fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Ronny Knauf31.08.21
Gelöst
0

Extreme Leerlaufschwankung | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, das Problem der Drehzahlschwankungen im Stand fing bei ca. 280T km mit leichten Zucken der Drehzahlnadel im Tacho an. Jetzt bei 320Tkm, geht er fast aus. Ich lasse schon immer die Kupplung getreten, damit er die Leerlaufdrehzahl nicht absenkt. Das Fahrzeug ist Bj. 2009 und alle Komponenten sind noch Original. Habe das Fahrzeug in einer freien Werkstatt auslesen lassen… alles Werte (Partikelfilter, Dieseldruck) soweit im Soll. Wollte mich jetzt mal auf das AGR stürzten, oder hat einer von euch eine bessere Idee?
Bereits überprüft
Fahrzeug wurde ausgelesen, kein Fehler abgelegt
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906384) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906384)

FEBI BILSTEIN Spanner, Steuerkette (25408) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Spanner, Steuerkette (25408)

MAXGEAR Lager, Gelenkwellenmittellager (10-0106) Thumbnail

MAXGEAR Lager, Gelenkwellenmittellager (10-0106)

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906315) Thumbnail

METZGER Sensor, Kraftstoffdruck (0906315)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Ronny Knauf29.09.21
Thomas Welters: Evtl. Kraftstoffdruck oder Injektoren. Ich denke nicht, dass die AGR so starke Auswirkungen hat. 31.08.21
Gegen die Leerlaufschwankungen habe ich regenerierte Injektoren verbaut. Das „mechanische Geräusch“ kam vom Rippenriemen und vielleicht veralteten Spanner. Injektoren angelernt, Conti-Riemensatz drauf und er läuft wieder ruhig. Danke für eure Tipps, macht weiter so.
1
Antworten

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (30628)

Dieses Produkt ist passend für MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thomas Welters31.08.21
Oder Nebenluft
3
Antworten
profile-picture
Leon Stötzer31.08.21
Erstmal auf Falschluft durch Risse oder poröse Dichtungen prüfen, würde ich sagen.
1
Antworten
profile-picture
Thomas polo31.08.21
Ich hatte das ähnliche Problem, es war die Steuerkette die sich gelängt hatte und eine Falsche Steuerzeit verursacht hat. Nach dem Austausch, waren die Drehzahlschwankungen weg.
0
Antworten
profile-picture
Thomas polo31.08.21
Thomas polo: Ich hatte das ähnliche Problem, es war die Steuerkette die sich gelängt hatte und eine Falsche Steuerzeit verursacht hat. Nach dem Austausch, waren die Drehzahlschwankungen weg. 31.08.21
Fahrzeug ist ein W204 C180 Bj. 2011 Bei 180.000km Automatik
0
Antworten
profile-picture
Ronny Knauf31.08.21
Thomas polo: Ich hatte das ähnliche Problem, es war die Steuerkette die sich gelängt hatte und eine Falsche Steuerzeit verursacht hat. Nach dem Austausch, waren die Drehzahlschwankungen weg. 31.08.21
Würde mir das nicht beim Auslesen angezeigt werden?
0
Antworten

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
B. Fischer31.08.21
Es ist die Kurbelgehäuseentlüftung Die Membrane ist gerissen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.08.21
Ronny Knauf: Würde mir das nicht beim Auslesen angezeigt werden? 31.08.21
Nein. Die M256 Baureihe hat Sensoren die es prüfen. Aber auch dort längt es sich erst mal bis zum gewissen Grad. Im Zeifel über OT Position die Stellung Nockenwellen zur Kurbel prüfen(lassen).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.08.21
B. Fischer: Es ist die Kurbelgehäuseentlüftung Die Membrane ist gerissen. 31.08.21
Mußt du bei laufendem Motor mal Öleinfülldeckel vorsichtig öffnen. Wenn der Motor direkt reagiert und sogar Vakuum oder zischen … dann Entlüftung prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Ronny Knauf31.08.21
Ufuk Eşe: Mußt du bei laufendem Motor mal Öleinfülldeckel vorsichtig öffnen. Wenn der Motor direkt reagiert und sogar Vakuum oder zischen … dann Entlüftung prüfen. 31.08.21
Gerade mal mit und ohne Öldeckel…. keine Veränderung spürbar
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.08.21
Ronny Knauf: Gerade mal mit und ohne Öldeckel…. keine Veränderung spürbar 31.08.21
Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen (kann am Handy täuschen), das hört sich sehr nach einem mechanischen Problem an. Wenn Raildruck, Hydros und düsen okay sind, dann Pleuel Lager prüfen, Nockenwellen, Ventilsitze (umgekehrte Aufzählungsfolge).
0
Antworten

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Ufuk Eşe31.08.21
Ufuk Eşe: Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen (kann am Handy täuschen), das hört sich sehr nach einem mechanischen Problem an. Wenn Raildruck, Hydros und düsen okay sind, dann Pleuel Lager prüfen, Nockenwellen, Ventilsitze (umgekehrte Aufzählungsfolge). 31.08.21
Ich vertraue aber darauf, dass deine durchgeführten Maßnahmen ordentlich gemacht worden. Sonst lass die Dinge nochmal prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Thomas polo31.08.21
Ronny Knauf: Würde mir das nicht beim Auslesen angezeigt werden? 31.08.21
Es kommt auf die Verschiebung an. Bei meinem war es nur um ein paar Grad. Keine MKL und auch keine Einträge beim Auslesen. Bei Demontage und Begutachtung konnte man die Verschiebung der Steuerzeiten erkennen (Pfeile am Versteller).
0
Antworten
profile-picture
Ronny Knauf01.09.21
Ufuk Eşe: Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen (kann am Handy täuschen), das hört sich sehr nach einem mechanischen Problem an. Wenn Raildruck, Hydros und düsen okay sind, dann Pleuel Lager prüfen, Nockenwellen, Ventilsitze (umgekehrte Aufzählungsfolge). 31.08.21
Das harte Geräusch ist der Rippenriemen in der Servopumpe, die dann unter 800 Umdrehungen zusätzliche Geräusche machen. Werd mal am Wochenende den Steuerzeiten prüfen. Hydros und Düsen habe ich nicht geprüft. Habe das Fahrzeug nur ausgelesen und da gab es keine Auffälligkeiten.
1
Antworten
profile-picture
Ronny Knauf01.09.21
Ronny Knauf: Das harte Geräusch ist der Rippenriemen in der Servopumpe, die dann unter 800 Umdrehungen zusätzliche Geräusche machen. Werd mal am Wochenende den Steuerzeiten prüfen. Hydros und Düsen habe ich nicht geprüft. Habe das Fahrzeug nur ausgelesen und da gab es keine Auffälligkeiten. 01.09.21
Was mir aber noch aufgefallen ist, im Vergleich zu meinem 350CDI bläst er ganz schön viel Abgase aus dem Öleinfüllstutzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ahmed Ahmed08.09.21
Hallo, du hast ja den guten OM646 EVO, dieser hat selten Probleme mit Steuerkette. Ich hab den gleichen Motor in meinem und musste bei ca 260Tkm die Injektoren erneuern. Hatte ebenfalls ruckeln und schwankungen im leerlauf sowie starkes nageln beim beschleunigen.
0
Antworten

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
Ronny Knauf08.09.21
Danke, ja das Nageln habe ich auch. Muss mir aber echt noch überlegen, ob ich die Injektoren noch tausche dem den Alter und der Laufleistung.
0
Antworten
profile-picture
Ronny Knauf08.09.21
Danke, ja das Nageln habe ich auch. Muss mir aber echt noch überlegen, ob ich die Injektoren noch tausche dem den Alter und der Laufleistung.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten