fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Fraz Ahmed29.09.23
Gelöst
0

Motor überhitzt / Druck im Kühlsystem | RENAULT MASTER III Kasten

Hallo liebe Community, bei meinem Renault Master hat der Motor überhitzt und ich versuche nun, der Ursache auf den Grund zu gehen. Nach dem Auffüllen des Kühlmittels und einer kurzen Fahrt stieg der Druck im Kühlsystem stark an. Dabei wurde das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter verdrängt, ohne dass etwas auslief. Nach einer Woche Standzeit öffnete ich den Deckel des Ausgleichsbehälters: Der Druck entwich und der Behälter füllte sich automatisch mit Kühlmittel. Könnte man ein Leck im Kühlsystem damit ausschließen? Hier sind meine Vermutungen und Fragen: Zylinderkopfdichtung: Ich überlege, einen CO-Tester zu besorgen. Sollte dieser positiv ausschlagen, könnte es aber auch am EGR-Kühler liegen, richtig? EGR-Kühler: Er wurde während der Garantiezeit schon einmal vor 50.000 km ersetzt. Wie kann ich überprüfen, ob der aktuelle Defekt am EGR-Kühler liegt, besonders wenn der CO-Test positiv ist? Wasserpumpe: Mein Fahrzeug soll sowohl eine mechanische als auch eine elektronische Pumpe besitzen. Wie kann ich sicherstellen, dass die Wasserpumpe genug Kühlmittel fördert? Zusätzlich wird ein weiterer Fehler angezeigt. Kann mir jemand hierzu Informationen geben? Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und liebe Grüße!
Fehlercode(s)
P0217 ,
P1028
Motor

RENAULT MASTER III Kasten (FV)

Technische Daten
METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892706) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892706)

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006275) Thumbnail

METZGER Thermostat, Kühlmittel (4006275)

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22085) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (22085)

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (43002560) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (43002560)

Mehr Produkte für MASTER III Kasten (FV) Thumbnail

Mehr Produkte für MASTER III Kasten (FV)

9 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Fraz Ahmed03.11.23
Auto wurde verkauft. Neuer Zylinderkopf würde 3000€ nur fürs Material kosten! Zzgl. Arbeitszeit, ohne Garantie darauf das nach Ausbau nicht vielleicht noch ein Mirkoriss im Block festgestellt wird und damit der komplette Motor neu muss.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (103014)

Dieses Produkt ist passend für RENAULT MASTER III Kasten (FV)

Zum Shop
profile-picture
Fraz Ahmed29.09.23
Hier noch ein Bild vom Tester.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel29.09.23
Der CO Test wird wohl positiv ausfallen. Kopfdichtung oder Riss im Kopf. EGR Kühler glaube ich eher nicht, weil kein Wasserverlust ist.
16
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J30.09.23
Ich tippe auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Da sollte ein druckregelventil drin sein. Wenn da defekt ist drückt der das Wasser in alle Schläuche und Kammern. Dann findet kein druckausgleich statt. Wurde vor kurzen was m Kühlsystem gemacht ? So das noch luft drin sein könnte? Dann
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.09.23
Ich bin bei Christian. Wenn nach einer Woche noch Druck im System ist, kann man eine Undichtigkeit und damit auch die ZKD ausschließen.
1
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed30.09.23
Christian J: Ich tippe auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Da sollte ein druckregelventil drin sein. Wenn da defekt ist drückt der das Wasser in alle Schläuche und Kammern. Dann findet kein druckausgleich statt. Wurde vor kurzen was m Kühlsystem gemacht ? So das noch luft drin sein könnte? Dann 30.09.23
Es wurde vor 50.000km der EGR Kühler auf Garantie getauscht. Dazu muss meines Wissens nach das Kühlmittel abgelassen werden. Danach wurden am Kühlsystem keine Arbeiten durchgeführt. Werden sowohl den CO Test durchführen und falls negativ werde ich es mit einem Deckel von einem anderen Fahrzeug ausprobieren und das Ergebnis dann hier berichten.
0
Antworten

RENAULT MASTER III Kasten (FV)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Fraz Ahmed30.09.23
Wolfgang Schaub: Ich bin bei Christian. Wenn nach einer Woche noch Druck im System ist, kann man eine Undichtigkeit und damit auch die ZKD ausschließen. 30.09.23
Bleibt noch die Frage warum der Motor überhitzt ist? Wenn das Ventil defekt ist wird dann etwa kein Kühlmittel mehr von der Wasserpumpe gefördert?
0
Antworten
profile-picture
Fraz Ahmed30.09.23
Alexander Koschel: Der CO Test wird wohl positiv ausfallen. Kopfdichtung oder Riss im Kopf. EGR Kühler glaube ich eher nicht, weil kein Wasserverlust ist. 29.09.23
Hier das Ergebnis des CO-Tests: Nach einer kurzen Fahrt um den Block mit einem kalten Fahrzeug wurde der CO-Test durchgeführt. Dieser hat sofort angeschlagen. Aus dem Ausgleichsbehälter treten Luftblasen auf und das Kühlmittel darin blubbert. Kann der EGR-Kühler als Ursache definitiv ausgeschlossen werden? Wie kann ich feststellen, ob es sich lediglich um die ZKD handelt oder ob zusätzlich ein Haarriss im Block oder im Zylinderkopf vorliegt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel01.10.23
EGR Kühler kannst du ausschließen, weil kein Wasserverlust. Ein Riss im Kopf kann man vielleicht mit einem Endoskop feststellen. Ich würde aber den Zylinderkopf ausbauen, dann sieht man es mit Sicherheit.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MASTER III Kasten (FV)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust
Hallo, mein Renault Master hat leider einen Leistungsverlust und die Gasannahme ist beim Start sehr schlecht. Der Motor stottert, aber im Leerlauf nicht und hört sich normal an. Ich hatte vorher bereits Blasen in der Krafstoffleitung entdeckt und die Stecker am Dieselfilter und sowie den Filter und die Dichtung erneuert. Jetzt sind keine Blasen mehr zu sehen, aber der Wagen fährt trotzdem nur noch knapp 100 km/h und fühlt sich träge an. Der Lader ist gut zu hören und ein Leck in der Ansaugung habe ich optisch nicht entdecken können. Fehler wirft er leider auch keine. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Volker Racho 06.10.22
0
Votes
16
Kommentare
Gelöst
Vibration beim Beschleunigen
Moin zusammen. Seit kurzer Zeit habe ich ein Vibrieren, wenn ich beschleunige. Zuerst war es vermehrt in den unteren Gängen zu spüren. Mittlerweile wird's mehr und auch in den oberen Gängen spürbar. Vor ca. einem Jahr wurden die Antriebswellen und Dämpfer gemacht. Auf der Bühne ist optisch nix festzustellen. Die Frequenz der Vibration ist meines Erachtens immer gleich, egal welcher Gang. Sobald ich Gas wegnehme, ist Ruhe. Die Vibration steigt mit dem Grad der Beschleunigung. Wäre für Ratschläge echt dankbar.
Fahrwerk
Geräusche
Sven Bernd 12.08.24
0
Votes
14
Kommentare
Gelöst
Starter dreht nicht über Batterie
Hallo, das Fahrzeug startet nicht. Der Starter dreht nicht, die Batterie ist voll geladen. Beim Überbrücken startet das Fahrzeug. (Überbrückung im Motorraum) Bei Überbrückung Batterie startet das Fahrzeug nicht. 2 Fehler abgespeichert. B120F GENERATOR FEHLER IN DER DATENÜBERTRAGUNG. B1252 MASSESTÜTZPUNKT UNTERBRECHUNG Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Elektrik
Daniel Manser 22.11.23
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
7
Kommentare
Gelöst
Fehlercodes, Servolenkung ohne Funktion, Airbag
Hallo, habe folgendes Problem. Das Fahrzeug ist nicht durch den TÜV gekommen, da mit gesteckten Zündschlüssel das Lenkradschloss einrastet, nicht aber bei Zündung an oder wenn das Auto an ist. Auf Rat des Prüfers habe ich das Zündschloss ausgebaut und die Lenkrad Verrieglung raus gehauen, da das neue Schloss 5 Wochen Lieferzeit hat. Alles zusammen gebaut und jetzt leuchten mehrere Fehler und die Servo geht nicht mehr. Habe die ganze Lenkrad Konsole ausgebaut, um den Abreißbolzen besser rauszukriegen war nur an 4 Schrauben und am Kreuzgelenk befestigt und die Stecker alle abgenommen, Fehlerspeicher gelöscht, keine Besserung.
Motor
Elektrik
Flo S. 14.04.23
0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Keine Leistung
Renault Master aus 02.2017 - 2.3l - 125 kW 170PS Kilometerstand 625 tKM Bei ca. 300 TKM fing es an, dass der Abgasfehler im Tacho sporadisch anging und dann wieder aus ging. Dann dauerte es zwischenzeitlich länger, bis der Fehler wieder gekommen ist und dauerte auch länger, bis er wieder wegging. Auto wird täglich über 500 km bewegt (Autobahn). Bei ca. 550 TKM wurde Fehler Gaseinspritzung Prüfen angezeigt und geht nicht mehr weg. Durch den Fehler geht mein Tempomat nicht mehr an, was mich als Vielfahrer schon sehr nervt. Bei ca. 610 TKM ist während der Fahrt der Luftschlauch geplatzt und man konnte beim Gasgeben hören, wie die Luft irgendwo rauskommt, wo sie nicht soll. Schlauch zum Turbo wurde gewechselt, aber Leistung fehlt trotzdem. Seither ist spürbar weniger Leistung vorhanden. Bei Berghoch (z. B. Kassel) muss ich bis in den 4. runterschalten, dass er wieder zum Leben erweckt (egal, ob Auto leer oder beladen). Beim Beschleunigen vom Autobahnparkplatz auf die Autobahn dauert es ewig. Irgendwann merkt man wieder Vorschub. Gefühlt ab 2200 u/min spürt man, wie er Fahrt aufnehmen will. Geradeaus schafft er dann noch seine 150-160 km/h. Bisher wurde motortechnisch außer regelmäßig (meist alle 2-3 Monate) Öl-Wechsel/Luftfilter und alle 70-80 TKM Kraftstofffilter nichts gewechselt. Ich merke ebenfalls starken Abgasgeruch und unter dem Ansaugschlauch zum Turbo auf der Motorabdeckung sind Ruß- und Ölflecken zu finden. Aktuell 627 TKM. Heute wurde er ausgelesen und es wurden 4 Fehler angezeigt (siehe Foto) Luftmassenmesser vielleicht was abbekommen? AGR Fehler steht auch mit dabei. Danke im Voraus
Motor
Tomica Baricevic 22.10.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT MASTER III Kasten (FV)

Gelöst
Leistungsverlust
Gelöst
Vibration beim Beschleunigen
Gelöst
Starter dreht nicht über Batterie
Gelöst
Fehlercodes, Servolenkung ohne Funktion, Airbag
Ungelöst
Keine Leistung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten