fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Gelöst
0

Bremsen Quietschen | MERCEDES-BENZ M-KLASSE

Hallo Leute. Ich bin am verzweifeln. Mein Ml 270 W163 ist bei jeder Bremsung so krass am Quietschen wie man hoffe ich im Video hören kann. Ich hab die Scheiben und Klötze erneuert und auch die Bremszange komplett gereinigt und alles was gängig sein muss gefettet und auch mit Kupferpaste versehen. Es geht um die hinter Achse. Das einzige was die Klötze hinten nicht haben sie die hitzeschutzbleche . Ich will anmerken das Ich die Bremsen hinten gewechselt habe da die vorher auch gequietscht haben aber jetzt ist es noch extremer anfangs aber gar nicht . Kann mir einer einen Tipp geben was Ich tun kann wollte heute wieder Bremsscheiben und Klötze kaufen aber die liegen auch bei 250€ was nicht wenig ist . Ich danke euch im Voraus. Schönen Tag euch noch . Lg Deniz
Bereits überprüft
Kupferpaste , gereinigt , gefettet
Fahrwerk
Geräusche

MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

Technische Daten
HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531) Thumbnail

HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

METZGER Sensorring, ABS (0900350) Thumbnail

METZGER Sensorring, ABS (0900350)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163) Thumbnail

Mehr Produkte für M-KLASSE (W163)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Deniz Ihsan12.09.21
Alexander Wolf: Nimm die Beläge nochmal raus und schleif die Kanten der Beläge an. So daß sie nicht mehr gerade nach unten zeigen sondern leicht rund sind. Damit probiere es nochmal 10.09.21
Hat mit dem schleifen geklappt danke Euch allen schönen Sonntag noch 👍🏻💪🏻
11
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer10.09.21
Qwietschten lassen legt sich wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Enrico Knölle10.09.21
Wurden auch die genau passenden Teile verbaut? Manchmal weichen die Größen der beläge oder scheiben minimal ab sodass man das vorerst nicht erkennt. Welche Marke wurde verbaut?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König10.09.21
Beim Zusammenbau Kupferpaste benutzt.
0
Antworten
profile-picture
Erhan Gültaslar10.09.21
Günter König: Beim Zusammenbau Kupferpaste benutzt. 10.09.21
Keine Kupferpaste benutzen sondern Ceramicpaste nehmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter König10.09.21
Erhan Gültaslar: Keine Kupferpaste benutzen sondern Ceramicpaste nehmen. 10.09.21
Alles gut gereinigt mit Drahtbürste?
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Alexander Wolf: Nimm die Beläge nochmal raus und schleif die Kanten der Beläge an. So daß sie nicht mehr gerade nach unten zeigen sondern leicht rund sind. Damit probiere es nochmal 10.09.21
Das hat tatsächlich der Vorbesitzer mit den alten Belägen gemacht haben zwar auch gequietscht aber nicht so wie jetzt .
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Qwietschten lassen legt sich wieder 10.09.21
Es ist aber wirklich sehr Laut ich kann wen ich von der Spätschicht komme nicht normal Bremsen die Nachbarn beschweren sich schon muss mit der Handbremse bremsen .
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Günter König: Beim Zusammenbau Kupferpaste benutzt. 10.09.21
Habe Ich benutzt .
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Erhan Gültaslar: Keine Kupferpaste benutzen sondern Ceramicpaste nehmen. 10.09.21
Ist das ein unterschied kenne es nur mit Kupferpaste.
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Günter König: Alles gut gereinigt mit Drahtbürste? 10.09.21
Ja in jeder Ecke mit grosser und kleiner Drahtbürste rein .
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Das ist jetzt nicht meine Bremse aber die Plättchen links und rechts kann mir einer sagen wofür die gut sein sollen weil die habe Och nicht erneuert !
0
Antworten
profile-picture
Erhan Gültaslar10.09.21
Deniz Ihsan: Ist das ein unterschied kenne es nur mit Kupferpaste. 10.09.21
Früher wurde zur Schmierung der Bremsen häufig eine Kupferpaste verwendet. ... So sollten Kupferpasten oder Kupferfett beispielsweise nicht in Fahrzeugen mit ABS zur Anwendung kommen. Durch die elektrische Leitfähigkeit der Paste kann es sonst bei den ABS Sensoren zu Störungen kommen.
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Enrico Knölle: Wurden auch die genau passenden Teile verbaut? Manchmal weichen die Größen der beläge oder scheiben minimal ab sodass man das vorerst nicht erkennt. Welche Marke wurde verbaut? 10.09.21
Ja wurde über Fahrgestellnummer gekauft extra . Lg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf10.09.21
Deniz Ihsan: Das ist jetzt nicht meine Bremse aber die Plättchen links und rechts kann mir einer sagen wofür die gut sein sollen weil die habe Och nicht erneuert ! 10.09.21
Das sind Führungen damit die Beläge sich leichter bewegen können. Wiederhole das mit dem von mir beschriebenen Abschleifen der Beläge bei den neuen Belägen. Die eigentliche Bremsfläche auch nochmal anrauen. Den auf den neuen Scheiben ist immer eine Beschichtung drauf, wenn man die runter bremst kann es die Poren des Belages zu setzten und dann kann das Geräusch entstehen
0
Antworten
profile-picture
Deniz Ihsan10.09.21
Alexander Wolf: Das sind Führungen damit die Beläge sich leichter bewegen können. Wiederhole das mit dem von mir beschriebenen Abschleifen der Beläge bei den neuen Belägen. Die eigentliche Bremsfläche auch nochmal anrauen. Den auf den neuen Scheiben ist immer eine Beschichtung drauf, wenn man die runter bremst kann es die Poren des Belages zu setzten und dann kann das Geräusch entstehen 10.09.21
Ok Ich danke erstmal werde es morgen mal Probieren und berichten. Schönen Abend noch euch allen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer10.09.21
Deniz Ihsan: Es ist aber wirklich sehr Laut ich kann wen ich von der Spätschicht komme nicht normal Bremsen die Nachbarn beschweren sich schon muss mit der Handbremse bremsen . 10.09.21
OK wenn das so ist musst du den Vorschlag von Alexander wolf nehmen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Turbolader
Hallo Community, ich habe ein Problem und komme nicht weiter. Das Auto hat keine Leistung. Was ich noch mitbekomme ist, dass bei Last das Auto laute Brustgeräusche macht, also ob eine Ladeluftschlauch gerissen wäre, die habe ich aber schon kontrolliert. Habt ihr eine Idee?
Geräusche
Marius Köhler 11.03.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Startschwierigkeiten und unrunder Leerlauf
Hallo Fabumechs, habe hier gerade einen MB ML 270 aus 2004. Der Motor startet kalt sehr, sehr schwer und wenn er dann startet läuft er im Leerlauf unrund. Im Fahrbetrieb merkt man nichts bis man anhalten muss, dann ist wieder der unrunde Leerlauf! Also hab ich mal das Teilstück beim Start getestet wenn die Zündung schwankt, zwischen 7-9 bar wenn ich Anlasser drehe max. 130 bar. Wenn er dann läuft geht er kurz auf bis 600 bar und pendelt sich dann bei 290-300 bar ein , des Weiteren ist mir aufgefallen, das ich die Synchronisation KW zur Nockenwelle nicht ermitteln kann sind einfach nur 4 Striche daher bin ich bissl auf dem Schlauch, da 130 bar zum starten eigentlich zu wenig sind , oder? Oder hab ich nen Problem mit der Synchronisation? Vielleicht hatte schon jemand Ähnliches ? Ach ja das Glühzeitensteuergerät scheint auch hin zu sein aber das lässt den Motor ja nicht unrund laufen.
Motor
Marco Hoffmann 2 16.12.24
0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
ML: PDC-Störung - Was kann dahinter stecken?
Guten Tag, ich habe kürzlich einen gebrauchten ML erworben und das PDC signalisiert mir eine Störung. Konkret leuchten eine rote LED im Knopf der Mittelkonsole sowie ein akustisches Signal und vier rote LEDs auf der Anzeige. Zur Behebung des Problems habe ich das Fahrzeug in der Werkstatt auslesen lassen und erhielt die Information, dass angeblich fünf Sensoren defekt seien, davon zwei vorne und drei hinten. Meine Frage hierzu ist, ob eine solche Reparatur tatsächlich so einfach durchzuführen ist oder ob hinter dem Problem möglicherweise noch andere Ursachen stecken könnten? Ist es beispielsweise möglich, dass ein defekter Sensor die anderen Bauteile ebenfalls beeinträchtigt und zusätzliche Fehlermeldungen hervorruft? Herzliche Grüße
Elektrik
Tobias Müller 1 23.06.23
1
Vote
15
Kommentare
Gelöst
Fehlermeldung Lambdasonde Heizung hinterm Kat
Hallo. Bei meinem ML 430 v8 W163 Bj.2000 leuchtet die Motorlampe auf. Man kann sie löschen, aber sie kommt wieder nach ca. 5-6 km. Ich habe schon beide Bosch Lambdasonde ersetzt. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Gruß
Motor
Elektrik
Dietmar Brusius 24.04.24
0
Votes
11
Kommentare
Gelöst
Startprobleme
Hallo in die Runde, also mein Wagen springt nicht an, Eine ganze Weile lang habe ich gedacht, er bekommt keinen Kraftstoff. Nach dem heutigen Auslesen bin ich der Ansicht, dass ich keine Startfreigabe erhalte. Siehe Bilder Wie kann ich das genauer überprüfen? Was schaltet er ab, ohne Startfreigabe? Denn der Anlasser dreht sich und die Hochdruckpumpe sowie die Vorförderpumpe sind mechanisch angetrieben, also kann er nur die Injektoren abschalten, oder? Und deshalb springt er nicht an? Was kann ich bezüglich des Fehlers im Bild 2 tun B1858-002? Ist das nicht die Wegfahrsperre? Und würde das zur fehlenden Startfreigabe passen??? Zur Ergänzung wurden beide Schlüssel getestet, jedoch springt er mit keinem an. Ich weiß, ich habe viele Fragen , aber ich würde mich sehr freuen, wenn hier jemand ist, der sie mir beantworten kann. PS Das Auslesegerät ist vorhanden. Falls weitere Informationen benötigt werden, werde ich diese schnellstmöglich liefern. Vielen Dank für eure Zeit.
Motor
Elektrik
Neubauer, Robin 03.01.25

Ähnliche Beiträge zu den Themen Fahrwerk & Geräusche

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusch bei Fahren über Unebenheiten
Moin Zusammen, folgendes Problem: Beim Fahren über Unebenheiten wie zum Beispiel Kanaldeckel oder Bodenwellen vernehme ich auf der rechten Seite vorne ein Knackgeräusch. Es ist manchmal auch beim Anfahren an der Ampel oder wenn man rechts aus oben Kreisverkehr fährt. Das Knacken lässt sich auch im Stand provozieren wenn man am Schlossträger vorne drückt und hochzieht. Problem bestand schon beim letzten TÜV und wurde nichts bemängelt.
Fahrwerk
Geräusche
Christian Manuel 31.10.21
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Hallo, ich habe einen Volvo V60 T3 Baujahr 2011 Benziner mit 150 PS. Bei ca. 120 km/h fängt das Lenkrad zu vibrieren, manchmal sehr selten hört es auf zu vibrieren aber fängt gleich wieder an. Mir wurde gesagt, dass eventuell das Differential ein Problem hat. Danke
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Mevljudin Zekiri 18.08.21
-1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Hallo liebe Community. Ich habe folgendes Problem mit meinem Tiguan: Ich habe seit längerem ein Geräusch von der linken Seite, wie ihr im Video vielleicht sehen oder hören könnt. Ein leichtes, Rasseln oder Klappern . Zusätzlich habe ich das Problem, dass der Wagen auf der linken Seite den Reifen in der gesamten Lauffläche auffrisst. Auf 28.000 km hat er zwei Reifen mit 6 mm Profil auf null runter gejubelt. Alle anderen Reifen haben das Problem nicht und sind noch die ersten die ich drauf geschraubt hab mit 5 mm Profil. Ich war bei diversen Werkstätten. Keiner kann mir genau sagen, was das Problem ist, zusätzlich wurde eine Fahrwerksmessung gemacht, und da ist alles im grünen Bereich.  Ich hoffe jemand von euch weiß, was man da am besten machen kann. Ich war bei VW und sogar die gucken mich mit Fragezeichen auf ihren Gesichtern an. Ich bin am verzweifeln. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Ahmet Kaya 15.10.23
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Vibrieren am ganzen Fahrzeug
Hallo zusammen, Mein CL500 C216 vibriert ab ca. 70 km/h bis 80 km/h und ab ca. 110 km/h bis 120 km/h wird es sehr bemerkbar an der ganzen Karosserie. Das ganze ohne Geräusche, und auch sowohl mit und ohne Belastung (Getriebe auf N Rollen lassen) ist die Vibration immer noch da.
Fahrwerk
Geräusche
Batu Keskin 05.08.22
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Hallo , ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Fahre einen Passat b7 2,0l Diesel. Meine hintere Bremse wird sehr heiß. Auch nach Bremsflüssigkeit wechseln ist das Problem noch immer. Der Sattel öffnet und schließt ganz normal. Auch nach Bremsen ist kein Schleifen oder sowas zu hören oder zu spüren. Nach 2000km ist die Felge hinten genau so schwarz wie die vorne. Ab und zu knallt es beim Bremsen hinten so, als wenn die Klötze auf die Scheibe drauf knallen. Der Verschleiß auf der Hinterachse ist zu groß. Dachte erst das es was mit Tieferlegung zu tun hat. Aber das soll wohl nicht so sein. Bei anderen tiefergelegten Autos ist das auch nicht so. Bin echt überfragt. Brauche ich vielleicht doch neue Sättel hinten oder hat das DSC vielleicht ein Problem? Kann man das mit VCDS auslesen und sehen wie die Bremsverteilung ist? Bitte um Hilfe.
Fahrwerk
Geräusche
Michael Bode 30.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ M-KLASSE (W163)

Gelöst
Turbolader
Gelöst
Startschwierigkeiten und unrunder Leerlauf
Gelöst
ML: PDC-Störung - Was kann dahinter stecken?
Gelöst
Fehlermeldung Lambdasonde Heizung hinterm Kat
Gelöst
Startprobleme

Ähnliche Beiträge zu den Themen Fahrwerk & Geräusche

Gelöst
Knackgeräusch bei Fahren über Unebenheiten
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Gelöst
Vibrieren am ganzen Fahrzeug
Gelöst
Bremsen Hinterachse
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten