert von min. 820- 1000 mg/h nicht erreiche (laut VCDS Angaben) nicht mal wenn ich im Stand Voll durchtrete..... bis zum Drehzahlbegrenzug..... Und wenn ich jetzt kein Denkfehler habe, dürfte das Theoretisch nicht sein ( ob ich voll im Last Fahrbetrieb oder Im Stand durchtrete..... und der Faktor Turbolader ob er so eine Aktieve/ übergeordnete Rolle in dem Moment spielt..... denke/hoffe aktuell nicht..... Er bringt laut test seine Leistung.... Falls doch, bitte mich Korekieren ¿¿..... Bekannter von mir (LKW Kfz-Meister) meinte zu mir es kann auch die Verteilereinspritzpumpe sein.... 😞 Was ich natürlich nicht hoffe, und aktuell noch etwas Zweifel habe ..... ×Normales Start verhalten ×Motorkauf eigentlich ziemlich ruhig ×kein extreme Rauchbildung ×kein Fehler eintag z.b Regelgrenze Überschritten usw.. - Wellenförmige Beschleunigung ( außer er schaft es auf ca. 700 mg/h Luftmasse da zieht er wieder relativ ruhig durch mit 80% seiner ursprünglichen Leistung - alter Luftmassenmesser bei Zündung an ca.1250 mg/h -neuer schwankt bei Zündung an zwischen 0- 1250mg/h im wechselinterwall - Ohne LMM Wert steht er bei 0 - Zündung an...... -Wellenförmig Beschleunigung bleibt ziemlich ähnlich egal welcher LMM oder auch ohne.... Alles andere muss nach dem Urlaub und meiner Baustelle warten 😞 Alle steuerzeiten nochmals überprüft ( sollten eigentlich vom letzten mal stimmen bin immer sehr penibel was meine Arbeit angeht, kontaktier alles 2 mal) Danke dir, mfg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann15.08.24
906: Fahren am Samstag los.... Notfalls mit dem VW Tiguan (da herscht aber extremer Platzmangel mit 2 Kindern und viel Gepäck für 2 Wochen Toskana) 😞 Bekomme erst heute den LMM (NEU zum 2 mal dann....) bin selber gespannt..... wenn es nicht besser wird lege ich neue Kabeln und dann mal sehen..... (Steuergerät wäre natürlich auch eventuell so eine Sache aktuell) Komisch finde ich immer egal welcher LMM bis Dato ich den Wert von min. 820- 1000 mg/h nicht erreiche (laut VCDS Angaben) nicht mal wenn ich im Stand Voll durchtrete..... bis zum Drehzahlbegrenzug..... Und wenn ich jetzt kein Denkfehler habe, dürfte das Theoretisch nicht sein ( ob ich voll im Last Fahrbetrieb oder Im Stand durchtrete..... und der Faktor Turbolader ob er so eine Aktieve/ übergeordnete Rolle in dem Moment spielt..... denke/hoffe aktuell nicht..... Er bringt laut test seine Leistung.... Falls doch, bitte mich Korekieren ¿¿..... Bekannter von mir (LKW Kfz-Meister) meinte zu mir es kann auch die Verteilereinspritzpumpe sein.... 😞 Was ich natürlich nicht hoffe, und aktuell noch etwas Zweifel habe ..... ×Normales Start verhalten ×Motorkauf eigentlich ziemlich ruhig ×kein extreme Rauchbildung ×kein Fehler eintag z.b Regelgrenze Überschritten usw.. - Wellenförmige Beschleunigung ( außer er schaft es auf ca. 700 mg/h Luftmasse da zieht er wieder relativ ruhig durch mit 80% seiner ursprünglichen Leistung - alter Luftmassenmesser bei Zündung an ca.1250 mg/h -neuer schwankt bei Zündung an zwischen 0- 1250mg/h im wechselinterwall - Ohne LMM Wert steht er bei 0 - Zündung an...... -Wellenförmig Beschleunigung bleibt ziemlich ähnlich egal welcher LMM oder auch ohne.... Alles andere muss nach dem Urlaub und meiner Baustelle warten 😞 Alle steuerzeiten nochmals überprüft ( sollten eigentlich vom letzten mal stimmen bin immer sehr penibel was meine Arbeit angeht, kontaktier alles 2 mal) Danke dir, mfg 14.08.24
Moin bis MJ 2000 ist der Saugrohr Sensor im motorsteuergerät. Dann hat er auch den Schlauch darin. Siehe auch Www.t4-Wiki.de/wiki/geber_g71_(Saugrohrdruck) Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
90617.08.24
Hallo an alle 😉 Ich kann endlich wieder Lache!! 😁 Problem endlich gefunden und gelöst!!! Geprüft wurde von mir nochmals: × Kommplette Steuerzeiten alles i.O ×Kommpletter Turbo alles i.O × Unterdrucksystem alles i.O ×Ladedruck System alles i.O ×Elektronik alles mit VCDS und Multimeter + Osziloskop<-extra gekauft geprüft i.O ×Nadelhubgeber i.O ×Verteilereinspritzpumpe Vcds und Multimeter soweit wie möglich alles i.O ×Kat abgebaut Usw........ ×××× Werte von Luftmasse + Ladedruck verschlimmerten sich immer mehr Richtung Wellenförmig mit Leistungsverlust und um so mehr man Gas gibt.... Werte von LMM im Leerlauf ca. 350 mg/H bei mehr Gas geben sehr sprunghaft und wechselhaft. Aber statt mehr zu werden (soll bei vollast 800-1000mg/H) runter auf ca. 200mg/H Ladedruck immer Schlechter auf max. 1400mbar bei Vollast Es kamm sogar dann ausnahmsweise sogar eine Fehlermeldung: Ladedruck unterschritten (Angab bei dem meinem Model bei ca. 3000 u.min im 3 Gang / soll: ca. 1750 bis 2080.mbar haben.... ×××jetzt kamm der Zufall ins Spiel/ holte mir Verstärkung vom Freund: eine hatte die Werte unter der Probefahrt im Blick der andere Fuhr und wir fachsimpeln so herum..... und Probierten einiges aus Manipulierten dann irgendwann den LMM auf 1250mg/H Maniepulirten den Turbo auf volle Leistung Werte alle noch schlechter häää???? Machten die Motorhaube auf, per Zufall schaute ich so zum AGRventil, das von einer "möchtegern" Werkstatt verschlossrn wurde! (hat der vorbesitzer mir bein beim verkaufen erwähnt) kamm jetzt abgae raus.... 🫣 Das AGRventil wurde laienhaft nur mit einem/zwei Dichtungspapieren verschlossen. Der dann irgendwann sich langsam durchbrante..... Somit konnte der Ladedruck mit den Abgassen ins Freie gelangen.....🥵 das AGRventiel macht übrigens bei dem Mdel Richtung Krümmer auf!!! Davor war kein Zischen/kein Rauch wahrnehmbar...... Habe es mit einem 2mm Blech + Dichtungen verschlossen und alles ist wieder 👍 Verbrauchte mir jetzt auf 200km Testfahrt 36 Liter Diesel auch noch..... 😞 Werde jetzt alles wieder vom Tiguan in den T4 umpacken und um ca.20Uhr heute geht's in die Toskana 🤘 Danke an alle da draußen..... euch noch alles gute und macht weiter so🤘🤘
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jörge Laakmann17.08.24
👍👍👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Hallo, ich bin so langsam echt ratlos. Seit knapp einem halben Jahr habe ich nun beim Kaltstart Öldruckprobleme. Anfangs war die Öldruckanzeige beim Starten mal ein bis zwei Sekunden an, was mir damals schon bisschen komisch vorkam. Inzwischen bin ich teils bei ganzen 5-6 Sekunden angekommen in denen die rote Lampe blinkt und man auch deutlich hören kann, dass es in dieser Zeit im Motor klappert, sobald das Öl dann da ist, wird es auch schlagartig wieder ruhiger. Während der Fahrt gibt es absolut keine Auffälligkeiten. Öldruck wurde gemessen. Alles in Ordnung. Darauf habe ich das Öldruckhalteventil, das Öldruckregelventil und beide Öldruckschalter tauschen lassen. Ergebnis null. Das Öl wurde während dieser Fehlersuche von mir nun schon zweimal gewechselt. Es ist ein Liqui Moly 10w40 Diesel leichtlauf drin, das laut Erwin auch die VW Freigabe hat. Was allerdings besonders merkwürdig ist, dass dieses Problem einen thermischen Ursprung haben muss. Wenn ich nämlich den Wagen abstelle und nur für 5 Minuten die Motorhaube öffne und quasi ein bisschen ablüfte, ist das Problem beim nächsten mal nicht da. Wenn die Haube zu bleibt ist es voll da. Wenn der Wagen nicht richtig warm gefahren wird, ist es beim nächsten Start entweder gar nicht oder nur deutlich kürzer da. Das Kühlsystem ist dicht, Thermostat hatte ich letzten Winter getauscht, Kühlerlüfter und Kühlmittelnachlaufpumpe sind ebenfalls neu und auf Funktion geprüft. Ich hatte die ganze Zeit dieses Öldruckhalteventil im Verdacht, nun ist es aber neu und es hat keine Veränderung gebracht.
Motor
Simon Petersen 24.09.24
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Guten Tag, seit einigen Tagen funktioniert meine Standheizung nicht mehr. Ich habe eine Luftstandheizung in meinem T4 verbaut. Es ist der Multivan 2, also die neuere Bedieneinheit. Baujahr Ende 2002 ist der Bus. Zur Fehlerbeschreibung. Vor einigen Monaten ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich die Standheizung einschalte oder programmiert habe, läuft sie nur noch ca. 15-20min von den auf maximal eingestellten 120min. Danach lief die Zeit weiter runter, ohne, dass die Standheizung weiter lief. Seit jetzt nun ein paar Tagen läuft nur noch die Zeit runter und sie macht keinen Ton. Kein Klackern der Pumpe, kein Lüfter läuft. Ich habe mir eine Auslesesoftware bei eBay bestellt. Diese habe ich auch schon bereits auf meinem Ausleselaptop. Ich hatte mich schon in anderen Foren schlau gelesen. Da hat jemand geraten sie auszulesen. Ich will das die Standheizung wieder funktioniert auch mit dem Original T4 verbauten Bedienteil. Was wäre hier euer Weg? Bei der Software war ein Kabel von USB auf OBD und von OBD auf 3 Kabelklemmen (schwarz, rot, gelb). Muss ich auslesen? Wenn ja wo klemme ich dort diese Kabel an? Des weiteren wäre die Frage, wenn was defekt, woher Ersatzteile ? es weiteren als Anmerkung, soll aber nicht gleich verwirren, am Luftausgang (Durchgang nach hinten Fußraum zum Fahrersitz hin die Seite) habe ich festgestellt, als die Standheizung noch lief, dass es dort sehr heiß war. Bitte durch keine Bemerkung oder Feststellung von mir fehlleiten lassen. Kostengünstig und schnell wäre natürlich optimal. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe. Gruß
Elektrik
Bastian Möhring 22.01.23
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Guten Abend, Mein T4 springt leider nicht mehr an. Die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage leuchtet gar nicht auf beim Zündung einschalten. Motor dreht kraftvoll, da ich eine neue Batterie verbaut habe. Zündanlassschalter und Relais 109 habe ich auch getauscht. Ohne Erfolg. In das Motorsteuergerät komme ich auch nicht rein.... Keine Kommunikation. Sicherungen sind auch alle heile.... Weiß nicht mehr weiter.... Evtl. MSG defekt? Danke schon mal für eure Hilfe.
Motor
Elektrik
Viktor Michaelis 04.09.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
1
Vote
22
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an
Hallo Zusammen. Mein Auto springt springt sehr schlecht, bzw. meistens gar nicht mehr an. Ich weiß nicht woran das liegen könnte. Hat jemand eine Idee?
Motor
Michael Halm 20.04.24
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Radio setzt in Linkskurven aus
Hallo liebe Community, wenn ich in einer Linkskurve fahre, setzt mein Radio aus, egal ob CD, USB oder Radio selbst. Das Radio an sich geht jedoch nicht aus. Ich habe extra ein neues Radio gekauft, da ich dachte, dass dies das Problem lösen könnte. In einer Rechtskurve ist alles in Ordnung. Es klingt vielleicht unglaublich, aber es ist tatsächlich so. Nun könnt ihr gerne darüber lachen.
Elektrik
Hauke Gosch 27.10.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW TRANSPORTER T4 Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)

Gelöst
Verzögerter Öldruck beim Kaltstart (Thermisches Problem)
Gelöst
Standheizung funktioniert nicht
Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Auto springt nicht an
Gelöst
Radio setzt in Linkskurven aus

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten