fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Alexander Prill06.10.25
Gelöst
0

Motor dreht, aber springt nicht an | FORD FOCUS IV Turnier

Hallo zusammen, ich habe einen Ford hier, bei dem der Motor dreht aber das Fahrzeug nicht anspringt. Batterie ist laut meinem Bekannten neu. Ich habe die Leitung zum Railrohr abgesteckt und gestartet. Kraftstoff kam raus. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, ist komplett leer. Eine Vorförderpumpe höre ich nicht, ich glaube aber der Ford hat keine. Jemand eine Idee?
Motor

FORD FOCUS IV Turnier (HP)

Technische Daten
HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KA 340 928-211)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

MAXGEAR Starterbatterie (85-0003) Thumbnail

MAXGEAR Starterbatterie (85-0003)

Mehr Produkte für FOCUS IV Turnier (HP) Thumbnail

Mehr Produkte für FOCUS IV Turnier (HP)

41 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Alexander Prillvor 15 Std
HillyBilli85: Bei dem macht häufig die Kette der Nockenwelle Probleme. Diese kann reißen. Mit welchem Tester liest du aus? Ist das Problem plötzlich aufgetreten? 07.10.25
Die Kette der Nockenwellen ist gerissen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger06.10.25
Hast Du alle Sicherungen geprüft? Normal sollte der schon eine Förderpumpe im Tank haben..
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner06.10.25
Mal mit Startpilot probieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann06.10.25
Mache doch ein Video vom Startversuch. Wäre möglich, dass das AGR Ventil offen klemmt. Auch möglich, keine,oder zu wenig Kompression.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß06.10.25
Hallo guten Abend; Der hat eine Vörförderpumpe und wenn Du die nicht hörst, ist die defekt! Austauschen und das Auto läuft wieder! Mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz06.10.25
Wenn Kraftstoff aus dem Railrohr kommt hat er ja wohl kein Spritproblem bis dahin. Wenn kein Fehler hinterlegt ist, dann käme ja nur der Kw-Sensor oder die Wegfahrsperre in Frage... Ist vielleicht mal der Schlüssel runtergefallen ? Probier doch mal den Zweitschlüssel...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte07.10.25
Ansteuerung der injektoren prüfen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck07.10.25
Jürgen Schultz: Wenn Kraftstoff aus dem Railrohr kommt hat er ja wohl kein Spritproblem bis dahin. Wenn kein Fehler hinterlegt ist, dann käme ja nur der Kw-Sensor oder die Wegfahrsperre in Frage... Ist vielleicht mal der Schlüssel runtergefallen ? Probier doch mal den Zweitschlüssel... 06.10.25
Genau am besten mal mit startpilot testen wenn er anspringt ,und geht sofort wieder aus wenn dieser verbraucht wird ,bekommt er vom kws kein signal zum einspritzen !
2
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.10.25
Wie verhält sich die Wegfahrsperre? Irgendwas auffälliges an der LED? Die kombiintrumente bekommen gerne kalte Lötstellen, dann haut was mit dem Bis nicht hin. Schon 3 Stück von repariert 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.10.25
...Bus natürlich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8507.10.25
André Brüseke: Wie verhält sich die Wegfahrsperre? Irgendwas auffälliges an der LED? Die kombiintrumente bekommen gerne kalte Lötstellen, dann haut was mit dem Bis nicht hin. Schon 3 Stück von repariert 😉 07.10.25
Bei den neueren Focus Modellen kommt das mit den Lötstellen eigentlich nicht mehr vor
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke07.10.25
HillyBilli85: Bei den neueren Focus Modellen kommt das mit den Lötstellen eigentlich nicht mehr vor 07.10.25
Hi, danke habe eben zuspät gesehen das er ja 2018 Baujahr hat, sollte also nicht so sein. Da stimme ich dir zu... vllt. Trotzdem mal schauen ob da was auffällig ist von der Wegfahrsperre her ..
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill07.10.25
Josef Rumpfinger: Hast Du alle Sicherungen geprüft? Normal sollte der schon eine Förderpumpe im Tank haben.. 06.10.25
Sicherung und Relais von der Kraftstoffpumpe überprüft. Beim antackten des Relais mit dem Tester höre ich im Tank etwas klicken.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill07.10.25
Tom Werner: Mal mit Startpilot probieren. 06.10.25
Startpilot hatte ich nicht da aber mit Bremsenreiniger richtung Drosselklappe gesprüht aber hat sich nichts verändert.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill07.10.25
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Der hat eine Vörförderpumpe und wenn Du die nicht hörst, ist die defekt! Austauschen und das Auto läuft wieder! Mfg P.F 06.10.25
Beim Zündung anmachen höre ich sie nicht. Ich hab sie mit meinem Tester über das Relais angetacktet dabei habe ich im Tank ein klicken hören können.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill07.10.25
Jürgen Schultz: Wenn Kraftstoff aus dem Railrohr kommt hat er ja wohl kein Spritproblem bis dahin. Wenn kein Fehler hinterlegt ist, dann käme ja nur der Kw-Sensor oder die Wegfahrsperre in Frage... Ist vielleicht mal der Schlüssel runtergefallen ? Probier doch mal den Zweitschlüssel... 06.10.25
Ich habe beide Schlüssel überprüft. Wie kommst du auf kurbelwellensensor? Den hab ich ausgebaut aber man sieht nichts wenn ich ihn auf wiederstand durchmesse hat er auf allen drei pins durchgang. Ebenfalls das selbe beim nockenwellensensor. Kann ich die sensoren irgendwie überprüfen? Wäre nicht im Fehlerspeicher etwas abgelegt?
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill07.10.25
Dieter Beck: Genau am besten mal mit startpilot testen wenn er anspringt ,und geht sofort wieder aus wenn dieser verbraucht wird ,bekommt er vom kws kein signal zum einspritzen ! 07.10.25
Also ein Spritproblem hat er nicht. Kann ich den Kurbelwellensensor irgendwie überprüfen? Warum schließt du den Nockenwellensensor aus?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann07.10.25
Wenn du ein Diagnosegerät hast, ist das doch einfach. Parameter von Motordrehzahl und Raildruck anschauen. Du brauchst ca.180 Umdrehungen und 280 bar Raildruck. Drunter hast du keine Startfreigabe und die Injektoren werden nicht angesteuert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Josef Rumpfinger07.10.25
Alexander Prill: Sicherung und Relais von der Kraftstoffpumpe überprüft. Beim antackten des Relais mit dem Tester höre ich im Tank etwas klicken. 07.10.25
Liegen denn beim Startvorgang Batteriespannung an der Kraftstoffpumpe an? Läuft die Pumpe wenn Du sei extern mit 12Volt bestromst?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.10.25
Alexander Prill: Also ein Spritproblem hat er nicht. Kann ich den Kurbelwellensensor irgendwie überprüfen? Warum schließt du den Nockenwellensensor aus? 07.10.25
Mit einem Tester oder Osziloskop. Wenn da ein Problem wäre müsste er das anzeigen. Mit Bremsenreiniger springt er nicht an? Dann würde ich mal die Steuerzeiten prüfen bzw. ob die Nockenwellen noch drehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.10.25
Alexander Prill: Ich habe beide Schlüssel überprüft. Wie kommst du auf kurbelwellensensor? Den hab ich ausgebaut aber man sieht nichts wenn ich ihn auf wiederstand durchmesse hat er auf allen drei pins durchgang. Ebenfalls das selbe beim nockenwellensensor. Kann ich die sensoren irgendwie überprüfen? Wäre nicht im Fehlerspeicher etwas abgelegt? 07.10.25
Du musst erstmal wissen was da für Sensoren verbaut sind. Sind das Hall Sensoren oder nach dem Induktiv Prinzip. Hallsensoren können bei einer Widerstandsprüfung kaputt gehen. Ein Osziloskop ist da die richtige Möglichkeit. Das hat bloß kaum einer zu Hause. Mit Bremsenreiniger hätte er laufen müssen. Von daher denke ich hat der Motor selbst ein Problem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck08.10.25
Hallo hast du mal geschaut ob bei zündung einschalten oder orgeln überhaut die drosselklappe ,(abstellklappe ) öffnet ,denn wenn die geschlossen bleibt bekommt er auch kein bremsenreiniger in den schlund !?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz08.10.25
Alexander Prill: Ich habe beide Schlüssel überprüft. Wie kommst du auf kurbelwellensensor? Den hab ich ausgebaut aber man sieht nichts wenn ich ihn auf wiederstand durchmesse hat er auf allen drei pins durchgang. Ebenfalls das selbe beim nockenwellensensor. Kann ich die sensoren irgendwie überprüfen? Wäre nicht im Fehlerspeicher etwas abgelegt? 07.10.25
Der Kws steht nur ganz selten als Fehler im Fehlerspeicher. Der Sensor kann viele Fehler haben, er kann z.B. Temperaturabhängig Probleme machen, vibrationabhängig, einfach nur defekt sein... alles ist möglich mit dem Teil.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill08.10.25
Jürgen Schultz: Der Kws steht nur ganz selten als Fehler im Fehlerspeicher. Der Sensor kann viele Fehler haben, er kann z.B. Temperaturabhängig Probleme machen, vibrationabhängig, einfach nur defekt sein... alles ist möglich mit dem Teil. 08.10.25
Ich habe heute mit einem Oszilloskop die Signalleitung angeklemmt und beide Sensoren überprüft. Der Nockenwellensensor hat ein supersignal erkannt, auch wenn ich mit dem Schraubenzieher vorbeiging. Der Kurbelwellensensor hat den Schraubenzieher nicht erkannt und beim Starten ein komisches Diagramm gezeigt (siehe Bild). Ich würde sagen, es ist tatsächlich der KW-Sensor defekt.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill08.10.25
Dieter Beck: Hallo hast du mal geschaut ob bei zündung einschalten oder orgeln überhaut die drosselklappe ,(abstellklappe ) öffnet ,denn wenn die geschlossen bleibt bekommt er auch kein bremsenreiniger in den schlund !? 08.10.25
Die Drosselklappe ist interessanterweise immer offen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.10.25
Alexander Prill: Ich habe heute mit einem Oszilloskop die Signalleitung angeklemmt und beide Sensoren überprüft. Der Nockenwellensensor hat ein supersignal erkannt, auch wenn ich mit dem Schraubenzieher vorbeiging. Der Kurbelwellensensor hat den Schraubenzieher nicht erkannt und beim Starten ein komisches Diagramm gezeigt (siehe Bild). Ich würde sagen, es ist tatsächlich der KW-Sensor defekt. 08.10.25
Das Erste ist ein Hallgebersignal also Kw Sensor. Das ist auch richtig das es so aussieht. Der gibt ein Rechtecksignal ab. Damit er funktioniert braucht er eine Versorgungsspannung. Dafür muss natürlich das Auto gestartet werden. Hast du wenn du den Tester anschließt und dir den Kw Sensor anzeigen lässt eine Drehzahl? Dann würde ich erstmal sagen der ist in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.10.25
Alexander Prill: Die Drosselklappe ist interessanterweise immer offen? 08.10.25
Ja natürlich ist sie das. Beim Diesel ist es als eine Abstellklappe zu betrachten. Der braucht ja auch immer Luft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.10.25
HillyBilli85: Ja natürlich ist sie das. Beim Diesel ist es als eine Abstellklappe zu betrachten. Der braucht ja auch immer Luft. 08.10.25
Dadurch wird schütteln beim abstellen vermieden und sie wird für die Abgasrückführung mit verwendet.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill08.10.25
HillyBilli85: Das Erste ist ein Hallgebersignal also Kw Sensor. Das ist auch richtig das es so aussieht. Der gibt ein Rechtecksignal ab. Damit er funktioniert braucht er eine Versorgungsspannung. Dafür muss natürlich das Auto gestartet werden. Hast du wenn du den Tester anschließt und dir den Kw Sensor anzeigen lässt eine Drehzahl? Dann würde ich erstmal sagen der ist in Ordnung. 08.10.25
Das Rechtecksignal ist von dem Nockenwellensensor das untere vom Kurbelwellensensor deswegen wundert mich es das es so wellenförmig ist. Drehzahl hab ich beim starten. Ich habe unten am Tank den Stecker abgesteckt und am Lilafarbenen Dicken kabel 12 volt gegeben die Kraftstoffpumpe macht kurz ein klicken und das wars es kommt auch aus der kraftstoffleitung nur tropfenweise kraftstoff raus. Scheint so als ob die Kraftstoffpumpe defekt ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8508.10.25
Alexander Prill: Das Rechtecksignal ist von dem Nockenwellensensor das untere vom Kurbelwellensensor deswegen wundert mich es das es so wellenförmig ist. Drehzahl hab ich beim starten. Ich habe unten am Tank den Stecker abgesteckt und am Lilafarbenen Dicken kabel 12 volt gegeben die Kraftstoffpumpe macht kurz ein klicken und das wars es kommt auch aus der kraftstoffleitung nur tropfenweise kraftstoff raus. Scheint so als ob die Kraftstoffpumpe defekt ist 08.10.25
Wieviel Kabel gehen an die Kraftstoffpumpe ran? Kommen den 12 Volt am Stecker an? Kann natürlich auch sein das die kaputt ist. Warum springt er aber mit Bremsenreiniger nicht an? Das müsste er zumindest.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Prill09.10.25
Da ich den Tank ausbauen muss um an die Kraftstoffpumpe zu kommen, kann ich aktuell nur den Stecker am unterboden kurz vor dem Kraftstofftank abstecken. Da kommen 12v an somit ist Sicherung und Relais in Ordnung. Aber die Pumpe höre ich nicht bei Zündung anmachen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli8509.10.25
Alexander Prill: Da ich den Tank ausbauen muss um an die Kraftstoffpumpe zu kommen, kann ich aktuell nur den Stecker am unterboden kurz vor dem Kraftstofftank abstecken. Da kommen 12v an somit ist Sicherung und Relais in Ordnung. Aber die Pumpe höre ich nicht bei Zündung anmachen 09.10.25
Ja okay dann wird die wohl neu müssen
0
Antworten
profile-picture
Alexander PrillVor 3 Tagen
Ich habe jetzt den Kraftstofftank ausgebaut und mit einer externen Quelle 12v an die Batterie gegeben. Man konnte sie deutlich hören und es kam auch Kraftstoff aus der Leitung raus. Also sollte die Kraftstoffpumpe in Ordnung sein. Aktueller Stand: - Sicherung der Kraftstoffpumpe überprüft i.O. - Relais hört man klacken wenn man ihn mit Tester ansteuert - Nockenwellensensor Signal überprüft i.o - Kurbelwellensensor ersetzt - Kraftstoffpumpe mit 12v laufen lassen i.o. Jemand noch eine Idee
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André BrüsekeVor 3 Tagen
Bisher guter Plan... mach ihn mal stromlos über Nacht... nicht das sich da irgendwas verrannt hat... vllt bringt es ja was.. Stecker vom Tank hast du aber alle gesehen ja? Nicht das dort irgendwas schmoren am Stecker... Mal geht's mal nicht...
0
Antworten
profile-picture
Alexander PrillVor 3 Tagen
Habe jetzt noch den Kraftstoffdruck ausgelesen. Raildruck 380bar Vorförderdruck 5bar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert BallmannVor 3 Tagen
Alexander Prill: Habe jetzt noch den Kraftstoffdruck ausgelesen. Raildruck 380bar Vorförderdruck 5bar Vor 3 Tagen
Das sollte reichen, damit er läuft. Hast du denn mal versucht, das AGR Ventil zu verschließen. Wenn das klemmt, springt das Auto nicht an.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Vor 2 Tagen
Alexander Prill: Ich habe jetzt den Kraftstofftank ausgebaut und mit einer externen Quelle 12v an die Batterie gegeben. Man konnte sie deutlich hören und es kam auch Kraftstoff aus der Leitung raus. Also sollte die Kraftstoffpumpe in Ordnung sein. Aktueller Stand: - Sicherung der Kraftstoffpumpe überprüft i.O. - Relais hört man klacken wenn man ihn mit Tester ansteuert - Nockenwellensensor Signal überprüft i.o - Kurbelwellensensor ersetzt - Kraftstoffpumpe mit 12v laufen lassen i.o. Jemand noch eine Idee Vor 3 Tagen
Springt er denn mit Bremsenreiniger/ Startpilot an? Ich denke dein Problem liegt innerhalb des Motors. Messe mal Kompression.
0
Antworten
profile-picture
Alexander PrillVor 2 Tagen
HillyBilli85: Springt er denn mit Bremsenreiniger/ Startpilot an? Ich denke dein Problem liegt innerhalb des Motors. Messe mal Kompression. Vor 2 Tagen
Mit Startpilot springt er nicht an. Kompression wäre das nächste was ich prüfe. Habe mir jetzt ein Set bestellt um die kompression zu prüfen. Was sollte er den an Kompression ca. haben? 30bar?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André BrüsekeVor 2 Tagen
...Wenn er warm wäre ja... gehe eher mal so von 25 aus oder vllt. bißchen weniger. Wichtiger ist das es gleichmäßig ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
HillyBilli85Vor 2 Tagen
Alexander Prill: Mit Startpilot springt er nicht an. Kompression wäre das nächste was ich prüfe. Habe mir jetzt ein Set bestellt um die kompression zu prüfen. Was sollte er den an Kompression ca. haben? 30bar? Vor 2 Tagen
Solange du das Set noch nicht hast kannst du aber schon mal die Steuerzeiten prüfen. Das wäre auch noch wichtig. Kannst du durch den Öldeckel sehen ob die Nockenwellen sich drehen? Dazu würde ich von Hand einfach mal den Motor durchdrehen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS IV Turnier (HP)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Vibrationen/Wackeln
Hallo. Unruhige Fahrt bei 130-155 km/h. Die Vibration kommt und geht in einem Rhythmus von etwa 6-8 Sekunden. Sie verschwindet komplett. Das Auto fährt für zwei Sekunden ruhig. Dann baut sich die Vibration langsam wieder auf, bis sie am stärksten ist und baut sich dann langsam wieder ab. Dieser Rhythmus wird beibehalten, egal ob ich beschleunige, rolle, auskupple etc. Es fühlt sich an, als hätte ein Reifen/Rad einen Seitenschlag/Höhenschlag. Die Vibration ist im ganzen Fahrzeug /Karosserie zu spüren. Ich habe bereits gewuchtet, alle Räder haben 0 Gramm. Ich habe einen komplett anderen Rädersatz bereits probiert. Nach meinem technischen Verstand würde ich Antriebswelle, Räder, Reifen, Bremsscheiben ausschließen.
Fahrwerk
Thorsten Pfister 22.07.25
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Singende Hinterachse+ Start/Stop Problem
Hallo Zusammen, Bei meinem Focus habe ich 2 Probleme Festgestellt. 1. Kommt ab 80 KmH ein Singen von der Hinterachse Rechts. Was Schwächer zu werden scheint wenn man so auf 120 KmH beschleunigt. Zunächst dachte ich es könnte von den Sommerreifen kommen, nun sind Winterreifen montiert und das Singen ist noch immer da. Könnte es evtl ein Radlager sein? Aktuell 71 Tsd Km gefahren. 2. Mein Start/Stop funktioniert nur sporadisch. Egal wie Warm oder Kalt der Motor ist oder das Wetter auch ist. Häufig kommt die Info das Start/Stop nicht funktioniert ( Graues Symbol mit strich durch) Nur nach längerer Fahrt funktioniert das ganze dann mal bis ich ihn abstelle. Danach kann es sein das Start/Stop wieder nicht funktioniert. Fehlerspeicher hat keine Fehler drin ausser das mal der Stromkreis kurze Zeit zu wenig Spannung hatte (Fehlermeldung nur bei den Scheinwerfern eingetragen) Auch ist mir aufgefallen wenn man mal 10 Minuten nur mit Radio irgendwo steht und wartet wird das Radio ausgeschaltet um Strom zu sparen. Hat da jmd Erfahrung was man der Werkstatt an Infos geben könnte damit das behoben werden kann? Bekannt ist das ein Update/ Austausch des Batteeiesensor bei vielen Focus das Thema Start/Stop wohl gelöst haben soll
Elektrik
Fahrwerk
Stephen Wirth 21.10.22
0
Votes
23
Kommentare
Gelöst
Batteriesparmodus
Hallo, ich bekomme immer mal wieder den Fehler Batteriesparmodus aktiv. Dann funktionieren solche Sachen wie Innenraumbeleuchtung nicht mehr, wenn man die Tür öffnet oder die Außenbeleuchtung wenn man das Auto aufschließt. Hat irgendjemand eine Idee, woran das liegen kann?. Laut der Werkstatt wurde das Steuergerät, welches für die Energieverwaltung zuständig ist, getauscht, weil es angeblich kaputt war und die Batterie wurde auch gewechselt. Das tritt unabhängig davon, wie viel ich fahre auf.
Multimedia/Audiosystem
Elektrik
Josh 07.11.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Lüfter läuft ständig!
Hallo 😊, ich habe seit knapp einer Woche folgendes Problem. Der Kühlerlüfter an meinem Focus läuft bei der Fahrt. Dabei ist es egal ob Klimaanlage an oder aus, Kurzstrecke oder Auto Abfahrt oder Motor warm oder kalt bei jeder Fahrt läuft der Lüfter. Bei Ford war ich schon die meinten das wäre normal, das glaube ich allerdings nicht da das Problem noch nie aufgetreten ist. Ich hatte an dem Tag als das anfing das Problem das mir jemand bei ein oder ausparken am Auto hängen geblieben ist. So ,,stark“ das FAD Kennzeichen auf dem Boden lag aber nix verdellt zerkratzt oder gebrochen ist nur das Kennzeichen war verbogen und lag auf dem Boden. Ich hatte erst die Vermutung das durch den Ditscher eventuell ein Sensor etc, der vorne sitzen könnte kaputt gegangen ist der dafür zuständig ist oder ein Kabel oder Stecker rausgerutscht ist kenne mich da allerdings nicht aus bzw. weiß nicht, ob oder wo da was sitzen könnte. Da Ford sich ,,weigert“ mir zu helfen oder mich ernst zu nehmen versuche ich es auf diesem Weg selber. Grüße und danke schonmal für die Hilfe 😇
Motor
Elektrik
Geräusche
Dennis Cummins 02.09.21
-1
Vote
20
Kommentare
Gelöst
Partikelsensor Temperatur Fehler und MKL
Hallo zusammen, also es ging letzte Woche die MKL an. Als Fehler steht drin P24c7, (Partikelsensor - Temperatur ) Der Adac meinte, die Werte passen, wir löschen den Speicher und fahr erstmal weiter. Drei Tage später ging wieder die MKL an mit dem selben Fehler. Was kann ich tun ? Danke für Eure Hilfe.
Motor
Tobi B 1 28.01.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto FORD FOCUS IV Turnier (HP)

Gelöst
Vibrationen/Wackeln
Gelöst
Singende Hinterachse+ Start/Stop Problem
Gelöst
Batteriesparmodus
Gelöst
Lüfter läuft ständig!
Gelöst
Partikelsensor Temperatur Fehler und MKL

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten