fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Klaus Schwarzmann23.09.23
Gelöst
0

ABS/ESP ohne Funktion | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, ich habe hier eine C-Klasse mit dem statischen Fehler 6264 "Ein oder mehrere vom Steuergerät Verbrennungsmotor über CAN-Bus gesendete Signale sind unplausibel(Launch Tester)" im ESP Steuergerät.
Bereits überprüft
Spannungsversorgung und sämtliche Messwerte bereits überprüft. Am CAN Bus kann ich auch keine Auffälligkeit mit dem Oszi feststellen. Hatte hier evtl. schonmal jmd. das Problem und könnte mir einen Tipp geben? Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen :-)
Fehlercode(s)
6264
Motor
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
BOSCH Sensor (0 261 230 195) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 195)

METZGER Bremslichtschalter (0911109) Thumbnail

METZGER Bremslichtschalter (0911109)

CORTECO Wellendichtring, Schaltgetriebe (01031902B) Thumbnail

CORTECO Wellendichtring, Schaltgetriebe (01031902B)

FEBI BILSTEIN Lager, Schaltgetriebe (100721) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lager, Schaltgetriebe (100721)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Klaus Schwarzmann27.09.23
Ich wollte es nicht glauben, aber der Auslöser war tatsächlich der Differenzdrucksensor. Anscheinend gibt/gab es da Probleme in der Software (MSG, ABS, ESP).
0
Antworten

HELLA Relais, ABS (4RA 933 332-531)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Dieter Beck23.09.23
Hallo in die Runde, am besten hilft jetzt das Auslesen aller 4 ABS-Sensoren am Rad in Echtzeit während der Fahrt. Dadurch kann man sehen, welcher Sensor nicht richtig die Geschwindigkeit der anderen erfasst!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Schwarzmann23.09.23
Dieter Beck: Hallo in die Runde, am besten hilft jetzt das Auslesen aller 4 ABS-Sensoren am Rad in Echtzeit während der Fahrt. Dadurch kann man sehen, welcher Sensor nicht richtig die Geschwindigkeit der anderen erfasst! 23.09.23
Danke für die Antwort, bis 130km/h geprüft und durchwegs plausibel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl23.09.23
CAN Bus Verkabelung prüfen. Vielleicht irgendwo Kontakt mit Masse durch Feuchtigkeit oder Unterbrechung (Wackelkontakt)
10
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Schwarzmann23.09.23
16er Blech Wickerl: CAN Bus Verkabelung prüfen. Vielleicht irgendwo Kontakt mit Masse durch Feuchtigkeit oder Unterbrechung (Wackelkontakt) 23.09.23
Danke für die Antwort. CAN class C Spannungspegel und Datenfolge was ich mit dem Oszi aufzeichnen kann, sind meines Erachtens i.O. Gehe mittlerweile von der Software aus. Habe zudem den Differenzdrucksensor im MSG, evtl. der Auslöser? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.09.23
Das ist doch ne einzelne Botschaft die da irgendwie nicht passt... Wenn ich sowas lese würd eich mich als erstes fragen ob es einer getauscht hat... Codierung falsch im ABS?
0
Antworten

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.09.23
Kein Automatik? Bremspedalschalter defekt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Schwarzmann23.09.23
André Brüseke: Kein Automatik? Bremspedalschalter defekt? 23.09.23
Danke, Schaltgetriebe. Am ESP Steuergerät wurde nichts geändert und die Codierung passt auch auf den ersten Blick.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.09.23
Klaus Schwarzmann: Danke, Schaltgetriebe. Am ESP Steuergerät wurde nichts geändert und die Codierung passt auch auf den ersten Blick. 23.09.23
Dann prüfen mal den Schalter am Bremspedal... der hat zwei Kreise... nur einen sieht man optisch mit den bremsleuchten. Der zweite Kreis geht an die Motorsteuerung... Wenn das esp jetzt am pedaldruck sieht das du bremst, der Schalter kommt aber nicht... dann hast du genau so ein problem... Unplausibilität
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Schwarzmann23.09.23
André Brüseke: Dann prüfen mal den Schalter am Bremspedal... der hat zwei Kreise... nur einen sieht man optisch mit den bremsleuchten. Der zweite Kreis geht an die Motorsteuerung... Wenn das esp jetzt am pedaldruck sieht das du bremst, der Schalter kommt aber nicht... dann hast du genau so ein problem... Unplausibilität 23.09.23
Das habe ich tatsächlich auch schon durch. aber jetzt ist mir noch etwas aufgefallen. Unter Messwerte - Stabilitätsprogramm habe ich unter "Drehgeschwindigkeit" im Stand -6,0 bis -7,5 rpm Was könnte damit gemeint sein?
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten