
Toni Schulz07.11.23
Gelöst
0
Hallo in die Runde,
ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein?
PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust.
Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Injektoren 1und 4 getauscht angelernt
Fehlercode(s)
5211 ,
P0087
AUDI A3 (8P1)
86 Antworten

Toni Schulz21.12.23
Intankpumpe Vor-/Rücklauf vertauscht.
Dieselfilterbehälter undicht und wichtig, Rückschlagventil im Dieselfilter defekt. Intankpumpe, Vorförderpumpe waren folgefehler...
0
Antworten


Michael Jilch07.11.23
Da musst uns die richtigen Daten zu deinen Motor geben der von dir angegeben ist ein PD Motor . Wie schauen die Korrekturwerte der Injektoren aus ? Krafstofffilter schon erneuert . Denke es geht trotzdem Richtung Injektoren .
0
Antworten

Thunder7507.11.23
Wenn dieser Fehlercode beim Diesel gesetzt wird, sind als erste Maßnahmen der Dieselkraftstoff auf Minderwertigkeit ( z.B. Wassereintrag )oder eventuell auf Falschbetankung zu prüfen. Der zweite Schritt sollte nochmals die Rücklaufmenge beurteilen. Die dritte Maßnahme wäre dann eine Überprüfung auf Metallspaneintrag. Dann Kraftstoff Niederdruck prüfen ( z.B. auf Dieselversulzung ). Waren die Injektoren verkokt? Es gab auch schon das Problem von eingelaufenen Nocken der HD Pumpe.
9
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Michael Jilch: Da musst uns die richtigen Daten zu deinen Motor geben der von dir angegeben ist ein PD Motor . Wie schauen die Korrekturwerte der Injektoren aus ? Krafstofffilter schon erneuert . Denke es geht trotzdem Richtung Injektoren . 07.11.23
Hatte die Daten extra richtig angegeben ist der cffb mit 113000 km Baujahr 2012 bekomme ich nicht geändert?
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Thunder75: Wenn dieser Fehlercode beim Diesel gesetzt wird, sind als erste Maßnahmen der Dieselkraftstoff auf Minderwertigkeit ( z.B. Wassereintrag )oder eventuell auf Falschbetankung zu prüfen. Der zweite Schritt sollte nochmals die Rücklaufmenge beurteilen. Die dritte Maßnahme wäre dann eine Überprüfung auf Metallspaneintrag. Dann Kraftstoff Niederdruck prüfen ( z.B. auf Dieselversulzung ). Waren die Injektoren verkokt? Es gab auch schon das Problem von eingelaufenen Nocken der HD Pumpe. 07.11.23
Falsch tanken schließe ich aus. Rücklaufmenge nach injektorentausch stelle ich rein vorher/nachher. Bei der hochdruckpumpe ist auch ein druckregelventil dort war der gummi defekt. Habe ich gegen ein neues getauscht. Bilder stelle ich rein. Kann der dichtungsgummi die Pumpe beschädigen??
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Thunder75: Wenn dieser Fehlercode beim Diesel gesetzt wird, sind als erste Maßnahmen der Dieselkraftstoff auf Minderwertigkeit ( z.B. Wassereintrag )oder eventuell auf Falschbetankung zu prüfen. Der zweite Schritt sollte nochmals die Rücklaufmenge beurteilen. Die dritte Maßnahme wäre dann eine Überprüfung auf Metallspaneintrag. Dann Kraftstoff Niederdruck prüfen ( z.B. auf Dieselversulzung ). Waren die Injektoren verkokt? Es gab auch schon das Problem von eingelaufenen Nocken der HD Pumpe. 07.11.23
Mit eingelaufenen Nocken meinst du in der hochdruckpumpe?? Kann ich das öffnen um mir den nocken an zu schauen??
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
PS: Die injektoren wurden gemacht weil bei 2 die kupferdichtung defekt waren. (Ölverdünnung) Ultraschall hatte nix gebracht. Der jetzige Fehler ist danach gekommen.
0
Antworten

Wilfried Gansbaum07.11.23
Späne sind ja soweit keine zu sehen.
Rücklaufmenge sieht auch gut aus.
Fehler wurde ja unter Volllast gesetzt. Ist der Fehler reproduzierbar und immer unter Volllast?
Dann mit Vorförderdruck UND -menge beginnen.
Sind die iO kannst du noch die Rücklaufmenge vom Regelventil prüfen.
Ist auch das iO, prüfen ob die HD-Pumpe richtig abgesteckt wurde, sprich Steuerzeiten überprüfen.
2
Antworten


Michael Jilch07.11.23
Hast die Injektoren nur mit Ultraschall gereinigt oder neue eingebaut. Reinigen bringt nichts . Stell mal ein Video von den Korrekturwerten ein .
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Wilfried Gansbaum: Späne sind ja soweit keine zu sehen.
Rücklaufmenge sieht auch gut aus.
Fehler wurde ja unter Volllast gesetzt. Ist der Fehler reproduzierbar und immer unter Volllast?
Dann mit Vorförderdruck UND -menge beginnen.
Sind die iO kannst du noch die Rücklaufmenge vom Regelventil prüfen.
Ist auch das iO, prüfen ob die HD-Pumpe richtig abgesteckt wurde, sprich Steuerzeiten überprüfen. 07.11.23
Hatte den Fehler nicht gelöscht und nochmal versucht. War mir zu hohes Risiko. Im fehlerspeicher steht unten die Parameter für hochdruckpumpe der IST Wert lag weit unter soll.. ???
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Michael Jilch: Hast die Injektoren nur mit Ultraschall gereinigt oder neue eingebaut. Reinigen bringt nichts . Stell mal ein Video von den Korrekturwerten ein . 07.11.23
Hatte ich versucht aber nix gebracht. Deswegen 2 neue. Angelernt und danach war die rücklaufmenge ok.
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Habe im dieselfilter einen spann gefunden.? Mehr aber auch nicht.
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
So ich habe Fehler gelöscht. Und video gemacht. Vielleicht sieht jemand etwas. Mache jetzt nochmal Probefahrt und melde mich nochmal. Habe relai für vorförderpumpe angesteuert da gab es qitschen aber das war dann nach einer Zeit weg. Stelle ich auch noch rein. Vermutlich luft?
0
Antworten

Thunder7507.11.23
Toni Schulz: Mit eingelaufenen Nocken meinst du in der hochdruckpumpe?? Kann ich das öffnen um mir den nocken an zu schauen?? 07.11.23
Hey, was ich aufgezeigt habe war der Prozessablauf nach Serviceinformation des Herstellers zu diesen Fehlercode. Wenn ich hier so teilweise mitlese, komme ich ein wenig durcheinander. Ihr angegebener Motorcode BMM ist doch eine Pumpe Düse Einheit und der Fehlercode wurde erst gesetzt nach dem Austausch von der zwei Pumpe Düse Einheiten. Frage hierzu, wurden diese auch mit der Messuhr eingestellt? Welches Ventil meinten Sie an der Hochdruckpumpe wo sich die Gummidichtung aufgelöst hatte oder genauer gesagt an der Tandempumpe. Wurde den auch der Druck an der Tandempumpe gemessen, der mind. 10,5 bar sein muss. Bei der aufgelösten Gummidichtung, könnten Sie da eventuell eines der Ventile für Pumpe Düse Einheit gemeint haben ( N240 - N243). Ich hake da nur mal nach, um alles etwas klarer zu sehen.
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Hier das geräuch da ich filter draußen hatte hatte ich nochmal relais für zusatzkraftstoffpumpe angesteuert.
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Thunder75: Hey, was ich aufgezeigt habe war der Prozessablauf nach Serviceinformation des Herstellers zu diesen Fehlercode. Wenn ich hier so teilweise mitlese, komme ich ein wenig durcheinander. Ihr angegebener Motorcode BMM ist doch eine Pumpe Düse Einheit und der Fehlercode wurde erst gesetzt nach dem Austausch von der zwei Pumpe Düse Einheiten. Frage hierzu, wurden diese auch mit der Messuhr eingestellt? Welches Ventil meinten Sie an der Hochdruckpumpe wo sich die Gummidichtung aufgelöst hatte oder genauer gesagt an der Tandempumpe. Wurde den auch der Druck an der Tandempumpe gemessen, der mind. 10,5 bar sein muss. Bei der aufgelösten Gummidichtung, könnten Sie da eventuell eines der Ventile für Pumpe Düse Einheit gemeint haben ( N240 - N243). Ich hake da nur mal nach, um alles etwas klarer zu sehen. 07.11.23
Der Motor ist ein CFFB 2.0 tdi 103Kw 0588 AHZ commanrail. Hatte das hochdruckregelventil von der hochdruckpumpe draußen und da war der dichtung defekt. Habe ein neues verbaut. Mache ein Bild.
0
Antworten

Thunder7507.11.23
Toni Schulz: Der Motor ist ein CFFB 2.0 tdi 103Kw 0588 AHZ commanrail. Hatte das hochdruckregelventil von der hochdruckpumpe draußen und da war der dichtung defekt. Habe ein neues verbaut. Mache ein Bild. 07.11.23
Okay, dass mit den angegebenen Motorcode aus den technische Daten und dem das aus den Leseverlauf hatte mich auf einmal sehr irritiert aber jetzt haben wir es. Wurde den der Fehlercode nach der Probefahrt nochmals gesetzt?
0
Antworten

Thunder7507.11.23
Toni Schulz: Der Motor ist ein CFFB 2.0 tdi 103Kw 0588 AHZ commanrail. Hatte das hochdruckregelventil von der hochdruckpumpe draußen und da war der dichtung defekt. Habe ein neues verbaut. Mache ein Bild. 07.11.23
Okay, dass mit den angegebenen Motorcode aus den technische Daten und dem das aus den Leseverlauf hatte mich auf einmal sehr irritiert aber jetzt haben wir es. Wurde den der Fehlercode nach der Probefahrt nochmals gesetzt?
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Thunder75: Okay, dass mit den angegebenen Motorcode aus den technische Daten und dem das aus den Leseverlauf hatte mich auf einmal sehr irritiert aber jetzt haben wir es. Wurde den der Fehlercode nach der Probefahrt nochmals gesetzt? 07.11.23
Habe gerade eine Probe Fahrt gemacht und Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Auch nicht bei kickdown. Kann auch noch Rest luft im railrohr der grund gewesen sein?? Die Hochdruck Leitung zu den injektoren waren nicht dicht und mußte ich nachziehen. Kann mir einer die Nm sagen für die Leitungen. Hatte irgendwo gelesen 22Nm was nicht viel ist stimmt das?
0
Antworten

Thunder7507.11.23
Toni Schulz: Habe gerade eine Probe Fahrt gemacht und Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Auch nicht bei kickdown. Kann auch noch Rest luft im railrohr der grund gewesen sein?? Die Hochdruck Leitung zu den injektoren waren nicht dicht und mußte ich nachziehen. Kann mir einer die Nm sagen für die Leitungen. Hatte irgendwo gelesen 22Nm was nicht viel ist stimmt das? 07.11.23
Die Hochdruckleitungen ( alle ) bekommen 25 Nm und sollten vorher mit etwas Motoröl benetzt werden. Gut möglich dass das Hochdrucksystem noch nicht vollständig entlüftet war. Ja, ansonsten eine gute Fahrt!
0
Antworten

Wilfried Gansbaum07.11.23
Thunder75: Die Hochdruckleitungen ( alle ) bekommen 25 Nm und sollten vorher mit etwas Motoröl benetzt werden. Gut möglich dass das Hochdrucksystem noch nicht vollständig entlüftet war. Ja, ansonsten eine gute Fahrt! 07.11.23
Seh ich auch so.
Der Fehler wurde ja unter Volllast gesetzt.
Ist nur irgendwo noch ein kleinstes Luftbläschen kann das reichen, dass der Raildruck kurz zusammenbricht.
0
Antworten

Toni Schulz07.11.23
Das mit dem Motoröl benetzen wußte ich nicht.
"Ein großes Danke an alle"
Ich werde die nächsten Tage testen und später den Fall schließen.
Nochmals Danke an alle.
So schnelle Hilfe ist der Hammer!!!
0
Antworten


Michael Jilch08.11.23
Also das mit Motoröl benetzen bei den Anschlüssen Hochdruckleitung Injektor halte ich nicht für Richtig ,ich würde das nicht machen Bei machen Hersteller darfst die Hochdruckleitung eh nur einmal verwenden , ob das bei VAG Konzern auch so ist da habe ich nichts noch davon gehört.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Michael Jilch: Also das mit Motoröl benetzen bei den Anschlüssen Hochdruckleitung Injektor halte ich nicht für Richtig ,ich würde das nicht machen Bei machen Hersteller darfst die Hochdruckleitung eh nur einmal verwenden , ob das bei VAG Konzern auch so ist da habe ich nichts noch davon gehört. 08.11.23
Da das System scheinbar dicht ist mache ich jetzt nix. Aber richtig dhelpi schreibt das bei jeden Eingriff im System die Leitung getauscht werden sollen. Begründung der Konus der Leitung passt sich dem railrohr an und die Leitung verformt sich. Das kann ich bestätigen auf zylinder 2 war nach der Montage der alten Leitung nix zu machen auch ein höheres Drehmoment hatte keinen Erfolg neue Leitung und es war sofort dicht! Angemerkt sei das die Leitungen öfter demontiert worden sind. Ich selber würde immer erstmal versuchen. Aber für alle als Tipp wenn es nicht dicht wird irgendwann aufhören und lieber eine neue Leitung!
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Michael Jilch: Also das mit Motoröl benetzen bei den Anschlüssen Hochdruckleitung Injektor halte ich nicht für Richtig ,ich würde das nicht machen Bei machen Hersteller darfst die Hochdruckleitung eh nur einmal verwenden , ob das bei VAG Konzern auch so ist da habe ich nichts noch davon gehört. 08.11.23
Was spricht dagegen? Im Reparaturleitfaden ElsaPro ist dies eindeutig so vermerkt. '' Gewinde der Überwurfmuttern mit sauberem Motoröl benetzen''.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
So der Stand der Dinge. Nach 45min Fahrt mit beschleunigen OHNE kickdown kein Fehler. Dann LKW überholt mit kickdown und in dem Moment Notlauf Fehler stelle ich rein. Und die 2 Videos. Bin mir bei der vorförderpumpe nicht sicher und auf dem Video sind starke Vibrationen /Schwingungen zu sehen an dem Schlauch von der Vorförderpumpe zur Hochdruckpumpe!?? Normal?? Die Geräusche sind schon länger aber dachte kommt vom Lüfter. Da die aber garnicht liefen und mal getauscht wurden... bin ratlos??
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Das erste video
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Das 2 video
0
Antworten

Wilfried Gansbaum08.11.23
Vorförderdruck- und Menge prüfen.
Unter Volllast geht dir der Druck verloren.
Wenn das iO ist, Steuerzeiten der HD-Pumpe prüfen.
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Also ist quasi der Fehler wieder aufgetaucht. Dann fassen wir doch mal zusammen, Du hast ein Span im Filter gefunden, eine aufgelöste Gummidichtung des N290 Kraftstoffdosierventils. Da liegt der Verdacht einer Kontaminierung des Hochdrucksystems doch wohl sehr nahe. Was würde ich jetzt machen, das N290 nochmals ziehen und unten auf Kontaminierung prüfen sowie in der Pumpe ( im Loch des N290 ) mal ein Magneten hinein halten. Wenn da nichts zu finden ist, das Railrohr prüfen auf Verunreinigung. Ich weis gerade gar nicht, Dieselfilter auch schon gewechselt?
0
Antworten

Wilfried Gansbaum08.11.23
Thunder75: Also ist quasi der Fehler wieder aufgetaucht. Dann fassen wir doch mal zusammen, Du hast ein Span im Filter gefunden, eine aufgelöste Gummidichtung des N290 Kraftstoffdosierventils. Da liegt der Verdacht einer Kontaminierung des Hochdrucksystems doch wohl sehr nahe. Was würde ich jetzt machen, das N290 nochmals ziehen und unten auf Kontaminierung prüfen sowie in der Pumpe ( im Loch des N290 ) mal ein Magneten hinein halten. Wenn da nichts zu finden ist, das Railrohr prüfen auf Verunreinigung. Ich weis gerade gar nicht, Dieselfilter auch schon gewechselt? 08.11.23
In den Filtern findet man immer was. Hab schon genug davon gewechselt.
wenn die HDP Späne schmeisst sieht es auch anders aus, wenn man das N290 zieht.
Und der Motor läuft grundsätzlich sehr rau/unrund.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Wilfried Gansbaum: Vorförderdruck- und Menge prüfen.
Unter Volllast geht dir der Druck verloren.
Wenn das iO ist, Steuerzeiten der HD-Pumpe prüfen. 08.11.23
Das mache ich. Aber muß mir dafür erst noch einige Sachen besorgen. Hatte gehofft das im Video was zu hören ist. Der test ist einmal von der vorförderpumpe zur HD welcher druck sollte dort anliegen?? Und gibt es noch ein test der sinnvoll ist und wenn ja wie ist der Ablauf.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Sehe gerade das ein Teil vom Video fehlt?? versuche ich nochmal zu laden. Vibrationen von der vor... zur HD bzw. Geräuche?
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Wilfried Gansbaum: In den Filtern findet man immer was. Hab schon genug davon gewechselt.
wenn die HDP Späne schmeisst sieht es auch anders aus, wenn man das N290 zieht.
Und der Motor läuft grundsätzlich sehr rau/unrund.
08.11.23
Es kommt sicher auf den Grad der Kontaminierung an, ich denke da eher an die aufgelöste Dichtung, vielleicht ist beim vorherigen ziehen des Kraftstoffdosierventils doch ein Dreckkörnchen hereingefallen in die Pumpe. Reinigen und prüfen wäre wohl der einfachste Weg der Gewissheit. Wenn im Hochdrucksystem keine weitere Kontaminierung ( muss ja nicht gleich Späne sein, ein Dreckkörnchen oder sonstiges würde schon ausreichen ) zu finden ist, denke ich eher an das Kraftstoffhochdruckventil. Wie ich dies hier verstanden habe, ist der Fehler erst nach der Reparatur entstanden.
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Wilfried Gansbaum: In den Filtern findet man immer was. Hab schon genug davon gewechselt.
wenn die HDP Späne schmeisst sieht es auch anders aus, wenn man das N290 zieht.
Und der Motor läuft grundsätzlich sehr rau/unrund.
08.11.23
Es kommt sicher auf den Grad der Kontaminierung an, ich denke da eher an die aufgelöste Dichtung, vielleicht ist beim vorherigen ziehen des Kraftstoffdosierventils doch ein Dreckkörnchen hereingefallen in die Pumpe. Reinigen und prüfen wäre wohl der einfachste Weg der Gewissheit. Wenn im Hochdrucksystem keine weitere Kontaminierung ( muss ja nicht gleich Späne sein, ein Dreckkörnchen oder sonstiges würde schon ausreichen ) zu finden ist, denke ich eher an das Kraftstoffhochdruckventil. Wie ich dies hier verstanden habe, ist der Fehler erst nach der Reparatur entstanden.
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Wilfried Gansbaum: In den Filtern findet man immer was. Hab schon genug davon gewechselt.
wenn die HDP Späne schmeisst sieht es auch anders aus, wenn man das N290 zieht.
Und der Motor läuft grundsätzlich sehr rau/unrund.
08.11.23
Es kommt sicher auf den Grad der Kontaminierung an, ich denke da eher an die aufgelöste Dichtung, vielleicht ist beim vorherigen ziehen des Kraftstoffdosierventils doch ein Dreckkörnchen hereingefallen in die Pumpe. Reinigen und prüfen wäre wohl der einfachste Weg der Gewissheit. Wenn im Hochdrucksystem keine weitere Kontaminierung ( muss ja nicht gleich Späne sein, ein Dreckkörnchen oder sonstiges würde schon ausreichen ) zu finden ist, denke ich eher an das Kraftstoffhochdruckventil. Wie ich dies hier verstanden habe, ist der Fehler erst nach der Reparatur entstanden.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Thunder75: Es kommt sicher auf den Grad der Kontaminierung an, ich denke da eher an die aufgelöste Dichtung, vielleicht ist beim vorherigen ziehen des Kraftstoffdosierventils doch ein Dreckkörnchen hereingefallen in die Pumpe. Reinigen und prüfen wäre wohl der einfachste Weg der Gewissheit. Wenn im Hochdrucksystem keine weitere Kontaminierung ( muss ja nicht gleich Späne sein, ein Dreckkörnchen oder sonstiges würde schon ausreichen ) zu finden ist, denke ich eher an das Kraftstoffhochdruckventil. Wie ich dies hier verstanden habe, ist der Fehler erst nach der Reparatur entstanden. 08.11.23
Ich mache den test vorförderpumpe..!!
Andere Frage ist die Vibration an der HD wie im Video zu sehen ist normal??
Und was mir zu den spann einfällt könnte der vielleicht von der Vorförderpumpe sein??
Ps: weiter vorne im chat ist der dichtungsring zu sehen hat sich nicht aufgelöst sondern abgeschärt war mein Fehler. Aber es fehlt nix war alles dran geblieben.!
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Thunder75: Es kommt sicher auf den Grad der Kontaminierung an, ich denke da eher an die aufgelöste Dichtung, vielleicht ist beim vorherigen ziehen des Kraftstoffdosierventils doch ein Dreckkörnchen hereingefallen in die Pumpe. Reinigen und prüfen wäre wohl der einfachste Weg der Gewissheit. Wenn im Hochdrucksystem keine weitere Kontaminierung ( muss ja nicht gleich Späne sein, ein Dreckkörnchen oder sonstiges würde schon ausreichen ) zu finden ist, denke ich eher an das Kraftstoffhochdruckventil. Wie ich dies hier verstanden habe, ist der Fehler erst nach der Reparatur entstanden. 08.11.23
Ja ist erst nach der rep. entstanden.
Kann ich das kraftstoffhochdruckventil im railrohr abschrauben..?? bekommt man die dichtung auch einzeln? Weil das ist ja nicht gerade billig was im railrohr sitzt..??
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Toni Schulz: Ja ist erst nach der rep. entstanden.
Kann ich das kraftstoffhochdruckventil im railrohr abschrauben..?? bekommt man die dichtung auch einzeln? Weil das ist ja nicht gerade billig was im railrohr sitzt..?? 08.11.23
Bekomme ich Deine mail Adresse, dann sende ich Dir mal etwas zum Thema aufgelöste Gummidichtung, dies kann und darf ich hierüber nicht machen.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Thunder75: Bekomme ich Deine mail Adresse, dann sende ich Dir mal etwas zum Thema aufgelöste Gummidichtung, dies kann und darf ich hierüber nicht machen. 08.11.23
Sniper123@gmx.de
0
Antworten

Thunder7508.11.23
Toni Schulz: Sniper123@gmx.de 08.11.23
Habe gesendet.
0
Antworten

Wilfried Gansbaum08.11.23
Thunder75: Bekomme ich Deine mail Adresse, dann sende ich Dir mal etwas zum Thema aufgelöste Gummidichtung, dies kann und darf ich hierüber nicht machen. 08.11.23
Wil.fried@live.de
Interessiert mich auch brennend.
Sollwerte für Vorförderdruck und -menge schick ich morgen auch per Mail.
0
Antworten

Toni Schulz08.11.23
Wilfried Gansbaum: Wil.fried@live.de
Interessiert mich auch brennend.
Sollwerte für Vorförderdruck und -menge schick ich morgen auch per Mail. 08.11.23
Das wäre super danke. ;)
0
Antworten

Toni Schulz24.11.23
Der aktuelle Stand... vorförderpumpe ist gewechselt. Und die HD Pumpe hat meiner Meinung nix. Verbaue trotzdem eine andere. Meine Frage kann der Fehler auch durch das AGR ventil verursacht werden? Ansonsten bleibt ja nur noch regelventil railrohr oder der Sensor. Welcher ist wahrscheinlicher?? Habe auch gelesen das der sensor/regelventil Grundeinstellung gebracht werden sollen (mengenzumesseinheit) hat es vielleicht auch daran gelegen?? Kann dazu jemand was sagen. Vielen Dank im vorraus.
0
Antworten

Thunder7524.11.23
Toni Schulz: Der aktuelle Stand... vorförderpumpe ist gewechselt. Und die HD Pumpe hat meiner Meinung nix. Verbaue trotzdem eine andere. Meine Frage kann der Fehler auch durch das AGR ventil verursacht werden? Ansonsten bleibt ja nur noch regelventil railrohr oder der Sensor. Welcher ist wahrscheinlicher?? Habe auch gelesen das der sensor/regelventil Grundeinstellung gebracht werden sollen (mengenzumesseinheit) hat es vielleicht auch daran gelegen?? Kann dazu jemand was sagen. Vielen Dank im vorraus. 24.11.23
Hallo Toni,
Vorförderpumpe hast Du gewechselt weil die gemessene Kraftstoffmenge nicht ausreichend war oder wegen den Span im Dieselfilter?
Wilfried hat bei den gesetzten Fehlercode zwar grundsätzlich recht, dass in der Regel der Fehler im Niederdruckbereich zu suchen ist aber ich der Meinung war wir müssten wegen der vorangegangenen Reparatur im Hochdruckbereich suchen. Wäre dies nicht gewesen hätte ich auch geschrieben, suchen im Niederdrucksystem.
Das ein AGR Ventil den P0087 werfen soll, wäre mir völlig neu.
N276 Kraftstoffregelventil bekommt eine Grundeinstellung, richtig / Drucksensor wäre mir neu. Was bedeutet: hat es vielleicht auch daran gelegen? Dieser ist im Railrohr, diesen hast Du doch noch nicht getauscht, oder?
Willst Du vorher nicht nochmal eine Probefahrt machen, bevor Teile des Hochdrucksystems gewechselt werden?
Diese lassen sich doch auch ganz einfach vorher prüfen via VCDS.
1) IDE07820 - Kraftstoffdruck - hoch: Soll-Werte
2) IDE07818 - Kraftstoffdruck - hoch: Ist-Wert
3) IDE07822 - Kraftstoffdruckregelventil
4) IDE07821 - Ventil der Kraftstoffdosierung
Prüfvoraussetzung ist hier nur Motor im Leerlauf und die Auswertung können wir dann gemeinsam machen.
0
Antworten

Wilfried Gansbaum24.11.23
Wenn ND technisch alles iO ist würde ich noch die Rücklaufmengen der Injektoren und des Regelventils prüfen.
Ist dies iO würde ich die Kontakte der Zumesseinheit und des Regelventils ersetzen.
Damit hab ich wesentlich häufiger Probleme gehabt als mit den Ventilen selber.
0
Antworten

Toni Schulz25.11.23
Thunder75: Hallo Toni,
Vorförderpumpe hast Du gewechselt weil die gemessene Kraftstoffmenge nicht ausreichend war oder wegen den Span im Dieselfilter?
Wilfried hat bei den gesetzten Fehlercode zwar grundsätzlich recht, dass in der Regel der Fehler im Niederdruckbereich zu suchen ist aber ich der Meinung war wir müssten wegen der vorangegangenen Reparatur im Hochdruckbereich suchen. Wäre dies nicht gewesen hätte ich auch geschrieben, suchen im Niederdrucksystem.
Das ein AGR Ventil den P0087 werfen soll, wäre mir völlig neu.
N276 Kraftstoffregelventil bekommt eine Grundeinstellung, richtig / Drucksensor wäre mir neu. Was bedeutet: hat es vielleicht auch daran gelegen? Dieser ist im Railrohr, diesen hast Du doch noch nicht getauscht, oder?
Willst Du vorher nicht nochmal eine Probefahrt machen, bevor Teile des Hochdrucksystems gewechselt werden?
Diese lassen sich doch auch ganz einfach vorher prüfen via VCDS.
1) IDE07820 - Kraftstoffdruck - hoch: Soll-Werte
2) IDE07818 - Kraftstoffdruck - hoch: Ist-Wert
3) IDE07822 - Kraftstoffdruckregelventil
4) IDE07821 - Ventil der Kraftstoffdosierung
Prüfvoraussetzung ist hier nur Motor im Leerlauf und die Auswertung können wir dann gemeinsam machen. 24.11.23
Hallo Mirko
Die Vorförderpumpe habe ich wegen Verdacht auf Geräusche und das der Span von dort gekommen ist gewechselt.
Intank Pumpe ist ja auch schon neu! Baue die neue HD ein entlüfte und wollte N276 'Grundstellung" bringen.
Über vcds MSG -Grundeinstellung-"Rücksetzen der Lernwerte Mengenzumesseinheit und Druckregelventil"
Oder erst Probefahrt machen?
Zur "Grundeinstellung" habe ich leider weder eine Anleitung noch was zu beachten ist.
Was wird im N276 Grundgestellt?? (Interessehalber)
Für Tipps und Hinweise wäre ich dankbar. Auswertung der Daten können wa gerne machen. PS: Steuerzeiten waren iO.
Gruß Toni
0
Antworten

Toni Schulz25.11.23
Wilfried Gansbaum: Wenn ND technisch alles iO ist würde ich noch die Rücklaufmengen der Injektoren und des Regelventils prüfen.
Ist dies iO würde ich die Kontakte der Zumesseinheit und des Regelventils ersetzen.
Damit hab ich wesentlich häufiger Probleme gehabt als mit den Ventilen selber.
24.11.23
ND bin ich soweit ja durch.
Rücklaufmenge messen vom N276 könnte ich noch machen.
Was ich noch auf den Schirm habe aber nicht glaube das es daran liegt. G81 Kraftstofftemperaturgeber da gibt es wohl noch ein Filtersieb!! Konzentriere mich aber erstmal auf N276 und auf die "Kontakte" auf welche Fehler muss ich achten? Die Kontakte sehen alle gut aus. Keine Rost oder Korrosion!?
Gruß Toni
0
Antworten

Wilfried Gansbaum25.11.23
Toni Schulz: ND bin ich soweit ja durch.
Rücklaufmenge messen vom N276 könnte ich noch machen.
Was ich noch auf den Schirm habe aber nicht glaube das es daran liegt. G81 Kraftstofftemperaturgeber da gibt es wohl noch ein Filtersieb!! Konzentriere mich aber erstmal auf N276 und auf die "Kontakte" auf welche Fehler muss ich achten? Die Kontakte sehen alle gut aus. Keine Rost oder Korrosion!?
Gruß Toni 25.11.23
An den Kontakten sieht man meist auch nichts.
Hab aber bisher nur ein defektes Regelventil gehabt. Wobei das noch gearbeitet hat, allerdings mit nervigen Geräuschen.
0
Antworten

Toni Schulz26.11.23
Hallo Ich nochmal könnt ihr mir sagen wenn ich den Schlauch der vorlaufleitung am dieselfilter ab mache. Und die intankpumpe über vcds ansteuere wieviel ml in einer bestimmten Zeit raus kommen muss?? Habe so die Befürchtung das die intank pumpe nicht ok ist. Und von dort auch die alu Flitter hergekommen sind.
0
Antworten

Thunder7526.11.23
Toni Schulz: Hallo Ich nochmal könnt ihr mir sagen wenn ich den Schlauch der vorlaufleitung am dieselfilter ab mache. Und die intankpumpe über vcds ansteuere wieviel ml in einer bestimmten Zeit raus kommen muss?? Habe so die Befürchtung das die intank pumpe nicht ok ist. Und von dort auch die alu Flitter hergekommen sind. 26.11.23
Warum ist Dein Bauchgefühl so? Du hast doch bereits die Zusatzkraftstoffpumpe V393 ausgewechselt, aus dieser hast Du doch bestimmt den Dieselkraftstoff über ein sauberes Tuch ausgeschüttet und ihn untersucht auf Späne. Da Du geschrieben hattest, dass dies eine präventiv Maßnahme nur gewesen ist, gehe ich mal davon aus, das ihr keine Späne gefunden wurden, oder? Als zweites besitzt Du im Niederdrucksystem als letzte Stelle den Dieselkraftstofffilter, da war doch nur ein Span zu finden, oder mehrere?
Du kannst, wenn Du die Vorförderpumpe G6 in Verdacht hast, in diesen Falle nur den Kraftstoffdruck messen ( nicht mit VCDS, dieses brauchst Du nur zur Ansteuerung ), dieser sollte um die 0,5 bar sein dazu gibt es auch eine genaue Prüfanleitung.
Ich hatte Dir die Tage noch ne mail gesendet, dort war doch auch für Dein Symptom eine Prüfempfehlung von Bosch dabei. Mit anderen Worten, wolltest Du nicht das Kraftstoffdruckventil N276, dass quasi den Druck im Railrohr steuert, überprüfen als nächstes? Ist da was heraus gekommen? Die N290 auch mal geprüft, diese soll bei Vollast ja komplett geöffnet sein.
0
Antworten

Thunder7526.11.23
Thunder75: Warum ist Dein Bauchgefühl so? Du hast doch bereits die Zusatzkraftstoffpumpe V393 ausgewechselt, aus dieser hast Du doch bestimmt den Dieselkraftstoff über ein sauberes Tuch ausgeschüttet und ihn untersucht auf Späne. Da Du geschrieben hattest, dass dies eine präventiv Maßnahme nur gewesen ist, gehe ich mal davon aus, das ihr keine Späne gefunden wurden, oder? Als zweites besitzt Du im Niederdrucksystem als letzte Stelle den Dieselkraftstofffilter, da war doch nur ein Span zu finden, oder mehrere?
Du kannst, wenn Du die Vorförderpumpe G6 in Verdacht hast, in diesen Falle nur den Kraftstoffdruck messen ( nicht mit VCDS, dieses brauchst Du nur zur Ansteuerung ), dieser sollte um die 0,5 bar sein dazu gibt es auch eine genaue Prüfanleitung.
Ich hatte Dir die Tage noch ne mail gesendet, dort war doch auch für Dein Symptom eine Prüfempfehlung von Bosch dabei. Mit anderen Worten, wolltest Du nicht das Kraftstoffdruckventil N276, dass quasi den Druck im Railrohr steuert, überprüfen als nächstes? Ist da was heraus gekommen? Die N290 auch mal geprüft, diese soll bei Vollast ja komplett geöffnet sein.
26.11.23
Oh halt Stopp, hier habe ich mich vertan! Das Niederdrucksystem kannst Du natürlich auf Menge kontrollieren. Auch hier gibt es eine Prüfanleitung, die besagt: Sollwert: min. 1000 ml/30 sec..
0
Antworten

Toni Schulz26.11.23
Zum Ablauf der letzten Tage.
Habe zahnriemen gewechselt und HD Pumpe gewechselt. Habe heute das System entlüften mit vcds und wollte heute Probefahrt machen. Aber hat nur georgelt aber nicht gestartet nicht ein takt. Daraufhin von der vorförderpumpe an der HD Pumpe schlauch ab und angesteuert es kam erst wenig und Schaum. Deswegen dieselfilter auf gemacht. Und da war immer noch Luft drin
Was bei 3- 4min 30 sec. mit vcds intanktpumpe ansteuern zu wenig war. Hätte der dieselfilterbehälter nicht voll sein müssen. Die vorförderpumpe hatte ich auch laufen gelassen. Vor motorstart Intank pumpe ist zu hören vorförderpumpe läuft auch beim ansteuern. Habe nochmal die steuerzeiten kontrolliert und kann alles auf OT abstecken da habe ich keinen Fehler gemacht. Aber das er jetzt gar keinen mux macht?? Stecker auch alle drauf. Kein Fehler im Speicher. Die Info über Mail habe ich natürlich gelesen und wollte ja heute wenn nötig lernwerte für regelventil anlernen aber daraus wurde ja nix. Bin ratlos???
0
Antworten

Thunder7526.11.23
Toni Schulz: Zum Ablauf der letzten Tage.
Habe zahnriemen gewechselt und HD Pumpe gewechselt. Habe heute das System entlüften mit vcds und wollte heute Probefahrt machen. Aber hat nur georgelt aber nicht gestartet nicht ein takt. Daraufhin von der vorförderpumpe an der HD Pumpe schlauch ab und angesteuert es kam erst wenig und Schaum. Deswegen dieselfilter auf gemacht. Und da war immer noch Luft drin
Was bei 3- 4min 30 sec. mit vcds intanktpumpe ansteuern zu wenig war. Hätte der dieselfilterbehälter nicht voll sein müssen. Die vorförderpumpe hatte ich auch laufen gelassen. Vor motorstart Intank pumpe ist zu hören vorförderpumpe läuft auch beim ansteuern. Habe nochmal die steuerzeiten kontrolliert und kann alles auf OT abstecken da habe ich keinen Fehler gemacht. Aber das er jetzt gar keinen mux macht?? Stecker auch alle drauf. Kein Fehler im Speicher. Die Info über Mail habe ich natürlich gelesen und wollte ja heute wenn nötig lernwerte für regelventil anlernen aber daraus wurde ja nix. Bin ratlos??? 26.11.23
Wenn mich nicht alles täuscht, muss beim Wechseln der Hochdruckpumpe das Hochdrucksystem vorgefüllt werden, die Hochdruckpumpe darf nicht trocken laufen! Ist dies geschehen?
0
Antworten

Toni Schulz26.11.23
Nein nach meiner Meinung nicht habe mit vcds extra länger wie angegeben entlüften intank pumpe 4 min mit Pausen mehrfach!! Die vorförderpumpe auch angesteuert. Das im filtergehäuse noch Luft zum Deckel war und aus der vorförderpumpe erst wenig und dann Schaum gekommen ist. Mmhh kann doch nur die intank pumpe zu wenig gebracht haben. Hoffe die HD hat dadurch kein Schaden genommen??
0
Antworten

Thunder7526.11.23
Toni Schulz: Nein nach meiner Meinung nicht habe mit vcds extra länger wie angegeben entlüften intank pumpe 4 min mit Pausen mehrfach!! Die vorförderpumpe auch angesteuert. Das im filtergehäuse noch Luft zum Deckel war und aus der vorförderpumpe erst wenig und dann Schaum gekommen ist. Mmhh kann doch nur die intank pumpe zu wenig gebracht haben. Hoffe die HD hat dadurch kein Schaden genommen?? 26.11.23
Bei einer Erstbefüllung der HDP müssen die zwei Vorförderpumpen mindestens 3min angesteuert werden über die Stellglieddiagnose. Gehen wir mal nicht von einen Schaden aus, vielleicht die Stellglieddiagnose für die Ansteuerung nochmals wiederholen. Der Reparaturleitfaden beschreibt auch mindestens 3 min, darf auch somit etwas länger dauern damit das System auch wirklich ausreichend mit Kraftstoff befüllt ist.
0
Antworten

Thunder7526.11.23
Thunder75: Bei einer Erstbefüllung der HDP müssen die zwei Vorförderpumpen mindestens 3min angesteuert werden über die Stellglieddiagnose. Gehen wir mal nicht von einen Schaden aus, vielleicht die Stellglieddiagnose für die Ansteuerung nochmals wiederholen. Der Reparaturleitfaden beschreibt auch mindestens 3 min, darf auch somit etwas länger dauern damit das System auch wirklich ausreichend mit Kraftstoff befüllt ist. 26.11.23
Achso zum prüfen des ND schaue mal hier. https://www.tiguande.com/563/kraftstoffpumpe.html
0
Antworten

Toni Schulz26.11.23
Thunder75: Achso zum prüfen des ND schaue mal hier. https://www.tiguande.com/563/kraftstoffpumpe.html 26.11.23
Erstmal vielen Dank.
Werde morgen nochmal die Punkte durcharbeiten und melde mich dann.
Gruß Toni
0
Antworten

Toni Schulz27.11.23
Eine schnelle Frage wenn ich tür öffne oder Zündung an mache. Müsste doch die intank pumpe kurz anlaufen? Macht sie nicht! Sitzbank ist ausgebaut. Wenn ich über vcds das relai ansteuere geht sie. Aber sie müßte doch auch bei Zündung ein kurz anlaufen??
0
Antworten

Toni Schulz27.11.23
Thunder75: Achso zum prüfen des ND schaue mal hier. https://www.tiguande.com/563/kraftstoffpumpe.html 26.11.23
Intank und auch vorförderpumpe Laufen bei Zündung on oder auch tür auf nicht an?? Sicherung sind ok und mit vcds über relai ansteuern gehen beide pumpen an??
0
Antworten

Wilfried Gansbaum27.11.23
Toni Schulz: Eine schnelle Frage wenn ich tür öffne oder Zündung an mache. Müsste doch die intank pumpe kurz anlaufen? Macht sie nicht! Sitzbank ist ausgebaut. Wenn ich über vcds das relai ansteuere geht sie. Aber sie müßte doch auch bei Zündung ein kurz anlaufen?? 27.11.23
Nur beim ersten Mal
Hauptsache sie laeuft beim Starten
0
Antworten

Toni Schulz27.11.23
Wilfried Gansbaum: Nur beim ersten Mal
Hauptsache sie laeuft beim Starten 27.11.23
Gerade geprüft die laufen beide beim starten an. Nicht schon vorher wie ich vermutet habe.
0
Antworten

Wilfried Gansbaum27.11.23
Toni Schulz: Gerade geprüft die laufen beide beim starten an. Nicht schon vorher wie ich vermutet habe. 27.11.23
Das passt so.
0
Antworten

Toni Schulz27.11.23
Intankpumpe angesteuert?? Seht ihr ein Fehler??
0
Antworten

Toni Schulz27.11.23
Vorförderpumpe angesteuert seht ihr Fehler??
0
Antworten

Wilfried Gansbaum27.11.23
Toni Schulz: Intankpumpe angesteuert?? Seht ihr ein Fehler?? 27.11.23
Soweit nicht, nein
7bar sind iO
0
Antworten

Toni Schulz27.11.23
Wilfried Gansbaum: Soweit nicht, nein
7bar sind iO 27.11.23
Sollten dort nicht 150 - 250 bar sein?? Um zu starten.
0
Antworten

Wilfried Gansbaum27.11.23
Toni Schulz: Sollten dort nicht 150 - 250 bar sein?? Um zu starten. 27.11.23
Den Druck baut aber die HD-Pumpe auf.
0
Antworten

Thunder7529.11.23
Toni Schulz: Sollten dort nicht 150 - 250 bar sein?? Um zu starten. 27.11.23
Hallo Toni,
wollte mal nachfragen, ob Du Dein Motor zum laufen gebracht hast.
In Deine Livedatenauswertung sieht man ja schön, das der Raildruck ganz schön in Eimer noch ist. Um in die Leerlaufphase zu kommen braucht er mindestens 25.000 bis 30.000 kPa (250–300 bar) und das Mengenregelventil ein Tastverhältnis von etwa 20-30 Prozent. Der Niederdruckbereich passt.
0
Antworten

Toni Schulz29.11.23
Thunder75: Hallo Toni,
wollte mal nachfragen, ob Du Dein Motor zum laufen gebracht hast.
In Deine Livedatenauswertung sieht man ja schön, das der Raildruck ganz schön in Eimer noch ist. Um in die Leerlaufphase zu kommen braucht er mindestens 25.000 bis 30.000 kPa (250–300 bar) und das Mengenregelventil ein Tastverhältnis von etwa 20-30 Prozent. Der Niederdruckbereich passt. 29.11.23
Hallo Mirko
Habe heute nochmal Niederdruckbereich getestet weil mir einiges unplausibel erschien. Und festgestellt das ich beim Test so wie er im rep. Leitfaden angegeben ist nicht stimmt. Der Test ist an der HD Pumpe wo auch der Temperaturfühler sitzt. Dort sollten in 15sec. Mindestens 600ml raus kommen. Bei mir sind es 300ml morgen besorge ich die intankpumpe und die vorförderpumpe da ich nicht genau weiß welche defekt ist. Denke die intankpumpe aber ob die vorförderpumpe wegen leichten trockenlauf auch was ab bekommen hat weiß ich nicht. Hatte die intankpumpe weil die noch nicht alt war eigentlich als Fehler ausgeschlossen. Raildruckregelventil und Sensor bleibt als weiterer Fehler im Hinterkopf.
Gruß Toni
0
Antworten

Toni Schulz30.11.23
Hallo Mirko
Habe die intank pumpe raus. Die Pumpe war erst seit 08.2023 verbaut gewesen! Alu späne sind mit bei. Wie ist der weitere Werdegang? Wo kommen die späne nur her?? Von der HD kann doch nicht sein. Da ist alles stahl was reiben tut. Vielleicht der Dieselkühler? Bzw. Kühlkörper? Etwas alu soll bei CR normal sein.
Gruß Toni
0
Antworten

Toni Schulz30.11.23
Vom Tank
0
Antworten

Wilfried Gansbaum30.11.23
Kommt von der (alten) Intankpumpe.
Wenn dz vor der HDPumpe gemessen hast ist das ja nach dem Kraftstofffilter.
Miss mal davor, ob es dort auch zu wenig ist.
Bzw jetzt direkt an der Intankpumpe, wenn die eh freiliegt.
0
Antworten

Thunder7530.11.23
Toni Schulz: Vom Tank 30.11.23
War die G6 ein Zubehörprodukt aus den freien Markt, wenn ja dann könnte dies billig produziert sein. Das grösste Mango, ist der Dreckssprit an der Tankstelle. Es ist nähmlich so, besonders bei Common Rail Motoren ist die Qualität des Kraftstoffes von entscheidener Wichtigkeit, da diese gegenüber Kontaminierung sehr empfindlich sind ( gemeint ist gegenüber den den gesamten CR System, darunter sicherlich auch die G6 ). Erinnerst Du Dich noch an die gesendete TPI mit der Kraftstoffüberprüfung. Mein CGLC Motor sieht fast nur Ultimate von Aral und ab und zu mal V-Power. Der VW Konzern hat für schlechten Kraftstoff auch ein Diesel Mehrzweckadditiv entwickelt, speziell für CR Motoren, dass den Kraftstoff ab und zu mal beigegeben werden sollte. Dies wissen aber irgendwie nur die wenigsten.
Wie weiter, ich würde dann wahrscheinlich eine orginal Pumpe einbauen sowie einen neuen Kraftstofffilter und mir eventuell auch mal Gedanken übers Tankverhalten machen.
0
Antworten

Toni Schulz30.11.23
Thunder75: War die G6 ein Zubehörprodukt aus den freien Markt, wenn ja dann könnte dies billig produziert sein. Das grösste Mango, ist der Dreckssprit an der Tankstelle. Es ist nähmlich so, besonders bei Common Rail Motoren ist die Qualität des Kraftstoffes von entscheidener Wichtigkeit, da diese gegenüber Kontaminierung sehr empfindlich sind ( gemeint ist gegenüber den den gesamten CR System, darunter sicherlich auch die G6 ). Erinnerst Du Dich noch an die gesendete TPI mit der Kraftstoffüberprüfung. Mein CGLC Motor sieht fast nur Ultimate von Aral und ab und zu mal V-Power. Der VW Konzern hat für schlechten Kraftstoff auch ein Diesel Mehrzweckadditiv entwickelt, speziell für CR Motoren, dass den Kraftstoff ab und zu mal beigegeben werden sollte. Dies wissen aber irgendwie nur die wenigsten.
Wie weiter, ich würde dann wahrscheinlich eine orginal Pumpe einbauen sowie einen neuen Kraftstofffilter und mir eventuell auch mal Gedanken übers Tankverhalten machen. 30.11.23
Von der intank pumpe kommen ja nur 0,5 bar ist das richtig?? Kann ich den Deckel vom dieselfilter testen? Da ist ein federbelasteter Rückschlag aber mit druckluft öffnet der ers bei höheren Druck. Gibt es da Info.
0
Antworten

Thunder7530.11.23
Toni Schulz: Von der intank pumpe kommen ja nur 0,5 bar ist das richtig?? Kann ich den Deckel vom dieselfilter testen? Da ist ein federbelasteter Rückschlag aber mit druckluft öffnet der ers bei höheren Druck. Gibt es da Info. 30.11.23
0,5 bar mindestens, so steht es in der Anleitung. Wichtig ist auch die Fördermenge, deshalb hatte ich vorhin dies mit den Zubehörpumpen erwähnt ( hatte ich schon selbst erlebt, Drücke alles gepasst, bis auf Fördermenge, dies hatte sich damals auch auf den Kickdown bemerkbar gemacht ).
Zu den Dieselfilter, zu den Ventil prüfen sind mir momentan keine Herstellerangaben bekannt aber Wilfrieds letzte Nachricht klingt plausibel, so würde ich es wohl dann auch so tun.
Bei Deinen Livedaten zum Kraftstoffniederdruck, scheint der Druck doch zu passen, sogar mehr als die mindest geforderten 5 bar. Deswegen hatte ich die ganze letzte Zeit nur an die Fördermenge gedacht.
0
Antworten

Thunder7530.11.23
Toni Schulz: Von der intank pumpe kommen ja nur 0,5 bar ist das richtig?? Kann ich den Deckel vom dieselfilter testen? Da ist ein federbelasteter Rückschlag aber mit druckluft öffnet der ers bei höheren Druck. Gibt es da Info. 30.11.23
Nochmals zu diesen Ventil, dies aber nur ein Vorwärmventil ( siehe dazu auch SSP 403 ).
0
Antworten

Thunder7530.11.23
Toni Schulz: Von der intank pumpe kommen ja nur 0,5 bar ist das richtig?? Kann ich den Deckel vom dieselfilter testen? Da ist ein federbelasteter Rückschlag aber mit druckluft öffnet der ers bei höheren Druck. Gibt es da Info. 30.11.23
Sehe auch gerade in der SSP, das beim Kraftstofftemperaturgeber G81 auch ein Filter eingebaut ist.
0
Antworten

Toni Schulz30.11.23
Thunder75: Sehe auch gerade in der SSP, das beim Kraftstofftemperaturgeber G81 auch ein Filter eingebaut ist. 30.11.23
So der Stand der Dinge... Tank leer gemacht dort waren die meisten alu späne. Vorne im Dieselfiltergehäuse waren keine. Aber zu wenig Diesel im Filtergehäuse. Und jetzt kommt es!!! Es waren wohl die Leitungen der intankpumpe vertauscht!! Wie bin ich drauf gekommen. Der Deckel hat ja ein Rückschlag drin aber ich hoffe das stimmt so.. der diesel von der intankpumpe kommt mit 0,5 bar an und geht in der Mitte des Filters rein und das ohne rückschlagventil. Der diesel drückt sich durch das filtermaterial nach außen und dann weiter Richtung Vorförderpumpe. Vermute das die Rücklaufleitung zum Tank den Rückschlag benötigt. So meine jetzige Vermutung. Die Frage was ich jetzt mit der HD mache?? Wegen trockenlauf...
0
Antworten

Thunder7501.12.23
Toni Schulz: So der Stand der Dinge... Tank leer gemacht dort waren die meisten alu späne. Vorne im Dieselfiltergehäuse waren keine. Aber zu wenig Diesel im Filtergehäuse. Und jetzt kommt es!!! Es waren wohl die Leitungen der intankpumpe vertauscht!! Wie bin ich drauf gekommen. Der Deckel hat ja ein Rückschlag drin aber ich hoffe das stimmt so.. der diesel von der intankpumpe kommt mit 0,5 bar an und geht in der Mitte des Filters rein und das ohne rückschlagventil. Der diesel drückt sich durch das filtermaterial nach außen und dann weiter Richtung Vorförderpumpe. Vermute das die Rücklaufleitung zum Tank den Rückschlag benötigt. So meine jetzige Vermutung. Die Frage was ich jetzt mit der HD mache?? Wegen trockenlauf... 30.11.23
Man kann sich das immer so vor Augen halten, schwarze Leitungen = Vorlauf und blaue Kraftstoffleitungen = Rücklauf. Das Rückschlagventil soll einen Restdruck aufrecht erhalten für einen sicheren Motorstart. Wenn immer noch so wenig Kraftstoff im Filter angelangt, denke auch noch an den Filter verbaut im Kraftstofftemperaturgeber.
Die Hochdruckpumpe war doch jetzt neu und wenn noch nichts im Hauptfilter zu sehen ist, würde ich mir noch nicht so viele Gedanken machen zum Thema Späne so mal mit den Auto ja noch nicht gefahren wurde seitdem.
0
Antworten

Toni Schulz01.12.23
Thunder75: Man kann sich das immer so vor Augen halten, schwarze Leitungen = Vorlauf und blaue Kraftstoffleitungen = Rücklauf. Das Rückschlagventil soll einen Restdruck aufrecht erhalten für einen sicheren Motorstart. Wenn immer noch so wenig Kraftstoff im Filter angelangt, denke auch noch an den Filter verbaut im Kraftstofftemperaturgeber.
Die Hochdruckpumpe war doch jetzt neu und wenn noch nichts im Hauptfilter zu sehen ist, würde ich mir noch nicht so viele Gedanken machen zum Thema Späne so mal mit den Auto ja noch nicht gefahren wurde seitdem. 01.12.23
Grüße dich Mirko gefahren nicht aber im stand drehen lassen. Habe den Fühler mit Filter raus und schicke Foto. Was sagst du dazu??
0
Antworten

Toni Schulz21.12.23
Thunder75: Man kann sich das immer so vor Augen halten, schwarze Leitungen = Vorlauf und blaue Kraftstoffleitungen = Rücklauf. Das Rückschlagventil soll einen Restdruck aufrecht erhalten für einen sicheren Motorstart. Wenn immer noch so wenig Kraftstoff im Filter angelangt, denke auch noch an den Filter verbaut im Kraftstofftemperaturgeber.
Die Hochdruckpumpe war doch jetzt neu und wenn noch nichts im Hauptfilter zu sehen ist, würde ich mir noch nicht so viele Gedanken machen zum Thema Späne so mal mit den Auto ja noch nicht gefahren wurde seitdem. 01.12.23
Läuft wieder: Fehler war Intankpumpe war falsch angeschlossen. Vor und rücklauf vertauscht. Folgefehler vorförderpumpe und auch intankpumpe geschrottet. Ob der Fehler war oder mir passiert ist kann ich nicht mehr sagen. Aber ein wichtiger Punkt war der dieselfilter dort ist ein Rückschlag verbaut der nach meiner Meinung auch nicht mehr ok war. Und mann sollte ihn nicht mit druckluft testen. Behälter war auch nicht mehr ok. Undicht und die Schrauben haben ja nur 5 oder 8 Nm. Hochdruckpumpen waren es nicht aber ist jetzt eine von Bosch drin. Da die von ridex (autodoc) Undicht war kann ich überhaupt nicht empfehlen! Danke an alle Unterstützer.
0
Antworten

Toni Schulz21.12.23
Wilfried Gansbaum: Kommt von der (alten) Intankpumpe.
Wenn dz vor der HDPumpe gemessen hast ist das ja nach dem Kraftstofffilter.
Miss mal davor, ob es dort auch zu wenig ist.
Bzw jetzt direkt an der Intankpumpe, wenn die eh freiliegt. 30.11.23
Läuft wieder danke für die Hilfe. Info was es war letzter Beitrag steht alles drin.
Danke und Gruß Toni
0
Antworten

Wilfried Gansbaum21.12.23
Toni Schulz: Läuft wieder: Fehler war Intankpumpe war falsch angeschlossen. Vor und rücklauf vertauscht. Folgefehler vorförderpumpe und auch intankpumpe geschrottet. Ob der Fehler war oder mir passiert ist kann ich nicht mehr sagen. Aber ein wichtiger Punkt war der dieselfilter dort ist ein Rückschlag verbaut der nach meiner Meinung auch nicht mehr ok war. Und mann sollte ihn nicht mit druckluft testen. Behälter war auch nicht mehr ok. Undicht und die Schrauben haben ja nur 5 oder 8 Nm. Hochdruckpumpen waren es nicht aber ist jetzt eine von Bosch drin. Da die von ridex (autodoc) Undicht war kann ich überhaupt nicht empfehlen! Danke an alle Unterstützer. 21.12.23
Freut mich, dass er wieder läuft 💪
0
Antworten

Thunder7521.12.23
Toni Schulz: Läuft wieder: Fehler war Intankpumpe war falsch angeschlossen. Vor und rücklauf vertauscht. Folgefehler vorförderpumpe und auch intankpumpe geschrottet. Ob der Fehler war oder mir passiert ist kann ich nicht mehr sagen. Aber ein wichtiger Punkt war der dieselfilter dort ist ein Rückschlag verbaut der nach meiner Meinung auch nicht mehr ok war. Und mann sollte ihn nicht mit druckluft testen. Behälter war auch nicht mehr ok. Undicht und die Schrauben haben ja nur 5 oder 8 Nm. Hochdruckpumpen waren es nicht aber ist jetzt eine von Bosch drin. Da die von ridex (autodoc) Undicht war kann ich überhaupt nicht empfehlen! Danke an alle Unterstützer. 21.12.23
Cool, hier schließe ich mich an. Freut mich Toni für Dich auch, dass Dein Fahrzeug wieder ohne Probleme läuft! Auf jeden Fall, viel Erfahrung gesammelt, oder Toni? Der Fall war auch für mich sehr interessant!
Schöne Weihnachten!
0
Antworten

Toni Schulz21.12.23
Thunder75: Cool, hier schließe ich mich an. Freut mich Toni für Dich auch, dass Dein Fahrzeug wieder ohne Probleme läuft! Auf jeden Fall, viel Erfahrung gesammelt, oder Toni? Der Fall war auch für mich sehr interessant!
Schöne Weihnachten! 21.12.23
Hätte ich auch drauf verzichten können...grins aber "Ende gut alles gut" Wünsche schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
0
Antworten

FabuCar
Kostenlos im App Store