fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöst
1

Leistungsverlust | VW GOLF VI Variant

Hallo, kurzer Rückblick was bisher so war. Vor 2 Jahren kam der Klassiker des TSI zum Vorschein dass das Wastegate hing. Also wenn das beschleunigen kurz unterbrochen wurde und dann wieder Beschleunigung folgen sollte war keine Leistung da. Dann hatte ich mir einen generalüberholten Turbolader einbauen lassen. Dieser hatte auch ordnungsgemäß funktioniert bis vor kurzem. Als die gleichen Symptome nach knapp 10tkm wieder erschienen, habe ich mich dazu entschlossen den ersten originalen Turbo reparieren zu lassen (also neues Wastegate einsetzen). Nachdem wir diesen eingebaut haben habe ich nun folgendes Fehlerbild: Ich beschleunige durch, jedoch sobald ein längerer Gang eingesetzt ist so ab 3./4. Gang passiert es das plötzlich während dem beschleunigen die Leistung abfällt. Wenn man dann wieder langsamer wird ist das Verhalten jedoch völlig normal. Da ich einen obd Tester besitze habe ich mal während der Fahrt die Parameter beobachtet. Mir als Laie fällt mir auf dass der "absoluter Saugrohrdruck" von ca. 170 kpa schlagartig ab auf 120 kpa ... Mit diesem Zustand komme ich auch maximal nur auf ca 120-130 km/h. Mit den letzten Arbeiten wurde auch der Ladedruckregler sowie das schubumluftventil erneuert. Hat jemand noch eine Idee wie ich die Fehlersuche weiterführen könnte. Kann es sein dass der Sensor fehlerhaft ist? Oder evtl das Saugrohr Fremdluft zieht sobald ein höherer Druck anliegt? Sind die 170kpa im Saugrohr plausibel? Ich bin für jeden Tipp dankbar! Danke im voraus
Bereits überprüft
Turbolader (komplett mit Wastegate etc.) Ladedruckregler / schubumluftventil Ich bin Laie, habe aber sämtliche Arbeiten bei einem freien Kfz'ler aus dem Bekanntenkreis durchführt.
Fehlercode(s)
P0299Ladedruckzuniedrig
Motor

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Technische Daten
VAN WEZEL Ladeluftkühler (58014703) Thumbnail

VAN WEZEL Ladeluftkühler (58014703)

VAN WEZEL Ladeluftkühler (58014703) Thumbnail

VAN WEZEL Ladeluftkühler (58014703)

METZGER Sensor, Ladedruck (0906094) Thumbnail

METZGER Sensor, Ladedruck (0906094)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22724)

Mehr Produkte für GOLF VI Variant (AJ5) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VI Variant (AJ5)

42 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Flix Müller05.05.24
Hallo zusammen, nun noch einen abschließenden Bericht für alle die mit dem Wastegate zu kämpfen haben: - zuerst hatte ich einen generalüberholten Turbolader verbaut. Dieser hatte 7 tkm funktioniert. - dann hätte ich als Versuch eine Frorge Druckdose verbaut in der Hoffnung dass diese evtl mit dem Klemmen besser Tierzucht kommt -> keine Änderung - danach habe ich an meinen ursprünglichen Turbolader einen Wastegate Reparatursatz verbauen lassen. Dieser hatte direkt nicht wirklich gut funktioniert. - zum Abschluss habe ich nun einen werksneuen Turbolader (aus dem Hause Mitsubishi) für 600€ bekommen. Dieser läuft tadellos. Also mein Resümee wie ein Vorredner bereits schrieb. Alle neu ist die beste Variante. Was ich sehr spannend fand während meiner Suche mit vielen Gesprächen nach einem wirklich neuen und nicht überholten Turbolader ... Bei VW kostet der Turbolader 1600€ als Tauschteil ohne Tausch 2100€ (nur der Turbo ohne Einbau!!!). Tatsächlich handelt es sich dabei um einen generalüberholten Turbolader!!! Man bekommt bei VW keinen werksneuen Turbolader. Dafür sind 1600€ schon eine Hausnummer. Ich habe das heißt Glück einen ehemaligen VW Hausschrauber zu kennen der auch eine Bühne besitzt. Der Austausch dauert in etwa 3 Stunden. Also ich hoffe damit auch einigen helfen zu können und danke allen die sich hier eingebracht haben ! Grüße Felix
0
Antworten

ALANKO Lader, Aufladung (11900735)

Dieses Produkt ist passend für VW GOLF VI Variant (AJ5)

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.13.04.24
Auspuff frei, AGR geht ordnungsgemäß? Ladeluftstrecke dicht?
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Wird dein Wastegate elektrisch oder Unterdruck angesteuert? Habt ihr nach dem Tausch den Wastegatesteller neu angelernt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Daniel.: Auspuff frei, AGR geht ordnungsgemäß? Ladeluftstrecke dicht? 13.04.24
Auspuff pustet hinten raus -> wie kann ich das Testen? In kleineren Gängen ist alles okay. Agr besitzt dieser Motor nicht. Ladeluftstrecke , also Saugrohr dachte ich auch schon -> also mal abdrücken lassen? Kann man das auch einfacher testen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Wird dein Wastegate elektrisch oder Unterdruck angesteuert? Habt ihr nach dem Tausch den Wastegatesteller neu angelernt? 13.04.24
Wird mit Druckdose (Überdruck aus dem Turbolader selbst) gesteuert. Also nix anzulernen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Wird dein Wastegate elektrisch oder Unterdruck angesteuert? Habt ihr nach dem Tausch den Wastegatesteller neu angelernt? 13.04.24
Möglicherweise hängt dein Wastegate "neu" auch wieder leicht offen fest. Da bei einer Ladedruck Regelung immer erstmal geschlossenes Wastegate anfänglich vorliegt und im Verlauf der Druckregelung leicht geöffnet wird um den Haltedruck herzustellen, kann es sein das es wieder verklemmt ist und der Druck via Wastegate verloren geht.
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Wird mit Druckdose (Überdruck aus dem Turbolader selbst) gesteuert. Also nix anzulernen. 13.04.24
Also ich sehe auf dem Ventil 03C145692P einen Stecker mit Anschlüssen, da wird also mit Sicherheit das Ventil vom Steuergerät angesteuert und nicht vom Turbolader die Druckdose geöffnet????
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Also ich sehe auf dem Ventil 03C145692P einen Stecker mit Anschlüssen, da wird also mit Sicherheit das Ventil vom Steuergerät angesteuert und nicht vom Turbolader die Druckdose geöffnet???? 13.04.24
Das ist das Ladedruckregelventil. Das wurde erneuert. Wie sollte das angelernt werden? ... Der Überdruck der die Druckdose ansteuert wird natürlich geregelt über dieses Ventil.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Möglicherweise hängt dein Wastegate "neu" auch wieder leicht offen fest. Da bei einer Ladedruck Regelung immer erstmal geschlossenes Wastegate anfänglich vorliegt und im Verlauf der Druckregelung leicht geöffnet wird um den Haltedruck herzustellen, kann es sein das es wieder verklemmt ist und der Druck via Wastegate verloren geht. 13.04.24
Werde ich mal mit Druckpumpe überprüfen ob es sauber raus und wieder zurück fällt. Im noch ausgebauten Zustand war soweit alles gut. Ich prüfe es aber nochmal. Seltsam nur dass Verhalten genau gleich wie vorher ist ... Aber ich prüfe. Ist denn ein Ladedruck im Saugrohr von 170kpa normal? Das entspricht ja 1.7 bar
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Das ist das Ladedruckregelventil. Das wurde erneuert. Wie sollte das angelernt werden? ... Der Überdruck der die Druckdose ansteuert wird natürlich geregelt über dieses Ventil. 13.04.24
Ich dachte das Wastegate wird bei dem mit Unterdruck und Regelstangen Zug gesteuert...? Oder Regelt das System bei dem mit Überdruck und Regelstangen Druck auf das Wastegate?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Werde ich mal mit Druckpumpe überprüfen ob es sauber raus und wieder zurück fällt. Im noch ausgebauten Zustand war soweit alles gut. Ich prüfe es aber nochmal. Seltsam nur dass Verhalten genau gleich wie vorher ist ... Aber ich prüfe. Ist denn ein Ladedruck im Saugrohr von 170kpa normal? Das entspricht ja 1.7 bar 13.04.24
Ich denke der wird nicht mehr machen...dann auf Haltedruck abfallen. Aber der sollte doch sicherlich bei 1,4 bis 1,5 bar sein
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Ich dachte das Wastegate wird bei dem mit Unterdruck und Regelstangen Zug gesteuert...? Oder Regelt das System bei dem mit Überdruck und Regelstangen Druck auf das Wastegate? 13.04.24
Hier wird das Wastegate mit Überdruck (über Ladedruckregelventil angesteuert) geöffnet und bei "Druckabfall" über eine in der Druckdose sitzende Feder wieder zurück gestellt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Hier wird das Wastegate mit Überdruck (über Ladedruckregelventil angesteuert) geöffnet und bei "Druckabfall" über eine in der Druckdose sitzende Feder wieder zurück gestellt. 13.04.24
Ja schaue es mir gerade auch an...1,8 Bar je nach Kennfeld sagt das System...das ist der Motor mit dem Ladeluftkühler im Ansaugrohr. hast du dir den mal angesehen...nicht das der Dicht ist und der aus dem Grund Kennfeldgesteuert zurück regelt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Seidel8713.04.24
Du schreibst ihr habt das Wastegate erneuert. Wo stammt dieses her? Original VW?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Ja schaue es mir gerade auch an...1,8 Bar je nach Kennfeld sagt das System...das ist der Motor mit dem Ladeluftkühler im Ansaugrohr. hast du dir den mal angesehen...nicht das der Dicht ist und der aus dem Grund Kennfeldgesteuert zurück regelt? 13.04.24
Ladeluftkühler im Ansaugrohr ... Das ist doch einfach ein offenes Rohr oder?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Hier wird das Wastegate mit Überdruck (über Ladedruckregelventil angesteuert) geöffnet und bei "Druckabfall" über eine in der Druckdose sitzende Feder wieder zurück gestellt. 13.04.24
Hast du VCDS oder was Vergleichbares und kannst Messwerte auslesen? Wenn ja schau dir mal den Ladedruckgeber G31 mit Ansauglufttemperaturgeber G299 an, und den G71 mit G42 nach dem Ladeluftkühler. bei G42 muss die Temperatur ja deutlich niedriger liegen als beim G299 sonst könnte es sein das der vom Steuergerät zurück regelt.
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Ladeluftkühler im Ansaugrohr ... Das ist doch einfach ein offenes Rohr oder? 13.04.24
nein im Saugrohr vor dem Motoreinlass hat der einen Ladeluftkühler drin der mit Kühlwasser die Ladeluft kühlt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Moin, Frage: wurde bei dem Originalen nur das WG ersetzt? Vielleicht war der aber auch schlichtweg defekt und hatte deshalb keine Leistung (also erreichte nicht die richtige Leistung) Unbedingt beachten beim Ladertausch: Ganz wichtig und unverzichtbar ist dass man die Ölzuleitung und Ölablaufleitung immer(!!!) mit ersetzen muss, das schreibt jeder Turbohersteller und auch VW vor Die beiden Leitungen sind zwar recht teuer aber sonst ist der neue Lader in Kürze wieder kaputt
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Robert Seidel87: Du schreibst ihr habt das Wastegate erneuert. Wo stammt dieses her? Original VW? 13.04.24
Original gibt es das Wastegate nicht. Ist von einem der Zubehör Hersteller der auch massenhaft positive Bewertungen hat. Und dieser hat es mir auch eingebaut. Ist von O.Z. VW tauscht immer vollständig mit Turbo etc für viel Geld
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: nein im Saugrohr vor dem Motoreinlass hat der einen Ladeluftkühler drin der mit Kühlwasser die Ladeluft kühlt. 13.04.24
Würde dieser dann an der markierten Stelle sitzen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Moin, Frage: wurde bei dem Originalen nur das WG ersetzt? Vielleicht war der aber auch schlichtweg defekt und hatte deshalb keine Leistung (also erreichte nicht die richtige Leistung) Unbedingt beachten beim Ladertausch: Ganz wichtig und unverzichtbar ist dass man die Ölzuleitung und Ölablaufleitung immer(!!!) mit ersetzen muss, das schreibt jeder Turbohersteller und auch VW vor Die beiden Leitungen sind zwar recht teuer aber sonst ist der neue Lader in Kürze wieder kaputt 13.04.24
Der Lader war i.O. , aber das Wastegate hatte geklemmt deswegen der erste Tausch. Ich hatte auch aus diesem Grund den originalen Turbo mit Anbau behalten und nicht als Pfand abgegeben.
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Würde dieser dann an der markierten Stelle sitzen? 13.04.24
Ja korrekt. Siehe dir das mal auf dem Bild an. Es gibt da auch ab und an mal Probleme mit Kühlwasserverlust der nicht feststellbar ist...das ist dann der Ladeluftkühler und der Motor saugt das Kühlwasser an
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Hast du VCDS oder was Vergleichbares und kannst Messwerte auslesen? Wenn ja schau dir mal den Ladedruckgeber G31 mit Ansauglufttemperaturgeber G299 an, und den G71 mit G42 nach dem Ladeluftkühler. bei G42 muss die Temperatur ja deutlich niedriger liegen als beim G299 sonst könnte es sein das der vom Steuergerät zurück regelt. 13.04.24
Ich besitze lediglich einen billig obd dongle den ich via Bluetooth auf dem Smartphone auslese. (Den hatte ich mal bei einem früheren Auto das alle 3 Monate eine Fehler in Speicher hatte) Ich muss mal schauen welche Werte ich lesen kann. Kannst du mir die genauen Namen der Sensoren nennen, da ich keine solchen Bezeichnungen in der App habe.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Ich besitze lediglich einen billig obd dongle den ich via Bluetooth auf dem Smartphone auslese. (Den hatte ich mal bei einem früheren Auto das alle 3 Monate eine Fehler in Speicher hatte) Ich muss mal schauen welche Werte ich lesen kann. Kannst du mir die genauen Namen der Sensoren nennen, da ich keine solchen Bezeichnungen in der App habe. 13.04.24
Das ist eigentlich die Korrekte Bezeichnung der Sensoren Du hast einen Saugrohrdrucksensor nach LAdeluftkühler mit Temperaturfühler und einen Ladedrucksensor mit Temperaturfühler nach dem Turbo im dem Rohr was zum Ansaugkrümmer geht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Das ist eigentlich die Korrekte Bezeichnung der Sensoren Du hast einen Saugrohrdrucksensor nach LAdeluftkühler mit Temperaturfühler und einen Ladedrucksensor mit Temperaturfühler nach dem Turbo im dem Rohr was zum Ansaugkrümmer geht. 13.04.24
Die NUmmer 4 in dem Bild ist der Saugrohrdrucksensor, der andere Sensor sitzt in dem großen Rohr auf deinem Bild links
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Die NUmmer 4 in dem Bild ist der Saugrohrdrucksensor, der andere Sensor sitzt in dem großen Rohr auf deinem Bild links 13.04.24
Sorry Rechts...man sollte nicht gleichzeitig zwei Dinge machen..*lach*
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Gelöschter Nutzer: Sorry Rechts...man sollte nicht gleichzeitig zwei Dinge machen..*lach* 13.04.24
Position 18
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Position 18 13.04.24
Okay, ich kann auf meinen OBD tool lediglich Absolutdruck Einlasskanal ??? welcher der beiden das dann sein soll ... Aber damit kann ich auf jeden Fall mal was anfangen. Ich muss mal schauen wer mir diese Werte ausliefern kann. Anbei habe ich mal ein paar Screenshot der Werte welche ich aktuell lesen kann (falls da jemand was dazu sagen kann). Da ich schon beim Wein auf dem Sofa sitze natürlich ohne Werte ...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Seidel8713.04.24
Die Unterdruckdose wurde auch erneuert vom Turbo?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Okay, ich kann auf meinen OBD tool lediglich Absolutdruck Einlasskanal ??? welcher der beiden das dann sein soll ... Aber damit kann ich auf jeden Fall mal was anfangen. Ich muss mal schauen wer mir diese Werte ausliefern kann. Anbei habe ich mal ein paar Screenshot der Werte welche ich aktuell lesen kann (falls da jemand was dazu sagen kann). Da ich schon beim Wein auf dem Sofa sitze natürlich ohne Werte ... 13.04.24
Da ist im Endeffekt nur der Ansaugluft Temperatursensor und der Saugrohrdrucksensor nach Ladeluftkühler drin, wobei noch nicht mal genau sicher ist ob der nicht den Temperaturfühler vom LAdedrucksensor vielleicht dabei ausliest. Das muss mal jemand mit VCDS ran...das ist sonst alles Glaskugeln
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Robert Seidel87: Die Unterdruckdose wurde auch erneuert vom Turbo? 13.04.24
Das nicht, wurde aber beim Tausch des Wastegate wieder eingestellt, somit auch auf Funktion geprüft.
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer13.04.24
Flix Müller: Das nicht, wurde aber beim Tausch des Wastegate wieder eingestellt, somit auch auf Funktion geprüft. 13.04.24
Aber es waren doch zwei verschiede Druckdosen? Hast doch zwei Lader gehabt? Oder wurde die Dose immer hin und her getauscht? Kann aber nicht sein das die dann immer wieder eine Zeitlang funktioniert und dann nicht mehr...das wäre zu komisch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Gelöschter Nutzer: Aber es waren doch zwei verschiede Druckdosen? Hast doch zwei Lader gehabt? Oder wurde die Dose immer hin und her getauscht? Kann aber nicht sein das die dann immer wieder eine Zeitlang funktioniert und dann nicht mehr...das wäre zu komisch 13.04.24
Also es gibt zwei vollständige Lader inkl Druckdose, Turbo etc. Der erste wurde ausgetauscht weil das Wastegate klemmte, dann kam der generalüberholte Lader, der nun wieder herauskam und gegen den ersten mit neuem Wastegate ausgetauscht wurde 😂 Ein Glück habe ich eine stabile Beziehung 😜
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Seidel8713.04.24
Ja wie oben schon genannt Ladeluftstrecke auf Dichtheit prüfen, Kabel prüfen ob eventuell der Marder da war, ansonsten mit VCDS oder Gutmann Diagnosegerät rangehen. P0299 wäre ein Typischer Fehler fürs Wastegate aber wie ja erwähnt wurde dies geprüft, gibt aber genügend andere Faktoren das der Fehlercode im STG gesetzt wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Seidel8713.04.24
Ich hab speziell wegen der Unterdruckdose gefragt nicht das die Membrane gerissen ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller13.04.24
Robert Seidel87: Ich hab speziell wegen der Unterdruckdose gefragt nicht das die Membrane gerissen ist. 13.04.24
Den kann ich ja selbst mal prüfen. Eine Druckpumpe habe ich inzwischen... Mal schauen ob er den Druck hält
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Flix Müller14.04.24
Gelöschter Nutzer: Position 18 13.04.24
So, ich habe gerade mal das Wastegate "angepumpt" ... Es regelt (bei 0,35 fährt es aus) und fährt auf vermeintlich Anschlag. Nun ist mir lediglich aufgefallen dass das Gestänge der Druckdose gefühlt nicht so weit fährt wie ich das kenne. Nun habe ich mal eine Markierung auf dem Gestänge gemacht (kleines Stück davon sieht man ja) einmal ganz drinnen und einmal ganz draußen. Der Verfahrweg liegt bei ca 8mm - das kommt mir aus den vergangenen Test etwas wenig vor. Zum Vergleich habe ich ja noch den alten Lader, der aber noch zu Testzwecken eine Frorge Druckdose montiert hat, bei dem kann ich 1,5 bis 2 cm Gestänge fahren. Kann mir dazu jemand verlässliche Angaben machen. Es könnte ja sein dass der Ladedruck zu hoch wird da das Wastegate nicht ausreichend öffnet und dann dagegen gesteuert wird ? Ein umbaukit auf ein elektrisches Wastegate wäre genial 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.04.24
Flix Müller: So, ich habe gerade mal das Wastegate "angepumpt" ... Es regelt (bei 0,35 fährt es aus) und fährt auf vermeintlich Anschlag. Nun ist mir lediglich aufgefallen dass das Gestänge der Druckdose gefühlt nicht so weit fährt wie ich das kenne. Nun habe ich mal eine Markierung auf dem Gestänge gemacht (kleines Stück davon sieht man ja) einmal ganz drinnen und einmal ganz draußen. Der Verfahrweg liegt bei ca 8mm - das kommt mir aus den vergangenen Test etwas wenig vor. Zum Vergleich habe ich ja noch den alten Lader, der aber noch zu Testzwecken eine Frorge Druckdose montiert hat, bei dem kann ich 1,5 bis 2 cm Gestänge fahren. Kann mir dazu jemand verlässliche Angaben machen. Es könnte ja sein dass der Ladedruck zu hoch wird da das Wastegate nicht ausreichend öffnet und dann dagegen gesteuert wird ? Ein umbaukit auf ein elektrisches Wastegate wäre genial 🤔 14.04.24
DA wird dir so keiner was zu sagen können, da der Weg sicherlich bei jedem Laderhersteller anders sein wird. Ich kann dir da zu leider auch keine wirklich Gesicherte Info geben. Entweder ist das Ding zu oder nicht...das müsste man dann mit Einsicht auf das Wastegate im Lader visuell bestätigen. Alles andere ist wieder Glaskugeln und das mag ich nicht so gerne. Ich würde mir mal jemanden suchen mit VCDS und mal Testfahrten mit Livedaten machen. Dann kann man verlässlich sagen wohin die Reise führt. Hier wissen wir nicht was die Ursache ist, nur das sie auftritt und das alles unterschiedlich neu gemacht wurde. Kann auch sein das die neue Wastegate Klappe nicht der Verursacher ist, sondern irgendein Wert der dem Steuergerät im Verlauf der Druckphase nicht passt, aber nicht als sichtbarer Fehler gesetzt wird, sondern nur die Folge daraus...Ladedruck zu gering. Wir raten hier nur. Das kostet unnötig Zeit und bringt auch dir nix. Logfahrt mit Tester der was kann und dann neu bewerten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.04.24
Gelöschter Nutzer: DA wird dir so keiner was zu sagen können, da der Weg sicherlich bei jedem Laderhersteller anders sein wird. Ich kann dir da zu leider auch keine wirklich Gesicherte Info geben. Entweder ist das Ding zu oder nicht...das müsste man dann mit Einsicht auf das Wastegate im Lader visuell bestätigen. Alles andere ist wieder Glaskugeln und das mag ich nicht so gerne. Ich würde mir mal jemanden suchen mit VCDS und mal Testfahrten mit Livedaten machen. Dann kann man verlässlich sagen wohin die Reise führt. Hier wissen wir nicht was die Ursache ist, nur das sie auftritt und das alles unterschiedlich neu gemacht wurde. Kann auch sein das die neue Wastegate Klappe nicht der Verursacher ist, sondern irgendein Wert der dem Steuergerät im Verlauf der Druckphase nicht passt, aber nicht als sichtbarer Fehler gesetzt wird, sondern nur die Folge daraus...Ladedruck zu gering. Wir raten hier nur. Das kostet unnötig Zeit und bringt auch dir nix. Logfahrt mit Tester der was kann und dann neu bewerten. 14.04.24
Und Umbau auf elektrisches Wastegate hat das gleiche Problem zur Folge. Du weißt trotzdem nie verlässlich ob die Klappe auch wirklich zu ist oder nicht. Ob elektrisch, Hydraulisch, pneumatisch oder Händisch....alles macht nur auf oder zu, kann aber den wirklichen Klappenstand auch nicht sehen oder beurteilen. Das sind alles nur Regelvorgänge die eine Vermutung zur Annahme haben und über Drucksensoren sich das bestätigen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller14.04.24
Gelöschter Nutzer: Und Umbau auf elektrisches Wastegate hat das gleiche Problem zur Folge. Du weißt trotzdem nie verlässlich ob die Klappe auch wirklich zu ist oder nicht. Ob elektrisch, Hydraulisch, pneumatisch oder Händisch....alles macht nur auf oder zu, kann aber den wirklichen Klappenstand auch nicht sehen oder beurteilen. Das sind alles nur Regelvorgänge die eine Vermutung zur Annahme haben und über Drucksensoren sich das bestätigen lassen. 14.04.24
Ja das mit dem vcds ist meine nächste Anlaufstelle. Ich möchte nur alle einfachen Aufgaben einmal durchgeklappert haben um evtl den Ziel näher zu kommen. Nach knapp einem Jahr ... Aber das mit dem Regelgestänge werde ich parallel mal noch verfolgen. Sobald ich Daten habe melde ich mich wieder
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Flix Müller21.04.24
So, ich habe nun nochmal die Druckdose / Gestänge Wastegate kontrolliert ... Die Sch***e hängt schon wieder 🤯 Wenn ich einen Tropfen WD40 drauf gebe läuft es direkt wieder, hält aber natürlich keine 10 Minuten da es ja nicht Temperatur fest ist. Derzeit teste ich noch Keramikspray, mal sehen ob da was hilft. Alternativ... Kann mir jemand eine Bezugsquelle für den Krümmer ohne Anbauten nennen... Dann wird dieser eben nochmals erneuert.
0
Antworten

VW GOLF VI Variant (AJ5)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Robert Seidel8721.04.24
Du wirst da nicht dran vorbeikommen und das ganze neu machen. Hat alles seinen Grund warum VW das ganze neu macht und das Wastegate so bei VW nicht einzeln gibt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI Variant (AJ5)

0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Springt nicht mehr an
Hallo, der Motor ging einfach aus beim Anfahren und danach geht er nicht mehr an. Keine Fehlermeldung. Er dreht, aber mehr nicht. Danke für Eure Hilfe.
Motor
Bastian Kropla 19.07.24
0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Bremsen hinten links fest
Gute Tag, ich hoffe, ich finde hier eine Lösung. Bei meinem Golf ist die Bremse hinten links fest. Scheibe wird kochend heiß. Neu gekommen Bremsklötze und Scheiben vor ca. 6 Monate. Bremssattel gestern neu gemacht.
Fahrwerk
Peter One 12.05.22
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Geräusche beim Bremsen und manchmal bei langsamer Fahrt
Hallo Ich habe ein Geräusch beim Bremsen, was ich nicht zu ordnen kann Geräusche würde ich sagen kommt von vorne Das Geräusch hört man an besten im Auto bei geschlossen Fenster von außen hört Mann es kaum. Das Geräusch tritt auf beim Bremsen und manchmal glaube ich es auch bei langsamer Fahrt zu hören. Können es eventuell die Radlager vorne sein?
Geräusche
Konstantin Brandt 2 14.11.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
20
Kommentare
Gelöst
Klackert bei Kaltstart
Moin an alle, ich habe das Problem, dass mein Golf 6 beim Starten Klackert bis der Öldruck sich aufbaut. Im Netz stehen dazu viele Meinungen wie ist normal, ist die Steuerkette oder einer hatte diese getauscht, aber kurze Zeit später wieder dieses Geräusch. Von meinem damaligen Scirocco kenne ich eine rasselnde Kette, daher habe ich da große Zweifel, dass es das sein kann. Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Motor
Geräusche
Lukas Pawlowski 10.10.22
0
Votes
19
Kommentare
Gelöst
Beim Beschleunigen kommt weißer oder blauer Qualm
Moin Leute, seit heute Mittag kommt bei meinen Golf 6 2.0 tdi blauer oder weißer Qualm beim Beschleunigen. Habt ihr Anhaltspunkte wo man suchen kann und was es sein könnte ? Und kann man damit noch fahren ? Lieben Gruß schon mal im Voraus
Motor
Patrick Schmidt G6 13.05.25

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VI Variant (AJ5)

Gelöst
Springt nicht mehr an
Gelöst
Bremsen hinten links fest
Gelöst
Geräusche beim Bremsen und manchmal bei langsamer Fahrt
Gelöst
Klackert bei Kaltstart
Gelöst
Beim Beschleunigen kommt weißer oder blauer Qualm

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten