fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Ungelöst
1

Sporadische Rauchentwicklung nach Motorstart | SEAT LEON

Guten Abend, Folgendes Problem: Mein 2016er Seat Leon Cupra 290 2.0TSI wie im Golf 7 GTI verbaut, entwickelt sporadisch nach dem Motorstart eine kurze weiß/gräuliche Abgaswolke für ca. 3 Sekunden. Oftmals ist dies zu erkennen, wenn ich mit dem Auto bereits gefahren bin und ihn dann wieder starte. Auch bei 20 °C + Außentemperatur. Motorölstand und Kühlwasserstand soweit unverändert und kein erhöhter Verbrauch zu erkennen. Vielleicht hatte dieses Problem bereits jemand mit seinem GTI oder Cupra und kann mir einen Tipp oder eine Lösung dafür mitteilen. Vielleicht findet sich hier jemand, der genau dieses Problem schonmal hatte. Danke!
Bereits überprüft
Keine Fehlercodes hinterlegt. Kurbelgehäuseentlüftung erneuert. Zündkerzen neu, da sie sowieso fällig waren.
Motor

SEAT LEON (5F1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (104153) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Halter, Abgasanlage (104153)

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (798.670) Thumbnail

ELRING Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (798.670)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013704) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013704)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für LEON (5F1) Thumbnail

Mehr Produkte für LEON (5F1)

35 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J19.06.24
Guck erstmal ob Öl nach dem turbo steht in der ladeluftkühlung dann ist der turbo defekt. Ud kurbelgehäuse Entlüftung prüfen
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Christian J: Guck erstmal ob Öl nach dem turbo steht in der ladeluftkühlung dann ist der turbo defekt. Ud kurbelgehäuse Entlüftung prüfen 19.06.24
Danke für die Antwort. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist bereits neu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum19.06.24
Mal wen anders starten lassen und dran riechen. Ggf läuft der nachm Start zu fett weil eh angefettet wird um den Kat zu heizen sind dann noch die Ansaugwege verkokt wird es noch fetter da die Lambdaregelung noch nicht eingesetzt hat. Und n Benziner rußt auch, wenn er zu fett ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Wilfried Gansbaum: Mal wen anders starten lassen und dran riechen. Ggf läuft der nachm Start zu fett weil eh angefettet wird um den Kat zu heizen sind dann noch die Ansaugwege verkokt wird es noch fetter da die Lambdaregelung noch nicht eingesetzt hat. Und n Benziner rußt auch, wenn er zu fett ist. 19.06.24
Danke, habe ich bereits gemacht. Ich finde er roch sehr stark nach Benzin. Die alten Zündkerzen empfand ich vom Bild her etwas zu hell. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Einlassventile verkokt sind ?! Der Wagen hat jetzt 108.000km gelaufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.06.24
Hallo guten Abend; Das deutet auf ein defekte Einspritzdüse hin! Kontrolliere bitte mal die Düsen,das Fehlerbild ist in der Regel erst der Anfang.Mfg P.F
9
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Manuel Kra: Danke, habe ich bereits gemacht. Ich finde er roch sehr stark nach Benzin. Die alten Zündkerzen empfand ich vom Bild her etwas zu hell. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass die Einlassventile verkokt sind ?! Der Wagen hat jetzt 108.000km gelaufen. 19.06.24
* Was mich nur stuzig macht ist, dass es nicht bei jedem Motorstart ist. Wenn er über Nacht stand und ich einen Kaltstart mache ist nichts, fahre ich dann ein wenig und starte ihn erneut, dann kommt eine kurze Abgaswolke aus der Abgasanlage.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Das deutet auf ein defekte Einspritzdüse hin! Kontrolliere bitte mal die Düsen,das Fehlerbild ist in der Regel erst der Anfang.Mfg P.F 19.06.24
Danke für die Antwort, wie genau würdest du diese überprüfen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling19.06.24
Wie viele km hat der gelaufen? Ich denke an die Ventilschaftdichtungen. Wenn der Motor läuft steht durch den Turbo Druck an den Einlassventilen an. Wenn er steht kann bei verschlissenen Dichtungen Öl durchsickern, und wird beim Start mit verbrannt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Manfred Wettling: Wie viele km hat der gelaufen? Ich denke an die Ventilschaftdichtungen. Wenn der Motor läuft steht durch den Turbo Druck an den Einlassventilen an. Wenn er steht kann bei verschlissenen Dichtungen Öl durchsickern, und wird beim Start mit verbrannt. 19.06.24
Jetzt hat er 108.000km gelaufen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß19.06.24
Manuel Kra: Danke für die Antwort, wie genau würdest du diese überprüfen ? 19.06.24
Das ist sehr schwierig,weil die tropfen nach und sind schon defekt.Dann springt Er sehr schwer an und macht halt die ersten Takte des Motors blaue / helle Wolken beim anlassen.Normal kann man das mit einem BMW Tester auslesen,das hat aber nicht jeder parat.Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Patrick Frieß: Das ist sehr schwierig,weil die tropfen nach und sind schon defekt.Dann springt Er sehr schwer an und macht halt die ersten Takte des Motors blaue / helle Wolken beim anlassen.Normal kann man das mit einem BMW Tester auslesen,das hat aber nicht jeder parat.Mfg P.F 19.06.24
Der Wagen verfügt über eine Dualeinspritzung, also Direkt- und Saugrohr. Wenn der Wagen beim Motorstart eine kurze Abgaswolke abgibt, springt er aber jedesmal super an und muss auch nicht lange orgeln. Habe schon überlegt, den Wagen warm zu fahren und die Kerzen dann raus. Anschließend in jedes Zündkerzenloch -> Richtung Kolben schauen ob einer Nass ist ? Eventuell tropft eine nach .. ? Müsste ja wenn eine für die Direkteinspritzung und nicht für das Saugrohr sein, oder irre ich mich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.06.24
Manuel Kra: Danke für die Antwort, wie genau würdest du diese überprüfen ? 19.06.24
Hallo Manuel, starte den Motor und fahre das Fahrzeug so das Du die gleiche Bedingung herstellst wo Du das Rauchen aus dem Endrohr am häufigsten bekommst. Statt den Motor aber jetzt zu Starten, entfernst Du die Zündkerzen und schaust mit einem Endoskop in die Zylinder ob dort vielleicht Kraftstoff drin steht! Eventuell musst Du das gleiche wiederholen wenn Du den Motor nicht gestartet hast und kein Kraftstoff in den Zylindern vorhanden ist in dem Du vorher für 30 Sekunden die Zündung eingeschaltet hast!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Manuel, starte den Motor und fahre das Fahrzeug so das Du die gleiche Bedingung herstellst wo Du das Rauchen aus dem Endrohr am häufigsten bekommst. Statt den Motor aber jetzt zu Starten, entfernst Du die Zündkerzen und schaust mit einem Endoskop in die Zylinder ob dort vielleicht Kraftstoff drin steht! Eventuell musst Du das gleiche wiederholen wenn Du den Motor nicht gestartet hast und kein Kraftstoff in den Zylindern vorhanden ist in dem Du vorher für 30 Sekunden die Zündung eingeschaltet hast! 19.06.24
Danke für die Antwort. Ok das werde ich prüfen, falls ein Zylinder nass sein sollte, müsste es ja eine Düse für die Direkteinspritzung und nicht für das Saugrohr sein, richtig ? Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll ich sofern kein Zylinder für den Augenblick nass ist, lediglich die Zündung für 30 Sekunden einschalten damit wieder Sprit an den Düsen anliegt, um zu schauen ob dann eventuell eine Düse tropft, richtig ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen19.06.24
Manuel Kra: Danke für die Antwort. Ok das werde ich prüfen, falls ein Zylinder nass sein sollte, müsste es ja eine Düse für die Direkteinspritzung und nicht für das Saugrohr sein, richtig ? Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll ich sofern kein Zylinder für den Augenblick nass ist, lediglich die Zündung für 30 Sekunden einschalten damit wieder Sprit an den Düsen anliegt, um zu schauen ob dann eventuell eine Düse tropft, richtig ? 19.06.24
Hallo Manuel, genau so meine ich das 👍 Ich hoffe das hilft dir das Problem eindeutig zu erkennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra19.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Manuel, genau so meine ich das 👍 Ich hoffe das hilft dir das Problem eindeutig zu erkennen. 19.06.24
Danke ich werde berichten!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum20.06.24
Kannst es auch über den Kraftstoffdruck beobachten. Nach abstellen steigt er erst kurz durch die Abwärme, darf danach aber nicht mehr abfallen. Bei den großen TFSIs von Audi gibts da auch ne TPI zu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra20.06.24
Wilfried Gansbaum: Kannst es auch über den Kraftstoffdruck beobachten. Nach abstellen steigt er erst kurz durch die Abwärme, darf danach aber nicht mehr abfallen. Bei den großen TFSIs von Audi gibts da auch ne TPI zu. 20.06.24
Danke. Das kann ich einfach mit einem Tester über Parameter schauen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum20.06.24
Manuel Kra: Danke. Das kann ich einfach mit einem Tester über Parameter schauen? 20.06.24
Genau
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra21.06.24
Christian J: Guck erstmal ob Öl nach dem turbo steht in der ladeluftkühlung dann ist der turbo defekt. Ud kurbelgehäuse Entlüftung prüfen 19.06.24
Hallo, die Schläuche sind alle trocken und keinerlei Öl im Ladeluftsystem. KGE ist bereits neu.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra21.06.24
Manuel Kra: Danke. Das kann ich einfach mit einem Tester über Parameter schauen? 20.06.24
Hallo, ich melde mich zurück. In den Brennräumen konnte ich mit dem Endoskop leider keine Feuchtigkeit erkennen. Die Soll- und Ist Werte vom Hoch- und Niederdruck der Hochdruckpumpe sahen soweit auch ok aus. Lediglich kleine Toleranzen waren vorhanden. Nach genauem hinschauen konnte ich jetzt feststellen, dass der Rauch aus der Abgasanlage beim Motorstart blau ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra21.06.24
Wilfried Gansbaum: Kannst es auch über den Kraftstoffdruck beobachten. Nach abstellen steigt er erst kurz durch die Abwärme, darf danach aber nicht mehr abfallen. Bei den großen TFSIs von Audi gibts da auch ne TPI zu. 20.06.24
Hallo, ich melde mich zurück. In den Brennräumen konnte ich mit dem Endoskop leider keine Feuchtigkeit erkennen. Die Soll- und Ist Werte vom Hoch- und Niederdruck der Hochdruckpumpe sahen soweit auch ok aus. Lediglich kleine Toleranzen waren vorhanden. Nach genauem hinschauen konnte ich jetzt feststellen, dass der Rauch aus der Abgasanlage beim Motorstart blau ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra21.06.24
Manfred Wettling: Wie viele km hat der gelaufen? Ich denke an die Ventilschaftdichtungen. Wenn der Motor läuft steht durch den Turbo Druck an den Einlassventilen an. Wenn er steht kann bei verschlissenen Dichtungen Öl durchsickern, und wird beim Start mit verbrannt. 19.06.24
Hallo, nach erneuter Prüfung verschiedener Komponenten konnte ich unteranderem jetzt feststellen, dass der Rauch aus der Abgasanlage nach dem Start doch blau ist. Kann ich die Ventilschaftdichtungen vielleicht irgendwie prüfen um quasi 100% sicher zu gehen ? Danke.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra21.06.24
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Das deutet auf ein defekte Einspritzdüse hin! Kontrolliere bitte mal die Düsen,das Fehlerbild ist in der Regel erst der Anfang.Mfg P.F 19.06.24
Hallo, in den Brennräumen konnte ich keine Feuchtigkeit feststellen. Allerdings ist der Rauch doch blau und nicht weiß/grau wie anfangs angenommen. Lg.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.06.24
Manuel Kra: Hallo, nach erneuter Prüfung verschiedener Komponenten konnte ich unteranderem jetzt feststellen, dass der Rauch aus der Abgasanlage nach dem Start doch blau ist. Kann ich die Ventilschaftdichtungen vielleicht irgendwie prüfen um quasi 100% sicher zu gehen ? Danke. 21.06.24
Warm fahren, abstellen und wenn er abgekühlt ist den Brennraum bei offenen EV endoskopieren sodass du auf die EV gucken kannst. Ist Öl dran sind es definitiv die VSD. Die kann man mit passendem Werkzeug im eingebauten Zustand ersetzen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra21.06.24
Wilfried Gansbaum: Warm fahren, abstellen und wenn er abgekühlt ist den Brennraum bei offenen EV endoskopieren sodass du auf die EV gucken kannst. Ist Öl dran sind es definitiv die VSD. Die kann man mit passendem Werkzeug im eingebauten Zustand ersetzen. 21.06.24
Danke, dafür müsste aber die Steuerkette demontiert werden und beide Nockenwellen oder ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen22.06.24
Manuel Kra: Danke, dafür müsste aber die Steuerkette demontiert werden und beide Nockenwellen oder ? 21.06.24
Hallo Manuel, ja das ist Notwendig. Allerdings kann man sich die Arbeit den Zylinderkopf zu demontieren ersparen. Wenn man es richtig macht.. 🤫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra22.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Manuel, ja das ist Notwendig. Allerdings kann man sich die Arbeit den Zylinderkopf zu demontieren ersparen. Wenn man es richtig macht.. 🤫 22.06.24
Ok danke!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum22.06.24
Manuel Kra: Danke, dafür müsste aber die Steuerkette demontiert werden und beide Nockenwellen oder ? 21.06.24
Zum Prüfen nicht Zum Wechsel der VSD schon
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra25.06.24
Wilfried Gansbaum: Zum Prüfen nicht Zum Wechsel der VSD schon 22.06.24
Ich werde jetzt demnächst die Ventilschaftdichtungen wechseln, zudem gibt es bei Seat ( VW ) eine TPI dazu welche genau darauf hinweist. Werde in diesem Zuge wahrscheinlich auch die Steuerkette mit wechseln. Nach der Reparatur gebe ich Rückmeldung !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum25.06.24
Manuel Kra: Ich werde jetzt demnächst die Ventilschaftdichtungen wechseln, zudem gibt es bei Seat ( VW ) eine TPI dazu welche genau darauf hinweist. Werde in diesem Zuge wahrscheinlich auch die Steuerkette mit wechseln. Nach der Reparatur gebe ich Rückmeldung ! 25.06.24
Viel Erfolg!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.06.24
Wilfried Gansbaum: Viel Erfolg! 25.06.24
Hallo Manuel, dem schließe ich mich ebenfalls an 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra25.06.24
Wilfried Gansbaum: Viel Erfolg! 25.06.24
Vielen Dank, ich melde mich zu 100% !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra25.06.24
Jörg Wellhausen: Hallo Manuel, dem schließe ich mich ebenfalls an 😉 25.06.24
Vielen Dank, ich melde mich zu 100% !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Manuel Kra25.06.24
Wilfried Gansbaum: Viel Erfolg! 25.06.24
Bevor ich es vergesse, ist ein Steuerkettensatz der Firma INA empfehlenswert, oder zu dem etwas teureren Satz von FEBI greifen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen25.06.24
Manuel Kra: Bevor ich es vergesse, ist ein Steuerkettensatz der Firma INA empfehlenswert, oder zu dem etwas teureren Satz von FEBI greifen ? 25.06.24
Hallo Manuel, VAG original würde ich genauso empfehlen wie die Autodoktoren 🤔
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (5F1)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Normaler Kaltstart oder Hydrostößel nicht in Ordnung?
Moin, ich muss bald zum freundlichen wegen Inspektion und HU. Ich frage mich, ob ich das mal bei ihm ansprechen sollte, was ich hier nachfrage. Bevor ich das aber mache, wollte ich mal eure Meinung dazu. Der Motor wurde bei 2 Grad gestartet und ist für mich etwas am klackern meiner Meinung nach. Vielleicht übertreibe ich es auch. Aber ist das normal? Ich pack noch eine kleine Frage dazu: Könnte sowas eventuell zu erhöhtem Ölverbrauch führen? Danke euch schonmal!
Motor
Geräusche
Artur Syldatk 06.02.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Geräusche bei der Fahrt
Hey liebe Community, ich fahre einen schönen Seat Leon von Baujahr 2016. Seit einiger Zeit, macht der „Kleine“ Geräusche. Leider fehlt mir momentan das Geld um in die Werkstatt zu fahren. Deshalb versuche ich es Mal hier um einen Anhaltspunkt zu haben 🙂 Folgendes Problem: zwischen 50 und 60 km/h sowie zwischen 90 - 100 km/h wird der Wagen 🚘 lauter. Das Lenkrad vibriert dabei nicht! Auffällig, wenn ich nach rechts lenke, wird das Geräusch intensiver und wenn ich nach links lenke merkt man nichts mehr. Meine Vermutung, dass etwas mit den Radlager sein könnte, weil beim Überprüfen der Räder hab ich nichts ersichtliches erkennen können. Das Geräusch ist auch nur auf der Fahrerseite deutlich wahrnehmbar, auf der Beifahrerseite bekommt man kaum etwas mit . Vielen lieben Dank 😊 für eure Hilfe / Ideen / Ratschläge Gruß Martin
Geräusche
Martin Hoensch 13.01.22
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Geräusche vorn rechts bei Kälte
Hallo zusammen, ich habe vorne rechts dieses komische Quietschen. Am Fahrverhalten hat sich jedoch nichts geändert und wenn es kalt ist (aktuell -13°C), ist es ziemlich laut und nervig. Im Jahr 2022 wurde in der Werkstatt mal ein Gummilager getauscht, das zuvor keine Geräusche gemacht hatte, aber gerissen war. Bei der Kälte poltert es jetzt auch an der Hinterachse. Seat Leon 5F MJ 2015, 1.4 TSI 150 PS ACT. 101.382 km Danke euch.
Geräusche
Kenny Frauenstein 19.02.25
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Sommerpreisverleihung 2025 - Platz 1

TWIN BUSCH | 2-Säulenhebebühne TW242E-230 Platz 1: Perfekt für eure Schrauberhalle. Die 2-Säulenhebebühne TW242E-230 hebt bis zu 4,2 Tonnen. Mit der BASIC-Line Hebebühne lässt sich vom Smart bis zum Kleintransporter alles anheben. Ideal für schnelle und effiziente Arbeiten an deinen Fahrzeugen. Der Preis hat einen Wert von 2.300 EUR. Vielen Dank an TWIN BUSCH für diesen großartigen Preis! 🥳 Die besten FabuCar-Problemlöser, die am 31.07. ganz oben auf der Rangliste stehen, können sich auf tolle Preise freuen! Die finale Rangliste geben wir Anfang August bekannt.
Mehr Infos gibt es hier!
0 Antworten
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Klackern Hinterachse (Verbundlenker Achse)
Hallo, bei kleinen Unebenheiten habe ich an der Hinterachse ein Klackern. Sobald es größere Huckel sind nichts, wirklich nur bei kleinen Unebenheiten. Stoßdämpfer und oben das Lager wurden schon getauscht aber ohne Erfolg. Was kann es noch sein ?
Fahrwerk
Geräusche
Kai Heidlberger 1 25.03.23
0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Quietschen Feststellbremse
Hallo in die Runde, Ich habe an der hinteren Bremse ein Knacken/Quietschen. Das Geräusch tritt aber nur auf, wenn ich die Handbremse angezogen habe und mich ins Fahrzeug setze, bzw. kommt dies auch nur vor, wenn man die Handbremse löst. Während der Fahrt tritt das Geräusch nicht auf. Die Werkstatt hatte diesbezüglich alles nochmal auseinandergebaut, gereinigt sowie neue Kupferpaste aufgetragen. Leider hat dies nicht lange angehalten und war nach einem Tag wieder da. Bin jetzt langsam echt planlos, was es sein kann. Die Werkstatt weiß auch nicht so richtig weiter (Seat Vertragswerkstatt). Anbei ein Video vom Geräusch, wenn man die Handbremse löst.
Geräusche
Kenny Frauenstein 21.09.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
FabuCarGesponserter Beitrag

Preisverleihung | Sommer 2025

Liebe Community! Die Ranglisten unserer Plattformen FabuCar und FabuCar PRO Sommer 2025 sind online, und ihr findet alle 100 Gewinner beider Plattformen auf www.fabucar.de! In den letzten sechs Monaten haben viele von euch dazu beigetragen, Fahrzeugprobleme zu lösen – vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge! Wer in der Nacht auf den 1. August 2025 um 0 Uhr unter den Top 100 der jeweiligen Problemlöser-Rangliste stand, kann sich über tolle Preise freuen. Dank unserer Partner und Werbetreibenden warten wieder zahlreiche tolle Preise auf euch! In den nächsten Tagen werden wir die Gewinner per Mail kontaktieren. Wir freuen uns, wenn ihr ein Foto oder Video von euren Preisen postet oder uns zuschickt. Und ab sofort steht die Rangliste wieder auf null, und die nächste Preisverleihung findet wie gewohnt am 1. Februar 2026 statt. Also gebt weiterhin Gas, um in der Rangliste oben zu landen. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg dabei und sagen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! :)
Zu den Ranglisten Sommer 2025
0 Antworten
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SEAT LEON (5F1)

Gelöst
Normaler Kaltstart oder Hydrostößel nicht in Ordnung?
Gelöst
Geräusche bei der Fahrt
Gelöst
Geräusche vorn rechts bei Kälte
Gelöst
Klackern Hinterachse (Verbundlenker Achse)
Gelöst
Quietschen Feststellbremse

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten