fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Gelöst
0

Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist | SKODA OCTAVIA II Combi

Servus Leute, mein Skoda Octavia RS startet nicht und die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist. Der Fehler ist auch schon lokalisiert aber die Ursache noch nicht gefunden und behoben. Ich hab folgendes Problem, die Ansteuerung vom Hauptrelais ist ohne Funktion. Um genau zu sein, schaltet das Motorsteuergerät die Masse für die Steuerleitung des Hauptrelais nicht frei. Sobald ich aber das Relais Brücke bzw. die Leitung von der Minus Ansteuerung auf Masse lege, springt er ohne Probleme an. Im Fehlerspeicher ist aber dann immer noch der Fehler Hauptrelais hinterlegt. Da ich selbst KFZ Mechatroniker gelernt habe, macht es mich umso ratloser woran es liegen könnte. Ich habe bereits viele Stunden am Fahrzeug durch gemessen und habe absolut keinen Dunst mehr. Möchte aber auch nicht einfach irgendwelche Bauteile tauschen, wenn man nicht weiß ob es an denen liegt. Bitte um Hilfe vielleicht hatte ja schon einer das gleiche Problem. Ansonsten bin ich echt am überlegen die Autodoktoren zu kontaktieren.
Bereits überprüft
Bisher würde ein neues Motorsteuergerät (zwecks Wasserschaden) und eine neue EBOX (auf Verdacht) und logischerweise das Hauptrelais verbaut. Geprüft wurden alle Leitungen vom Zündschloss zum Bordnetzsteuergerät, Zündschloss zum Motorsteuergerät, Bordnetzsteuergerät zum Motorsteuergerät, Motorsteuergerät zum Relais und die Spannungsversorgung sowohl Plus als auch Minus geprüft und gemessen. Zusätzlich habe ich es mal mit einer Wurfleitung vom Motorsteuergerät zum Relais probiert, war aber leider auch erfolglos. 001669 Hauptrelais (J271) Unterbrechung
Fehlercode(s)
001669
Elektrik
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Zünd-/Startschalter (38638) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Zünd-/Startschalter (38638)

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherung (50295439) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Sicherung (50295439)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Robert Nöring06.10.24
PIN am Motorsteuergerät hatte kein Kontakt
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze09.11.23
Wie lautet denn der genaue Fehlercode mit Fehlertext??? Sicherungen kontrolliert?
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner09.11.23
Sämtliche Absicherungen überprüfen, auch die Schmelzsicherungen der Batterie, sowie F 11 25/30 Ampere / F26 5/10 Ampere i.o ? Leuchtet denn die MK Lampe gar nicht, wenn man sie ansteuert beim Test, weil sie defekt ist oder weil das Signal fehlt ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
Du hast da soviel kontrolliert... Deine Aussage dass das Motorsteuergerät das besagte Relais ansteuert kann aber nicht stimmen oder es fehlt was dazwischen 🤔 Wenn bei normal "Zündung ein" das Motorsteuergerät nicht da ist dann wird dieses wohl eher vom Relais versorgt. Es kann/darf dieses ja garnicht zuschalten... Ich glaube da gibt's einen Denkfehler... -Welcher Teilnehmer schaltet das Relais zu? -Prüfen ob das Signal ankommt (+ oder -) und auch schauen ob der Potentialausgleich da ist😉 Selbst wenn angesteuert schaltet das Relais nicht wenn der fehlt... Hast du nach Schaltplan geprüft? vllt kannst den mal ablichten oder ich such mir den eben raus... irgendwas ist mir da nicht ganz schlüssig...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
Du, du hast auch den Fehlercode nicht richtig beschrieben. Bitte den Pxxxx Fehlercode nennen. Was du als Beschreibung geliefert hast ist kein Fehlercode... sondern eine untergeordnete Geschichte... Leider passiert dad hier sehr häufig. Deswegen hat der Kollege oben schon gefragt. Denke aber mal wenn keiner es dir erklärt verstehst du das natürlich auch nicht wie das gemeint ist... 👇 Geprpft mit OBDEleven, fast gleichzusetzen mit VCDS
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
... Ich liefer den Code jetzt mal P0685 Danach vermutlich als Zusatz -008 für ofenne Ansteuerung der Spule von J271 Wie vermutet kann dieses Relais alleine durch die Aussage nicht von der ECU selbst geschaltet werden. Es ! LIEFERT ! Eine bzw. die Versorgungsspannung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H09.11.23
Ist das das Relais mit 7 Anschlüsse? Dann mal Kontakt ,,C,, prüfen ist Cashsensor,TK ,,Türkontakt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Also Sicherungen sind alle Wirklich alle auch die die nichts damit zutun haben geprüft. Also wie fange ich an :) Wenn der Schlüssel gedreht wird schaltet entweder der Zündanlassschalter oder das Bordnetzsteuergerät ein Signal zum Motorsteuergerät. Dieses Signal schaltet dann im Motorsteuergerät einen Transistor, welcher wieder rum das Hauptrelais mit Masse versorgt. Durch die Versorgung des Hauptrelais werden die anderen Relais im Motorraum mit Plus versorgt und auch das Motorsteuergerät. Wenn ich es gerade richtig im Kopf habe schicke aber nachher nochmal Bilder vom Stromlaufplan rein falls ihr es wollt. Wenn die Minus Steuerleitung Klemme 85 nicht auf Masse Klemme 31 gebrückt ( oder Klemme 30 auf 87 vom Relais )ist leuchtet dementsprechend keine Motorkontrollleuchte und Zusätzlich kann das Motorsteuergerät nur über die K Leitung ausgelesen werden. Sobald die Minus Steuerleitung gebrückt ist leuchtet hier wieder die Motorkontrollleuchte und das Fahrzeug springt an. Dennoch wird in dem Zustand erkannt das das Hauptrelais gebrückt bzw unterbrochen ist, durch die Eigendiagnosefähigkeit des Transistor im Steuergerät.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Bernd H: Ist das das Relais mit 7 Anschlüsse? Dann mal Kontakt ,,C,, prüfen ist Cashsensor,TK ,,Türkontakt 09.11.23
Nein sind nur 4 Anschlüsse
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
André Brüseke: Du, du hast auch den Fehlercode nicht richtig beschrieben. Bitte den Pxxxx Fehlercode nennen. Was du als Beschreibung geliefert hast ist kein Fehlercode... sondern eine untergeordnete Geschichte... Leider passiert dad hier sehr häufig. Deswegen hat der Kollege oben schon gefragt. Denke aber mal wenn keiner es dir erklärt verstehst du das natürlich auch nicht wie das gemeint ist... 👇 Geprpft mit OBDEleven, fast gleichzusetzen mit VCDS 09.11.23
Ja sorry das war der VW interne Fehlercode den ich reingesteckt habe kann es aber jetzt im Nachhinein nicht ändern. Aber dank dir mir wäre es wirklich nicht aufgefallen. :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H09.11.23
Pumpenrelais sind meines Wissen 2 Stück Nr.409 und 167 sind beide neu?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Bernd H: Pumpenrelais sind meines Wissen 2 Stück Nr.409 und 167 sind beide neu? 09.11.23
Alle Relais würden schon ausgetauscht. Daran liegt es leider nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
Klemme 85 und 86.. Was passiert denn da? An einer Seite !Muss! Ja Masse Anliegen oder ein Plus... und das fest. Ist das so? Wo führen die beiden Leitungen hin? Rot/SW würde ich von der Logik her als schaltsignal ansehen, der andere muss dann das feste Potential haben...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
André Brüseke: Klemme 85 und 86.. Was passiert denn da? An einer Seite !Muss! Ja Masse Anliegen oder ein Plus... und das fest. Ist das so? Wo führen die beiden Leitungen hin? Rot/SW würde ich von der Logik her als schaltsignal ansehen, der andere muss dann das feste Potential haben... 09.11.23
Klemme 86 ist Signalleitung Plus und es liegt Dauerplus aus der E Box an. Klemme 85 geht ans Motorsteuergerät an PIN 69, welches die Massefrei gibt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H09.11.23
Robert Nöring: Alle Relais würden schon ausgetauscht. Daran liegt es leider nicht. 09.11.23
Crashsensor an Klemme C, Türkontakt TK funkt.geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H09.11.23
Bernd H: Crashsensor an Klemme C, Türkontakt TK funkt.geprüft? 09.11.23
An Relais 409
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
André Brüseke: Klemme 85 und 86.. Was passiert denn da? An einer Seite !Muss! Ja Masse Anliegen oder ein Plus... und das fest. Ist das so? Wo führen die beiden Leitungen hin? Rot/SW würde ich von der Logik her als schaltsignal ansehen, der andere muss dann das feste Potential haben... 09.11.23
https://www.kolhosniki.ru/elsaonline Reperatur Leitfaden von VAG zur Info Russische Seite die aber die Schaltpläne und alles andere auch auf deutsch hat. Skoda Octavia RS 1Z5 Combi Bj 2006 Motorkennbuchstabe: BWA Getriebecode: GVT
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.11.23
Hast Du mal die Sicherung SC1 (10A) im Armaturenbrett links überprüft. Über die Sicherung bekommt die Motronic + Kl.15 auf Pin87 am 94poligen Stecker und wird "aufgeweckt". Dann wird über Pin 32 am 94-poligen Stecker das Relais J271 gegen Masse geschaltet. 12V+ (Kl.30) bekommt des Relais von SB23 (10A) Das Relais schaltet dann 12V+ auf die Motronic an Pin 3,5,6 auf dem 94-poligen Stecker.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.11.23
Hast Du mal die Sicherung SC1 (10A) im Armaturenbrett links überprüft. Über die Sicherung bekommt die Motronic + Kl.15 auf Pin87 am 94poligen Stecker und wird "aufgeweckt". Dann wird über Pin 32 am 94-poligen Stecker das Relais J271 gegen Masse geschaltet. 12V+ (Kl.30) bekommt des Relais von SB23 (10A) Das Relais schaltet dann 12V+ auf die Motronic an Pin 3,5,6 auf dem 94-poligen Stecker.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Bernd H: An Relais 409 09.11.23
Nicht geprüft. Da im FS nicht hinterlegt ist Türkontakt würde er mir ja auch im Schalttafeleinsatz anzeigen. Frage mich aber gerade welchen Zusammenhang das hat, wenn das Fahrzeug mit Brücken der Klemme 85 auf 31 startet. Würde gerne aufgeklärt werden :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling09.11.23
Manfred Wettling: Hast Du mal die Sicherung SC1 (10A) im Armaturenbrett links überprüft. Über die Sicherung bekommt die Motronic + Kl.15 auf Pin87 am 94poligen Stecker und wird "aufgeweckt". Dann wird über Pin 32 am 94-poligen Stecker das Relais J271 gegen Masse geschaltet. 12V+ (Kl.30) bekommt des Relais von SB23 (10A) Das Relais schaltet dann 12V+ auf die Motronic an Pin 3,5,6 auf dem 94-poligen Stecker. 09.11.23
Pin69 nicht Pin32
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Manfred Wettling: Hast Du mal die Sicherung SC1 (10A) im Armaturenbrett links überprüft. Über die Sicherung bekommt die Motronic + Kl.15 auf Pin87 am 94poligen Stecker und wird "aufgeweckt". Dann wird über Pin 32 am 94-poligen Stecker das Relais J271 gegen Masse geschaltet. 12V+ (Kl.30) bekommt des Relais von SB23 (10A) Das Relais schaltet dann 12V+ auf die Motronic an Pin 3,5,6 auf dem 94-poligen Stecker. 09.11.23
SC1 ist geprüft und am PIN 87 kommt auch 12 V an. SB 23 ist auch geprüft. Beider Sicherungen habe ich sogar ersetzt um eine Fehlerquelle auszuschließen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H09.11.23
Robert Nöring: Nicht geprüft. Da im FS nicht hinterlegt ist Türkontakt würde er mir ja auch im Schalttafeleinsatz anzeigen. Frage mich aber gerade welchen Zusammenhang das hat, wenn das Fahrzeug mit Brücken der Klemme 85 auf 31 startet. Würde gerne aufgeklärt werden :) 09.11.23
TK anschluss ist wenn die Tür geöffnet wird wird das Pumpenrelais kurz angesteuert,aber anscheinend hat dein Fahrz.das nicht ,folge den anderen mir ist nach Feierabend zum Disko nicht zu mute
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze09.11.23
Entweder hast du einen Kabelbruch oder dein Sicherungskasten ist defekt!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Daniel Hohe09.11.23
Hallo. Das Rot/Schwarze Kabel hast du das ganz genau angeschaut. Laut vcds Wiki hat es da mal Probleme mit dem innenliegenden Draht des Steckers gegeben. Allerdings bei den Jetta Modellen aber wäre ja vielleicht noch ein Ansatz. Auf der Leitung darf auch kein Spannungsabfall sein sonst findest keine Kommunikation statt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring09.11.23
Daniel Hohe: Hallo. Das Rot/Schwarze Kabel hast du das ganz genau angeschaut. Laut vcds Wiki hat es da mal Probleme mit dem innenliegenden Draht des Steckers gegeben. Allerdings bei den Jetta Modellen aber wäre ja vielleicht noch ein Ansatz. Auf der Leitung darf auch kein Spannungsabfall sein sonst findest keine Kommunikation statt 09.11.23
Wenn du das Rot/ Schwarze meinst was zu Relais geht, dann ja hatte den kompletten Kabelbaum schon auf und hab es unter Last geprüft. Aber ich glaube ich hab das schwarz/ blaue was auf Pin 87 vom Motorsteuergerät geht nur durch geohmt. Denke ich werde morgen mal die Spannung unter Last bei der Leitung messen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke09.11.23
prüfe bitte zuerst das was Manfred Wettling schrieb.. Das Ding ist ganz heiss... 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring10.11.23
Sowohl die Rot/Schwarze als auch die schwarz/ blaue haben unter Last 12 V. Könnte es ggf. Auch am Zündanlassschalter liegen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Nöring15.11.23
Robert Nöring: Wenn du das Rot/ Schwarze meinst was zu Relais geht, dann ja hatte den kompletten Kabelbaum schon auf und hab es unter Last geprüft. Aber ich glaube ich hab das schwarz/ blaue was auf Pin 87 vom Motorsteuergerät geht nur durch geohmt. Denke ich werde morgen mal die Spannung unter Last bei der Leitung messen. 09.11.23
Sowohl die Leitung vom PIN 87 als auch die Leitung 69 sind in Ordnung wurden unter Last mit einer H7 Lampe geprüft.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten