fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Jörg Wellhausen17.05.23
Gelöst
0

Beifahrertür und die Tür hinten rechts werden im Kombiinstrument nicht als geöffnet angezeigt. | AUDI A4 B6

Hallo Leute, ich habe am vergangenen Wochenende festgestellt, dass beim Öffnen der genannten Türen diese im LCD Display des Kombiinstrument nicht als geöffnet dargestellt werden. Motorhaube, Heckklappe und die Türen der linken Seite werden angezeigt. In der Fahrertür ist ein neuer Kabelbaum installiert worden. Die Zentralverriegelung selbst arbeitet einwandfrei. Ich habe keine Möglichkeit die Steuergeräte auszulesen. Wie kann ich ohne großen Aufwand herausfinden wo das Problem liegt? Gehe ich recht in der Annahme, das die Türsteuergeräte vom Türkontaktschalter das Signal für offen / geschlossen bekommen und dann durch die Verkabelung ein Signal zum Komfort Steuergerät geben was dann vom Komfort Steuergerät über das Kombiinstrument dargestellt wird ?
Bereits überprüft
Die Kabelbäume der Türen sind geprüft und unauffällig.
Elektrik

AUDI A4 B6 (8E2)

Technische Daten
HELLA Schalter (6EH 004 570-021) Thumbnail

HELLA Schalter (6EH 004 570-021)

FEBI BILSTEIN Verriegelungsknopf (10029) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verriegelungsknopf (10029)

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151) Thumbnail

HELLA Relais, Kraftstoffpumpe (4RP 008 189-151)

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0) Thumbnail

PIERBURG Ventil, Kraftstoffpumpe (7.20235.01.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
28 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.05.23
Heute habe ich die Beifahrertür zum Teil zerlegt und das Türschloss ausgebaut. Ich habe den Mikroschalter aus der Halterung genommen, zerlegt und gereinigt (im Inneren war verharztes Fett). Nach dem zusammen bauen und durchmessen hat der Mikroschalter wieder gearbeitet. DAS WD40 HAT ES NICHT GESCHAFFT IN DEN MIKROSCHALTER EINZUDRINGEN! Nach dem Einbau habe ich das Schloss getestet und die Display Anzeige hat gearbeitet. Aber das Innenraumlicht wurde nicht eingeschaltet. Als ich dann nachgeschaut habe ob die Steckverbindung nicht eingerastet war habe ich ausversehen das Kabel des Anschluß Steckers bewegt und die Innenraumleuchte hat wieder funktioniert. Die waren in Ordnung und nachdem ich die Anschlüsse im Steckergehäuse nachgebogen habe funktioniert alles in der Beifahrertür wieder. Bei der hinteren Tür werde ich es später zerlegen und hoffen das es dort ebenfalls klappt das System zum funktionieren zu bringen. Hoffentlich ohne Ersatzteile!
0
Antworten

HELLA Glühlampe, Innenraumleuchte (8GP 002 066-121)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
samuelkpk17.05.23
Womöglich sind die Kabelstränge in den Türen defekt. Die kannst du einfach prüfen. Einfach den Faltenbalg zurückziehen und nachsehen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.05.23
Bei VAG Fahrzeugen sind zu 95% Mikroschalter in den Schlössern selbst defekt. Da hilft meist nur austauschen.
15
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.05.23
Ingo N.: Bei VAG Fahrzeugen sind zu 95% Mikroschalter in den Schlössern selbst defekt. Da hilft meist nur austauschen. 17.05.23
Hallo Ingo, können die Mikroschalter einzeln gewechselt werden? Können die Mikroschalter durchgemessen werden ohne die Türverkleidung zu entfernen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.05.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, können die Mikroschalter einzeln gewechselt werden? Können die Mikroschalter durchgemessen werden ohne die Türverkleidung zu entfernen? 17.05.23
Man kann versuchen die nachzulöten, wenn es nur an kalten Lötstellen liegt. (Sehr häufig) Austauschen beschert gerne blutige Finger, wenn die genauso aufgebaut sind wie beim B5 Passat. Wovon ich ausgehen... Messen selbst kannst du die nicht. Das läuft über das Türsteuergerät. Die Schlösser sind aber Diagnosefähig. Wahrscheinlich lohnt es sich, mal in einer freien Werkstatt auslesen zu lassen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.05.23
Ingo N.: Man kann versuchen die nachzulöten, wenn es nur an kalten Lötstellen liegt. (Sehr häufig) Austauschen beschert gerne blutige Finger, wenn die genauso aufgebaut sind wie beim B5 Passat. Wovon ich ausgehen... Messen selbst kannst du die nicht. Das läuft über das Türsteuergerät. Die Schlösser sind aber Diagnosefähig. Wahrscheinlich lohnt es sich, mal in einer freien Werkstatt auslesen zu lassen. 17.05.23
Dann wüsstest du auch gleich, wohin die Reise geht. Wenn zu den Türsteuergeräten schon keine Verbindung aufgebaut werden kann, wird Samuelkpk wohl richtig liegen. Sonst sind es ganz sicher die berüchtigten Mikroschalter...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G17.05.23
Also häufig brechen die Kabel in den Türübergängen. Aber es kann sein, dass die Isolierung heile bleibt und nur die Ader bricht. Also in die Gummitülle gucken und LEICHT an den Kabeln ziehen. Wenn die Ader gebrochen ist gibt die Isolierung recht schnell nach.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.05.23
Ingo N.: Dann wüsstest du auch gleich, wohin die Reise geht. Wenn zu den Türsteuergeräten schon keine Verbindung aufgebaut werden kann, wird Samuelkpk wohl richtig liegen. Sonst sind es ganz sicher die berüchtigten Mikroschalter... 17.05.23
Hallo Ingo, wenn keine Kommunikation mit dem Türsteuergerät besteht, würde dann nicht die Zentralverriegelung der Tür versagen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.05.23
Ich werde wahrscheinlich morgen mal nach den Türkabelbäumen schauen! Ich gebe dann Bescheid ob ich fündig geworden bin, was den Fehler betrifft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.05.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, wenn keine Kommunikation mit dem Türsteuergerät besteht, würde dann nicht die Zentralverriegelung der Tür versagen? 17.05.23
Nach kurzer Überlegung... Ja!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein17.05.23
Das sind so gut wie immer die Schalter im Schloss. Manchmal reicht es die in wd40 zu ersäufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen17.05.23
Thomas Herstein: Das sind so gut wie immer die Schalter im Schloss. Manchmal reicht es die in wd40 zu ersäufen. 17.05.23
Hallo Thomas, wo ist denn der Mikroschalter im Türschloss positioniert?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.05.23
samuelkpk: Womöglich sind die Kabelstränge in den Türen defekt. Die kannst du einfach prüfen. Einfach den Faltenbalg zurückziehen und nachsehen. 17.05.23
Hallo Samuelkpk, ich habe heute mal die Kabelbäume der Türen geprüft. Die Kabel sind alle in Ordnung!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.05.23
Stefan.G: Also häufig brechen die Kabel in den Türübergängen. Aber es kann sein, dass die Isolierung heile bleibt und nur die Ader bricht. Also in die Gummitülle gucken und LEICHT an den Kabeln ziehen. Wenn die Ader gebrochen ist gibt die Isolierung recht schnell nach. 17.05.23
Hallo Stefan, ich habe heute mal die Kabelbäume der Türen geprüft. Die Kabel sind alle in Ordnung!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.19.05.23
Dann wird es auf die Mikroschalter hinauslaufen. 🤷‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein19.05.23
Die sind im Kasten in der Tür mit eingebaut. Bei meinem a6 hat es gereicht in die Falle etwas Sprühen zu machen und die Tür ein paar mal zu und auf zu machen .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.05.23
Thomas Herstein: Die sind im Kasten in der Tür mit eingebaut. Bei meinem a6 hat es gereicht in die Falle etwas Sprühen zu machen und die Tür ein paar mal zu und auf zu machen . 19.05.23
Hallo Thomas, danke für die Info. Ich werde das einfach mal mit WD40 oder Ballistol versuchen ob es so klappt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein20.05.23
Habe leider nur ein Schloß von einem A2 zu Hand ,sollte bei dir aber ähnlich aussehen. Unter der Silbernen klammer sitzt der Schalter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen21.05.23
Ingo N.: Dann wird es auf die Mikroschalter hinauslaufen. 🤷‍♂️ 19.05.23
Hallo Ingo, ich habe mich heute mit dem Problem weiter beschäftigt. Es deutet tatsächlich auf die Mikroschalter hin. Auf der anderen Seite habe ich das ganze mal getestet und festgestellt das der Mikroschalter nicht nur die Funktion der Display Anzeige "steuert" sondern auch die Türkantenleuchte ein und ausschaltet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen21.05.23
Thomas Herstein: Habe leider nur ein Schloß von einem A2 zu Hand ,sollte bei dir aber ähnlich aussehen. Unter der Silbernen klammer sitzt der Schalter. 20.05.23
Hallo Thomas , ich habe mich heute mit dem Problem weiter beschäftigt. Es deutet tatsächlich auf die Mikroschalter hin. Auf der anderen Seite habe ich das ganze mal getestet und festgestellt das der Mikroschalter nicht nur die Funktion der Display Anzeige "steuert" sondern auch die Türkantenleuchte ein und ausschaltet. Ich habe dann mich mal daran gemacht und die Türschloss Verriegelung mehrfach mit WD40 eingesprüht. Nach mehrmaligem Öffnen und Schließen habe ich dann erst einmal 2 Stunden Einwirkzeit gegeben. Bisher geht es zwar noch nicht, aber erstmal gebe ich nicht auf! Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉 hoffe ich! 🤫
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.05.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, ich habe mich heute mit dem Problem weiter beschäftigt. Es deutet tatsächlich auf die Mikroschalter hin. Auf der anderen Seite habe ich das ganze mal getestet und festgestellt das der Mikroschalter nicht nur die Funktion der Display Anzeige "steuert" sondern auch die Türkantenleuchte ein und ausschaltet. 21.05.23
Da hängen auch noch ganz andere Dinge mit dran. 😁 Innenraum Beleuchtung und DWA (wenn verbaut). Der Schalter in der Fahrertür lässt auch deine Kraftstoffpumpe für ein paar Sekunden anlaufen. Die können schon verrückte Phänomene verursachen. 🥴
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen21.05.23
Ingo N.: Da hängen auch noch ganz andere Dinge mit dran. 😁 Innenraum Beleuchtung und DWA (wenn verbaut). Der Schalter in der Fahrertür lässt auch deine Kraftstoffpumpe für ein paar Sekunden anlaufen. Die können schon verrückte Phänomene verursachen. 🥴 21.05.23
🤔 Was ist DWA?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.21.05.23
Jörg Wellhausen: 🤔 Was ist DWA? 21.05.23
Diebstahl warn Anlage
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen21.05.23
Ingo N.: Diebstahl warn Anlage 21.05.23
Danke, es gibt so die eine oder andere Abkürzung da steh ich auf dem Schlauch 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.05.23
Thomas Herstein: Die sind im Kasten in der Tür mit eingebaut. Bei meinem a6 hat es gereicht in die Falle etwas Sprühen zu machen und die Tür ein paar mal zu und auf zu machen . 19.05.23
Hallo Thomas, ich hab die die Mikroschalter in beiden Türen über eine komplette Woche eingesprüht. Allerdings hat es nicht geholfen. 😪😥😭
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Herstein27.05.23
Dann geh mal davon aus das die Microschalter hin sind. Wenn du das Auto nicht immer brauchst kannst du das Schloss ausbauen und den Schalter austauschen, wenn man drankommt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.05.23
Hallo Leute, ich habe heute mal bei der Beifahrertür die Verkleidung, die Abdichtung und das Türschloss ausgebaut (es hatt geklappt ohne den Scheibenrahmen zu entfernen). Danach habe ich den Mikroschalter aus der Halterung entfernt und die Verkabelung bis zu den Kontaktstiften durchgemessen. Im Anschluß habe ich den Mikroschalter zerlegt und gereinigt (im Inneren war verharztes Fett). Nach dem zusammen bauen und durchmessen hat der Mikroschalter wieder gearbeitet. DAS WD40 HAT ES NICHT GESCHAFFT IN DEN MIKROSCHALTER EINZUDRINGEN! Nach dem Einbau habe ich das Schloss getestet und die Display Anzeige hat gearbeitet. Aber das Innenraumlicht wurde nicht eingeschaltet. Als ich dann nachgeschaut habe ob die Steckverbindung nicht eingerastet war habe ich ausversehen das Kabel des Anschluß Steckers bewegt und die Innenraumleuchte hat wieder funktioniert. Die waren in Ordnung und nachdem ich die Anschlüsse im Steckergehäuse nachgebogen habe funktioniert alles in der Beifahrertür wieder. Yeahhhhhhhhhhhh👍😉👌🍾
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.23
Jörg Wellhausen: Hallo Leute, ich habe heute mal bei der Beifahrertür die Verkleidung, die Abdichtung und das Türschloss ausgebaut (es hatt geklappt ohne den Scheibenrahmen zu entfernen). Danach habe ich den Mikroschalter aus der Halterung entfernt und die Verkabelung bis zu den Kontaktstiften durchgemessen. Im Anschluß habe ich den Mikroschalter zerlegt und gereinigt (im Inneren war verharztes Fett). Nach dem zusammen bauen und durchmessen hat der Mikroschalter wieder gearbeitet. DAS WD40 HAT ES NICHT GESCHAFFT IN DEN MIKROSCHALTER EINZUDRINGEN! Nach dem Einbau habe ich das Schloss getestet und die Display Anzeige hat gearbeitet. Aber das Innenraumlicht wurde nicht eingeschaltet. Als ich dann nachgeschaut habe ob die Steckverbindung nicht eingerastet war habe ich ausversehen das Kabel des Anschluß Steckers bewegt und die Innenraumleuchte hat wieder funktioniert. Die waren in Ordnung und nachdem ich die Anschlüsse im Steckergehäuse nachgebogen habe funktioniert alles in der Beifahrertür wieder. Yeahhhhhhhhhhhh👍😉👌🍾 27.05.23
Dann löse das Problem bitte auf. 👍
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

0
Votes
52
Kommentare
Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Hallo Leute, ich habe bei meinem Audi A4 B6 eine gebrauchte Westfalia Anhängekupplung mit abnehmbaren Haken und einem Original Westfalia E-Satz für das Auto eingebaut und angeschlossen. Nun zum Problem. Wenn ich einen Anhänger anhänge und den Stecker in die Steckdose einstecke, leuchtet sobald ich die Zündung im Auto einschalte das Bremslicht am Anhänger. Ich habe mir dann überlegt was ich zur Fehlersuche beitragen kann und habe erst einmal den Stecker vom Bremslichtschalter abgezogen was das Problem aber nicht verändert hat. Danach habe ich einen anderen Anhänger angeschlossen aber dort war es das gleiche Problem. Ich habe zur Sicherheit alle Kabelverbindungen mit Hilfe des Anschlußplans von Westfalia geprüft und es ist exakt so angeschlossen wie bei dem Plan von Westfalia. Ich habe dann mit Hilfe von 2 Anhängeradaptern zwei verschiedenen Leuchtmitteln mit Anschlusskabeln weitere Tests durchgeführt. Wo liegt der Fehler??? 🤔🤬🤔🤬
Elektrik
Jörg Wellhausen 29.06.23
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug geht aus
Seit kurzem geht mein Auto bei 120 km/h aus, wenn ich auch die Kupplung trete, aber zwischen 100 - 110km/h schwankt die Leerlauf Drehzahl sehr doll. Laut OBDeleven Bank 1 Gemisch Adaption (add) System zu mager. Was könnte es sein?
Motor
Phillip1998 27.11.23
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Vibrieren beim Beschleunigen
Hallo liebe FabuCar‘er, ich beisitze einen Audi A4 B6 2,4 mit Multitronic Getriebe. Ich habe schon länger ein Vibrieren beim Beschleunigen. Habe schon 3 Sätze Antriebswellen gewechselt und kein Verbesserung vernommen. Angefangen hat es, als eine Antriebswelle defekt gegangen ist und ich Notgedrungen in Schrittgeschwindigkeit 2 km weiter fahren musste. Die Antriebswelle war so sehr defekt, dass sich das durch das ganze Auto geschaukelt hatte. Nach dem Wechsel war das gesagt vibrieren immer da. Kann es sein, dass ich mir durch die kurze Fahrt die Stecker verbogen habe? Also da, wo die Antriebswellen am Getriebe angeschraubt werden? Gedrechselt habe ich: Antriebswellen (mehrmals), Räder, Querdenker komplett oben, unten, Stabis… Ich bin ratlos. Vibrieren ist von 0 bis 120 km/h, danach ist es weg. Ich danke euch
Getriebe
Stephan Bodenbinder 09.12.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Problem, keine Werkstatt kann es scheinbar beheben
Guten Tag, ich fahre einen Audi A4 von 2001 und habe seit langer Zeit folgende Probleme, das Auto springt schlecht an und macht Geräusche wie im Video, es klappert und knallt, aber nur wenn er kalt ist. Im Warmen Zustand wenig bis gar nicht. Vor 3 Tagen Sprang er dann plötzlich gar nicht mehr an und ich bin in die Werkstatt geschleppt worden die Diagnose war der Tank muss ausgebaut werden (kommt man da nicht von oben dran?) weil eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut werden sollte, Kostenpunkt 630 Euro! Insgesamt schon 1100€ für diesen Fehler ausgegeben. MIL ist an wenn man sie löscht bleibt sie 2 Wochen aus und kommt dann wieder. Fehlerspeicher zeigt Lambdasonde und Gemisch zu fett. Seit dem die Pumpe nun getauscht wurde haben sich die Geräusche verschlimmert. Was kann ich jetzt machen? Die Werkstatt die die Pumpe getauscht hat meinte sie kann nichts weiter machen ich soll zum Spezialisten für Motoren Instandsetzung.
Motor
Geräusche
Hary Mann 17.07.22
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Kalte Heizung
Hallo. Es gibt kein Kühlwasservorlauf über den Schlauch am Motorflansch für die Heizung. Das Kühlwasser kocht. Zu sehen am Temperaturfühler, der am Motorflansch befestigt ist und das Kühlwasser sprudelt an der Dichtung vorbei. Deshalb Kühlwasserverlust. Wasserpumpe ausgebaut, kontrolliert, ist i.O. Vor 2 Jahren Zahnriemen mit Wasserpumpe getauscht. Kennfeldgesteuertes Thermostat getauscht. Leider keine Besserung. Was kann das sein?
Motor
Friedrich 02.02.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A4 B6 (8E2)

Gelöst
Problem mit Dauerbremslicht am Anhänger
Gelöst
Fahrzeug geht aus
Gelöst
Vibrieren beim Beschleunigen
Gelöst
Problem, keine Werkstatt kann es scheinbar beheben
Gelöst
Kalte Heizung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten