fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Albert Badior08.04.24
Talk
2

Undichte Ölablassschraube | OPEL CORSA D

Hallo, ich habe folgendes Problem. Die Ölablassschraube wird nicht dicht. Beim Ölwechsel habe ich gesehen, dass an der Schraube mit Dichtungsmittel gearbeitet wurde. Allerdings dachte ich, hier wollte sich jemand tot sparen. Der Dichtring ist in Dichtmasse eingelassen gewesen. Siehe Bild. Ja es waren Kratzer rund um die Ablassschraube in dem Flansch, wo die Schraube sitzt. So was mache ich jetzt? Kupferring oder Dichtmittel wie beim Vorgänger? Ja, eine neue Ölwanne wäre toll, aber das sollte doch auch so machbar sein. Was habt Ihr für Vorschläge? Grüße
Bereits überprüft
Ölablassschraube nochmals getauscht.
Sonstiges

OPEL CORSA D (S07)

Technische Daten
MANN-FILTER Ölfilter (HU 712/8 x) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (HU 712/8 x)

FEBI BILSTEIN Motoröl (32943) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (32943)

MANN-FILTER Ölfilter (HU 612/2 x) Thumbnail

MANN-FILTER Ölfilter (HU 612/2 x)

AJUSA Dichtung (00333200) Thumbnail

AJUSA Dichtung (00333200)

Mehr Produkte für CORSA D (S07) Thumbnail

Mehr Produkte für CORSA D (S07)

29 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.04.24
Dickere Kupferscheibe nehmen. Damit wird es eigentlich immer dicht.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B08.04.24
Da ist bestimmt das Gewinde überdreht worden. Du kannst es mit Helicoil reparieren oder ne neue Ölwanne besorgen. Falls das Gewinde noch einigermaßen greift setze es mit guter Dichtmasse ein und schau ob es dicht ist
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
Hallo Martin, was würdest Du empfehlen? Dirko HT grau oder schwarz? Oder was anderes? Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B08.04.24
Alba: Hallo Martin, was würdest Du empfehlen? Dirko HT grau oder schwarz? Oder was anderes? Grüße 08.04.24
Keine Dirko, nimm die schwarze von Reinz
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
Ingo, dachte ich auch, aber muss außen 25 mm haben und innendurchmesser der bohrung14 mm. Keine Ahnung wo ich sowas herbekomme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen08.04.24
Hallo Alba, mach bitte mal ein gutes Foto von der Ölwanne wo die Ablaßschraube montiert wird! Schau mal ob Du auch ein Foto vom Gewinde der Ablaßschraube machen kannst. Handelt es sich um eine Ölwanne aus Aluminium oder aus Stahlblech?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.04.24
Alba: Ingo, dachte ich auch, aber muss außen 25 mm haben und innendurchmesser der bohrung14 mm. Keine Ahnung wo ich sowas herbekomme. 08.04.24
Hier zum Beispiel... https://www.ebay.de/itm/134639056482?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-Po7uc7PQne&sssrc=4429486&ssuid=05V37mJcQJ2&var=434160146033&widget_ver=artemis&media=COPY
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
Martin B: Keine Dirko, nimm die schwarze von Reinz 08.04.24
Meinst Du Reinz 70-31414-10?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen08.04.24
Ingo N.: Dickere Kupferscheibe nehmen. Damit wird es eigentlich immer dicht. 08.04.24
Hallo Ingo, bei solchen Problemen mit der Beschriebenen Undichtigkeit würde ich zusehen das ich einen Alu Dichtring oder einen Dichtring mit Gummiring bekomme (Mist, vergesse immer wieder den Fachbegriff von diesem Dichtring lautet).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Alba, mach bitte mal ein gutes Foto von der Ölwanne wo die Ablaßschraube montiert wird! Schau mal ob Du auch ein Foto vom Gewinde der Ablaßschraube machen kannst. Handelt es sich um eine Ölwanne aus Aluminium oder aus Stahlblech? 08.04.24
GEWINDE IST IN Ordnung. Hält die 14 nm ohne Probleme. Ja die Bilder sagen nichts aus. Ist eine Aluwanne
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.08.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, bei solchen Problemen mit der Beschriebenen Undichtigkeit würde ich zusehen das ich einen Alu Dichtring oder einen Dichtring mit Gummiring bekomme (Mist, vergesse immer wieder den Fachbegriff von diesem Dichtring lautet). 08.04.24
Wenn Innen und Außengewinde in Ordnung sind, würde ich Kupfer bevorzugen. Alu, Stahl und Streusalz ergeben mit Feuchtigkeit eine ziemlich fiese Verbindung... 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym08.04.24
Besorge dir einfach eine neue Ölablaßschraube mit Dichtring. Ölablaßschraube rausdrehen und mit Schmirgel welches du um eine Feile legst den Bereich der Dichtfläche an der Ölwanne leicht abziehen sodaß die groben Kratzer entfernt sind. Neue Schraube eindrehen und dicht ist es. Fertig
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
Ano Nym: Besorge dir einfach eine neue Ölablaßschraube mit Dichtring. Ölablaßschraube rausdrehen und mit Schmirgel welches du um eine Feile legst den Bereich der Dichtfläche an der Ölwanne leicht abziehen sodaß die groben Kratzer entfernt sind. Neue Schraube eindrehen und dicht ist es. Fertig 08.04.24
Auch nicht schlecht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel08.04.24
Hallo Alba. Verstehe ich das richtig, es sind Kratzer auf der Dichtfläche der Ölwanne? Wenn ja, schleife sie weg und nehme, wenn möglich, einen Kupferring. Entweder mit einem kleinen "Axialschleifteller" leicht größer als die Dichtfläche oder eine Streifen Schmiergelpapier (z.B. 120er und anschließend/oder gleich 320er) passend der Länge und Breite einer passenden Flachfeile, den Streifen auflegen, umschlagen, festhalten und vorsichtig und gerade überfeilen bis die Kratzer weg sind. So kannst du die Dichtfläche wieder retten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B08.04.24
Alba: Meinst Du Reinz 70-31414-10? 08.04.24
Ich schreibs dir morgen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel08.04.24
Ano Nym: Besorge dir einfach eine neue Ölablaßschraube mit Dichtring. Ölablaßschraube rausdrehen und mit Schmirgel welches du um eine Feile legst den Bereich der Dichtfläche an der Ölwanne leicht abziehen sodaß die groben Kratzer entfernt sind. Neue Schraube eindrehen und dicht ist es. Fertig 08.04.24
Da warst du schneller bzw ich habe zu lange gebraucht zu tippen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
Jungs, das ist der Plan. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym08.04.24
Auf deinem zweiten Bild sieht man doch das da leider alles verwurschtelt ist. Mache es so wie ich gesagt habe....dann wird es funktionieren. Du kannst natürlich auch einen Kupferring unterlegen und die Schraube so anballern das sich das Kupfer in die Riefen drückt und hoffen das es dicht ist....aber davon würde ich abraten. Wenn die Dichtfläche so vermackt und scharfkantig ist verletzt du beim Eindrehen der Schraube den O Ring. Je nachdem wie stark die Beschädigungen an der Ölwanne im Bereich der Anlagefläche ist kannst du auch direkt mit einer breiten Feile drübergehen. Wichtig ist das die Fläche plan ist und nicht rundgefeilt wird. Daher eine breite Feile die uber die ganze Fläche geht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym08.04.24
Alba: Hallo Martin, was würdest Du empfehlen? Dirko HT grau oder schwarz? Oder was anderes? Grüße 08.04.24
Überhaupt keine Dichtmasse da dran schmieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba08.04.24
So, erst mal Vielen Dank für die Ganzen Vorschläge. Ich werde das planschleifen als erstes Probieren und mich mit Material eindecken wenn das nicht funktioniert. Echt gut sich hier Tipps zu holen. Nochmals Mercy und ich werde berichten! Bis dahin, allen eine angenehme Woche Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen08.04.24
Alba: GEWINDE IST IN Ordnung. Hält die 14 nm ohne Probleme. Ja die Bilder sagen nichts aus. Ist eine Aluwanne 08.04.24
Hallo Alba, man sieht sehr deutlich auf den Bildern das es Beschädigungen im Bereich der Dichtfläche von außen gibt. Wenn diese auch direkt an der Dichtfläche vorhanden sind ist die Undichtigkeit nur zu verständlich. Hier solltest Du unbedingt schauen ob es eine Möglichkeit gibt die Dichtfläche sauber zu "planen". Unbedingt den Drehmomentwert der Ablaßschraube beachten!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ano Nym08.04.24
Jörg Wellhausen: Hallo Alba, man sieht sehr deutlich auf den Bildern das es Beschädigungen im Bereich der Dichtfläche von außen gibt. Wenn diese auch direkt an der Dichtfläche vorhanden sind ist die Undichtigkeit nur zu verständlich. Hier solltest Du unbedingt schauen ob es eine Möglichkeit gibt die Dichtfläche sauber zu "planen". Unbedingt den Drehmomentwert der Ablaßschraube beachten! 08.04.24
Anzugsdrehmoment ist 10NM bei deiner Schraube mit Innentorx.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi09.04.24
Hallo Man kann ja vieles zusammenbasteln wenn man will. Wie lange hält das, beim nächstenmal wieder das selbe Problem. Die Ölablassschraube gehört mittlerweile zu den Ersatzteilen wie Öl u Ölfilter auch u kostet auch nicht alle Welt. Also Auflagefläche sauber machen u von kratzern entfernen u neue Ölablassschraube mit dem korrekten Anzugsdrehmoment verbauen u Ruhe haben.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba09.04.24
Karl Subi: Hallo Man kann ja vieles zusammenbasteln wenn man will. Wie lange hält das, beim nächstenmal wieder das selbe Problem. Die Ölablassschraube gehört mittlerweile zu den Ersatzteilen wie Öl u Ölfilter auch u kostet auch nicht alle Welt. Also Auflagefläche sauber machen u von kratzern entfernen u neue Ölablassschraube mit dem korrekten Anzugsdrehmoment verbauen u Ruhe haben. 09.04.24
Hallo Karl, soweit so gut. Ist ja nicht mein Werk das so zu verhunzen. Kein Plan was die Vorbesitzer Geschafft haben. Und klar nehme ich eine neue Schraube wenn ich das mache. War halt beim Wechsel nicht ersichtlich was Phase ist.
0
Antworten
profile-picture
Stephan Grapengeter09.04.24
Ingo Sticksel: Hallo Alba. Verstehe ich das richtig, es sind Kratzer auf der Dichtfläche der Ölwanne? Wenn ja, schleife sie weg und nehme, wenn möglich, einen Kupferring. Entweder mit einem kleinen "Axialschleifteller" leicht größer als die Dichtfläche oder eine Streifen Schmiergelpapier (z.B. 120er und anschließend/oder gleich 320er) passend der Länge und Breite einer passenden Flachfeile, den Streifen auflegen, umschlagen, festhalten und vorsichtig und gerade überfeilen bis die Kratzer weg sind. So kannst du die Dichtfläche wieder retten 08.04.24
Kupfer und Alu beißt sich doch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel09.04.24
Stephan Grapengeter: Kupfer und Alu beißt sich doch. 09.04.24
Habe nochmal geschaut, ja hast Recht. Aber er nimmt ja dann eh eine neue originale Schraube, demnach dachte ich, ich brauche es nicht mehr erwähnen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer09.04.24
Es gibt Hydraulikdichtringe in metrischen Größen die haben eine Dichtlippe nach innen. Wird gerne bei Renault als Dichtring verwendet. Hat mir schon oft geholfen.
0
Antworten
profile-picture
Denny Fischer10.04.24
Kupferscheibe bei Aluölwanne? Ist das gut? Wegen dem höheren Anzugsdrehmonment das bei ner Kupferscheibe benötigt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alba13.04.24
Hallo, so jetzt gibt es Neuigkeiten. Ich habe mit einem Schleifholz und 320 Papier losgelegt. DieRiefen mühsam geglättet. Habe noch den Tipp bekommen etwas Teflon Band um das Gewinde zu machen. Probefahrt ist erfolgreich gewesen. Habe jetzt Pappe drunter. Hoffe das es trocken bleibt. Werde weiter berichten. Bis dahin, euch ein schönes Wochenende
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

1
Vote
35
Kommentare
Talk
Motorlauf
Hallo, mein Mechaniker meint, dass dort die Kette fällig ist. Auch dann wäre ein Fehler Eintrag im Fehlerspeicher. Stimmt das ?
Motor
Kelly Frisch 31.05.24
0
Votes
28
Kommentare
Talk
Klimakompressor, Magnetkupplung, Druckschalter
Hallo Leute, das Fz meiner Bekannten hab ich wie vor 2 Jahren komplett fertig gemacht und nur noch für BreFlüW. und Klimaservice (200,-) in die Werkstatt geschoben, weil erneut ohne Funktion. Damals fehlte nach vielen Jahren Kältemittel, daher dachte ich wird man diesmal ein Leck finden. Die gute Nachricht war zugleich die Schlechte: Druck / Menge ok. Angeblich wurde durchgemessen... (?) Aussage: Kompressor def. , gibt's nur komplett, und rufen gute 800,- auf. Nun hab ich rumgeförstert und den Günstigsten neu für 216,- gefunden - aber auch doch (!) Magnetkupplungen ab 58,- . Die Frage ist, hat das schon einer gemacht und wäre es im eingebauten Zustand möglich mit Auffahrrampen dem beizukommen ? Oder doch Druckschalter ? Steuerventil ? Wie könnte ich das näher raustesten ? Werde morgen mal drunterkrabbeln um zu sehen ob ich dort ein weiteres Kabel finde um die Magnetkupplung fremd zu bestromen bzw. auf durchgang zu messen. Hier unter "Suche" hab ich nichts näheres gefunden, daher egal was, bin ich für jedes Wissen oder ne Idee dankbar. Ansonsten schönen FA schonmal
Ersatzteile
Manfred B. 01.10.24
3
Votes
27
Kommentare
Talk
Nebelscheinwerfer
Hallo, ich habe mir Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Sicherung und Relais sind verbaut, der Lichtschalter mit der Taste für die Nebelscheinwerfer auch. Leider funktionieren die Nebelscheinwerfer nicht und die eine Werkstatt hat sie mit dem Bosch Tester nicht freigeschaltet bekommen. Meine Opel Werkstatt fragte mich jetzt, ob der Stecker überhaupt das Kabel im Stecker eingepinnt ist. Ich habe die Schalter verglichen und sehe nur, dass der Schalter mit Nebelscheinwerfer Pin 5 noch hat. Kann mir jemand beantworten auf welchem Pin die Nebelscheinwerfer liegen und ob ich das am Sicherungskasten ersehen kann, oder könnte ob das Kabel vorhanden ist, was zum Lichtschalter geht und ob ich im Sicherungskasten vom Lichtschalter auch noch 2 Sicherungen setzen muss ? Habe da noch 2 frei Plätze. Aber bis jetzt weiß ich nicht, was für Sicherungen da hin kommen. Schon mal vielen Dank im Voraus.
Kfz-Technik
Max Schmaus 05.02.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
26
Kommentare
Talk
Motorgeräusch , Benziner klingt wie ein Diesel
Nabend, hab mich mal wieder breitschlagen lassen aus einem VER-brauchtwagen einen 1A GE-brauchtwagen zu machen. Wenigstens nicht völlig versifft, aber technisch - la Grotta... u.A. "Schwarzöl" gen Min. ... Tochter einer Freundin, vor 2J auf'm Land erworben und inzwischen nix dran gemacht... Kannste mal eben (!) ne Düff Durchsicht machen... Vom Mängelzeddel Din A3 hab ich ohne Opel Erfahrung schon vieles fertig nur dann kam das Schlimmste noch dazu: das Motorgeräusch. Macht mich u. die Werkstätten grübelig. Sagen alle: wohl Kette aber unklar... Die Kette hat sicherlich gelitten aber das "Nageln" hört sich entgegen dem Video nicht so hell an - nicht das typische Rasseln / Klackern. Eine Sec. beim Kaltstart ja, dann ist aber erstmal Ruhe. Ab KüMi Temperatur ca. 85 Grad kommt dann das Nageln. Hört sich für mich eher aus dem Ventiltrieb an. Stetoskopieren konnte es nicht eingrenzen. Kennt einer das Geräusch oder hat Corsa D Erfahrung in dem Bereich / Schwachstelle bekannt? Wollte mir zwar vor Reparaturauftrag den weit überfälligen Ölwechsel u. das VD abnehmen sparen, aber denke ich geh da morgen trotzdem mal bei.
Kfz-Technik
Manfred B. 09.11.22
0
Votes
25
Kommentare
Talk
Geräusche nach Reparatur
Hallo zusammen, ich habe hier einen Corsa D. Dieser lief unrund mit Kompressionsverlust. Nach der Demontage war klar, hier ist ein Stück vom Auslassventil abgebrochen. Das Ventil wurde ersetzt. Nach dem Zusammenbau macht die Kette Geräusche, jedenfalls denke ich das. Das Geräusch lässt dich mit der Drehzahl verändern. Ich habe also eine neue Kette mit Spanner und Gleitschienen eingebaut. Das Problem besteht weiterhin. Vor der Demontage war es nicht vorhanden. Was habe ich falsch gemacht oder was könnte es sein?
Motor
Boris Schnitzler 10.05.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Sonstiges

0
Votes
23
Kommentare
Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Hallo zusammen. Ich hatte in einer anderen Fragerunde schonmal mein Problem beschrieben. Meine Steuerzeiten stimmen nicht. Anbei ist ein Bild mit dem abgesteckten Motor. Kurbelwelle ist auf OT. Die Nockenwellen kann ich um 180 Grad drehen und das Spezialwerkzeug passt wieder drauf. Nun die Frage. Kann mir jemand beantworten wie die Nockenwellen stehen müssen? Bin für jeden Tipp dankbar, weil jetzt zum 4. Mal auseinander gebaut und der Motor springt nicht an. Er gurgelt und dreht wie verrückt, aber startet nicht. In dieser Position hat der Motor 12 bar Kompression, aber aus dem Luftfilterkasten schießt Luft zurück. Vielen Dank
Motor
Ozan Erden 05.01.22
2
Votes
20
Kommentare
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Hallo Community, bei meinem Mondeo haben sich 8 Zähne vom Zahnriemen verabschiedet und die Nockenwellen Steuerkette ist auch noch um einen Zahn übersprungen. Der Wagen hat vom Vorbesitzer wegen des gleichen Problems eine neue Hochdruckpumpe, 4 neue Injektoren, 16 neue Schlepphebel und natürlich einen neuen Zahnriemen Satz bekommen. Meine Vermutung liegt nahe, dass sie Hochdruckpumpe falsch eingebaut wurde. Das heißt, die Hochdruckpumpe wurde nicht auf der richtigen Position der Nockenwelle eingesetzt. Die Vibrationen der Hochdruckpumpe übertragen sich daher zu stark auf den Zahnriemen, dass es die Zähne abrasiert. Gibt es hierzu Erfahrungen und Tipps, was zusätzlich noch der Auslöser für diesen Schaden sein kann?
Motor
Daniel Posch 25.07.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
17
Kommentare
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Hallo Leute, ich habe den Kühler getauscht, der Alte war nicht dicht. Es ist etwas Kühlwasser über den Temperatursensor und Stecker gelaufen, habe ich getrocknet. Geht aber nicht mehr, an der Lüfter ist da noch eine Torpedosicherung und wenn welche ist das?
Motor
Elektrik
Maximilian Hennig 22.01.22
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen. Ich habe Kühlwasserverlust. Unter dem Fahrzeug sieht man eine Pfütze auf der Fahrerseite auf Höhe des Achsträgers. Siehe Bilder. Was sitzt in dem Bereich, was über Nacht ca. 50ml Wasser verlieren kann. Der Ausgleichsbehälter ist im November neu gekommen. Danke
Motor
Matthias Tanger 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Spiel in der Antriebswelle
Hallo, wieviel Spiel darf die Antriebswelle haben? Ich vermute, dass es deswegen ist das er so poltert und knackt. Danke
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Christian Hakenewerd 11.08.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL CORSA D (S07)

Talk
Motorlauf
Talk
Klimakompressor, Magnetkupplung, Druckschalter
Talk
Nebelscheinwerfer
Talk
Motorgeräusch , Benziner klingt wie ein Diesel
Talk
Geräusche nach Reparatur

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Sonstiges

Talk
Nockenwellen Stellung nach Steuerkettentausch
Talk
Zähne vom Zahnriemen fehlen, Kette übersprungen
Talk
Kühlerlüfter geht nicht VW Polo II
Talk
Kühlwasserverlust
Talk
Spiel in der Antriebswelle
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten