fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Hüseyin Yoldas29.12.21
Gelöst
0

Kurbelgehäusedruck zu hoch | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo zusammen, ich habe vor kurzem einen leichten Ölverbrauch bemerkt und blau/grauen Qualm festgestellt beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich. Da dies bei diesen Motoren bekannt ist, habe ich kurzerhand die KGE geprüft, siehe da, defekt. Heute erneuert mit einer Originalen. Ist in der Zylinderkopfhaube integriert. Allerdings besteht das Problem weiterhin und der Öldeckel ist am Tanzen im Leerlauf. Ich weiß, eigentlich bleiben nur noch die Kolbenringe über (auch wegen der hohen Laufleistung), aber vielleicht übersehe ich was und einer kennt diese Motoren in und auswendig ? Motor: BKD, Kein Chiptuning, Vielen Dank schon Mal und lieben Gruß
Bereits überprüft
Kurbelgehäuseentlüftung erneuert
Fehlercode(s)
Keinehinterlegt
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 815-121)

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013721) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58013721)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

8 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
H_Ys25.02.23
H_Ys: Hey Robin, Vielen Dank für deine Hilfe. Ja, bin auch Schrauber allerdings bei den Autos mit Stern 😄 Bild wäre auch super, bei etwas neuem nehme ich was ich kriegen kann. Glühkerzen und Kabelstrang sind schon neu gekommen im Juni diesen Jahres. Mit wie viel Aufwand ist das verknüpft und brauche ich Spezialwerkzeug? Ich frage, weil es sich schon fast nicht mehr lohnt vom finanziellen Aspekt her. Also drücken sich deiner Theorie nach, die Blow-By Gase an den PD Elementen vorbei.. klingt logisch. Aber hinterher ist es das dann nicht und alles ist umsonst... Ein Teufelskreis 😂 29.12.21
Robin Kees: Das kenne ich 😂 liegt es daran oder nicht … ist bei BKD Motoren sehr schwierig. Ein Versuch wäre es wert. Im Netz gibt es ein Dichtsatz mit Schrauben für paar Euro. Wenn ich mich noch dran erinnere sind es so um die 70-80 Euro. Spezialwerkzeug ist nur bedingt nötig. Du musst halt viel mit Gefühl Arbeit da das ,,Ventil‘‘ spiel neu eingestellt werden muss von den PDE‘s. In dem Moment wo eingestellt wird darf die Nockenwellen nicht drücken denke ist aber logisch. Wenn das Gefühl nicht 100% da ist brauchst du die Messuhr. Lg hoffe konnte dir helfen, wäre schön ein Ergebnis hier zu hören 👂 30.12.21
Moin Robin! Es war tatsächlich so, das die Injektoren sich in den Kopf eingearbeitet haben. Reparatur hat sich nicht mehr gelohnt, da ich einen neuen Zylinderkopf gebraucht hätte. Vielen Dank!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler29.12.21
Bkd mein lieblingsmotor…. Ja die Ringe können bei der Laufleistung fertig sein…. Leider
7
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler29.12.21
Thomas Wengler: Bkd mein lieblingsmotor…. Ja die Ringe können bei der Laufleistung fertig sein…. Leider 29.12.21
Was du noch prüfen kannst ob eine Düse tropft, wegen dem Dunst der rauskommt….
0
Antworten
profile-picture
Robin Kees29.12.21
Hallo, oftmals liegt das Problem an den Pumpedüse-Elementen. Wenn du ein bisschen Schrauben kannst, kannst du sie selbst neu abdichten. Dafür brauchst du ein Dichtsatz für PDE‘s und Schraubensatz … bei YouTube findet man mit Sicherheit einige Videos als Erklärung wie es funktioniert. Wenn nicht kann ich dir gerne ein Bild zukommen lassen.. Noch ein Tipp von mir als Mechaniker, wenn du schon alles offen hast würde ich die Glühkerzen und Kabelstrang (bitte aber nur Originalteil verwenden) mit erneuern. Lg
2
Antworten
profile-picture
H_Ys29.12.21
Robin Kees: Hallo, oftmals liegt das Problem an den Pumpedüse-Elementen. Wenn du ein bisschen Schrauben kannst, kannst du sie selbst neu abdichten. Dafür brauchst du ein Dichtsatz für PDE‘s und Schraubensatz … bei YouTube findet man mit Sicherheit einige Videos als Erklärung wie es funktioniert. Wenn nicht kann ich dir gerne ein Bild zukommen lassen.. Noch ein Tipp von mir als Mechaniker, wenn du schon alles offen hast würde ich die Glühkerzen und Kabelstrang (bitte aber nur Originalteil verwenden) mit erneuern. Lg 29.12.21
Hey Robin, Vielen Dank für deine Hilfe. Ja, bin auch Schrauber allerdings bei den Autos mit Stern 😄 Bild wäre auch super, bei etwas neuem nehme ich was ich kriegen kann. Glühkerzen und Kabelstrang sind schon neu gekommen im Juni diesen Jahres. Mit wie viel Aufwand ist das verknüpft und brauche ich Spezialwerkzeug? Ich frage, weil es sich schon fast nicht mehr lohnt vom finanziellen Aspekt her. Also drücken sich deiner Theorie nach, die Blow-By Gase an den PD Elementen vorbei.. klingt logisch. Aber hinterher ist es das dann nicht und alles ist umsonst... Ein Teufelskreis 😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Benjamin Marx30.12.21
Kompression messen und Druckverlust Test auf den Zylindern machen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.12.21
Kontrolliere auch den Kabelbaum der Pumpe Düse Elementen absoluter Standardfehler an den Motoren. Das kann auch so kaputt sein dass ich das hier nach Motortemperatur verändert da sich der Widerstandswert zum Zylinderkopf ändert durch das Öl
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Servus Leute, mein Skoda Octavia RS startet nicht und die Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist. Der Fehler ist auch schon lokalisiert aber die Ursache noch nicht gefunden und behoben. Ich hab folgendes Problem, die Ansteuerung vom Hauptrelais ist ohne Funktion. Um genau zu sein, schaltet das Motorsteuergerät die Masse für die Steuerleitung des Hauptrelais nicht frei. Sobald ich aber das Relais Brücke bzw. die Leitung von der Minus Ansteuerung auf Masse lege, springt er ohne Probleme an. Im Fehlerspeicher ist aber dann immer noch der Fehler Hauptrelais hinterlegt. Da ich selbst KFZ Mechatroniker gelernt habe, macht es mich umso ratloser woran es liegen könnte. Ich habe bereits viele Stunden am Fahrzeug durch gemessen und habe absolut keinen Dunst mehr. Möchte aber auch nicht einfach irgendwelche Bauteile tauschen, wenn man nicht weiß ob es an denen liegt. Bitte um Hilfe vielleicht hatte ja schon einer das gleiche Problem. Ansonsten bin ich echt am überlegen die Autodoktoren zu kontaktieren.
Motor
Elektrik
Robert Nöring 09.11.23
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Hallo, ich habe eine Skoda Octavia aus 2010 mit dem 1.8TSI und 160 PS. Ist auch von der Erstzulassung im Familienbesitz. Er war eigentlich immer bei 90 Grad Öl im normalen Betrieb. Maximal ging das Öl auf knapp 100 grad im Sommer und Vollgas auf der Autobahn. Über die letzten Jahre ist das dann immer mehr geworden. Mittlerweile sind 100-110 grad normal. Oder bei Volllast auch mal 120grad. Natürlich kommt auch noch Ölverbrauch dazu, weswegen wir dann auf 10w60 umgeölt haben. Könnte es am anderen Öl liegen? Habt ihr Ideen was sich da verändert hat? Oder liegt es einfach daran, dass er Öl mitverbrennt?
Kfz-Technik
Tobias Wimmer 19.03.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
25
Kommentare
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Hallo, 1 Fehler gefunden: 008213 - Geber Saugrohrklappenstellung P2015 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN Es wurden schon einige Teile gewechselt , KFZ ging in die Werkstatt , dort wurde mir gesagt sorry wenn diese Teile schon gewechselt worden sind , denn weiß ich auch nicht weiter, denn das ist das was ich auch erst mal gemacht hätte. So jetzt stehe ich da und das Problem ist immer noch nicht gelöst , die Werkstatt hat die Drosselklappe und die Saugrohrklappen nochmals adaptiert, aber es hat auch nichts gebracht, der Fehler kommt immer wieder. Zum Bild Rot umkreist neu Grün umkreist gebraucht
Motor
Elektrik
Dan Ny 15.01.22
0
Votes
25
Kommentare
Gelöst
Keine Leistung
Hallo. Wenn ich mit meinem Skoda Octavia auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich das Problem, dass er nur noch 140 km/h schafft und unter Vollast ruckelt. Woran kann das liegen? Danke im Voraus.
Motor
Ronny Balschuweit 17.03.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Gelöst
Fahrzeug startet nicht und Motorkontrollleuchte leuchtet auch nicht, wenn die Zündung an ist
Gelöst
Öltemperatur über die Jahre gestiegen
Gelöst
P2015 - 008 - unplausibles Signal
Gelöst
Keine Leistung

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten