fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
Gelöst
0

ABS und ESP Fehler mit 2 kaputten Drehzahlsensoren? | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, Ich habe ein Problem mit meinem ABS/ESP an meinem W204. Zunächst dachte ich, keine große Sache. Wahrscheinlich Raddrehzahlsensor defekt. Vor ca. 1,5 Jahren hatte ich das gleiche Fehlerbild schon mal, damals war der Raddrehzahlsensor hinten rechts defekt. Nach dem Tausch funktionierte alles wieder. Jetzt habe ich aber beide Raddrehzahlsensor hinten links und rechts im Fehlerspeicher (siehe Bild). Daraufhin habe ich den Datenstrom ausgelesen (siehe Bild). Tatsächlich, der Sensor hinten links zeigt gar keine Raddrehzahl an, dieser bleibt konstant bei 0 km/h. Der rechte Drehzahlsensor funktioniert aber auch nicht richtig und zeigt immer mal wieder kurze Ausschläge an, ansonsten 0 km/h (siehe Bild). Nun meine Frage: 2 kaputte Sensoren gleichzeitig ist schon sehr unwahrscheinlich, kann es sein, dass der linke Sensor einen Kurzschluss hat und dadurch auch die Versorgungsspannung des rechten Sensors in den Keller zieht? Den/Die Magnetringe auf der Antriebswelle schließe ich jetzt auch mal aus, da die Sensoren dann was anzeigen müssten.
Bereits überprüft
Alle relevanten Sicherungen sind i.O., Sensoren optisch i.O., Sensorring i.O.
Fehlercode(s)
C112100 ,
C326600 ,
C112200 ,
C327000 ,
C113200
Elektrik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (35059 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (35059 01)

FEBI BILSTEIN Radlager (27163) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (27163)

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (35060 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lenker, Radaufhängung (35060 01)

FEBI BILSTEIN Kappe, Radlager (04947) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Kappe, Radlager (04947)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

18 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Andreas Bauer 106.02.25
Mandy C. S.: Hallo zusammen, prüft mal das Magnetfeld der Radlager oder des Zahnkranzes auf Korrosion. Wenn diese aufgequollen sind, habt ihr kein sauberes Signal mehr, da die Sensoren dann auch abgeschliffen werden oder die Verkabelung ist defekt. 11.01.25
Tatsächlich waren kurioserweise beide Inkrementenräder an der Hinterachse kaputt. Beide Räder getauscht (30 €/Stück original) siehe da, geht wieder. Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus11.01.25
Raddrehzalsensoren nur gegen original tauschen. Leitungen auf Beschädigungen prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.01.25
Tausche halt mal nur den linken Drehzahlsensor aus und bewerte dann neu. Oder steck mal den linken Sensor aus, zeigt nun der rechte Sensor plausible Werte an?
4
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
Mandy C. S.: Hallo zusammen, prüft mal das Magnetfeld der Radlager oder des Zahnkranzes auf Korrosion. Wenn diese aufgequollen sind, habt ihr kein sauberes Signal mehr, da die Sensoren dann auch abgeschliffen werden oder die Verkabelung ist defekt. 11.01.25
Die Sensoren hatte ich schon draußen, da ist optisch soweit alles gut.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
16er Blech Wickerl: Tausche halt mal nur den linken Drehzahlsensor aus und bewerte dann neu. Oder steck mal den linken Sensor aus, zeigt nun der rechte Sensor plausible Werte an? 11.01.25
Sensor abstecken und testen ist ein guter Tipp. Das werde ich probieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.01.25
Andreas Bauer 1: Sensor abstecken und testen ist ein guter Tipp. Das werde ich probieren. 11.01.25
Bzw. den rechten Sensor abstecken und schauen was für Werte der linke Sensor nun liefert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M11.01.25
Mögliche Ursachen: - Spannungsversorgung messen am ABS Steuergerät - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Ist der ABS Sensor auf der rechten Seite gegen ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? - Tausche doch mal einen ABS Sensor von vorne nach hinten ob sich was verändern tut, oder bestelle einen neuen zum Testen. Also mal Quertauschen. - Sensorring Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Die Sensoren haben die den richtigen Abstand zum Sensorring? - Sind die Sensoren optisch unbeschädigt? - ABS Steuergerät könnte fehlerhaft sein oder defekt sein
7
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.01.25
Check mal bei ECU ob Fehler bekannt. Hatte ich beim Audi auch, war der ABS STG Block.
1
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
16er Blech Wickerl: Bzw. den rechten Sensor abstecken und schauen was für Werte der linke Sensor nun liefert. 11.01.25
Leider zeigt der rechte Sensor auch bei abgestecktem Linken Sensor nichts an. Aber die wilden Ausschläge sind weg. Ich habe jetzt auch nochmal hinten am Stecker für den Sensor gemessen. Dort kommen 12V an. Das müsste ja schon mal heißen, das das Steuergerät funktioniert. Ist es möglich, dass das ABS Steuergerät die ganze Achse wegschaltet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub11.01.25
Andreas Bauer 1: Leider zeigt der rechte Sensor auch bei abgestecktem Linken Sensor nichts an. Aber die wilden Ausschläge sind weg. Ich habe jetzt auch nochmal hinten am Stecker für den Sensor gemessen. Dort kommen 12V an. Das müsste ja schon mal heißen, das das Steuergerät funktioniert. Ist es möglich, dass das ABS Steuergerät die ganze Achse wegschaltet? 11.01.25
Das Spannung am Sensor ankommt, ist nur die halbe Miete. Ist das ein Hallsensor, dann muss auch Masse anliegen. Und Leitung für Signal auf Kurzschluss und Durchgang prüfen
0
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
Wolfgang Schaub: Das Spannung am Sensor ankommt, ist nur die halbe Miete. Ist das ein Hallsensor, dann muss auch Masse anliegen. Und Leitung für Signal auf Kurzschluss und Durchgang prüfen 11.01.25
Ich denke, dass Mercedes hier Induktivgeber verwendet. Die Sensoren haben nur 2 Anschlüsse, dort müssen laut Hersteller 10-12V anliegen.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
Rudi Klaus: Raddrehzalsensoren nur gegen original tauschen. Leitungen auf Beschädigungen prüfen. 11.01.25
Habe ich bei dem letzten auch so gemacht. Ich verbaue grundsätzlich nur originale Teile, da ich direkt bei der Mercedes Vertragswerkstatt 15-30% bekomme lohnt sich Zubehör für mich gar nicht.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 111.01.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Spannungsversorgung messen am ABS Steuergerät - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen - Ist der ABS Sensor auf der rechten Seite gegen ein Erstausrüster oder OE Qualität eingebaut worden? - Tausche doch mal einen ABS Sensor von vorne nach hinten ob sich was verändern tut, oder bestelle einen neuen zum Testen. Also mal Quertauschen. - Sensorring Prüfen ggf fehlerhaft oder defekt - Die Sensoren haben die den richtigen Abstand zum Sensorring? - Sind die Sensoren optisch unbeschädigt? - ABS Steuergerät könnte fehlerhaft sein oder defekt sein 11.01.25
1. Spannungsversorgung am Steuergerät sind 11,8V beim anlassen ansonsten 12,5-14,5V. Sollte also alles passen. 2. Stecker schauen soweit alle gut aus. Auf dem Weg vom Steuergerät zur Hinterachse vermute ich mal keinen Defekt. 3. Drehzahlsensor rechts wurde gegen einen Mercedes Original Sensor, direkt beim Mercedes Vertragspartner gekauft ausgetauscht. Der sollte eigentlich nicht kaputt sein. Ich werde jetzt mal den linken Sensor gegen einen neuen tauschen, da das am schnellsten geht und am günstigsten ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M11.01.25
Andreas Bauer 1: 1. Spannungsversorgung am Steuergerät sind 11,8V beim anlassen ansonsten 12,5-14,5V. Sollte also alles passen. 2. Stecker schauen soweit alle gut aus. Auf dem Weg vom Steuergerät zur Hinterachse vermute ich mal keinen Defekt. 3. Drehzahlsensor rechts wurde gegen einen Mercedes Original Sensor, direkt beim Mercedes Vertragspartner gekauft ausgetauscht. Der sollte eigentlich nicht kaputt sein. Ich werde jetzt mal den linken Sensor gegen einen neuen tauschen, da das am schnellsten geht und am günstigsten ist. 11.01.25
Das mit einem neuen Sensor könnte auch sein das der Linke defekt ist
0
Antworten
profile-picture
Andreas Bauer 116.01.25
Ich habe jetzt nochmal einen Sensor von vorne nach Hinten gewechselt. Bringt auch keine Veränderung. Die beiden Hinteren Drehzahlsensoren liefern kein Signal ans Steuergerät. Also liegt es nicht an den Raddrehzahlsensoren. Spannung liegt hinten an beiden Anschlüssen 12,2V an. Also muss das Steuergerät einen Fehler haben und die ankommenden Signale nicht verarbeiten. Befürchte ich.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M16.01.25
Andreas Bauer 1: Ich habe jetzt nochmal einen Sensor von vorne nach Hinten gewechselt. Bringt auch keine Veränderung. Die beiden Hinteren Drehzahlsensoren liefern kein Signal ans Steuergerät. Also liegt es nicht an den Raddrehzahlsensoren. Spannung liegt hinten an beiden Anschlüssen 12,2V an. Also muss das Steuergerät einen Fehler haben und die ankommenden Signale nicht verarbeiten. Befürchte ich. 16.01.25
Wenn es ein fehlerhaftes Steuergerät ist kann man beim Instandsetzer Instandsetzen lassen, insofern es noch möglich ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Musti131.01.25
Hallo hatte auch mal ähnliches Problem es war Abs stg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten