fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Gelöst
0

Metallisches Schlagen beim Einlenken | AUDI

Hallo an alle. ich habe regelmäßig, wenn ich nach der Fahrt mein Fahrzeug retour einparke und dabei nach links einschlage und anfahre, einen dumpfen, lauten metallischen Schlag. Ich denke, dass es von vorne rechts kommt. Antriebswellen vorne wurden erneuert. Vorne rechts wurden außer der oberen Lenker sowie der Domlager als auch der Radlager alles gewechselt. Also links einschlagen und retour anfahren, dann kommt der Schlag. Als ich mal stark abbremste, hatte ich den Schlag ebenfalls. Als ob sich etwas entspannt! Was könnte es sein?
Bereits überprüft
Siehe oben
Fahrwerk
Geräusche

AUDI

Technische Daten
BOSCH Feder (1 424 650 060) Thumbnail

BOSCH Feder (1 424 650 060)

LEMFÖRDER Lagerung, Lenker (27191 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Lenker (27191 01)

FAG Reparatursatz, Querlenker (824 0018 30) Thumbnail

FAG Reparatursatz, Querlenker (824 0018 30)

ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (13.0460-0192.2) Thumbnail

ATE Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag (13.0460-0192.2)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
32 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Josef Schnabl30.09.21
Wie gesagt einiges getauscht. Was jetzt genau der Grund war, kann ich nicht sagen. Das Geräusch ist jetzt nicht mehr da.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
Devran Goer06.09.21
Querlenker, Stabi?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann06.09.21
Wenn ich dich richtig verstehe, dann wurden die oberen Lenker rechts nicht gewechselt? Dann würde ich die beiden oberen Lenker zuerst auf Spiel überprüfen. Sonst am besten jemanden im Stand lenken lassen und sich akustisch auf die Suche begeben. Vielleicht ist am Stabilisator etwas locker.
1
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann06.09.21
Tipp zu den oberen Lenkern: Im Stand sollte es von Hand nicht möglich sein, die Lenker zu kippen/zu verdrehen.
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Alexander Weidemann: Wenn ich dich richtig verstehe, dann wurden die oberen Lenker rechts nicht gewechselt? Dann würde ich die beiden oberen Lenker zuerst auf Spiel überprüfen. Sonst am besten jemanden im Stand lenken lassen und sich akustisch auf die Suche begeben. Vielleicht ist am Stabilisator etwas locker. 06.09.21
Am Stand lässt es sich nicht überprüfen. Mir kommt es so vor, als ob es nur einmal nach der Fahrt auftritt und sich dann entspannt, wenn ich ganz nach links einlenke.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann06.09.21
Josef Schnabl: Am Stand lässt es sich nicht überprüfen. Mir kommt es so vor, als ob es nur einmal nach der Fahrt auftritt und sich dann entspannt, wenn ich ganz nach links einlenke. 06.09.21
Ein Bekannter von mir mit einem A6 4F hatte nahezu das gleiche Problem. Der Achsaufbau ist ja sehr vergleichbar mit den oberen und unteren Lenkern. Probier bitte einmal aus, ob sich einer der oberen Lenker verdrehen lässt, wenn du ihn mit der Hand voll umfasst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.06.09.21
Wie wurden die Querlenker eingebaut? Wurden die festgezogen, als das Auto eingefedert war oder als es ausgefedert war? Die Querlenker zieht man unter Last an, also heißt, wenn das Auto eingefedert ist.
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer06.09.21
Sind die Federn OK?
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Eugen K.: Wie wurden die Querlenker eingebaut? Wurden die festgezogen, als das Auto eingefedert war oder als es ausgefedert war? Die Querlenker zieht man unter Last an, also heißt, wenn das Auto eingefedert ist. 06.09.21
Eingefedert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke06.09.21
Könnte auch möglich sein, dass sich ein Bremsbelag in der Zange etwas hin und her bewegt. Dann hast du das jedes Mal, wenn du einmal vorwärtsfährst und bremst und dann wiederum, wenn du rückwärts fährst und bremst... Den Unterschied, ob es von der Bremse oder vom Fahrwerk kommt, kann man aber hören und spüren...
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
André Brüseke: Könnte auch möglich sein, dass sich ein Bremsbelag in der Zange etwas hin und her bewegt. Dann hast du das jedes Mal, wenn du einmal vorwärtsfährst und bremst und dann wiederum, wenn du rückwärts fährst und bremst... Den Unterschied, ob es von der Bremse oder vom Fahrwerk kommt, kann man aber hören und spüren... 06.09.21
Wenn ich gerade zurückfahre, gibt es keinen Schlag
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.06.09.21
André Brüseke: Könnte auch möglich sein, dass sich ein Bremsbelag in der Zange etwas hin und her bewegt. Dann hast du das jedes Mal, wenn du einmal vorwärtsfährst und bremst und dann wiederum, wenn du rückwärts fährst und bremst... Den Unterschied, ob es von der Bremse oder vom Fahrwerk kommt, kann man aber hören und spüren... 06.09.21
Das Geräusch von der Bremse hast du dann immer, Egal bei welcher Bewegung. Hatte das mal am A6 gehabt, da haben die Spannfedern der Bremssättel gefehlt. Wenn er aber nur bei Linkseinschlag das Geräusch hat, würde ich die oberen rechten Lenker überprüfen. Oder eine GoPro einbauen damit man das genauer lokalisieren kann.
0
Antworten
profile-picture
Jürgen Conrad06.09.21
Hast du mal die Spurstangen überprüft?
0
Antworten
profile-picture
Ronald Morgenstern06.09.21
Federn überprüfen! Klingt wie wenn eine Windung abgebrochen wäre und die Feder in bestimmten Zuständen in eine andere Lage springt.
1
Antworten
profile-picture
Matthias a Tellinghusen06.09.21
Ich würde die unteren Traglager der Vorderachse mal prüfen. Diese wurden mal modifiziert von Audi
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Jürgen Conrad: Hast du mal die Spurstangen überprüft? 06.09.21
Sind fast neu
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Ronald Morgenstern: Federn überprüfen! Klingt wie wenn eine Windung abgebrochen wäre und die Feder in bestimmten Zuständen in eine andere Lage springt. 06.09.21
Mache ich heute oder morgen
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Matthias a Tellinghusen: Ich würde die unteren Traglager der Vorderachse mal prüfen. Diese wurden mal modifiziert von Audi 06.09.21
Wurden im Sommer 2020 neu eingebaut von Lemförder
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Ich werde jetzt folgendes überprüfen: Beide Querlenker oben rechts, Federn, Bremsbeläge
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Wie habt ihr die A********schraube geöffnet?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann06.09.21
Josef Schnabl: Wie habt ihr die A********schraube geöffnet? 06.09.21
Mit Kriechöl und einer Menge Gefühl. Dann ist also tatsächlich einer der oberen Lenker defekt?
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Alexander Weidemann: Mit Kriechöl und einer Menge Gefühl. Dann ist also tatsächlich einer der oberen Lenker defekt? 06.09.21
Das weiß ich noch nicht, falls nötig.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Weidemann06.09.21
Josef Schnabl: Das weiß ich noch nicht, falls nötig. 06.09.21
Wenn sie sich nicht gleich lösen will hilft sonst auch der alte Trick mit immer wieder etwas festziehen und lösen. Aber bei meinem A6 ist die Schraube relativ einfach rausgekommen nach 8 Jahren Straße. Mancher versucht es mit Hitze aber davon kann ich nur abraten, mit dem ganzen Aluguss drumherum.
0
Antworten
profile-picture
Stefan Höwig06.09.21
Wie lange ist das her das die Domlager erneuert wurden? Eine Bekannte hat bei ihrem 5 Jahre altem Audi das 2te Mal die Domlager wechseln müßen! Erste Mal original VAG und bei Audi gemacht worden! Jetzt versuchen wir es mit Meyle Lagern! Sie hatte das gleiche Geräusch! Immer beim rechts Rückwärts einparken gab es ein "Klong"! Als wenn die Feder springen würde! Kann natürlich auch die Feder selbst gebrochen sein!
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl06.09.21
Stefan Höwig: Wie lange ist das her das die Domlager erneuert wurden? Eine Bekannte hat bei ihrem 5 Jahre altem Audi das 2te Mal die Domlager wechseln müßen! Erste Mal original VAG und bei Audi gemacht worden! Jetzt versuchen wir es mit Meyle Lagern! Sie hatte das gleiche Geräusch! Immer beim rechts Rückwärts einparken gab es ein "Klong"! Als wenn die Feder springen würde! Kann natürlich auch die Feder selbst gebrochen sein! 06.09.21
Von mir noch nie. Ob sie schon Mal getauscht wurden, kann ich nicht sagen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.09.21
Motor und Getriebelager schon überprüft ob die Gummis ausgeschlagen sind?
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl07.09.21
Gelöschter Nutzer: Motor und Getriebelager schon überprüft ob die Gummis ausgeschlagen sind? 06.09.21
Noch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl08.09.21
Konnte nicht feststellen. Obere Querlenker sind etwas porös. Die Arschlochschraube lässt sich nicht bewegen. Kreuzgelenk der Lenkung habe ich auch angesehen.
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl08.09.21
Paar Bilder
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl13.09.21
Ich werde jetzt beide Obere Querlenker wechseln. Bzgl der Schraube baue ich mir selbst ein Werkzeug (so wie das Zack Zack Werkzeug). Das Axialgelenk am Lenkgestänge werde ebenfalls tauschen.
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl14.09.21
Mir ist gestern aufgefallen, dass beim vorwärts fahren wenn ich stärker abbremse, das Geräusch ebenfalls etwas leiser auftritt..
0
Antworten
profile-picture
Josef Schnabl25.09.21
Update wollte die oberen Querlenker tauschen. Arschlochschraube beidseitig abgerissen. Ausbohren versucht jedoch abgebrochen. Hab mir um 150 € einen neuen Achsschenkel gekauft. Beide oberen Querlenker getauscht. Radlager hab ich gleich mit getauscht sowie das Axialgelenk. Zur Zeit hab ich das Schlagen nicht mehr gehört.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
1
Vote
74
Kommentare
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Motor sowohl im Stand, als auch beim Gasgeben aus Last heraus (ca. 1500 U/min, z.B. im 4. Gang bei Tempo 50), ruckelt und stottert. Der Rhythmus des Stotterns ist ziemlich schnell und die spürbare Vibration ist relativ gering; man könnte meinen, im Takt der Einspritzung. Die Lambdasonde habe ich mal im Stand mittels Multimeter überprüft... bei besagtem Ruckeln, das auch im Stand vorkommt und die Drehzahl zwischen 1100 und 900 U/min bei warmem Motor schwankt, magert der Motor extrem ab. Die Spannung fällt dabei von 0,55V auf 0,15V ab und das ganze Auto schüttelt sich. Am Auspuff lässt sich ein unregelmäßiges "Puffen" feststellen. Das Problem wird mit wärmerem Motor schlimmer. Schon gewechselt sind Zündverteilerläufer/-Kappe, Zündkerzen, Flansch Ansaugbrücke-Einspritzeinheit, Zündspule und alle Unterdruckschläuche. Einspritzventil und Druckregler habe ich schon demontiert und mittels Ultraschallreiniger gereinigt. Die genaue Bezeichnung für das Auto lautet: Audi 80 B3 1,8s 90 PS; MKB: PM; BJ: 10.1988, Monojetronic. Hat vielleicht jemand noch eine Idee, wo ich noch suchen kann? Vielen Dank im Voraus.
Motor
Timon Becker 23.03.24
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
1
Vote
70
Kommentare
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Hallo zusammen, nach etwa zwei Wochen Standzeit bin ich gestern mit dem Audi ein paar Kilometer gefahren. Da war alles gut. Beim Starten heute Morgen war auch erst alles gut, dann aber plötzlich ein komisches Geräusch und die Bordspannung fällt auf 12 V ab. Nach ein paar Sekunden ist es weg und Spannung geht wieder rauf auf 14 V, kurz danach aber wieder das Geräusch und die Spannung fällt ab. Das bleibt dann auch so, und es riecht nach (vermutlich) Gummi. Dann ausgeschaltet und nach ein paar Minuten nochmal Motor gestartet um sich das ganze unter der Haube anzuschauen. Kein Geräusch mehr, Riemen läuft einwandfrei und auch der Generator läuft. Bordspannung ist trotzdem bei jetzt etwas unter 12 V, es wird also kein Strom erzeugt. Verdacht ist natürlich auf den Generator, dass der kurz blockiert hat und der Riemen rübergerutscht ist. Jetzt ist er wieder freigängig, lädt aber trotzdem nicht mehr, deswegen würde ich tippen der ist kaputt. Was meint ihr dazu?
Motor
Elektrik
Tim? 31.03.24
0
Votes
67
Kommentare
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus
Hallo allerseits, Uns fliegt ständig die Sicherung Nr. 14 raus im Sicherungskasten. Diese ist nach Beschreibung für Innenbeleuchtung etc. Die Fensterheber gehen nicht mehr keine Innenbeleuchtung und im Display ist die ganze Zeit das Symbol das Anzeigt das die Fahrertür offen ist. Ich habe heute mal geschaut da das schlaue Internet meinte Steuergerät Komfort abgesoffen allerdings ist da alles Trocken. Hab dabei rausgefunden das wenn ich im Bild den Stecker ablasse, die Sicherung hält. Steck ich ihn wieder rein brennt sie wieder durch. Dann habe ich einen Widerstand von 0 Ohm gemessen ohne Stecker im Komfortsteuergerät drin einen Wert von 0,5 Ohm. Ein Pin dieses Stecker hat 0 Ohm zu Masse und 2 andere haben 1,8 Ohm und 2 Ohm gegen Masse. Jemand eine Idee oder Rat wofür dieser Stecker ist?
Elektrik
Uwe Großholdermann 18.12.21

Ähnliche Beiträge zu den Themen Fahrwerk & Geräusche

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Knackgeräusch bei Fahren über Unebenheiten
Moin Zusammen, folgendes Problem: Beim Fahren über Unebenheiten wie zum Beispiel Kanaldeckel oder Bodenwellen vernehme ich auf der rechten Seite vorne ein Knackgeräusch. Es ist manchmal auch beim Anfahren an der Ampel oder wenn man rechts aus oben Kreisverkehr fährt. Das Knacken lässt sich auch im Stand provozieren wenn man am Schlossträger vorne drückt und hochzieht. Problem bestand schon beim letzten TÜV und wurde nichts bemängelt.
Fahrwerk
Geräusche
Christian Manuel 31.10.21
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Hallo, ich habe einen Volvo V60 T3 Baujahr 2011 Benziner mit 150 PS. Bei ca. 120 km/h fängt das Lenkrad zu vibrieren, manchmal sehr selten hört es auf zu vibrieren aber fängt gleich wieder an. Mir wurde gesagt, dass eventuell das Differential ein Problem hat. Danke
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Mevljudin Zekiri 18.08.21
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
-1
Vote
36
Kommentare
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Hallo liebe Community. Ich habe folgendes Problem mit meinem Tiguan: Ich habe seit längerem ein Geräusch von der linken Seite, wie ihr im Video vielleicht sehen oder hören könnt. Ein leichtes, Rasseln oder Klappern . Zusätzlich habe ich das Problem, dass der Wagen auf der linken Seite den Reifen in der gesamten Lauffläche auffrisst. Auf 28.000 km hat er zwei Reifen mit 6 mm Profil auf null runter gejubelt. Alle anderen Reifen haben das Problem nicht und sind noch die ersten die ich drauf geschraubt hab mit 5 mm Profil. Ich war bei diversen Werkstätten. Keiner kann mir genau sagen, was das Problem ist, zusätzlich wurde eine Fahrwerksmessung gemacht, und da ist alles im grünen Bereich.  Ich hoffe jemand von euch weiß, was man da am besten machen kann. Ich war bei VW und sogar die gucken mich mit Fragezeichen auf ihren Gesichtern an. Ich bin am verzweifeln. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Getriebe
Fahrwerk
Geräusche
Ahmet Kaya 15.10.23
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Hallo , ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Fahre einen Passat b7 2,0l Diesel. Meine hintere Bremse wird sehr heiß. Auch nach Bremsflüssigkeit wechseln ist das Problem noch immer. Der Sattel öffnet und schließt ganz normal. Auch nach Bremsen ist kein Schleifen oder sowas zu hören oder zu spüren. Nach 2000km ist die Felge hinten genau so schwarz wie die vorne. Ab und zu knallt es beim Bremsen hinten so, als wenn die Klötze auf die Scheibe drauf knallen. Der Verschleiß auf der Hinterachse ist zu groß. Dachte erst das es was mit Tieferlegung zu tun hat. Aber das soll wohl nicht so sein. Bei anderen tiefergelegten Autos ist das auch nicht so. Bin echt überfragt. Brauche ich vielleicht doch neue Sättel hinten oder hat das DSC vielleicht ein Problem? Kann man das mit VCDS auslesen und sehen wie die Bremsverteilung ist? Bitte um Hilfe.
Fahrwerk
Geräusche
Michael Bode 30.08.21
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Vibrieren am ganzen Fahrzeug
Hallo zusammen, Mein CL500 C216 vibriert ab ca. 70 km/h bis 80 km/h und ab ca. 110 km/h bis 120 km/h wird es sehr bemerkbar an der ganzen Karosserie. Das ganze ohne Geräusche, und auch sowohl mit und ohne Belastung (Getriebe auf N Rollen lassen) ist die Vibration immer noch da.
Fahrwerk
Geräusche
Batu Keskin 05.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Gelöst
Motor ruckelt und stottert
Gelöst
Kein Ladestrom und Gummigeruch…
Gelöst
Sicherung Nr. 14 fliegt ständig raus

Ähnliche Beiträge zu den Themen Fahrwerk & Geräusche

Gelöst
Knackgeräusch bei Fahren über Unebenheiten
Gelöst
Lenkrad vibriert bei ca 120 kmh
Gelöst
Geräusche, Längsseite des Getriebes
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Gelöst
Vibrieren am ganzen Fahrzeug
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten