fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Stefan Schöck25.06.25
Ungelöst
0

Motor baut keine Drehzahl auf | SKODA OCTAVIA II Combi

Moin, mein Auto baut keine Drehzahl auf und fängt an zu stottern… bin mit meinem Latein am Ende 🫣 Keine Fehler im MSG und Auto qualmt.
Bereits überprüft
Motorsteuergerät ersetzt und codiert Motorkabelbaum instand gesetzt Lambda-, Differenzdruck- und Abgastemperatur Sensoren ersetzt. DPF abmontiert zu Testzwecken AGR stillgelegt zu Testzwecken Ladedrucksystem auf Undichtigkeit überprüft mit Nebel Map-Sensor ersetzt Alle möglichen Ist-Werte über VCDS gecheckt und sind plausibel Vorbesitzer hatte zusätzlich den Motor getauscht samt Anbauteilen = gleiches Problem
Motor
Elektrik

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (735.690) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (735.690)

METZGER Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (2380078) Thumbnail

METZGER Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (2380078)

FEBI BILSTEIN Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (45319) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Schlauch, Kurbelgehäuseentlüftung (45319)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

11 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Stefan Schöck16.07.25
Lord Marc Brandt: Ersetze mal den Kraftstofffilter. 25.06.25
Leitungen waren vertauscht.
0
Antworten

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 936/1 x)

Dieses Produkt ist passend für SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt25.06.25
Ersetze mal den Kraftstofffilter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.06.25
Da stimmt das Gemisch nicht. Pumpe düse elemente prüfen Turbo prüfen und auf undichtigkeit im ladeluftsystem prüfen. Ich hör da was pfeifen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner25.06.25
Wenn die gleichen Syntome selbst mit einem bereits anderem verbautem Motor auch auftreten, gibt es ein Problem innerhalb der Kraftstoffaufbereitung / Gemischaufbereitung. Luftversorgung. Werte überprüfen, Funktion KGE etc. Oder es gibt den gleichen Fehler durch z.b sich im Inneren zusammenziehende Schläuche / Unterdruckschläuche bspw.
3
Antworten
profile-picture
Stefan Schöck25.06.25
Lord Marc Brandt: Ersetze mal den Kraftstofffilter. 25.06.25
Dieser ist bereits neu
0
Antworten
profile-picture
Stefan Schöck25.06.25
Christian J: Da stimmt das Gemisch nicht. Pumpe düse elemente prüfen Turbo prüfen und auf undichtigkeit im ladeluftsystem prüfen. Ich hör da was pfeifen 25.06.25
Mein Gefühl sagt, dass der Einspritzzeitpunkt nicht passt welcher dazu führt dass der Motor keine Drehzahl entwickeln kann. Den der Motor kriegt genug Luft sodass er drehen muss. PD Elemente wurden ja zusammen mit dem Motor getauscht. Fehler ist gleich. Ladeluftsystem ist dicht ( nach Prüfung mit Nebel)
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze25.06.25
Steuerzeiten überprüfen! Pumpe Düse: PDE überprüfen Kabelbaum im Zylinderkopf erneuern (Der Klassiker)
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J25.06.25
Stefan Schöck: Mein Gefühl sagt, dass der Einspritzzeitpunkt nicht passt welcher dazu führt dass der Motor keine Drehzahl entwickeln kann. Den der Motor kriegt genug Luft sodass er drehen muss. PD Elemente wurden ja zusammen mit dem Motor getauscht. Fehler ist gleich. Ladeluftsystem ist dicht ( nach Prüfung mit Nebel) 25.06.25
Dann Prüf mal die steuerzeiten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner25.06.25
Tankpumpe/ Tandempumpe prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M25.06.25
Können die Abgase ungehindert abgeführt werden? Nicht das hier der Dieselpartikelfilter "DPF" verstopft ist oder die Abgasanlage zu ist.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Schöck25.06.25
Marcel M: Können die Abgase ungehindert abgeführt werden? Nicht das hier der Dieselpartikelfilter "DPF" verstopft ist oder die Abgasanlage zu ist. 25.06.25
Der Partikel Filter ist zu testzwecken abmontiert sodass die Abgase ungehindert rausströmen
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Servus Leute, mein Skoda Octavia RS startet nicht und die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist. Der Fehler ist auch schon lokalisiert aber die Ursache noch nicht gefunden und behoben. Ich hab folgendes Problem, die Ansteuerung vom Hauptrelais ist ohne Funktion. Um genau zu sein, schaltet das Motorsteuergerät die Masse für die Steuerleitung des Hauptrelais nicht frei. Sobald ich aber das Relais Brücke bzw. die Leitung von der Minus Ansteuerung auf Masse lege, springt er ohne Probleme an. Im Fehlerspeicher ist aber dann immer noch der Fehler Hauptrelais hinterlegt. Da ich selbst KFZ Mechatroniker gelernt habe, macht es mich umso ratloser woran es liegen könnte. Ich habe bereits viele Stunden am Fahrzeug durch gemessen und habe absolut keinen Dunst mehr. Möchte aber auch nicht einfach irgendwelche Bauteile tauschen, wenn man nicht weiß ob es an denen liegt. Bitte um Hilfe vielleicht hatte ja schon einer das gleiche Problem. Ansonsten bin ich echt am überlegen die Autodoktoren zu kontaktieren.
Motor
Elektrik
Robert Nöring 09.11.23
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Motor läuft fett im Leerlauf
Hallo liebe Kollegen. Nach langer Odyssee wende ich mich nun mal an FabuCar und hoffe, dass ihr mal weiterhelfen könnt: Folgender Fehler bei meinem Skoda Octavia 1Z CCZA 2.0 tfsi 200PS: Nachdem der Motor betriebswarm ist, springt er nur durch Gas geben an. Ansonsten "säuft" er ab. Wenn er dann an ist, läuft und schaltet er viel schlechter und unsauber mit gefühlten Verbrennungsaussetzern. MIL geht an. Fahrzeug riecht stark nach Sprit im Stand mit hörbaren Aussetzer. Fehlerspeicher Eintrag: Gemisch Bank 1 zu Fett. Dies stimmt auch, allerdings nur im Leerlauf. Im Leerlauf habe ich einen Lambdawert von ca. 0.85, ab ca. 1800 1/min stabilisiert sich der Lambdawert wieder bei 1,00. Das Auto spritzt im Leerlauf soviel ein, dass es zu einer Ölverdünnung kommt. Für Ideenanstöße wäre ich euch sehr dankbar. Viele Grüße
Motor
Marcel Nasemann 23.06.25
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Hallo, ich habe eine Skoda Octavia aus 2010 mit dem 1.8TSI und 160 PS. Ist auch von der Erstzulassung im Familienbesitz. Er war eigentlich immer bei 90 Grad Öl im normalen Betrieb. Maximal ging das Öl auf knapp 100 grad im Sommer und Vollgas auf der Autobahn. Über die letzten Jahre ist das dann immer mehr geworden. Mittlerweile sind 100-110 grad normal. Oder bei Volllast auch mal 120grad. Natürlich kommt auch noch Ölverbrauch dazu, weswegen wir dann auf 10w60 umgeölt haben. Könnte es am anderen Öl liegen? Habt ihr Ideen was sich da verändert hat? Oder liegt es einfach daran, dass er Öl mitverbrennt?
Kfz-Technik
Tobias Wimmer 19.03.23
1
Vote
25
Kommentare
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Hallo, 1 Fehler gefunden: 008213 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN Es wurden schon einige Teile gewechselt , KFZ ging in die Werkstatt , dort wurde mir gesagt sorry wenn diese Teile schon gewechselt worden sind , denn weiß ich auch nicht weiter, denn das ist das was ich auch erst mal gemacht hätte. So jetzt stehe ich da und das Problem ist immer noch nicht gelöst , die Werkstatt hat die Drosselklappe und die Saugrohrklappen nochmals adaptiert, aber es hat auch nichts gebracht, der Fehler kommt immer wieder. Zum Bild Rot umkreist neu Grün umkreist gebraucht
Motor
Elektrik
Dan Ny 15.01.22

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Gelöst
Motor läuft fett im Leerlauf
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten