fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Ungelöst
0

Servolenkung fällt aus nach Batteriewechsel | VW POLO

Hallo liebe Community, an meinem Polo war die Batterie schlecht, daher habe ich sie durch eine neue ersetzt. Nach dem Batteriewechsel leuchtete jedoch beim Starten des Wagens das gelbe Lenkradsymbol auf und blieb an. Dieser Fehler war vorher nicht vorhanden und die Lenkung war zudem schwergängig. Erst nach mehreren Startversuchen (circa 5 bis 10) funktioniert die Lenkung wieder und die Warnleuchte im Armaturenbrett erlischt. Sobald der Motor ausgeschaltet wird, tritt das gleiche Problem erneut auf. Wenn die Lenkung dann einmal funktioniert, kann ich ohne Ausfälle damit fahren. Beim Batterietausch musste der Batteriekastendeckel geöffnet werden, in dem sich Blattsicherungen und herausgeführte Kabel befinden. Ich habe diesen Bereich überprüft, da ich dachte, dass hier möglicherweise ein Zusammenhang besteht, da der Deckel bewegt wurde. Aber ein Wackelkontakt kann es wohl nicht sein, da das Licht dann ständig an- und ausgehen würde, oder liege ich da falsch? Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass vor dem Batterietausch beim Ein- und Ausschalten der Zündung ein Klacken zu hören war, das nun nicht mehr auftritt. Danke euch.
Bereits überprüft
Blattsicherungen im Batteriekasten
Elektrik

VW POLO (9N_, 9A_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (23878) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (23878)

ALANKO Generator (10442848) Thumbnail

ALANKO Generator (10442848)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

TRW Lenkgetriebe (JRP739) Thumbnail

TRW Lenkgetriebe (JRP739)

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_)

23 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J12.03.25
Blattsicherung wäre auch meine erste Vermutung gewesen. Prüf die Relais. Und prüf die Masseleitung von dem elektro motor zur Batterie
8
Antworten
profile-picture
Manfred Schulz 112.03.25
Hast die Blattsicherungen nur Augenscheinlich geprüft oder auf Durchgang gemessen, nicht das da ein Haarriss ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.12.03.25
Nur weil eine Batterie neu ist, bedeutet das nicht, das die voll ist und funktioniert! War die ABS/ESP Leuchte auch zwischendurch mal an? Prüfe die Batterie Spannung mal nach längerer Standzeit...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M12.03.25
Mögliche Ursachen: - Wurde die Batterie angelernt bzw eingetragen in das Steuergerät? (nur wenn das erforderlich ist) - Batterie Spannung messen - Was für eine Batterie wurde eingebaut, bzw welcher Hersteller - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel12.03.25
Fehlercodes auslesen Kann auch sein das die Lima zu schwach ist, dann wird die elektrische Lenkung nicht bestromt. Aber auf alle Fälle auch die Sicherungen 1x raus schrauben. Die deinen Haarrisse sieht Man oftmals nicht......
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Ingo N.: Nur weil eine Batterie neu ist, bedeutet das nicht, das die voll ist und funktioniert! War die ABS/ESP Leuchte auch zwischendurch mal an? Prüfe die Batterie Spannung mal nach längerer Standzeit... 12.03.25
Es ist eine neue VARTA 12V 52Ah und es funktioniert ja sonst alles einwandfrei. Und nein, keine dieser Lechten war weder vor noch nach dem Tausch an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Manfred Schulz 1: Hast die Blattsicherungen nur Augenscheinlich geprüft oder auf Durchgang gemessen, nicht das da ein Haarriss ist 12.03.25
Ich habe sie herausgenomen, gesäubert / geschliffen und wieder verschraubt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Wurde die Batterie angelernt bzw eingetragen in das Steuergerät? (nur wenn das erforderlich ist) - Batterie Spannung messen - Was für eine Batterie wurde eingebaut, bzw welcher Hersteller - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen 12.03.25
Ich werde bei besserem Wetter mal den linken Nebelscheinwerfer ausbauen und alle Kabelverbindungen an der Servopumpe kontrollieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke12.03.25
Die Lenkung lässt sich nicht anlernen? Das man das nach dem Tausch machen muss ist normal... Maximal 20 Km/h fahren und beide Lenkanschläge erreichen. Am besten auf einem Leeren Parkplatz
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix12.03.25
Bau jede Blattsucherung für kpl aus und versuch sie vorsichtig zu biegen, wenn die einen haarris hat wird sie brechen ansonsten stabil bleiben
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Bernd Frömmel: Fehlercodes auslesen Kann auch sein das die Lima zu schwach ist, dann wird die elektrische Lenkung nicht bestromt. Aber auf alle Fälle auch die Sicherungen 1x raus schrauben. Die deinen Haarrisse sieht Man oftmals nicht...... 12.03.25
Das wären dann eben "komische" Zulle. Mit der alten Batterie hat ja alles funktioniert, war ja dieselbe LIMA. Nur bei den vergangenen Nachtfrösten war sie zu schwach, um den Wagen zu starten. Die Warnleuchte verschwindet auch ab und an schon beim Zündung einschalten, da ist die LIMA noch gar nicht im Spiel.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
André Brüseke: Die Lenkung lässt sich nicht anlernen? Das man das nach dem Tausch machen muss ist normal... Maximal 20 Km/h fahren und beide Lenkanschläge erreichen. Am besten auf einem Leeren Parkplatz 12.03.25
Diese Idee hatte ich auch und das Lenkrad bei laufendem Motor mehrmals nach ganz links und ganz rechts bis zum Anschlag gedreht, in der Hoffnung, dass das der Fehler wäre. Dem ist aber nicht so. Ich bin heute, nachdem ich den Polo mindestens 5 mal gestartet habe, bis das Lämpchen ausging knapp 50 km gefahren und es war keinerlei Ausfall. Zuhause den Wagen abgestellt, wieder neu gestartet und der Fehler war sofort wieder da. Da wird was beim Zündung einschalten bzw Motor starten etwas nicht sofort erkannt.. Aber wenn es ein "Kabelwackler" wäre, dann müsste die Lenkung doch auch während der Fahrt immer wieder mal ausfallen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen12.03.25
Hallo Sigi, ist deine Lenkung eine Elektrisch Unterstützte Hydraulische Servolenkung? Wenn ja? Mit der baugleichen Lenkung im Skoda Fabia meiner Schwester hat es auch ein Problem mit der Lenkung gegeben!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel12.03.25
Sigi G.: Das wären dann eben "komische" Zulle. Mit der alten Batterie hat ja alles funktioniert, war ja dieselbe LIMA. Nur bei den vergangenen Nachtfrösten war sie zu schwach, um den Wagen zu starten. Die Warnleuchte verschwindet auch ab und an schon beim Zündung einschalten, da ist die LIMA noch gar nicht im Spiel. 12.03.25
Dann auf alle Fälle erst mal Fehlerspeicher auslesen...... Sonst drehst du dich im Kreis...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Jörg Wellhausen: Hallo Sigi, ist deine Lenkung eine Elektrisch Unterstützte Hydraulische Servolenkung? Wenn ja? Mit der baugleichen Lenkung im Skoda Fabia meiner Schwester hat es auch ein Problem mit der Lenkung gegeben! 12.03.25
Hallo Sigi, ist deine Lenkung eine Elektrisch Unterstützte Hydraulische Servolenkung? Wenn ja? - Richtig -
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Bernd Frömmel: Dann auf alle Fälle erst mal Fehlerspeicher auslesen...... Sonst drehst du dich im Kreis... 12.03.25
Ja, muss ich schauen. Ich habe kein Gerät zum Auslesen.
0
Antworten
profile-picture
Alexander Hertzler12.03.25
Servus, ich kann jetzt wieder nur von BMW Seite her etwas Hilfestellung geben. Bei uns verliert die elektrische Servolenkung beim Batteriewechsel generell den Multiturnwert, sprich der Lenkwinkel muss neu initialisiert werden. Das funktioniert auch nur über den Tester und nicht durch fahren ☝️ Gruß Alex
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen12.03.25
Sigi G.: Ja, muss ich schauen. Ich habe kein Gerät zum Auslesen. 12.03.25
Hallo Sigi, bei dem Skoda Fabia meiner Schwester war es ein zweiteiliges Problem mit der Lenkung. Beim Fahren fiel die Servolenkung unregelmäßig einfach aus! Am häufigsten kurz nach dem Start (Fehlermeldung: Lenkrad Symbol im Kombiinstrument) manchmal auch während der Fahrt. Kein Fehlerspeicher Eintrag! Der Intervall vom Auftreten verkürzte sich und öfters auch einschalten der Batterie Kontrolle. Mehrere Messungen und Prüfungen haben kein Ergebnis gebracht. Ich habe dann eine längere Strecke gefahren und dauerhaft das Bordnetz überwacht! Die Spannungsversorgung brach urplötzlich ein und die Lenkunterstützung war weg! Ursache 1. Lichtmaschine defekt! Lichtmaschine erneuert Ursache 2. Mit der neuen Lima zeigte sich plötzlich Qualm am Blattsicherungsträger oberhalb der Batterie! Die Anschlußkabel an der Unterseite für die Blattsicherungen hatten einen starken Übergangswiderstand! Blattsicherungsträger erneuert und seit dem gab es damit bisher keine Probleme mehr mit der Lenkung. Anlernen war nicht notwendig bei dem Fahrzeug.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.12.03.25
Jörg Wellhausen: Hallo Sigi, bei dem Skoda Fabia meiner Schwester war es ein zweiteiliges Problem mit der Lenkung. Beim Fahren fiel die Servolenkung unregelmäßig einfach aus! Am häufigsten kurz nach dem Start (Fehlermeldung: Lenkrad Symbol im Kombiinstrument) manchmal auch während der Fahrt. Kein Fehlerspeicher Eintrag! Der Intervall vom Auftreten verkürzte sich und öfters auch einschalten der Batterie Kontrolle. Mehrere Messungen und Prüfungen haben kein Ergebnis gebracht. Ich habe dann eine längere Strecke gefahren und dauerhaft das Bordnetz überwacht! Die Spannungsversorgung brach urplötzlich ein und die Lenkunterstützung war weg! Ursache 1. Lichtmaschine defekt! Lichtmaschine erneuert Ursache 2. Mit der neuen Lima zeigte sich plötzlich Qualm am Blattsicherungsträger oberhalb der Batterie! Die Anschlußkabel an der Unterseite für die Blattsicherungen hatten einen starken Übergangswiderstand! Blattsicherungsträger erneuert und seit dem gab es damit bisher keine Probleme mehr mit der Lenkung. Anlernen war nicht notwendig bei dem Fahrzeug. 12.03.25
Ich muss erstmal auslesen lassen, ob sich was finden lässt und wie erwähnt sämtliche Kabelverbindungen prüfen. Voltzahl der Batterie, auch bei eingeschalteter Zündung und bei laufendem Motor messen. Es bleibt nach wie vor die Frage: Warum war der Fehler nie da, sondern erst und sofort nach dem Batterietausch? Ich denke auch in Richtung hoher Widerstand, die Elektropumpe bekommt anfangs zu wenig Saft und geht deswegen auf Störung, aber das kann ich ja messen. Vorher habe ich nochmals den Polo gestartet und die Störung wurde angezeigt. Ich habe dann das schwergängige Lenkrad mehrmals etas nach links und rechts gedreht, da wurde die Lenkung immer etwas mehr leichtgängiger und urplötzlich war die Störung weg und die Lenkung funktionierte einwandfrei. Motor ausgeschaltet und wieder neu gestartet, die Störung ist wieder da.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.18.03.25
Bernd Frömmel: Dann auf alle Fälle erst mal Fehlerspeicher auslesen...... Sonst drehst du dich im Kreis... 12.03.25
Es ist keine einzige Fehlermeldung im Speicher hinterlegt. Bei eingeschalteter Zündung liefert die Batterie 11,96 Volt. Am beschriebenen Problem hat sich nichts geändert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix18.03.25
Sigi G.: Es ist keine einzige Fehlermeldung im Speicher hinterlegt. Bei eingeschalteter Zündung liefert die Batterie 11,96 Volt. Am beschriebenen Problem hat sich nichts geändert. 18.03.25
Wieviel zeigt die Batterie bei ausgeschalteter Zündung ??? Wieviel hat die Batterie wenn beide Kabel an der Batterie abgeklemmt sind ???
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sigi G.19.03.25
Kezia i Felix: Wieviel zeigt die Batterie bei ausgeschalteter Zündung ??? Wieviel hat die Batterie wenn beide Kabel an der Batterie abgeklemmt sind ??? 18.03.25
Werde ich nachschauen, aber was hat das mit der elektrischen Servopumpe zu tun, wenn die Batterie abgeklemmt ist...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix19.03.25
Sigi G.: Werde ich nachschauen, aber was hat das mit der elektrischen Servopumpe zu tun, wenn die Batterie abgeklemmt ist... 19.03.25
Wenn die Batterie abgeklemmt und die hat mehr Spannung, kann es sein das sobald sie wieder angeschlossen ist wieder wesentlich weniger hat, das lässt vermuten das irgendwo ein Verbraucher sitzt der die Leistung der Batterie runter zieht. Die Servolenkung braucht natürlich auch viel Strom und wenn da ein Bauteil ist, das den Strom wegzieht kann die Servolenkung nicht mehr richtig arbeiten. Ich würde mal in den Sicherungskästen schauen bzw fühlen ob da ein Relais warm bzw heiß ist
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Hallo zusammen, Beim Anlassen gibt es zwar ein Geräusch (so ein Surren), aber der Motor springt nicht an. Ich habe die Batterie komplett neu geladen, aber es war wohl nicht der Grund? Danke euch.
Motor
Elektrik
Andreas Mehlhaff 22.02.25
0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Zündaussetzer im Stand
Hallo in die Runde, ich habe einen Polo 3 Zylinder BMD. Die Kompression auf allen Zylindern beträgt 14 bar. Im Stand hat er Zündaussetzer auf allen Zylindern. Beim Fahren ist nichts zu merken, es tritt wirklich nur im Stand auf. Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde erneuert, da sie defekt war. Die Lambdasonde (vor dem Katalysator) wurde ebenfalls erneuert, jedoch ohne Veränderung. Der Katalysator ist auch neu. Ich habe alles abgesprüht, um mögliche Falschluft zu diagnostizieren, jedoch ist alles dicht. Das Einzige, was mir seltsam erscheint, ist, dass im Schlauch von der Drosselklappe zur Kurbelgehäuseentlüftung der Unterdruck deutlich hörbar ist. Ich habe so etwas noch nie wahrgenommen. Wenn ich die Lambdasonde bei laufendem Motor abstecke (Vorkat-Sonde), läuft er wunderbar ohne Zündaussetzer! Ich weiß nicht mehr weiter und wäre für jeden Tipp dankbar. Danke euch.
Motor
Stefan Dörner 13.02.25
0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Rad steht 1cm zurück
Hallo zusammen, ich habe bei unserem Polo die Querlenker, Querlenkerbuchsen und Koppelstangen getauscht. Jetzt habe ich ein Problem festgestellt: Auf der Beifahrerseite steht das Rad genau 1 cm nach hinten versetzt. Die rechte Seite von Achsmitte zu Achsmitte beträgt 2,45 m, während die linke Seite von Achsmitte zu Achsmitte 2,46 m beträgt (die Räder stehen mittig im Radkasten). Außerdem macht das Auto jetzt ziemlich undefinierbare Fahrgeräusche. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Danke euch!
Fahrwerk
Micha88 24.03.25
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
AU nicht bestanden
Polo 9n 1,2er( AWY Motor) Habe das Problem, dass er die Au nicht besteht. Gemacht wurde der Zylinderkopf, neue Ventile, weil eins verbrannt war. Kat habe ich gegen einen neuen vom Zubehör gekauft, Lambda und Kontrollsonde auch neu, Temperaturfühler auch neu, Zündkerzen auch neu. Co Gehalt liegt bei 1,5%-3% und besteht die AU nicht. Er hat auch keinen Fehler im Fehlerspeicher. Langsam bin ich am verzweifeln, was es sein kann. Weiß einer was das sein kann?
Motor
Elektrik
Hans-Jürgen Bohr 25.10.23
0
Votes
32
Kommentare
Gelöst
Mehrere kleine Problemchen
Moin, mir ist an meinem Polo 1.2 aufgefallen, dass er im Stand nicht wirklich rund läuft. Klingt etwas als würde er nur auf 2 Zylindern (statt 3) laufen. Hatte Verbrennungsaussetzer im fehlerspeicher, Zündkerzen und Spulen neu. Jetzt ist so nichts mehr im fehlerspeicher - trotzdem besteht weiterhin das Problem… Da ich auch das Problem habe das er etwas schwammig ist und es ab und an klackt beim einlenken, habe ich den lieben mal aufgebockt. Wenn ich die Reifen hin her drücke höre ich kein Klacken oder Ähnliches (nichts ausgeschlagen soweit). Allerdings scheint von der Mitte unter dem Fahrzeug ein lautes klacken her zu kommen. Möglich, das es das Getriebe ist? Sobald ich die Kupplung „entkuppel“ spüre ich auch eine Vibration vom Pedal her. Drehzahl und Geschwindigkeit sind dabei egal… (Kupplung ist erst neu gemacht worden) Wäre für jede Hilfe dankbar. Als ich Fahrzeug vor 1 Monat erworben habe wurde noch die Vorderachse getauscht. (Achsvermessung wurde allerdings nicht gemacht) - wurde so vor Verkäufer gemacht… Schönen Sonntag wünsche ich. Ps: habe leider nicht ganz so viel Ahnung :)
Motor
Getriebe
Geräusche
Michael Schlüter 1 14.08.22

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
-1
Vote
98
Kommentare
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Hallo zusammen, während einer ganz normalen Fahrt konnte ich auf einmal kein Gas mehr geben und habe es gerade so auf den Seitenstreifen geschafft. Nachdem ich das Auto neu starten wollte, sprang es nicht mehr an. Es steht die ganze Zeit im Bordcomputer "Auto Verriegelung". Der Wagen musste abgeschleppt werden und war zur Fehlerdiagnose bei Peugeot. Diagnose von Peugeot war dann, das die Wegfahrsperre vom Steuergerät nicht frei gegeben wird - Steuergerät wäre defekt. Steuergerät eingeschickt, Diagnose "Steuergerät technisch einwandfrei, muss also am Fahrzeug liegen". Beim Auslesen zeigte er an, dass die Lambdasonde kaputt sei Bank Sensor 1 vorm Kat. Nach Recherchen im Internet war zu lesen, dass es manchmal auch daran schon liegen könnte. Heute ausgetauscht, aber leider immer noch dasselbe Problem. Neues Auslesen hat den Fehler der Lambdasonde nicht mehr angezeigt aber auch nichts anderes. Zündfunken vorhanden, Sicherungen alle gecheckt und Benzinpumpe ok, Anlasser dreht auch. Ich bitte daher um Hilfe.
Elektrik
Jessica Muttke 24.03.22
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Gelöst
Zündaussetzer im Stand
Gelöst
Rad steht 1cm zurück
Gelöst
AU nicht bestanden
Gelöst
Mehrere kleine Problemchen

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Elektrik

Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Auto springt nicht an - elektronisches Problem
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten