fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ungelöst
0

Motor stirbt nach Gasstoß ab | VW PASSAT B5.5 Variant

Hallo, ich verzweifle seit Monaten an einem Problem und weiß langsam nicht mehr weiter. Symptomatik ist, dass mein Passat 3bg 1,9tdi AVB ab ca. 70-80° Wassertemperatur abstirbt, wenn man ihm Last/Gasstoß gibt. Er springt auch danach erstmal nicht an, erst nach kurzer Zeit und ordentlich orgeln. Seit heute geht er auch manchmal im Leerlauf einfach aus. Es ist kein Fehler hinterlegt. Ich bettle hier wirklich im Hilfe !! Vielen, vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Pumpe Düse Elemente (prüfen lassen-I.O.) Neue Pumpe Düse 0-Ringe Pumpe Düse Kabelbaum (ersetzt) Tandempumpe (ersetzt) Dieselfilter (ersetzt) Temperaturgeber (ersetzt) Zylinderkopf mit besseren Pumpe Düse Sitzen Dpf (ausgebaut) Agr (stillgelegt) Turbolader (ersetzt aufgrund Turboschaden) Motorsteuergerät (getauscht-keine Besserung) Vorförder(Tank-)Pumpe (ersetzt) Luftmassenmesser (ersetzt) Sicherungen (geprüft) Kompression gemessen (I.O.)
Motor
Elektrik

VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Stecker (171903) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stecker (171903)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (11485) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (11485)

HENGST FILTER Ölfilter (E154H D48) Thumbnail

HENGST FILTER Ölfilter (E154H D48)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (11486) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (11486)

Mehr Produkte für PASSAT B5.5 Variant (3B6) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B5.5 Variant (3B6)

53 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen27.05.25
Schau vielleicht erstmal ob der Kraftstoff in dem Fall blasenfrei zur Pumpe am Zylinderkopf ankommt. Vielleicht erstmal mit einem durchsichtigen Stück Schlauch. Eventuell liegt es am Kraftstofffiltergehäuse (-deckel).
8
Antworten
Profile Fallbackimage
R.Sal.27.05.25
Dein Video kann man leider nicht gut erkennen, Steck mal den luftmassenmesser ab und Probier es nochmal.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.05.25
Abstellklappe/ Drosselklappe/ Regelklappe funktioniert?
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M27.05.25
Mögliche Ursachen: - Zeigt der Drehzahlmesser beim Starten eine Drehzahl an. Wenn nicht dann könnte der Kurbelwellensensor fehlerhaft oder defekt sein - Drosselklappe Prüfen ggf sauber machen oder fehlerhaft oder defekt Möglich wäre auch das die Drosselklappe einfach zu bleibt und nicht öffnet beim Starten - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luftmassenmesser vielleicht mal den Stecker abziehen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luftmassenmesser vielleicht mal den Stecker abziehen
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Andre Steffen: Schau vielleicht erstmal ob der Kraftstoff in dem Fall blasenfrei zur Pumpe am Zylinderkopf ankommt. Vielleicht erstmal mit einem durchsichtigen Stück Schlauch. Eventuell liegt es am Kraftstofffiltergehäuse (-deckel). 27.05.25
Habe ich, Zulauf ist Bläschenfrei. Im Rücklauf sind mit steigender Temperatur Luftbläschen
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
R.Sal.: Dein Video kann man leider nicht gut erkennen, Steck mal den luftmassenmesser ab und Probier es nochmal. 27.05.25
Lmm ist neu
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Tom Werner: Abstellklappe/ Drosselklappe/ Regelklappe funktioniert? 27.05.25
Hat dieser Motor nur am Agr, das ist rausgeflogen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luftmassenmesser vielleicht mal den Stecker abziehen
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Marcel M: Mögliche Ursachen: - Zeigt der Drehzahlmesser beim Starten eine Drehzahl an. Wenn nicht dann könnte der Kurbelwellensensor fehlerhaft oder defekt sein - Drosselklappe Prüfen ggf sauber machen oder fehlerhaft oder defekt Möglich wäre auch das die Drosselklappe einfach zu bleibt und nicht öffnet beim Starten - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen 27.05.25
Drehzahlmesser funktioniert einwandfrei, Drosselklappe hat der Motor nicht, Stecker sind alle gängig und fest
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luca Lange: Lmm ist neu 27.05.25
Zieh ihn trotzdem mal ab,vielleicht hast du einfach nur von kaputt auf Schrott gewechselt
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Kezia i Felix: Zieh ihn trotzdem mal ab,vielleicht hast du einfach nur von kaputt auf Schrott gewechselt 27.05.25
Alles schon gemacht, leider nicht die Ursache
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Welches Problem hatte er ursprünglich bevor alles wie wild geprüft und getauscht wurde. ???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.05.25
Wie voll ist dein Tank ? Der überschüssige Kraftstoff wird in den Tank zurückgeleitet. Dabei wird er durch einen Kraftstoffkühler geleitet. Mein Gedanke ist, wenn der Kühler verschmutzt und zugesetzt ist, dann kühlt er den Kraftstoff nicht mehr genug herunter und im Tank erwärmt sich der Vorrat. Wenn er dann wieder von der Pumpe zum Motor gefördert wird ist der Sprit vielleicht zu warm... Wie gesagt, nur ein Gedanke...
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Kezia i Felix: Welches Problem hatte er ursprünglich bevor alles wie wild geprüft und getauscht wurde. ??? 27.05.25
Motortausch, der alte Motor hatte das selbe Problem und dazu keine Kompression mehr, Hoffnung war dass es daran lag..😅
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Woher sollte die Luft in der Rücklaufleitung kommen, wenn nicht aus dem Vorlauf? 🤔 Entweder hat dein Zylinderkopf Risse und das sind Abgase oder die Tandempumpe hat einen weg. Ob nun neu oder nicht...
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Jürgen Schultz: Wie voll ist dein Tank ? Der überschüssige Kraftstoff wird in den Tank zurückgeleitet. Dabei wird er durch einen Kraftstoffkühler geleitet. Mein Gedanke ist, wenn der Kühler verschmutzt und zugesetzt ist, dann kühlt er den Kraftstoff nicht mehr genug herunter und im Tank erwärmt sich der Vorrat. Wenn er dann wieder von der Pumpe zum Motor gefördert wird ist der Sprit vielleicht zu warm... Wie gesagt, nur ein Gedanke... 27.05.25
War voll, mittlerweile nur noch ¼ der Tankfüllung übrig, der Kühler ist ja auch nur eine Kraftstoffleitung die am Unterboden über Kühlrippen verläuft, aber danke für den Gedanken!
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ingo N.: Woher sollte die Luft in der Rücklaufleitung kommen, wenn nicht aus dem Vorlauf? 🤔 Entweder hat dein Zylinderkopf Risse und das sind Abgase oder die Tandempumpe hat einen weg. Ob nun neu oder nicht... 27.05.25
Luft war im Rücklauf mit der alten Tandempumpe, mit der neuen nicht erneut geschaut.. Kopf ist I.O., wie gesagt habe ich ja gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Jürgen Schultz: Wie voll ist dein Tank ? Der überschüssige Kraftstoff wird in den Tank zurückgeleitet. Dabei wird er durch einen Kraftstoffkühler geleitet. Mein Gedanke ist, wenn der Kühler verschmutzt und zugesetzt ist, dann kühlt er den Kraftstoff nicht mehr genug herunter und im Tank erwärmt sich der Vorrat. Wenn er dann wieder von der Pumpe zum Motor gefördert wird ist der Sprit vielleicht zu warm... Wie gesagt, nur ein Gedanke... 27.05.25
Pumpe Düse... Kein Kraftstoff Kühler.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner27.05.25
Oxikat/ Auspuff durchgängig?
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Tom Werner: Oxikat/ Auspuff durchgängig? 27.05.25
Jap, am Gegendruck liegt es nicht, auch schon ohne probiert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz27.05.25
Vielleicht hat das mit der Kühlwassertemperatur gar nichts zu tun. Könnte der Fehler ev. an einem defekten Tankdeckel oder vestopftem Aktivkohlefilter liegen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Luca Lange: Luft war im Rücklauf mit der alten Tandempumpe, mit der neuen nicht erneut geschaut.. Kopf ist I.O., wie gesagt habe ich ja gemacht 27.05.25
Neu gemacht und trotzdem defekt haben wir hier häufiger als einem lieb sein dürfte... 😉 Dem solltest du auf dem Grund gehen. Irgendwoher muss die Luft kommen (wenn es jetzt noch so ist). Die gehört da definitiv nicht hin!
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Jürgen Schultz: Vielleicht hat das mit der Kühlwassertemperatur gar nichts zu tun. Könnte der Fehler ev. an einem defekten Tankdeckel oder vestopftem Aktivkohlefilter liegen ? 27.05.25
Kohlefilter hat das Auto nicht
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ingo N.: Neu gemacht und trotzdem defekt haben wir hier häufiger als einem lieb sein dürfte... 😉 Dem solltest du auf dem Grund gehen. Irgendwoher muss die Luft kommen (wenn es jetzt noch so ist). Die gehört da definitiv nicht hin! 27.05.25
Das ist klar, ich wollte sowieso nochmal eine durchsichtige Leitung anhängen und schauen ob es mit der neuen Pumpe besser aussieht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Mal geschaut ob überhaupt genug Kraftstoff vorne ankommt, vielleicht mal eine Leitung von der Pumpe bis zum Kraftstoff Filter legen, vielleicht ist die originale in sich auf geqollen . Ich würde auch mal alle Luft führenden Schläuche prüfen ob sich da einer zusammen zieht bzw sich in dem Schlauch etwas gelöst hat und somit keine Luft durch kommt. Passiert meistens bei den dicken Schläuchen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Luca Lange: Kohlefilter hat das Auto nicht 27.05.25
Warum hast du den ausgebaut? 🤔
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Kezia i Felix: Mal geschaut ob überhaupt genug Kraftstoff vorne ankommt, vielleicht mal eine Leitung von der Pumpe bis zum Kraftstoff Filter legen, vielleicht ist die originale in sich auf geqollen . Ich würde auch mal alle Luft führenden Schläuche prüfen ob sich da einer zusammen zieht bzw sich in dem Schlauch etwas gelöst hat und somit keine Luft durch kommt. Passiert meistens bei den dicken Schläuchen. 27.05.25
Das werde ich mal probieren, ne Leitung von der Tankpumpe direkt zum Filter legen
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ingo N.: Warum hast du den ausgebaut? 🤔 27.05.25
Hat er generell nicht, wäre mir neu😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luca Lange: Motortausch, der alte Motor hatte das selbe Problem und dazu keine Kompression mehr, Hoffnung war dass es daran lag..😅 27.05.25
Hast du denn damals alles was Du jetzt repariert, getauscht hast vom alten Motor übernommen oder waren die Bauteile am neuen. Motor dran
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Kezia i Felix: Hast du denn damals alles was Du jetzt repariert, getauscht hast vom alten Motor übernommen oder waren die Bauteile am neuen. Motor dran 27.05.25
Die ganzen Neuteile kamen dann erst am neuen Motor, sämtliche Teile hatte ich noch vom alten Motor, viele waren aber auch so hin oder verweilen jz bis sie gebraucht werden Zb generator, der alte Motor hatte nun mal 569.000km runter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Luca Lange: Hat er generell nicht, wäre mir neu😀 27.05.25
Wäre mir neu, das solch ein Auto dann eine Zulassung bekommen hätte... 😉 Schau mal auf der Beifahrerseite beim Radkasten.
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ingo N.: Wäre mir neu, das solch ein Auto dann eine Zulassung bekommen hätte... 😉 Schau mal auf der Beifahrerseite beim Radkasten. 27.05.25
Ah krass, Dankeschön Werd mir das Ding mal anschauen Aber würde denn ein verstopfter Aktivkohlefilter so einen Ärger machen ¿🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Luca Lange: Ah krass, Dankeschön Werd mir das Ding mal anschauen Aber würde denn ein verstopfter Aktivkohlefilter so einen Ärger machen ¿🤔 27.05.25
Nein, eigentlich nicht... Zumindest nicht bei einem Diesel.
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ingo N.: Nein, eigentlich nicht... Zumindest nicht bei einem Diesel. 27.05.25
🤔So langsam werd ich wohl den gesamten Kabelbaum Durchmessen müssen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.27.05.25
Luca Lange: 🤔So langsam werd ich wohl den gesamten Kabelbaum Durchmessen müssen 27.05.25
Schmeiss als erstes mal das 109er Relais raus. Das mache ich immer als erstes, wenn so ein TDI plötzlich ausgeht und vorläufig nicht wieder anspringt. Ist nicht sonderlich teuer und "kommt" so oder so irgendwann. Ist zumindest ein Posten auf der "das war es nicht" Liste... 🤷🏻‍♂️
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Ingo N.: Schmeiss als erstes mal das 109er Relais raus. Das mache ich immer als erstes, wenn so ein TDI plötzlich ausgeht und vorläufig nicht wieder anspringt. Ist nicht sonderlich teuer und "kommt" so oder so irgendwann. Ist zumindest ein Posten auf der "das war es nicht" Liste... 🤷🏻‍♂️ 27.05.25
Wenn es das Relais für die Spannungsversorgung vom Msg ist, hab ich bereits probiert, genauso wie 202 also Kraftstoffpumpenrelais
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.05.25
Luca Lange: Drehzahlmesser funktioniert einwandfrei, Drosselklappe hat der Motor nicht, Stecker sind alle gängig und fest 27.05.25
Hallo Luca, Du schreibst das dein Drehzahlmesser einwandfrei funktioniert 🤔 Das sehe ich anders! In deinem Video ist klar zu erkennen das wenn der Anlasser den Motor dreht vom VCDS kein Drehzahlsignal erkannt wird. Wenn das Problem auftritt solltest Du die Steckverbindung des Kurbelwellensensor überprüfen und mit Startpilot welches in den Ansaugbereich einsprüht wird testen ob der Motor dann sofort anspringt. VCDS sollte dauerhaft auch die Starterdrehzahl anzeigen! was im Video eindeutig nicht der Fall ist.
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Jörg Wellhausen: Hallo Luca, Du schreibst das dein Drehzahlmesser einwandfrei funktioniert 🤔 Das sehe ich anders! In deinem Video ist klar zu erkennen das wenn der Anlasser den Motor dreht vom VCDS kein Drehzahlsignal erkannt wird. Wenn das Problem auftritt solltest Du die Steckverbindung des Kurbelwellensensor überprüfen und mit Startpilot welches in den Ansaugbereich einsprüht wird testen ob der Motor dann sofort anspringt. VCDS sollte dauerhaft auch die Starterdrehzahl anzeigen! was im Video eindeutig nicht der Fall ist. 27.05.25
Habe es mir eben erneut angesehen, die Starter drehzahl zeigt er nach kurzer Zeit schon an.... Mit Starthilfe startet er Den Sensor hatte ich bereits abgesteckt ohne Erfolg
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen27.05.25
Luca Lange: Habe es mir eben erneut angesehen, die Starter drehzahl zeigt er nach kurzer Zeit schon an.... Mit Starthilfe startet er Den Sensor hatte ich bereits abgesteckt ohne Erfolg 27.05.25
Hallo Luca, wenn die Steckverbindung vom Kurbelwellensensor getrennt ist! springt der Motor definitiv nicht an. Aber dein Video mit dem VCDS zeigt die Starterdrehzahl für einen längeren Zeitraum nicht an (leider ist das Video sehr unscharf)! Wiederhole die Aufnahme des Motorstart bitte wenn VCDS mit dem Motorsteuergerät verbunden ist. Bitte auf eine bessere Qualität achten 😁
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Jörg Wellhausen: Hallo Luca, wenn die Steckverbindung vom Kurbelwellensensor getrennt ist! springt der Motor definitiv nicht an. Aber dein Video mit dem VCDS zeigt die Starterdrehzahl für einen längeren Zeitraum nicht an (leider ist das Video sehr unscharf)! Wiederhole die Aufnahme des Motorstart bitte wenn VCDS mit dem Motorsteuergerät verbunden ist. Bitte auf eine bessere Qualität achten 😁 27.05.25
Die Aufnahme war eigentlich ganz normal, keine Ahnung was da schiefgelaufen ist... Werde als nächstes auch Spannungsversorgung und den Sensor selbst mal prüfen, wenn der Motor warm ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luca Lange: Habe es mir eben erneut angesehen, die Starter drehzahl zeigt er nach kurzer Zeit schon an.... Mit Starthilfe startet er Den Sensor hatte ich bereits abgesteckt ohne Erfolg 27.05.25
Was heißt bei Dir mit Starthilfe überbrücken oder Startpilot in die Ansaugbrücke
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange27.05.25
Kezia i Felix: Was heißt bei Dir mit Starthilfe überbrücken oder Startpilot in die Ansaugbrücke 27.05.25
Startpilot/Bremsenreiniger in die Ansaugung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Kezia i Felix27.05.25
Luca Lange: Startpilot/Bremsenreiniger in die Ansaugung 27.05.25
Also bekommt er keinen Kraftstoff
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz28.05.25
Bei dem Baujahr und der Laufleistung des alten Motors und die Startpilotgeschichte geht mein Verdacht jetzt aber auf die Kraftstoffpumpe im Tank oder deren Ansteuerung...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.28.05.25
Tausch mal den Kraftstoff Temperatur Sensor Kraftstofffilter erneuern und schauen das die Vor und Rücklauf Schläuche zur Tandempumpe nicht vertauscht wurden
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange28.05.25
Jürgen Schultz: Bei dem Baujahr und der Laufleistung des alten Motors und die Startpilotgeschichte geht mein Verdacht jetzt aber auf die Kraftstoffpumpe im Tank oder deren Ansteuerung... 28.05.25
Ja, lustigerweise fördert die Pumpe jederzeit, alles schon geprüft..
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange28.05.25
Jonathan E.: Tausch mal den Kraftstoff Temperatur Sensor Kraftstofffilter erneuern und schauen das die Vor und Rücklauf Schläuche zur Tandempumpe nicht vertauscht wurden 28.05.25
Filter hatte ich damals mit als erstes gleich versucht, wären die Schläuche vertauscht hätte man es gemerkt..Kraftstoff Temperatur zeigt er problemlos an, wieso tauschen?
0
Antworten
profile-picture
Luca Lange28.05.25
Kezia i Felix: Also bekommt er keinen Kraftstoff 27.05.25
Jap
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz28.05.25
Luca Lange: Ja, lustigerweise fördert die Pumpe jederzeit, alles schon geprüft.. 28.05.25
Hast du die Pummpe auch geprüft, wenn der Motor gerade aus geht und du lange orgeln musst bis er wieder anspringt ? Ich hatte mal einen Citroen Diesel, da war das Kabel zur Kraftstoffpumpe irgendwo im Motorraum gebrochen. Der Kabelbaum hatte fast nur weisse Kabel mit winzigen Nummern drauf was die Suche erheblich schwieriger machte. Er sprang Fasst immer an, aber wenn er ausging, ging das georgel los. Ich suchte fast eine Woche bis ich den Fehler fand. Ich habe dann ein "Bypasskabel" zur Pumpe verlegt und eine "fliegende" Sicherung im Kabel verbaut...
0
Antworten
profile-picture
Luca LangeVor 3 Tagen
Jürgen Schultz: Hast du die Pummpe auch geprüft, wenn der Motor gerade aus geht und du lange orgeln musst bis er wieder anspringt ? Ich hatte mal einen Citroen Diesel, da war das Kabel zur Kraftstoffpumpe irgendwo im Motorraum gebrochen. Der Kabelbaum hatte fast nur weisse Kabel mit winzigen Nummern drauf was die Suche erheblich schwieriger machte. Er sprang Fasst immer an, aber wenn er ausging, ging das georgel los. Ich suchte fast eine Woche bis ich den Fehler fand. Ich habe dann ein "Bypasskabel" zur Pumpe verlegt und eine "fliegende" Sicherung im Kabel verbaut... 28.05.25
Ja, gerade in dem Zustand habe sie geprüft, Schlauch drauf und in Behälter, war ruckzuck voll
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.Vor 2 Tagen
Luca Lange: Filter hatte ich damals mit als erstes gleich versucht, wären die Schläuche vertauscht hätte man es gemerkt..Kraftstoff Temperatur zeigt er problemlos an, wieso tauschen? 28.05.25
Stimmen die Soll mit den Istwerten überein? Habe ganz stark den Kraftstoff Temperatur Sensor in Verdacht.
0
Antworten
profile-picture
Luca LangeVor 2 Tagen
Jonathan E.: Stimmen die Soll mit den Istwerten überein? Habe ganz stark den Kraftstoff Temperatur Sensor in Verdacht. Vor 2 Tagen
Sollwerte gibt es da nicht, aber es sind realistische Werte.. Würde mich extrem wundern wenn dieser Sensor solch ein Problem herbeiführen könnte.. Hatte ihn auch mal abgesteckt, keine Besserung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Moin Leute Folgendes Problem: Das Getriebe fährt sofort im Notlauf, egal ob warm oder kalter Motor. Auslesen erfolglos, da keine Verbindung zu Getriebesteuergerät. Ich habe viel im Netz gesucht, das Steuergerät soll wohl im Beifahrerfußraum sitzen? Beim Auslesen der anderen Steuergeräte habe ich folgendes gefunden: 18034 - Datenbus Antrieb P1626- 35 -10- fehlende Botschaft vom Getriebe-Steuergerät
Getriebe
Florian Bütow 28.01.24
2
Votes
40
Kommentare
Gelöst
ABS/ESP Leuchte ab 2000 u/min
Moin Mitstreiter. 😉 hab da mal ein kurioses Problem mit meinem Passat 3BG. Immer, nach kurzer Strecke leuchtet ABS/ESP auf. Kurzerhand mit meinem gewonnenen Preis, hier bei FabuCar ausgelesen (Launch 129 EVO) siehe da, Geber 1 für Bremsdruck - Unplausibles Signal. Nun gut, den Datenstrom für Bremsdruck und Bremslichtschalter ausgelesen - absolut in Ordnung... 🤔 Normalerweise liegt das bekannte Problem ja bei einer dieser 2 Komponenten. Meist beim MK60... Jetzt ist mir aufgefallen, das das Problem nicht auftritt, wenn ich die Drehzahl beim Fahren unter 2000 U/min halte. 😵‍💫 Im Stand kann ich den bis in den Begrenzer jagen und das Problem tritt nicht auf... Hä? 🤔 Weitere Fehlercodes (ausser selbstverständlich Türschloss - ist ja VW 🤪) nicht vorhanden. Auch mit VCDS ausgelesen, das gleiche... Stecker und Kabel habe ich natürlich geprüft. Alles sauber. Sieht hier irgendjemand einen plausiblen Zusammenhang?
Elektrik
Ingo N. 22.03.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Über bzw. Unterdruck am Kopf
Abgassuchung nicht bestanden, Rußpartikel übersteigt maximal Wert. Hallo Leute, ich habe eine Frage an euch. Ich bin selbst Hobbyschrauber und habe ein Problem mit meinem Passat. Er sollte grundsätzlich nur beim TÜV vorgestellt werden. VW rief mich an und meinte, dass er so doll qualmt und die Rußpartikel über den Maxwert gehen, dass er kein TÜV bekommt. Ich war jetzt eben dort, habe ihn gestartet und habe keinen Qualm bemerkt. Was ich bemerkt habe, ist, wo ich den Öldeckel abnehmen wollte, dass er einen leichten Druck beziehungsweise Unterdruck hat. Meine Frage an euch ist jetzt folgende, dieser Passat hat noch kein PCV Ventil verbaut. Welchen Grund könnte es noch haben, dass er die so genannten Blow Abgase oben aus dem Deckel über die Kolbenringe raus bläst? Dass die Kolbenringe bei 240.000 nicht mehr ganz dicht sind, ist mir klar, jedoch ist es nicht normal, dass er den Druck Richtung Ventildeckel aufbaut und somit Öl in den Brennraum schiebt, der dann verbrannt wird und somit der Abgastest nicht bestanden wird.
Motor
Mathias Krause 1 11.10.24
profile-picture
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Starke Vibrationen/Schlagen beim Beschleunigen
Moin. Mein Passat hat beim Beschleunigen ein starkes Schlagen bzw. starke Vibrationen. Hauptsächlich ist es ab ca. 1500 U/min und hört manchmal bei 2000 U/min auf oder es zieht sich bis in den oberen Drehzahlbereich hoch, aber nur bei stärkerem Beschleunigen. Egal in welchem Gang. Ausgekuppelt merkt man nichts. Nur im Gang unter Last tritt es auf. Allerdings ist es auch nicht immer. Heute war es erst nicht. Nach ca. 15 km ging es dann los und ging nicht mehr weg. Dann stand der Wagen ca. 6 Stunden bis ich ihn wieder bewegt habe und es war direkt wieder da. Gewechselt habe ich schon alle 4 Antriebswellengelenke. Getriebeseitig ist SKF verbaut, Radseitig Spidan. Hat keine Besserung gebracht. ZMS macht keine Geräusche beim Starten. Kupplung rutscht auch nicht durch. Schleifpunkt fühlt sich auch noch in Ordnung an. Räder sind gewuchtet, Reifen in Ordnung. Radaufhängung wurde vor ca. 30.000 km komplett erneuert. Radlager sind spielfrei und laufen auch ohne fühlbare Schäden (bei demontierter Antriebswelle getestet) Fahrwerk (ST Gewinde) ist vor ca. 15.000 km neu gekommen inkl. Domlager etc. Hat noch jemand ne Idee?
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Andre Mittelberg 03.10.23
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Verbrennt nicht richtig
Guten Tag an alle, ich hoffe, jemand kann mir helfen (bin langsam am Verzweifeln 😆) Bin seit Anfang des Jahres stolzer Besitzer eines 3BG und weiß noch nicht so recht, ob ich mich jemals darüber freuen werde, wenn es so weiter geht. Seit dem ersten Tag an war während der Beschleunigung eine Vibration/Ruckeln zu spüren. Dann hat er angefangen, im Stand stark zu qualmen. Daraufhin bin ich dann zu einem Bekannten gefahren, um die Karre mal auszulesen. Während der Fahrt hat er mit dem Qualmen aufgehört, Leistung war da. An der Ampel ruckelte er und qualmte wieder. Merkwürdigerweise wollte er sich am Ziel nicht abschalten lassen. Erst nach 1 min ruckelte er sich dann irgendwann aus. VCDS zeigte ein Fehler im AGR und Fehlzündungen im 3. Zylinder. Die PDE-Werte hab ich mal angehängt. Meint Ihr PDE 1 und 3 sind defekt oder jemand noch ne andere Idee? Kabelbaum der Pumpedüseelemente ist neu. Danke schonmal
Motor
Kim Hartmann 23.01.23

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
93
Kommentare
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Guten Tag zusammen, das Auto meiner Eltern bereitet uns aktuell ziemliche Kopfschmerzen. Der Grund: Die Sicherung der Motorsteuerung fliegt jedes Mal raus, sobald man ihn starten möchte. Anfangs dachten wir der Anlasser sei Schuld daran, da das Relais jedes Mal ziemlich heiß wurde, der Anlasser und die Kabel auch, wir haben ihn aufgrund dessen getauscht, aber es kommt immer wieder. Wir haben das Motorsteuergerät ausgebaut, da der Verdacht groß war, dass dieses einen Wasserschaden erlitten hat, da Wasser im Innenraum war (vor einigen Monaten) und trotzdem brennt die Sicherung weiterhin durch. Als ich das Relais des Motors rausgenommen habe, flog die Sicherung nicht mehr raus, sobald ein gleichartiges Relais wieder eingebaut wird, brennt sie wieder durch, auch ohne Motorsteuergerät. Nun sind wir komplett planlos woran es liegen kann, der letzte Verdacht liegt bei uns auf Zündschloss oder Wegfahrsperre. Vorher trat das Problem auf, sobald das Auto warm war und nun permanent. Ich hoffe, jemand kann uns dabei helfen. Mit freundlichen Grüßen
Motor
Elektrik
Robin Klesper 10.05.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Hallo, bei meinem E46 ist die Mkl an, Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse. Ist das ein bekanntes Problem oder wo könnte der Fehler liegen? Danke schonmal
Motor
Elektrik
Christian Wienhold 22.01.22
0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
Moin Leute, habe da ein Problem mit meinem Audi. Der kommt nicht durch die Abgasuntersuchung, da im OBD der Wert für die Motortemperatur -40 Grad angezeigt wird. Wir haben schon sämtliche Sensoren getestet und neu gemacht. Kabel durchgemessen ob irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Nichts hat bisher geholfen. Es werden auch keine Fehler angezeigt. Über Erweiterte Messwerte wird mir auch ein Wert von den Sensoren angezeigt. Ich persönlich vermute jetzt das Steuergerät. Aber vielleicht hat da mal jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen was das ist. Bin mit meinem Latein am Ende.
Motor
Elektrik
Philipp Tode 14.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Gelöst
ABS/ESP Leuchte ab 2000 u/min
Gelöst
Über bzw. Unterdruck am Kopf
Gelöst
Starke Vibrationen/Schlagen beim Beschleunigen
Gelöst
Verbrennt nicht richtig

Ähnliche Beiträge zu den Themen Motor & Elektrik

Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Motorsteuerung Sicherung fliegt raus
Gelöst
Fehlercode 171 Prüfung Kraftstoffversorgungssystem Kurzschluss nach Masse
Gelöst
Motortemperatur laut OBD -40 Grad
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten