fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.05.22
Gelöst
0

Schnattern nach dem Anlassen | AUDI

Hi, nach dem Motorstart nehme ich immer so ein Schnattern aus dem Motorraum wahr. Komischerweise nur in der warmen Jahreszeit. Ist Ende Oktober verschwunden und kommt jetzt, wo es wärmer wird, wieder. Es ist ein S3 8V mit EA888.3.
Fehlercode(s)
-
Motor
Getriebe
Geräusche

AUDI

Technische Daten
ATE Universalschmierstoff (03.9902-1001.2) Thumbnail

ATE Universalschmierstoff (03.9902-1001.2)

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Lüfterwelle-Motorkühlung (19740)

FEBI BILSTEIN Riemenscheibe, Servopumpe (37225) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Riemenscheibe, Servopumpe (37225)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
34 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer19.05.22
Laut Audi Ölpumpe. Verbesserte Ölpumpe ab Mitte 2018. Kein Mechanischer defekt sondern einfach nur unschöne Geräusche.
0
Antworten

ELRING Dichtung, Ölpumpe (447.792)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian J12.05.22
Mein erster Gedanke ist anlasser. Aber nach mehreren anhören klingt das wie unterdruck Pumpe.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen12.05.22
Hört sich ein bisschen an wie eine Servopumpe die nicht sauber läuft.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.05.22
Als ich gelesen hab dachte ich auch Anlasser,‘aber hört sich nicht danach an. Könnte auch die Sekundärluftpumpe sein. Kommt das auch wenn der Motor Betriebstemperatur hat und du direkt wieder startest?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.05.22
Sven H.: Als ich gelesen hab dachte ich auch Anlasser,‘aber hört sich nicht danach an. Könnte auch die Sekundärluftpumpe sein. Kommt das auch wenn der Motor Betriebstemperatur hat und du direkt wieder startest? 12.05.22
Hab ich nicht mehr so richtig in Erinnerung. Ich mein aber nur beim Kaltstart und nur selten auch beim betriebswarmen Motor. Aber ich werde es morgen Mal nachprüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.05.22
Gelöschter Nutzer: Hab ich nicht mehr so richtig in Erinnerung. Ich mein aber nur beim Kaltstart und nur selten auch beim betriebswarmen Motor. Aber ich werde es morgen Mal nachprüfen. 12.05.22
Das wäre ein weiteres Indiz für die Sekundärluftpumpe. Die läuft beim Kaltstart für paar Sekunden an und bläst zusätzlich Sauerstoff ins Abgas damit sich Kat und Lambdasonde schneller aufheizen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.05.22
Sven H.: Das wäre ein weiteres Indiz für die Sekundärluftpumpe. Die läuft beim Kaltstart für paar Sekunden an und bläst zusätzlich Sauerstoff ins Abgas damit sich Kat und Lambdasonde schneller aufheizen. 12.05.22
Komischerweiße ist das Problem ja mit der kalten Jahreszeit verschwunden und ist jetzt wieder da.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.05.22
Sven H.: Das wäre ein weiteres Indiz für die Sekundärluftpumpe. Die läuft beim Kaltstart für paar Sekunden an und bläst zusätzlich Sauerstoff ins Abgas damit sich Kat und Lambdasonde schneller aufheizen. 12.05.22
Da könnte sich das Lager des Pumpenmotors langsam verabschieden und sie lässt schwer drehen. Wenn das auf‘m Video ein Start war als der Motor noch keine Temp. hatte, läuft sie dann auch zu kurz. Also vorausgesetzt das ist die Sekundärluftpumpe😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.12.05.22
Gelöschter Nutzer: Komischerweiße ist das Problem ja mit der kalten Jahreszeit verschwunden und ist jetzt wieder da. 12.05.22
Kann schon sein, Metall dehnt sich ja bei wärmeren Temperaturen aus und somit das Lager auch. Vllt ist es trocken gelaufen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Max Gerling12.05.22
Freilauf an der Lichtmaschine würd ich jetzt mal vom Geräusch sagen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.05.22
Max Gerling: Freilauf an der Lichtmaschine würd ich jetzt mal vom Geräusch sagen 12.05.22
Die Lichtmaschine würde 2018 getauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.05.22
Sven H.: Kann schon sein, Metall dehnt sich ja bei wärmeren Temperaturen aus und somit das Lager auch. Vllt ist es trocken gelaufen. 12.05.22
Kann man das Teil den irgendwie prüfen ?.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ayhan Elmali12.05.22
Hört sich so an, als ob es der Anlasser wäre. Prüfen, indem einer startet und der andere am Anlasser horcht. Kann natürlich auch der Sekundärluftpumpe sein, wenn der Motor noch Kalt ist. Am besten im kalten- sowie im warmen Motorzustand prüfen, indem einer startet und der andere im Motorraum versucht die Stelle mit den Geräuschen zu orten.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.05.22
Es klingt wie ein Lager ohne Fett. Das muss man mit zwei Leute suchen. Kann eine Rolle vom Riemenantrieb sein, Anlasser, Pumpe.... Hast du Verbraucher an, wenn du startest?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.05.22
Einer startet und ein anderer horcht im Motorraum nach dem Geräusch. Hilfreich dabei ist ein Stethoskop. Wenn du den Motor startest hörst du dieses "Schnattern" Wenn du den Motor aus machst und wieder startest, ist dann das Geräusch auch wieder da oder ist das nur beim erstmaligen Starten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.05.22
Gelöschter Nutzer: Kann man das Teil den irgendwie prüfen ?. 12.05.22
Ja, du kannst mal das Relais J 299 auf Steckplatz A4 ziehen oder die Sicherung 11 beides in der E-Box vorne im Motorraum. Dann wäre die Pumpe stromlos. Die Belegungen können je nach Motor anders sein, z. B. bei Hybrid-Fzg. Die Bezeichnung vom Relais J299 ist aber die gleiche. Ist das Geräusch dann weg ist es die Pumpe. Wenn nicht mach mal ein Video bei geöffneter Motorhaube.
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings13.05.22
Sven H.: Als ich gelesen hab dachte ich auch Anlasser,‘aber hört sich nicht danach an. Könnte auch die Sekundärluftpumpe sein. Kommt das auch wenn der Motor Betriebstemperatur hat und du direkt wieder startest? 12.05.22
Hallo. Ja hört sich an wie die Sekundär Pumpe an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel13.05.22
Andre Steffen: Hört sich ein bisschen an wie eine Servopumpe die nicht sauber läuft. 12.05.22
Servopumpe? Der hat eine elektromechanische Lenkung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen13.05.22
Alexander Koschel: Servopumpe? Der hat eine elektromechanische Lenkung. 13.05.22
Na, dann wird es die Servopumpe wohl eher nicht sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.05.22
Daniel.: Es klingt wie ein Lager ohne Fett. Das muss man mit zwei Leute suchen. Kann eine Rolle vom Riemenantrieb sein, Anlasser, Pumpe.... Hast du Verbraucher an, wenn du startest? 13.05.22
Das normale Zeug eben. Radio, Klima etc.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.05.22
16er Blech Wickerl: Einer startet und ein anderer horcht im Motorraum nach dem Geräusch. Hilfreich dabei ist ein Stethoskop. Wenn du den Motor startest hörst du dieses "Schnattern" Wenn du den Motor aus machst und wieder startest, ist dann das Geräusch auch wieder da oder ist das nur beim erstmaligen Starten 13.05.22
Heute morgen nur beim Kaltstart. Beim Betriebswarmen Motor hatte ich es nicht. Auch direkt nach dem Kaltstart den Motor neu gestartet aber ohne geschnatter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.05.22
Sven H.: Ja, du kannst mal das Relais J 299 auf Steckplatz A4 ziehen oder die Sicherung 11 beides in der E-Box vorne im Motorraum. Dann wäre die Pumpe stromlos. Die Belegungen können je nach Motor anders sein, z. B. bei Hybrid-Fzg. Die Bezeichnung vom Relais J299 ist aber die gleiche. Ist das Geräusch dann weg ist es die Pumpe. Wenn nicht mach mal ein Video bei geöffneter Motorhaube. 13.05.22
Werd ich morgen Mal probieren. Hier noch ein Soundfile aus dem Motorraum, dass Handy lag auf dem Motorblock.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.05.22
Gelöschter Nutzer: Das normale Zeug eben. Radio, Klima etc. 13.05.22
Versuch mal ohne Verbraucher.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.05.22
Sven H.: Ja, du kannst mal das Relais J 299 auf Steckplatz A4 ziehen oder die Sicherung 11 beides in der E-Box vorne im Motorraum. Dann wäre die Pumpe stromlos. Die Belegungen können je nach Motor anders sein, z. B. bei Hybrid-Fzg. Die Bezeichnung vom Relais J299 ist aber die gleiche. Ist das Geräusch dann weg ist es die Pumpe. Wenn nicht mach mal ein Video bei geöffneter Motorhaube. 13.05.22
Ich hab bei mir kein Steckplatz A4 und auf Sicherung 11 liegt scheinbar Zuheizer Heizstab 2.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.05.22
Gelöschter Nutzer: Ich hab bei mir kein Steckplatz A4 und auf Sicherung 11 liegt scheinbar Zuheizer Heizstab 2. 13.05.22
Hier meine Belegung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.05.22
Gelöschter Nutzer: Ich hab bei mir kein Steckplatz A4 und auf Sicherung 11 liegt scheinbar Zuheizer Heizstab 2. 13.05.22
Ok, da hatte ich einen anderen Schaltplan… hatte ja gesagt da gibt’s verschiedene Ausführungen. Könnte R4 sein auf deinem. Ich kann morgen nochmal nachschauen. Aber du kannst ja auch die Sicherung vom Relais Sekundärluftpumpe ziehen. Da stehen zwar noch Motorkomponenten dabei… macht aber nix, ist ja nur kurz zum probieren. Wahrscheinlich hast du dann einen Eintrag im Fehlerspeicher, den kann man danach löschen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.05.22
Gelöschter Nutzer: Hier meine Belegung. 13.05.22
Ok bei dir steckt auf R4 gar kein Relais drin. Kann mit aber eigentlich nicht vorstellen dass ein 2.0 Benziner keine SLP hat. Ich schau mir das morgen nochmal an. Auf deiner Sicherungsbelegung ist sie auf jeden Fall benannt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.05.22
Sven H.: Ok, da hatte ich einen anderen Schaltplan… hatte ja gesagt da gibt’s verschiedene Ausführungen. Könnte R4 sein auf deinem. Ich kann morgen nochmal nachschauen. Aber du kannst ja auch die Sicherung vom Relais Sekundärluftpumpe ziehen. Da stehen zwar noch Motorkomponenten dabei… macht aber nix, ist ja nur kurz zum probieren. Wahrscheinlich hast du dann einen Eintrag im Fehlerspeicher, den kann man danach löschen. 13.05.22
Relais R4 ist bei mir nicht belegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.13.05.22
Gelöschter Nutzer: Relais R4 ist bei mir nicht belegt. 13.05.22
Hab eben nochmal nachgeschaut. Beim RS 3 tatsächlich nicht belegt und auch keins für die SLP aufgeführt. Sollte der echt keine haben… bei deiner Sicjerungsbelegung isses aufgeführt 🤔. Zieh mal Sicherung 4 und probiere. Wenn sich nix ändert zieh mal die Sicherung Vakuumpumpe (war glaub 31 oder 32) und probier nochmal. Wenn‘s jetzt weg ist isses die Vakuumpumpe. Wenn dann immer noch hör ich‘s mir noch paar mal an… hört sich für mich nach Pumpe bzw Luftstrom an, nicht nach Anlasser.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.05.22
Sven H.: Hab eben nochmal nachgeschaut. Beim RS 3 tatsächlich nicht belegt und auch keins für die SLP aufgeführt. Sollte der echt keine haben… bei deiner Sicjerungsbelegung isses aufgeführt 🤔. Zieh mal Sicherung 4 und probiere. Wenn sich nix ändert zieh mal die Sicherung Vakuumpumpe (war glaub 31 oder 32) und probier nochmal. Wenn‘s jetzt weg ist isses die Vakuumpumpe. Wenn dann immer noch hör ich‘s mir noch paar mal an… hört sich für mich nach Pumpe bzw Luftstrom an, nicht nach Anlasser. 13.05.22
Also ziehen der Sicherung F4 für die Sekundärluftpumpe hat nichts gebracht. Wie lange muss man bis zum nächsten Kaltstart warten, wenn man nur Motor gestartet hat ?.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.14.05.22
Gelöschter Nutzer: Also ziehen der Sicherung F4 für die Sekundärluftpumpe hat nichts gebracht. Wie lange muss man bis zum nächsten Kaltstart warten, wenn man nur Motor gestartet hat ?. 14.05.22
Ich vermute mal dass der RS 3 tatsächlich gar keine Sekundärluftpumpe hat. Wahrscheinlich wird das schnelle Aufheizen des Kats durch die Gemischregelung und Motorsteuerung geregelt. Das kannst gleich probieren. Jetzt die Vakuumpumpe testen… einmal ohne und dann gleich nochmal mit Sicherung. Dann weißt du‘s wenn‘s ohne nicht und mit wieder ist. Kann aber einen Eintrag in den Fehlerspeicher geben… macht aber nix, den löscht man dann wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.05.22
Also, das Auto stand seid Gestern 18 Uhr und hab um ca 14 Uhr das Auto ohne Sicherung F4 gestartet. Das Geräusch war allerdings auch wieder da. Jetzt hab ich das Auto um 16 Uhr wieder gestartet, wieder Kaltstart, mit Sicherung, und das Geräusch war nicht da. Scheinbar ist es wohl nicht der Kaltstart sonder etwas längere Standzeit was zu diesem Geräusch führt. Was mir auch wieder eingefallen ist: 1 Mal hatte ich nach dem Motorstart ein permanentes gequake, das Grundgeräusch war das selbe, aber eben als Quaken. Hat sich nach 1-1,5min gelegt. Ein anderes mal kam das Geräusch nach jedem Gasstos, hat sich auch nach 1-1,5min gelegt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer15.05.22
Also scheinbar ist das Problem bei Audi bekannt. Es ist scheinbar dir Ölpumpe. Nur ist die Frage wer bei meinem 8 Jahre alten Auto die Kosten übernimmt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.15.05.22
Gelöschter Nutzer: Also scheinbar ist das Problem bei Audi bekannt. Es ist scheinbar dir Ölpumpe. Nur ist die Frage wer bei meinem 8 Jahre alten Auto die Kosten übernimmt 15.05.22
Ooh… Pumpe war also nicht so verkehrt, aber die Ölpumpe hätt ich dir jetzt nicht gewünscht🙄. Fahr doch mal zu Audi, zeige das ganze und frag mal nach. Vllt geht da noch was auf Kulanz wenn das bekannt ist. Und wenn’s nur die Hälfte ist. Immerhin ist es ja schon ein Exot und viel km haste auch nicht drauf. Probieren kostet nix😉
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten