fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Gelöst
1

Geräusche im Wasserkasten | AUDI A6 C6 Avant

Hallo. Ich habe gestern ein Geräusch im Wasserkasten meines Audi A6 festgestellt. Es hört sich wie ein stoßweises Gluckern an. Nach einem Blick in den Wasserkasten habe ich bemerkt, dass das Geräusch aus dem Schlauch mit der Kreuzschraube kommt, welchen ich auf dem Bild markiert habe (Bild ist nicht von meinem Fahrzeug, sondern nur beispielhaft, aber selber Schlauch). Beim Berühren des Schlauchs ist aufgefallen, dass man Bewegung in diesem spüren kann, als ob Wellen von Wasser hindurch schwappen. Das Geräusch ist sowohl während der Fahrt als auch nur bei Zündung hörbar und spürbar. Trotz Recherche konnte ich bisher auch nicht herausfinden, um welches Schlauch es sich bei dem markierten handelt. Eventuell könnte es Kühlwasser oder ein Ablaufschlauch sein? Bei Letzterem ergibt sich mir aber nicht, warum dieser eine Entlüftungsschraube hat. Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
Geräusche

AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Technische Daten
METZGER Kabelreparatursatz, Innenraumheizlüfter (Motorvorwärmsystem) (2322002) Thumbnail

METZGER Kabelreparatursatz, Innenraumheizlüfter (Motorvorwärmsystem) (2322002)

METZGER Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (2421577) Thumbnail

METZGER Schlauch, Wärmetauscher (Heizung) (2421577)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.28.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.28.0)

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserpumpe, Motorkühlung (7.02851.20.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Nicolaj Gabler24.11.24
Günter Czympiel: System im kalten Zustand auffüllen, das die Luft rauskommt richtig entlüften. Auf Undichtigkeit prüfen. 05.05.24
Geräusch war weg nach auffüllen und entlüften
9
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel05.05.24
Kühlmittelstand zu niedrig.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner05.05.24
Da wird Luft im Kühlsystem sein. Wurde was am Kühlsystem gemacht? Wapu/ Thermostat erneuert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Also handelt es sich dabei um einen Kühlmittelschlauch? Zum entlüften einfach die Kreuzschraube auf dem Schlauch aufdrehen, wenn druck auf dem System ist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.05.24
Hallo. Ist dein Fahrzeug mit Standheizung ausgerüstet? Also es handelt sich auf jedenfall um einen Kühlerschlauch. Würde das erstmal mit nur zündung bei kaltem Motor probieren. Da sollte dann eigentlich eine Elektrische Zusatzwasserpumpe mit verbaut sein. Diese sollte dann anlaufen dann würde ich die Entlüftung mal öffnen und schauen ob Wasser Austritt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.05.24
Daniel Hohe: Hallo. Ist dein Fahrzeug mit Standheizung ausgerüstet? Also es handelt sich auf jedenfall um einen Kühlerschlauch. Würde das erstmal mit nur zündung bei kaltem Motor probieren. Da sollte dann eigentlich eine Elektrische Zusatzwasserpumpe mit verbaut sein. Diese sollte dann anlaufen dann würde ich die Entlüftung mal öffnen und schauen ob Wasser Austritt. 05.05.24
Achso Bild wieder vergessen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.05.24
Ach und die gebläsestufe auf niedrigen wert stellen und höchste Temperatur damit das Heizungsventil mit aufgeht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Daniel Hohe: Hallo. Ist dein Fahrzeug mit Standheizung ausgerüstet? Also es handelt sich auf jedenfall um einen Kühlerschlauch. Würde das erstmal mit nur zündung bei kaltem Motor probieren. Da sollte dann eigentlich eine Elektrische Zusatzwasserpumpe mit verbaut sein. Diese sollte dann anlaufen dann würde ich die Entlüftung mal öffnen und schauen ob Wasser Austritt. 05.05.24
Nein, ich habe keine standheizung. Funktioniert die Methode trotzdem?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.05.24
Nicolaj Gabler: Nein, ich habe keine standheizung. Funktioniert die Methode trotzdem? 05.05.24
Ich denke schon das selbst bei dem Fahrzeug dann eine elektrische Zusatzwasserpumpe mit verbaut ist. Würde die Methode auf jedenfall mal probieren Auf jedenfall nicht das System öffnen wenn es unter Druck steht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Daniel Hohe: Ich denke schon das selbst bei dem Fahrzeug dann eine elektrische Zusatzwasserpumpe mit verbaut ist. Würde die Methode auf jedenfall mal probieren Auf jedenfall nicht das System öffnen wenn es unter Druck steht. 05.05.24
Alles klar, das werde ich heute Abend mal probieren. Wenn Kühlmittel dann raus kommt, wäre im System keine Luft, oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe05.05.24
Nicolaj Gabler: Alles klar, das werde ich heute Abend mal probieren. Wenn Kühlmittel dann raus kommt, wäre im System keine Luft, oder? 05.05.24
Ja dann sollte eigentlich das gluckern auch aufhören. Wenn es natürlich wieder anfängt hast du irgendwo eine Undichtigkeit. Da dieser Schlauch anscheinend die höchste Stelle im System ist, ist da eine Entlüftung. Da sich dann hier die Luft sammelt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Daniel Hohe: Ja dann sollte eigentlich das gluckern auch aufhören. Wenn es natürlich wieder anfängt hast du irgendwo eine Undichtigkeit. Da dieser Schlauch anscheinend die höchste Stelle im System ist, ist da eine Entlüftung. Da sich dann hier die Luft sammelt 05.05.24
Alles klar. Ich habe ganz leichten Kühlmittelverlust, der mir bekannt ist. Aber so viel, wie es gegluckert hat, kann er eigentlich nicht verlieren. Ich werde aber mal schauen, was sich aus dem entlüften ergibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer05.05.24
Nicolaj Gabler: Alles klar. Ich habe ganz leichten Kühlmittelverlust, der mir bekannt ist. Aber so viel, wie es gegluckert hat, kann er eigentlich nicht verlieren. Ich werde aber mal schauen, was sich aus dem entlüften ergibt. 05.05.24
Der Wärmetauscher innen ist oft so doof im System angebracht das er gerne Luft sammelt und da wurde mal mitgedacht und eine Entlüftung in dem Bereich angebracht. Die gehen übrigens auch gerne zu die Wärmetauscher. Dann ist die Durchströmung da auch oft gestört und es kommt dann zu Wärme Problemen im Innenraum.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Gelöschter Nutzer: Der Wärmetauscher innen ist oft so doof im System angebracht das er gerne Luft sammelt und da wurde mal mitgedacht und eine Entlüftung in dem Bereich angebracht. Die gehen übrigens auch gerne zu die Wärmetauscher. Dann ist die Durchströmung da auch oft gestört und es kommt dann zu Wärme Problemen im Innenraum. 05.05.24
Dies Problem hatte ich bereits vor zwei Jahren. Nach dem ausbau und Reinigung war das Problem wieder behoben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tom Gehlert 105.05.24
Nicolaj Gabler: Dies Problem hatte ich bereits vor zwei Jahren. Nach dem ausbau und Reinigung war das Problem wieder behoben. 05.05.24
Hallo Nicolaj, wie hast du den Wärmetauscher gereinigt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler05.05.24
Tom Gehlert 1: Hallo Nicolaj, wie hast du den Wärmetauscher gereinigt? 05.05.24
Ich habe diesen ausgebaut und dann zerlegt. Anschließend habe ich alle Teile mit einem Tuch gereinigt und den Wärmetauscher wieder zusammen gesetzt. Problem war damals, dass aus meiner Lüftung sehr heiße Luft kam. An dem tauscher selbst konnte ich keine Beschädigung feststellen, jedoch vermute ich, dass eins der Teile im inneren festhing. Seitdem ich das gemacht habe, hatte ich das Problem nicht mehr. Es gibt in meinem Account auch dazu einen beitrag, da ich mir dazu in der app hier Rat geholt hatte.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

1
Vote
47
Kommentare
Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Hallo zusammen, würde mich riesig freuen, wenn mir hier einer helfen bzw. Tipps geben könnte. Mein Audi A6 C6 Avant 3,2 FSI Motor AUK hat vor einiger Zeit angefangen im Stand sehr unruhig zu laufen, so dass er mir schon fast ausgegangen ist. Habe mir da vorab einiges im Internet durchgelesen. Laut dem Fehlerbild sollten es an den Injektoren liegen, da ich auch zudem einen unruhigen Motorlauf und einen extrem hohen Spritverbrauch hatte, hat das als Ursache gepasst. Letztendlich war 1 Injektor nicht mehr i.O. da dieser keine Reaktion auf den 12V Injektor Tester hatte. Die anderen 5 waren soweit ok. Dennoch habe ich alle 6 getauscht und es sind alle 6 Originale und generalüberholte und sind einwandfrei. Dann habe ich mich da rangemacht. Ansaugbrücke runter, unteren Ansaugbrücken die direkt auf den Injektoren sitzen runter und habe alles gereinigt da alles zu mit Ruß zu war. Alle 6 Injektoren (vom Händler Generalüberholte - Originale) ausgetauscht und montiert - Sitzen schön fest und sind dicht. Alles 6 (jeweils 3) Dichtungen von den unteren Ansaugbrücken erneuert. Alle 6 Dichtungen der oberen Ansaugbrücke erneuert. Benzinfilter gleich mit erneuert. Jetzt habe ich dass Problem, dass der Motor nicht starten will und der Fehlerspeicher ist leer. Jetzt habe ich gestern mal den „Smoke“ Test gemacht und den Motor an der Drosselklappe mit Rauch gefüllt um zu schauen, ob er ein Leck hat. Er ist soweit komplett dicht (kein Rauch zu sehen der aufsteigt) bis auf den oberen Stutzen der Vakuumpumpe. Kann es sein, dass das der Fehler ist weshalb der Wagen nicht anspringt? Ersatzteil ist schon unterwegs nur wollt ich vorab mal hier in die Runde fragen, ob es daran tatsächlich liegen könnte oder etwas anderes sein könnte. VG
Motor
Elektrik
David Magro 01.03.24
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Regellage anlernen nicht möglich
Hallo, ich kann bei meinem Audi die Regellage nicht anlernen. Er hält die Luft über Nacht, jedoch beim Fahren reguliert er nach einer Zeit vorne Rechts nach unten. Ich kann im MMI nichts mehr einstellen, alles Grau hinterlegt, wie auch der Wagenhebermodus. Weder im ODIS noch im VCDS komme ich weiter. Was kann ich tun ?
Fahrwerk
Philipp Dickhaut 22.07.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
MMI 3g kein Ton
Hallo, ich habe folgendes Problem: Manchmal spielt mein Fahrzeug den Ton ganz normal ab, aber das ist selten. Meistens geht es nach aus- und einschalten vom Wagen gar nicht mehr, manchmal geht nur die linke Seite. Ich habe Fehler drin, die ich nicht löschen kann und ich habe das Gateway und das MMI mit den SD Karten Slots getauscht. Leider ohne Erfolg. Als Nächstes würde ich den Bose Verstärker tauschen, der aber keine Korrosion aufweist. Bei Audi wurde mir gesagt, dass das Auto dafür 2 Wochen da stehen bleiben müsste und die alles zerlegen würden, da ein Steuergerät defekt sei. Ich bin am überlegen, ob ich vorher ein Software Update machen soll. Bei Audi wurde mir gesagt, dass der Komponentenschutz nicht gelöscht werden kann, da irgend ein Steuergerät es nicht zulässt oder es defekt ist. Ich hoffe, jemand kann mir einen guten Tipp geben.
Multimedia/Audiosystem
Jannik Schmeddes 17.11.23
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Luftfahrwerk lässt sich nicht einstellen
Motorcode BMK Erstzulassung 02/2006 KM ca. 286000 Hallo, ich habe mir vor ein paar Tagen ein sehr gepfuschtes Fahrzeug gekauft. ( lange Story, glaubt mir kein Mensch) Auf dem Nachhauseweg ging das gelbe Fahrzeugsymbol an und das grüne blinkt durchgehend. Jetzt hab ich den PC dran gehangen (Carport Pro Version) und er zeigt mir diese Fehler in den Bereichen an. Fahrwerk bleibt immer in der Stellung. Kann im Menü auch nicht umstellen. Beifahrerseite hinten hängt er sogar auf dem Reifen, was es mir unmöglich macht zu fahren. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Motor
Elektrik
Fahrwerk
Sebastian Rehbein 05.08.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Springt plötzlich nicht mehr an
Guten Morgen, ich habe ein riesiges Problem und keiner hat wirklich ne Ahnung wieso, weshalb warum. Also: Am Samstag Ansaugbrücke demontiert inkl. dem Geweih mit Drosselklappe natürlich, da wir die Drallklappen neu abgedichtet haben bezüglich leichtem Ölschwitzen. Haben alles wieder montiert, alle Stecker richtig drauf. Gestartet... nichts Er springt an, säuft nach ein, zwei Sekunden wieder ab. Dann läuft er mal paar Sekunden länger, stirbt ab und nimmt kein Gas an. VCDS ran gehangen...kein Fehler Das Kuriose...die Drosselklappe demontiert und ohne zu starten. Läuft sauber, nimmt Gas an. Drosselklappe drauf, läuft nicht. Drosselklappe drauf, Stecker ab, läuft. Man kann auch fahren, aber halt im Notlauf. Aber beim Anfahren stirbt er ab und springt selbst dann nicht an. Etwas warten, dann ging es. Keine Sorge, haben nur 2km getestet. So...neue Drosselklappe besorgt. Selber Fehler. Stellglieddiagnose läuft mit VCDS normal ohne Probleme. Jetzt dachten wir evtl. am AGR, das dort was nicht passt und er dann abstirbt? Wäre das plausibel? In dem Video ist auch das Bypassrohr vom AGR erkennbar das an die Drosselklappe geht. Die Drosselklappe ist am Ende offen, den Schlauch habe ich nicht drauf gesteckt. Drosselklappe ist offen und ist beim Startversuch nicht geschlossen. Ja, ich weiß, dass es keine Drosselklappe in dem Sinne ist, sondern eigentlich ne Regelklappe damit der Motor beim Abstellen auch sauber ausgeht etc., bevor jemand verbessern muss Ist halt nur komisch warum von jetzt auf gleich. Danke für Eure Hilfe.
Motor
Michel Klein 16.02.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 Avant (4F5)

Gelöst
Nach Tausch der 6 Injektoren startet der Motor nicht mehr
Gelöst
Regellage anlernen nicht möglich
Gelöst
MMI 3g kein Ton
Gelöst
Luftfahrwerk lässt sich nicht einstellen
Gelöst
Springt plötzlich nicht mehr an

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten