fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Olaf Hünniger26.05.24
Talk
1

Ölrücklaufleitung Turbo undicht | VW SHARAN

Hallo! 2019 hatte ich meinen Turbo überholt und eingebaut. Bereits am nächsten Tag bemerkte ich, dass Öl an einer Schraube der Rücklaufleitung austritt. Trotzdem ich zweimal eine neue Rücklaufleitung und mehrmals eine neue Dichtung eingebaut hatte, war der Erfolg leider ausbleibend. Es trat weiterhin nur an einer Schraube Öl aus. Selbst der Austausch der Schrauben brachte keine Abhilfe. Letztes Jahr wurde in der Werkstatt bei der Beseitigung eines Unfallschadens erneut eine originale Rücklaufleitung mit originaler Dichtung verbaut, jedoch ohne Erfolg. Seit 2019 hat der überholte Turbo bereits 40000km hinter sich gebracht. Um die Leckage endlich zu beheben, habe ich einen neuen Garrett-Lader gekauft und installiert (der alte Lader ist an allen Stellen trocken, außer an der besagten Stelle, und technisch einwandfrei ohne erkennbaren Verschleiß). Nach etwa 5km Probefahrt fängt es erneut an Öl an nur dieser einen Schraube auszutreten. Wie kann ich diese Stelle abdichten? Danke!
Bereits überprüft
Neue Dichtung
Motor

VW SHARAN (7M8, 7M9, 7M6)

Technische Daten
ELRING Dichtring (848.380) Thumbnail

ELRING Dichtring (848.380)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (332.450)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (763.951) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (763.951)

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0) Thumbnail

PIERBURG Schubumluftventil, Lader (7.01830.13.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
29 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.24
Hast du mal nach Haarrisse zum Gewinde hin geschaut?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner26.05.24
Ingo N.: Hast du mal nach Haarrisse zum Gewinde hin geschaut? 26.05.24
Könnte man eventuell mit Hitze und ölbeständigem Teflon Band überprüfen ob dann dicht ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.24
Hatte ich auch von Anfangan im Gedächtnis. Beim alten noch nicht überprüft. Aber am neuen? Der wurde extra beim Hersteller bestellt und für mich neu angefertigt ( Sonderbestellung). Ich habe jetzt die Dichtung wieder ausgebaut ( sitze noch vorm Fahrzeug) und die Dichtung ist voller Öl auf beiden Seiten. Da der Hersteller nur eine sehr dünne Dichtung mitgeliefert hatte, habe ich noch die VW Dichtung dazu genommen ( also 2 übereinander). Ob da der Fehler liegt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.05.24
Olaf Hünniger: Hatte ich auch von Anfangan im Gedächtnis. Beim alten noch nicht überprüft. Aber am neuen? Der wurde extra beim Hersteller bestellt und für mich neu angefertigt ( Sonderbestellung). Ich habe jetzt die Dichtung wieder ausgebaut ( sitze noch vorm Fahrzeug) und die Dichtung ist voller Öl auf beiden Seiten. Da der Hersteller nur eine sehr dünne Dichtung mitgeliefert hatte, habe ich noch die VW Dichtung dazu genommen ( also 2 übereinander). Ob da der Fehler liegt? 26.05.24
Kann durchaus möglich sein. Kontrolliere mal bitte die KGE. Nicht das du überdruck im System hast und die Rücklaufleitung dazu genutzt wird dir das öl zurück zudrücken.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner26.05.24
Gibt es eine vorgegebene Einbauposition der Rücklaufleitung oder ist die Bohrung beidseitig identisch und die Dichtung kann sich beim Einbau nicht verspannen ?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.24
Olaf Hünniger: Hatte ich auch von Anfangan im Gedächtnis. Beim alten noch nicht überprüft. Aber am neuen? Der wurde extra beim Hersteller bestellt und für mich neu angefertigt ( Sonderbestellung). Ich habe jetzt die Dichtung wieder ausgebaut ( sitze noch vorm Fahrzeug) und die Dichtung ist voller Öl auf beiden Seiten. Da der Hersteller nur eine sehr dünne Dichtung mitgeliefert hatte, habe ich noch die VW Dichtung dazu genommen ( also 2 übereinander). Ob da der Fehler liegt? 26.05.24
Ich würde diesen Flansch nochmal komplett abbauen und darunter schauen (bei dem Innengewinde) ob dort ein Riss zwischen dem Gewinde und der Öl Bohrung ist. Das würde erklären, warum das nicht dicht werden will...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.24
Hier zur Erklärung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.05.24
2 Dichtungen übereinander das wird wohl nicht dicht, nimm besser eine dickere mit Material welches sich besser anpasst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.24
Versuch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.24
Olaf Hünniger: Versuch? 26.05.24
😂😂😂😂 Zwei doofe... Ich wollte gerade fragen, ob du sicher bist, das dort nicht noch was fehlt... 👇
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.05.24
Aber du drückst doch die Kupferdichtung in diesen Absatz beim anziehen? Dann presst der auch nicht mehr? Was die anderen auch schon gesagt haben wegen Druck im Kurbelgehäuse denn das ist ja nur eine Rücklauf leitung, kann ja nur minimal Oeldruck haben?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.26.05.24
Kurbel: Aber du drückst doch die Kupferdichtung in diesen Absatz beim anziehen? Dann presst der auch nicht mehr? Was die anderen auch schon gesagt haben wegen Druck im Kurbelgehäuse denn das ist ja nur eine Rücklauf leitung, kann ja nur minimal Oeldruck haben? 26.05.24
Eigentlich sollte die komplett drucklos sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.24
VERSUCH?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel26.05.24
Sind Flansche auf Planheit geprüft, am Rohr und am Turbo. Versuch Schrauben mit Dichtmittel einsetzten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.24
Also mit meiner Idee mit der Kupferdichtung und Schraubensicherung bin ich gescheitert. Ich werde morgen bei VW noch mal eine neue Dichtung holen. Sollte es wieder undicht sein, dann muss er in die Werkstatt. Sollen die sich den Kopf zerbrechen. Ärgerlich nur, daß ich an solch einer ( vermutlich) Kleinigkeit scheitere.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Udo Hensler26.05.24
Hast du mal die Schrauben überprüft ob die nicht zu lang ist/ sind das die zwar drücken aber die Dichtung nicht richtig gedrückt wird. Hat evtl. Mal jemand anderes geschraubt und Schrauben vertauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger26.05.24
Sind Original von VW und wurden auch schon gewechselt. Außerdem sind die Gewinde im Lader hinten offen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Enzo Aa26.05.24
Überkreuz und mit Drehmoment anziehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck26.05.24
Hallo ist das loch am turbo eventuell zu gross ,für die original dicht fläche der rücklaufleitung ,dann würde ja die neue dichtung nicht am flansch aufliegen und schon so vom öl unterwandert werden ,haste mal einen o ring angehalten von der grösse ,ob der auch im loch verschwinden würde ?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer27.05.24
Dieter Beck: Hallo ist das loch am turbo eventuell zu gross ,für die original dicht fläche der rücklaufleitung ,dann würde ja die neue dichtung nicht am flansch aufliegen und schon so vom öl unterwandert werden ,haste mal einen o ring angehalten von der grösse ,ob der auch im loch verschwinden würde ? 26.05.24
Ich frage mich auch die ganze Zeit. Warum ist an dem Flansch eine ringnut vorhanden, die aber am Turbolader und dessen Flansch überhaupt nicht als Erhöhung oder überhöhung vorhanden ist? Dadurch kann das Öl doch sowieso auch die Dichtung jederzeit unterwandern
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger27.05.24
Kommentar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.05.24
Warum machst da eigentlich so den Doctor, reinigen, neue Dichtung mit etwas Curil T2 und dann sollte das dicht sein. Curil T2 bleibt weich und ist leicht wieder zu demontieren und hast keine Silikonwürste...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger27.05.24
Was heißt hier so den Doktor? Laut Herstelleranweisung hat am Turbo Dichtmasse nichts zu suchen. Es sind Planflächen welche durch eine Dichtung gegeneinander abgedichtet werden sollen. Am Zylinderkopf würdest du auch keine Dichtmasse nehmen. Aber egal. Ich habe erst mal 2 neue Dichtungen bei VW bestellt. Auch VW konnte sich keinen Reim aus der Geschichte machen. Aussage von VW ( obs stimmt????) das hatten wir noch nie. Ich habe mir jetzt 2 Dichtungen von für eine Simson gekauft welche von den Abmessungen her fast Identisch sind ( die Idee hatte ich gestern schon). Das mittige Loch ist etwas größer und die äußeren passen. Material hat eine andere Zusammenstellung und ist ca 3mal so stark wie original. Die habe ich jetzt doch ( ist eigentlich nicht gestattet) mit Dichtmittel montiert. Jetzt warte ich mal noch etwas bevor ich den Motor starte ( damit es etwas anzieht). Mal sehen ob das Ergebnis überzeugen kann.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Kurbel27.05.24
Ich denke den Herstellern muss man nicht immer alles glauben. Ich hab auch schon Papierdichtungen zusätzlich mit Dichtmittel eingestrichen weil es nicht ohne ging. Ich wünsche Dir viel erfolg bei deinem neuen versuch, wird jetzt sicher dicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck27.05.24
Olaf Hünniger: Was heißt hier so den Doktor? Laut Herstelleranweisung hat am Turbo Dichtmasse nichts zu suchen. Es sind Planflächen welche durch eine Dichtung gegeneinander abgedichtet werden sollen. Am Zylinderkopf würdest du auch keine Dichtmasse nehmen. Aber egal. Ich habe erst mal 2 neue Dichtungen bei VW bestellt. Auch VW konnte sich keinen Reim aus der Geschichte machen. Aussage von VW ( obs stimmt????) das hatten wir noch nie. Ich habe mir jetzt 2 Dichtungen von für eine Simson gekauft welche von den Abmessungen her fast Identisch sind ( die Idee hatte ich gestern schon). Das mittige Loch ist etwas größer und die äußeren passen. Material hat eine andere Zusammenstellung und ist ca 3mal so stark wie original. Die habe ich jetzt doch ( ist eigentlich nicht gestattet) mit Dichtmittel montiert. Jetzt warte ich mal noch etwas bevor ich den Motor starte ( damit es etwas anzieht). Mal sehen ob das Ergebnis überzeugen kann. 27.05.24
Hallo nochmal der kreisauschnitt sieht nun besser aus ,passend zum ausgang turbo nun sollte die dichtfläche plan auf material anpressen !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger27.05.24
Ausgang Turbo 11,5mm. Originaldichtung 14mm. Mopeddichtung 16,5mm Versuch1 mit Dichtungsmasse ist gescheitert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger27.05.24
Stärke der Dichtung. Original 0,59mm Moped 2,16mm Heute Nachmittag hole ich die 2 Dichtungen bei VW und probiere es nochmals mit Dichtmittel. Sollte das wieder nicht funktionieren, bin ich mit meinem Latein am Ende.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger27.05.24
Sorry das ich noch mal stören. Das Drehmoment der 2 Sechser Schrauben würde mich noch Interessieren..Danke schon im Voraus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger30.05.24
Erfolgsmeldung. Leitung ist wohl endlich dicht ( zumindest nach 1 Tag und geschätzten 30km). Was nun die ausschlaggebende Maßnahme war, kann ich nicht eindeutig sagen. Fest steht, daß nach dem Wechsel auf eine Metalldichtung, noch immer Öl rauslief. Da am Halter der Druckdose auch Öl runtertropfte, musste ich auch da die Ursache erforschen. Ergebnis, der Anschluss für die Zulaufleitung wurde vom Hersteller ohne Dichtung eingeschraubt und ich hatte das vor Einbau nicht überprüft. Also im eingebauten Zustand am Turbo noch mal Leitung und Anschluss demontiert und mit neuer Kupferdichtung eingebaut. Blieb nur noch das Problem der Rücklaufleitung. Ich habe dann die eine Schraube wo immer das Öl runterlief ausgebaut und durch eine normale Inbusschraube mit Unterlegscheibe ersetzt. Die wollte ich auch mit 17NM festziehen merkte aber beim anziehen, das es sich irgendwie weich anfühlte und habe dann aufgehört mit dem weiteranziehen. Kurzer Probelauf im Stand von 25min alles Dicht. Gestern ist meine Frau mit ihrem Fahrzeug gefahren und immer noch dicht. Wenn es in 2 Tagen immer noch dicht sein sollte, dann bin ich erleichtert und der TÜV kann kommen. Danke erst mal an alle für die Teilnahme an der Raterunde.😀
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW SHARAN (7M8, 7M9, 7M6)

0
Votes
30
Kommentare
Talk
Aussetzer
Hallo, ich habe heute nach 2 Monaten mein Auto aus der Garage geholt. Wollte mal bei dem schönen Wetter eine Ausfahrt machen. Aber jetzt hat er beim Beschleunigen vom 2. in den 3. Gang und weiter, starke Aussetzer so das der Motor richtig knallt . Kann mir jemand vielleicht helfen ? Benzin liegt an Einspritzdüse geht auch Kabel Zündkerzen kontrolliert Kerzen sehen auch gut aus Was kann ich noch überprüfen?
Kfz-Technik
Michael Hinze-Kowaltschuk 28.01.22
1
Vote
27
Kommentare
Talk
Fehlercode Getriebeproblem
Hallo liebe Leute, ich bin zu Besuch bei bekannten und der Sharan von dem Mann hat das Problem, dass sein Auto, wenn es kalt ist, nicht hochschaltet. Mein Problem ist hauptsächlich, dass ich nicht wirklich was zu dem Problem finden kann. Wir sind hier in Frankreich und im Internet kommt kaum was. Kann mir jemand weiter helfen und sagen was da falsch läuft? Ich hätte getippt das der Sensor kaputt ist, es kommt aber nichts im Internet. Ich denke, es liegt daran, weil ich nicht in DE bin, das könnte ich aber erst in paar Tagen, Zuhause wieder probieren. Ich hätte ihm gerne geholfen. Weiß jemand, ob es an dem Temperaturgeber liegen kann, wo finde ich diesen Tempebger am Auto und der Schaltbereichsgeber, ist das ein Magnetschalter im Getriebe oder kommt man da von außen dran? Das Problem besteht, seit dem er ein Getriebeöl Wechsel gemacht hat, ich hatte ihm vor einigen Monaten geraten eine Getriebeöl Spülung zu machen, vielleicht ist es auch länger her, jedenfalls hatte ich ihm das Getriebesteuergerät gewechselt, weil das defekt war. Danach lief das Auto einwandfrei, seit dem der Fehler besteht, fängt er erst an die Gänge zu wechseln, wenn die Temperatur vom Getriebeöl höher geht.
Fehlercodes
Flamur Morina 01.04.24
0
Votes
23
Kommentare
Talk
Anhängerkupplung freischalten
Hallo, habe eine Anhängerkupplung montiert und in der Anleitung steht, dass ich sie freischalten muss. E-Satz ist universal. Habe hinten keine Sensoren oder dergleichen. Muss ich da was machen lassen?
Kfz-Technik
Tobias BIBERACH 24.07.23
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
23
Kommentare
Talk
Wie wird das Luftfiltergehäuse richtig montiert? Gehört die Moosgummi Dichtung dazu und wo gehört die genau hin?
Hallo Leute. Es handelt sich um das Auto von meinem Bruder und befindet sich rund 65 km entfernt von mir. Das macht es für mich schwierig mal eben hin und helfen 🤔 Gehört das/die Moosgummidichtung wirklich dazu? Hat jemand eine Anleitung für mich oder entsprechende Fotos oder gar ein Video wo man das genauer sehen kann? Die Gummitüllen für das Luftfiltergehäuse (Unterseite sind zwei Pin dafür) sind bestellt und kommen morgen! Ich bedanke mich bei allen Community Mitgliedern für eure Hilfe dabei das Problem zu beheben. Mein Bruder benötigt das Fahrzeug morgen Abend und hoffe hier die Hilfe zu bekommen, um das zu erreichen 👌👍 Einen schönen Abend und beste Grüße.
Kfz-Technik
Jörg Wellhausen 15.07.24
2
Votes
22
Kommentare
Talk
Drehmomentwert der Sechskantschraube
Hallo Leute, Ich benötige mal den Drehmomentwert der Sechskantschraube der Hinterradnaben bei dem Fahrzeug. Danke schon mal im Voraus dafür 👍
Drehmomente
Jörg Wellhausen 11.05.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW SHARAN (7M8, 7M9, 7M6)

Talk
Aussetzer
Talk
Fehlercode Getriebeproblem
Talk
Anhängerkupplung freischalten
Talk
Wie wird das Luftfiltergehäuse richtig montiert? Gehört die Moosgummi Dichtung dazu und wo gehört die genau hin?
Talk
Drehmomentwert der Sechskantschraube

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Talk
Kühlwasserverlust
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten