fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Ungelöst
0

Vibrationen und Brummen beim Bremsen | MERCEDES-BENZ CLK

Hallo zusammen. Ich habe ein paar kleine Problemchen mit meinem Stern. Hier erst mal das aktuell aus meiner Sicht größte Problem, welches mich schon seit einigen Monaten beschäftigt: Wenn ich so bremse, dass viel Hitze entsteht (also bremsen aus hoher Geschwindigkeit, längeres bremsen bergab usw), dann fängt das Auto an zu vibrieren verbunden mit einem Brummen. Diese Vibrationen und auch das Brummen verstärken sich mit zunehmender Bremsbelastung (also zunehmender Hitzeentwicklung) und scheinen vom rechten Vorderrad auszugehen. Kühlt die Bremse vollständig ab, so sind Vibrationen und Brummen weg, bis die Bremse wieder heiß wird. Bei zartem Bremsen, sprich bei geringer Hitzeentwicklung treten die Symptome nicht auf, zumindest nicht spürbar. Da ich zu dem Zeitpunkt, als das Problem erstmalig aufgetreten ist, sowieso schon einen Wechsel von Bremsscheiben und -belägen vorne geplant habe habe ich das dann vorgezogen, da ich von einer verzogenen Bremsscheibe ausging. Seitdem habe ich folgende Reparaturen / Prüfungen durchgeführt: - Bremsscheiben durch ATE Powerdisc ersetzt - Bremsbeläge durch ATE Ceramic ersetzt - Bremssättel komplett auf Gangbarkeit geprüft - Radnaben gereinigt - Radlager geprüft - obere Querlenker durch Meyle HD ersetzt, da ausgeschlagen - Vorderachse von Dekra prüfen lassen, ohne Ergebnis. Da das Problem schon mit den Winterreifen aufgetreten ist, ich natürlich zwischenzeitlich die Sommerreifen montiert habe und das Problem unverändert besteht, kann man die Räder wohl auch ausschließen. Es leuchtet auch keine Kontrollleuchte, weder von ABS, ESP, BAS noch sonst was. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was noch die Ursache sein könnte. Für gute Tipps wäre ich dankbar.
Bereits überprüft
Folgende Reparaturen / Prüfungen wurden durchgeführt: - Bremsscheiben durch ATE Powerdisc ersetzt - Bremsbeläge durch ATE Ceramic ersetzt - Bremssättel komplett auf Gangbarkeit geprüft - Radnaben gereinigt - Radlager geprüft - obere Querlenker durch Meyle HD ersetzt, da ausgeschlagen - Vorderachse von Dekra prüfen lassen, ohne Ergebnis
Fahrwerk
Geräusche

MERCEDES-BENZ CLK (C208)

Technische Daten
BOSCH Relais, ABS (0 332 209 206) Thumbnail

BOSCH Relais, ABS (0 332 209 206)

ATE Bremsscheibe (24.0110-0217.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0110-0217.1)

CORTECO Wellendichtring, Lenkgetriebe (01020064B) Thumbnail

CORTECO Wellendichtring, Lenkgetriebe (01020064B)

ATE Bremsscheibe (24.0128-0106.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0128-0106.1)

Mehr Produkte für CLK (C208) Thumbnail

Mehr Produkte für CLK (C208)

28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller17.08.22
Prüf mal die radnabe auf Schlag. Zudem den bremssattel prüfen
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.08.22
Hast du schon mal deine Raddrezahlsensoren geprüft. Vielleicht senden sie ans Abs,Esp-Steuergerät falsche Werte und somit regelt das Abs immer. Würde mal mit den Oszilloskop das Signal der Raddrezahlsensoren aufnehmen.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.08.22
Radnaben gereinigt ist gut. Hoffe du hast es nicht ZU gut gemeint und da ordentlich Kupferspray raufgehauen damit die neuen Bremsscheiben nicht festgammeln ???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Manfred B.: Radnaben gereinigt ist gut. Hoffe du hast es nicht ZU gut gemeint und da ordentlich Kupferspray raufgehauen damit die neuen Bremsscheiben nicht festgammeln ??? 17.08.22
Nein, hab ich nicht. 😏
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Gelöschter Nutzer: Hast du schon mal deine Raddrezahlsensoren geprüft. Vielleicht senden sie ans Abs,Esp-Steuergerät falsche Werte und somit regelt das Abs immer. Würde mal mit den Oszilloskop das Signal der Raddrezahlsensoren aufnehmen. 17.08.22
Gute Idee. Kann man ja grob testen, indem man das ABS stilllegt. Ist das Problem dann weg, liegt es ja schon mal in irgendeiner Weise am ABS-System.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Denis Müller: Prüf mal die radnabe auf Schlag. Zudem den bremssattel prüfen 17.08.22
Bremssättel wurden schon geprüft und sind einwandfrei. Radnabe muss ich mal checken.
0
Antworten
profile-picture
Frank Klingenberg17.08.22
Ich würde die Bremsanlage einfach mal entlüften. Dabei auch den ABS-Block beachten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.08.22
Sven Büchel: Gute Idee. Kann man ja grob testen, indem man das ABS stilllegt. Ist das Problem dann weg, liegt es ja schon mal in irgendeiner Weise am ABS-System. 17.08.22
Schon, aber ABS rubbeln kennt man doch. Fühlt sich das für dich so an ? Und warum nur bei Temperatur ? Hatte sowas bei meinem ED9 , da war es schlicht das Schreiben u. Beläge die Temperatur nicht losgeworden sind. Nen Versuch ist es aber wert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.08.22
Frank Klingenberg: Ich würde die Bremsanlage einfach mal entlüften. Dabei auch den ABS-Block beachten. 17.08.22
Genau, beim Bremse machen kann FlüWechsel nicht schaden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Manfred B.: Schon, aber ABS rubbeln kennt man doch. Fühlt sich das für dich so an ? Und warum nur bei Temperatur ? Hatte sowas bei meinem ED9 , da war es schlicht das Schreiben u. Beläge die Temperatur nicht losgeworden sind. Nen Versuch ist es aber wert. 17.08.22
Fühlt sich für mich eher an wie ein Schlag in der Scheibe und es kommt spürbar von rechts vorne. Komisch ist aber, dass das mit den alten Scheiben so war und mit den Neuen unverändert so ist. Und ja, es ist tatsächlich nur, wenn die Bremse gut belastet wird, sprich wenn sie heiß wird...
0
Antworten
profile-picture
Günter Severings17.08.22
Gelöschter Nutzer: Hast du schon mal deine Raddrezahlsensoren geprüft. Vielleicht senden sie ans Abs,Esp-Steuergerät falsche Werte und somit regelt das Abs immer. Würde mal mit den Oszilloskop das Signal der Raddrezahlsensoren aufnehmen. 17.08.22
Hallo. Ich würde auch den Fehler im ABS Steuergerät vermuten. Mfg. Günter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hans Albers17.08.22
Keramik Klötze würde ich als Verursacher in Betracht ziehen. Die Wärmeableitung ist da problematisch. Ich denke das die Scheiben sich durch die Hitze verziehen. Das alles hatte ich beim clk 320 auch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm17.08.22
Mach doch mal ein Bild von der bremse
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm17.08.22
Und fahr mal die bremse so das es ein paar mal auftritt,dann schnell anhalten, rad anheben und auf freigängigkeit prüfen.könnte ja sein das der kolben nicht zurück geht wenn die bremse heiss ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Hans Albers: Keramik Klötze würde ich als Verursacher in Betracht ziehen. Die Wärmeableitung ist da problematisch. Ich denke das die Scheiben sich durch die Hitze verziehen. Das alles hatte ich beim clk 320 auch. 17.08.22
An den Keramikklötzen kann es nicht liegen, da das Problem ja schon mit den alten "Standard" -Scheiben und -Belägen vorhanden war.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Patrick Palm: Und fahr mal die bremse so das es ein paar mal auftritt,dann schnell anhalten, rad anheben und auf freigängigkeit prüfen.könnte ja sein das der kolben nicht zurück geht wenn die bremse heiss ist 17.08.22
Das Rad dreht frei, auch bei warm gefahrener Bremse. Das Vibrieren und Brummen tritt auch nur während eines Bremsvorganges bei warmer Bremse auf. Holt man den Fuß vom Bremspedal ist es weg bis zur nächsten Bremsbetätigung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Matthias 192417.08.22
Vibrieren habe bei meinem auch beim Bremsen beim W 210 bei mir ist es das innere gelenk der Spurstange am Lenkgetriebe welches sich dann überträgt.Bei mir ist es nur die rechte seite die leicht luft hat!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Francesco17.08.22
Halte mich bitte auf den laufenden, ich habe gefüllt das selber Problem! Allerdings am w203 bj 2005... Auch das beschriebene brummen bei zunehmender Temperatur (Autobahn z.b. von Höhe Geschwindigkeiten runterbremsen). Habe deshalb die original Bremsscheiben vom Classic Model ausgetauscht gegen die Sport Bremse (Brembo 345mm Scheiben mit dazugehöriger Vierkolben Bremssattel. Und hinten auf 290mm mit größerem 2 Kolben Sattel. Dazu neuen Bremsschläuche und mit dot4 Bremsflüssigkeit erneuert und entlüftet. Dazu auch neue Koppelstangen da die alten defekt waren (auch die HD). Dann wegen der größere Bremse von 17" auf 18" 225 40 18 gewechselt und zu guter letzt noch vorn und hinten 40mm H&R Federn verbaut.... Ernüchternd war die erste Testfahrt... Es brummt immer noch 😕 Selbstverständlich alles sauber montiert und geputzt, gangbar gemacht und geschmiert. Grüße!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel17.08.22
Sebastian Francesco: Halte mich bitte auf den laufenden, ich habe gefüllt das selber Problem! Allerdings am w203 bj 2005... Auch das beschriebene brummen bei zunehmender Temperatur (Autobahn z.b. von Höhe Geschwindigkeiten runterbremsen). Habe deshalb die original Bremsscheiben vom Classic Model ausgetauscht gegen die Sport Bremse (Brembo 345mm Scheiben mit dazugehöriger Vierkolben Bremssattel. Und hinten auf 290mm mit größerem 2 Kolben Sattel. Dazu neuen Bremsschläuche und mit dot4 Bremsflüssigkeit erneuert und entlüftet. Dazu auch neue Koppelstangen da die alten defekt waren (auch die HD). Dann wegen der größere Bremse von 17" auf 18" 225 40 18 gewechselt und zu guter letzt noch vorn und hinten 40mm H&R Federn verbaut.... Ernüchternd war die erste Testfahrt... Es brummt immer noch 😕 Selbstverständlich alles sauber montiert und geputzt, gangbar gemacht und geschmiert. Grüße!! 17.08.22
Werd mich die nächste Zeit mal Stück für Stück durch die Vorschläge hier arbeiten. Mal gespannt, ob sich was findet.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.17.08.22
Hm, langsam wird's grübelig... Mal laut denken. Unverändert bei anderer Bremse u. Rädern, scheinbar alles sauber gearbeitet u. viel dabei geprüft, ... Wärme, Rotation, Belastung, ... Änderung durch Reibwert ? Nee, 2 verschiedene Bremsen. Wie wäre es mit Radlager ??? ! Sind ja NICHT neu. Hast du sicher Spiel geprüft und wegen Geräusch dran gedreht, und nix, alles gut. Denke grad mal wieder bekloppt um die Ecke - Sind sicher soweit noch ok, aber wenn die Wärme sich über die Nabe auf das Lager überträgt und die inzwischen einen kleinen unmerklichen Verschleiß / Schaden haben... Das Fett bei Wärme nicht mehr so fitt ist wie vor 2 Jahren und die Röllchen da drin unter der drückenden Belastung beim Bremsvorgang am kämpfen sind... Nenne das jetzt mal Mangelschmierung am Radlager. Ich weis, der nu wieder, aber ev. kommt ja Einer durch meine wirren Ideen auf die richtige Lösung. Jedenfalls dachte ich schon am Anfang bei -Brummen- direkt an Radlager, hab's nur erstmal selbst kopfschüttelnd verworfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel18.08.22
Manfred B.: Hm, langsam wird's grübelig... Mal laut denken. Unverändert bei anderer Bremse u. Rädern, scheinbar alles sauber gearbeitet u. viel dabei geprüft, ... Wärme, Rotation, Belastung, ... Änderung durch Reibwert ? Nee, 2 verschiedene Bremsen. Wie wäre es mit Radlager ??? ! Sind ja NICHT neu. Hast du sicher Spiel geprüft und wegen Geräusch dran gedreht, und nix, alles gut. Denke grad mal wieder bekloppt um die Ecke - Sind sicher soweit noch ok, aber wenn die Wärme sich über die Nabe auf das Lager überträgt und die inzwischen einen kleinen unmerklichen Verschleiß / Schaden haben... Das Fett bei Wärme nicht mehr so fitt ist wie vor 2 Jahren und die Röllchen da drin unter der drückenden Belastung beim Bremsvorgang am kämpfen sind... Nenne das jetzt mal Mangelschmierung am Radlager. Ich weis, der nu wieder, aber ev. kommt ja Einer durch meine wirren Ideen auf die richtige Lösung. Jedenfalls dachte ich schon am Anfang bei -Brummen- direkt an Radlager, hab's nur erstmal selbst kopfschüttelnd verworfen. 17.08.22
Ich würde das nicht mit einem Kopfschütteln ab tun. Die Idee mit dem Radlager ist sicher nicht dumm. Ich habe zwar auch die Deckel entfernt und geguckt, ob genug Fett vorhanden ist und ob es noch einen guten Eindruck macht, aber man weiß ja nie... Ich finde es auch merkwürdig, dass die Dekra die Vorderachse auf meinen Auftrag hin komplett durchgecheckt hat und da der 1. und schließlich der 2. Prüfer nix gefunden haben, haben die sogar noch einen 3. dazu geholt. Also 3! Dekra-Prüfer ohne Befund... 🙄 Ich hab schon an mir selbst gezweifelt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.08.22
Sven Büchel: Ich würde das nicht mit einem Kopfschütteln ab tun. Die Idee mit dem Radlager ist sicher nicht dumm. Ich habe zwar auch die Deckel entfernt und geguckt, ob genug Fett vorhanden ist und ob es noch einen guten Eindruck macht, aber man weiß ja nie... Ich finde es auch merkwürdig, dass die Dekra die Vorderachse auf meinen Auftrag hin komplett durchgecheckt hat und da der 1. und schließlich der 2. Prüfer nix gefunden haben, haben die sogar noch einen 3. dazu geholt. Also 3! Dekra-Prüfer ohne Befund... 🙄 Ich hab schon an mir selbst gezweifelt... 18.08.22
Sind auch nur Menschen und wenn sich der Fehler soo versteckt. Ist auf dem Rollenprüfstand bestimmt nicht zu produzieren gewesen ? Wurde gerade stutzig - Fettkappe ? Vorne ? Ging von eingepressten Komlettlagern aus. Kenne das nur bei Kegelrollenlager hinten oder älteren Fz. Die sind dann auch einstellbar. (Splint mit Mutter auf massiver U-Scheibe) Bin da jetzt überfragt ob das bei deinem so gebaut ist. Falls ja, könnte ich ne kleine Anleitung texten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.08.22
Ok, hab grad flüchtig meine Wissenslücke gefüllt. Und tatsächlich. Allerdings nicht mit Splint sondern ner Klemm-Mutter. Hab auf die Schnelle preiswerte Komplettsätze und auf youtube sogar eine Anleitung gefunden. Brauch ich gar nicht mehr viel erzählen. Höchstens noch Feinheiten wenn du da pauschal mal beigehen möchtest. Ev. wenigstens zerlegen, sauberwaschen und mit frischem Fett neu einstellen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel18.08.22
Manfred B.: Sind auch nur Menschen und wenn sich der Fehler soo versteckt. Ist auf dem Rollenprüfstand bestimmt nicht zu produzieren gewesen ? Wurde gerade stutzig - Fettkappe ? Vorne ? Ging von eingepressten Komlettlagern aus. Kenne das nur bei Kegelrollenlager hinten oder älteren Fz. Die sind dann auch einstellbar. (Splint mit Mutter auf massiver U-Scheibe) Bin da jetzt überfragt ob das bei deinem so gebaut ist. Falls ja, könnte ich ne kleine Anleitung texten. 18.08.22
Da ist tatsächlich eine Kappe drauf. Allerdings ist da keine normale Mutter mit U-Scheibe und Splint, sondern eine spezielle offene Mutter, die wiederum mit einer Schraube gesichert wird (siehe Bild). Radlager hat kein Spiel und macht so beim Testen auch keine Geräusche.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel18.08.22
Manfred B.: Ok, hab grad flüchtig meine Wissenslücke gefüllt. Und tatsächlich. Allerdings nicht mit Splint sondern ner Klemm-Mutter. Hab auf die Schnelle preiswerte Komplettsätze und auf youtube sogar eine Anleitung gefunden. Brauch ich gar nicht mehr viel erzählen. Höchstens noch Feinheiten wenn du da pauschal mal beigehen möchtest. Ev. wenigstens zerlegen, sauberwaschen und mit frischem Fett neu einstellen. 18.08.22
Richtig, mit Klemmmutter. Werde mich, wie gesagt, die Tage nochmal ran setzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.18.08.22
Sven Büchel: Richtig, mit Klemmmutter. Werde mich, wie gesagt, die Tage nochmal ran setzen. 18.08.22
Jupp, prima, und danke für's Bild. Sieht von der Farbe her aus als hätte da Jemand Seewasserfestes Fett benutzt. Halte ich im Allgemeinen auch sehr viel von. Das Problem ist nur wenn es 1x überwärmt wird verliert es etwas an seiner Konsistenz / Eigenschaft. Auf dem Bild sieht es aussen ja noch fest aus, aber innen ist wichtig und das reichlich davon DA ist. Müsste mich jetzt selbst erst schlau machen welcher Schmierstoff da ev. mehr aushält u. im Bereich Kegel/Welzlager alle Anforderungen erfüllt. Selbst ohne bisheriges Rollgeräusch u. Spiel bei normaler Nutzung könnte da der Wurm sein. Wir reden ja über punktuelle hohe Belastung / Druck auf Material, bei extremer Wärme. Wenn du Eins raus und ausgewaschen hast, siehst du ev. Abnutzungsstellen / Verfärbungen (bläulich) am Lager oder Schale. Sodenn, ich geb jetzt mal Ruhe und freu mich auf deinen Bericht bzw. falls ich noch mit weiterem "alten gefährlichen Halbwissen" helfen kann... Wünsche viel Erfolg
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Büchel18.08.22
Manfred B.: Jupp, prima, und danke für's Bild. Sieht von der Farbe her aus als hätte da Jemand Seewasserfestes Fett benutzt. Halte ich im Allgemeinen auch sehr viel von. Das Problem ist nur wenn es 1x überwärmt wird verliert es etwas an seiner Konsistenz / Eigenschaft. Auf dem Bild sieht es aussen ja noch fest aus, aber innen ist wichtig und das reichlich davon DA ist. Müsste mich jetzt selbst erst schlau machen welcher Schmierstoff da ev. mehr aushält u. im Bereich Kegel/Welzlager alle Anforderungen erfüllt. Selbst ohne bisheriges Rollgeräusch u. Spiel bei normaler Nutzung könnte da der Wurm sein. Wir reden ja über punktuelle hohe Belastung / Druck auf Material, bei extremer Wärme. Wenn du Eins raus und ausgewaschen hast, siehst du ev. Abnutzungsstellen / Verfärbungen (bläulich) am Lager oder Schale. Sodenn, ich geb jetzt mal Ruhe und freu mich auf deinen Bericht bzw. falls ich noch mit weiterem "alten gefährlichen Halbwissen" helfen kann... Wünsche viel Erfolg 18.08.22
👍🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sebastian Francesco14.12.22
Habe den Fehler bei mir finden können! Bei mir war das Stabi Gummi das auf der Stabistange auf vulkanisiert ist auf einer Seite total ausgeschlagen/locker! Habe von Febi Bilstein ein Rep. Satz gekauft und gewechselt. Nun ist alles top. Zudem neue Scheiben und Beläge und alles schön gangbar gemacht. Grüße und hoffe ich haben helfen können. Grüße Sebastian
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ CLK (C208)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, ich habe ein Problem: Mein CLK 230 fährt normal, man hört den Kompressor das er kommen will, doch sobald man etwas schneller fahren will, sei es an der Ampel oder auf der Autobahn, kommt er nicht. Die letzte Tour zur Ostsee hat gezeigt bis 120 OK zwar lahm OK und bei 120 gab's ein Ruckeln. Dann ging er ab als ob er bei 120 erst ein Kickdown bekommt. Er ruckelt nicht im normalen Verkehr, er startet immer, er verbraucht recht wenig 4,9 L. Ich habe das Getriebe spülen lassen komplett bei MB, alle Filter ausgetauscht, den Luftmassenmesser gewechselt, die Kurbelwellenentlüftung checken lassen ist alles i.O. Der Kompressor das der Defekt ist oder das Steuerteil, glaub ich nicht, da das Auto keine Fehler anzeigt. Selbst beim Auto auslesen lassen bei MB gab's keine Fehler. Ich bald ratlos und hoffe auf eure Erfahrungen oder ein neuen Weg zur Fehlerfindung Vielen Dank
Motor
Sven Hornig 18.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten