fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic15.09.25
Gelöst
0

Motor startet schlecht nach längerer Standzeit | VW PASSAT B7 Variant

Moin zusammen, seit einiger Zeit springt mein Wagen schlecht an. Hauptsächlich nach langer Standzeit. Bei kalten oder auch warmen Außentemperaturen. Konnte da jetzt keinen Zusammenhang feststellen. Manchmal ist er aber auch sofort da. Die Inspektion hatte er nach Servicehandbuch in einer Werkstatt. EA189 2.0 TDI 170PS Anlasser kurbelt kräftig. Manchmal waren es 10sek. Rücklaufmengentest steht auf dem Plan (wenig Zeit) Habe erst ein Additiv benutzt für die Injektoren. Leichte Besserung des Startens. Ultimate getankt, Startverhalten noch ein bisschen besser geworden. Danach war die Ultraschallreinigung dran. Keine Veränderung so weit ich das "fühle", aber es hatte sich optisch definitiv gelohnt. Zwischen den Maßnahmen wurden insgesamt 2 Tankfüllungen Ultimate verfahren. Die nächste Betankung steht bald wieder an. Der Motor hatte NIE einen unruhigen Lauf. Ebenso keinen Leistungsverlust. Der Verbrauch ist unauffällig. Meine Vermutung geht Richtung Kraftstoffsystem oder Drosselklappe/Ansaugbrücke. (Möchte ich auch noch ausbauen und reinigen) Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Relais Kraftstoffpumpe? Kraftstoffleitungen? Doch Injektor(en)? Keine Anzeige im Kombiinstrument. Fehlerspeicher leer (Bekannter hat ausgelesen mit VCDS und die Werkstatt) Ich danke Euch
Bereits überprüft
Injektoren gereinigt per Ultraschall mit Tickopur TR 13 (inkl. Neue Schrauben, Dichtungen usw) Batteriespannung gemessen (12,5V) beim starten runter bis 9,6V. Nachbar hat das gleiche Auto. Geht runter bis 9,4V.
Motor

VW PASSAT B7 Variant (365)

Technische Daten
MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 8015) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 8015)

HENGST FILTER Luftfilter (E424L) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E424L)

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905451) Thumbnail

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905451)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365)

38 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Alexander Pejovicvor 21 Std
Thorsten Höpfner: Werte der Temperatursensoren liefern plausible Daten ? 15.09.25
Thorsten Höpfner: Wichtig zur Steuerung, zum Start( Drehzahl Anlasser) und Gemisch Aufbereitung wären Ansauglufttemperatur, Luftmasse und Kühlmitteltemperatur. Vorraussetzungen Filter für Luft und Kraftstoff frisch und frei, Unterdruckschläuche i.O / ,so daß Falschluft ausgeschlossen werden kann. Tank Be./ Entlüftung i.O Kraftstoffdruck Werte Sensor im Bereich zur Freigabe zum Motorstart und Funktion der Vorfördereinheit i.O und stabil. Ps: Je mehr und je länger man auf etwas gewartet hat im Leben, es sich erarbeitet oder letztlich durch die eigene Kraft geschafft hat, desto schönes ist es dann, es in den Händen halten zu dürfen. Dann auch einmal die Einspritzzeiten überprüfen ob Auffälligkeiten zu sehen sind. 16.09.25
Der Anlasser war das Problem. Die min Drehzahl reichte nicht für einen "sauberen" Start. Heute gewechselt in der Werkstatt, weil ich keine Zeit dafür hatte.
0
Antworten

HELLA Starter (8EA 011 610-231)

Dieses Produkt ist passend für VW PASSAT B7 Variant (365)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Sven Storm15.09.25
Das hatte ich auch mal mit meinem BMW. In der Tankpumpe ist ein Rückschlagventil und das war undicht, dadurch ist der Sprit über Nacht aus den Leitungen in den Tank geflossen. Die paar Sekunden was die Kraftstoffpumpe vor dem Motorstart läuft, reicht nicht aus um alles wieder zu befüllen. Mache mal nach längerer Standzeit die Zündung ein paar mal an und aus, bevor du startest, springt er dann sofort an, ist es das Rückschlagventil 😉
18
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner15.09.25
Werte der Temperatursensoren liefern plausible Daten ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic15.09.25
Sven Storm: Das hatte ich auch mal mit meinem BMW. In der Tankpumpe ist ein Rückschlagventil und das war undicht, dadurch ist der Sprit über Nacht aus den Leitungen in den Tank geflossen. Die paar Sekunden was die Kraftstoffpumpe vor dem Motorstart läuft, reicht nicht aus um alles wieder zu befüllen. Mache mal nach längerer Standzeit die Zündung ein paar mal an und aus, bevor du startest, springt er dann sofort an, ist es das Rückschlagventil 😉 15.09.25
Das probiere ich mal aus. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic15.09.25
Thorsten Höpfner: Werte der Temperatursensoren liefern plausible Daten ? 15.09.25
Mein VCDS kommt vielleicht nächsten Monat (ist ja nicht gerade günstig für einen Hobbyschrauber). Bei Gelegenheit werde ich aber mit meinem Bekannten das mal checken. Hast Du bestimmte Sensoren im Sinn?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J15.09.25
Glühkerzen mal geprüft? Könnte auch das glühkerzensteuergerät sein
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic15.09.25
Christian J: Glühkerzen mal geprüft? Könnte auch das glühkerzensteuergerät sein 15.09.25
Werde ich mal mit den Temperatur Sensoren zusammen prüfen, wenn ich dazu komme. Aber bei 25°C Außentemperatur glaube ich nicht, daß da die Glühkerzen aktiviert werden. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen15.09.25
Alexander Pejovic: Werde ich mal mit den Temperatur Sensoren zusammen prüfen, wenn ich dazu komme. Aber bei 25°C Außentemperatur glaube ich nicht, daß da die Glühkerzen aktiviert werden. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. 15.09.25
Hallo Alexander, der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät sorgt nicht nur für das aktivieren der Glühkerzen! Durch die Werte des Temperatur Sensor steuert das Motorsteuergerät auch die "Einspritzzeit" um die Kondensationsverluste beim Motorstart auszugleichen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger15.09.25
Ändert sich das Startverhalten nicht zufällig wenn man 2 oder3 mal Zündung an/aus bevor man startet .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M16.09.25
Mal einen Rücklaufmengen test der Injektoren machen ggf ersetzen Kraftstofffilter wurde im Rahmen der Wartung auch Ersätzt? Nicht das dieser verstopft ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Roger: Ändert sich das Startverhalten nicht zufällig wenn man 2 oder3 mal Zündung an/aus bevor man startet . 15.09.25
Das hat Sven bereits angemerkt. Wird gleich mal probiert.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Wie Sven vorgeschlagen hat: Paar mal Zündung an/aus und dann gestartet um ca. 08:20 Uhr. Drehte relativ kurz und sprang an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Dann um ca. 08:22 Uhr den nächsten Versuch danach. Der Wagen sprang sofort an. (Video Innenansicht)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Dann gegen 08:27 Uhr meine Frau weg gebracht. Plötzlich wieder längeres Orgeln womit ich nicht gerechnet hätte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm16.09.25
Jörg Wellhausen: Hallo Alexander, der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät sorgt nicht nur für das aktivieren der Glühkerzen! Durch die Werte des Temperatur Sensor steuert das Motorsteuergerät auch die "Einspritzzeit" um die Kondensationsverluste beim Motorstart auszugleichen. 15.09.25
Beim Diesel gibt es keine Kondensationsverluste 😁 Dieses Problem ist wirklich nur den Benzinern vorbehalten 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Jörg Wellhausen: Hallo Alexander, der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät sorgt nicht nur für das aktivieren der Glühkerzen! Durch die Werte des Temperatur Sensor steuert das Motorsteuergerät auch die "Einspritzzeit" um die Kondensationsverluste beim Motorstart auszugleichen. 15.09.25
Danke für die Erklärung. Der Punkt steht auf meine To-Do Liste.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Marcel M: Mal einen Rücklaufmengen test der Injektoren machen ggf ersetzen Kraftstofffilter wurde im Rahmen der Wartung auch Ersätzt? Nicht das dieser verstopft ist. 16.09.25
Wurde in 2023 bei ca. 262Tkm gewechselt. Wäre demnächst dran.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Batterie 2020 bei ca 191Tkm neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.09.25
Hallo das mit dem rückschlagventil prüfen ,erneuern ist der erste schritt aber batterie und die vom nachbar sollten geprüft werden ,9,6 ist schon sehr schwach bei belastung ,denk an den winter der kommt bald !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Ich verbaue nachher einen neuen Kraftstoffilter von Bosch. Vielleicht unnötig, aber schaden kann es nicht. Wo finde ich denn das Rückschlagventil am meinem Fahrzeug?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm16.09.25
Alexander Pejovic: Ich verbaue nachher einen neuen Kraftstoffilter von Bosch. Vielleicht unnötig, aber schaden kann es nicht. Wo finde ich denn das Rückschlagventil am meinem Fahrzeug? 16.09.25
Das Rückschlagventil sitzt in der Regel in der Tankpumpe. Entweder ein Rückschlagventil für 5€ in den Schlauch setzen oder die ganze Tankpumpe ersetzen.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.09.25
Sven Storm: Das Rückschlagventil sitzt in der Regel in der Tankpumpe. Entweder ein Rückschlagventil für 5€ in den Schlauch setzen oder die ganze Tankpumpe ersetzen. 16.09.25
Hallo Alexander, ich habe mal auf dem Screenshot ein Bauteil markiert! Es könnte sogar sein das dies bereits ein Rückschlagventil ist 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Kraftstofffilter gerade gewechselt. Alten raus, alles sauber gemacht (keine Späne drin (Hochdruckpumpe) ) ansonsten leichte dunkle Ablagerungen. Filtergehäuse aufgefüllt mit frischen Diesel (ARAL Ultimate) bis es kurz vor überlaufen war. Paar mal die Zündung betätigt für die Kraftstoffpumpe. Motor gestartet. Sprang auf Anhieb an. Kurze Strecke gefahren auf der Bahn (ca. 10km mit ca. 160km/h) Im Bild der alte Bosch Filter. Habe keine Erfahrungen wie die sonst aussehen "sollten". Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. Meine beiden Autoteile-Spezis sagten mir, daß es kein Rücklschlagventil in meinem Fahrzeug gibt. Geprüft mit der FIN am PC (Software habe ich nicht gesehen) Ob dieses stimmt, kann ich leider nicht beurteilen. Wenn ich danach google finde ich auch nicht wirklich etwas. Vielen Dank erst mal Euch allen für alle Tips und Infos. Morgen früh ein neuer Tag zum Testen des Startverhaltens. Bin mal gespannt ob es etwas gebracht hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm16.09.25
Jörg Wellhausen: Hallo Alexander, ich habe mal auf dem Screenshot ein Bauteil markiert! Es könnte sogar sein das dies bereits ein Rückschlagventil ist 🤔 16.09.25
Das ist das Rückschlagventil was ich bei meinem BMW zusätzlich verbaut habe 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen16.09.25
Alexander Pejovic: Kraftstofffilter gerade gewechselt. Alten raus, alles sauber gemacht (keine Späne drin (Hochdruckpumpe) ) ansonsten leichte dunkle Ablagerungen. Filtergehäuse aufgefüllt mit frischen Diesel (ARAL Ultimate) bis es kurz vor überlaufen war. Paar mal die Zündung betätigt für die Kraftstoffpumpe. Motor gestartet. Sprang auf Anhieb an. Kurze Strecke gefahren auf der Bahn (ca. 10km mit ca. 160km/h) Im Bild der alte Bosch Filter. Habe keine Erfahrungen wie die sonst aussehen "sollten". Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. Meine beiden Autoteile-Spezis sagten mir, daß es kein Rücklschlagventil in meinem Fahrzeug gibt. Geprüft mit der FIN am PC (Software habe ich nicht gesehen) Ob dieses stimmt, kann ich leider nicht beurteilen. Wenn ich danach google finde ich auch nicht wirklich etwas. Vielen Dank erst mal Euch allen für alle Tips und Infos. Morgen früh ein neuer Tag zum Testen des Startverhaltens. Bin mal gespannt ob es etwas gebracht hat 16.09.25
Hallo Alexander, es ist höchstwahrscheinlich das es ein "Integriertes" Rückschlagventil ist was in dem Fahrzeug verbaut ist. Die Pumpe im Tank ist hierbei mein Favorit 🤫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic16.09.25
Mmmh....heute vollgetankt. Da kann ich erst mal nicht an die Vorförderpumpe dran. Schade. Ich schau mal was es morgen früh gibt beim starten. Dann erst mal halb leer fahren und dann die Vorförderpumpe mal anschauen. Rückschlagventil einbauen @Sven ist eine gute Idee. Danke Erst mal einen Schritt nach dem anderen. Wenn das VCDS irgendwann mal eintrifft, dann kann ich hoffentlich den Fehler besser eingrenzen.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic17.09.25
Heute morgen Startvorgang ohne vorher Paar mal die Zündung zu betätigen. Langes, aber kräftiges Kurbeln. Nach ca. 1h Rückkehr von meiner Frau. Ist bei der Rückfahrt sofort angesprungen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic17.09.25
Ich habe gerade mal die Abseckung der Vorförderpumpe geöffnet, um die Geräusche besser zu hören. Wenn ich die Zündung einschalte, dann tut sich da nichts. Starte ich den Motor, dann hört man auch die Vorförderpumpe. Was mich nur rätseln lässt, wenn der Motor läuft, die Pumpe irgendwann das Geräusch ändert. Aber hört selbst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.09.25
Alexander Pejovic: Ich habe gerade mal die Abseckung der Vorförderpumpe geöffnet, um die Geräusche besser zu hören. Wenn ich die Zündung einschalte, dann tut sich da nichts. Starte ich den Motor, dann hört man auch die Vorförderpumpe. Was mich nur rätseln lässt, wenn der Motor läuft, die Pumpe irgendwann das Geräusch ändert. Aber hört selbst. 17.09.25
Ja da hört man, das sie ne Weile braucht um Druck aufzubauen, mit Druck ist das Geräusch heller/höher 😄
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic17.09.25
Sollte ich überhaupt die Pumpe hören können? Ich kann mich daran erinnern, daß es mal auf einer längeren Fahrt surrte. Meine Frau und ich konnten uns keinen Reim darauf machen. Es verschwand auch nach kurzer Zeit. Heute nach ein wenig Recherche scheint da wohl mal mangelende "Qualität" an den Vorförderpumpen damals gegeben zu haben. Ob meine Pumpe davon betroffen ist weiß ich nicht. Schon mal gewechselt? Unter meinem Besitz jedenfalls nicht. Damals gekauft als Jahreswagen mit 44Tkm. Eigentlich weiß ich über jede Reparatur bescheid. Zurück zur Vorförderpumpe. Meint Ihr ich sollte Sie tauschen? So lange eine sichere Kraftstoffversorgung bis zum Filter nicht sicher gestellt ist kann man ja stundenlang, um Motor und Einspritzung, im dunklem stochern. Gut, andersherum, Pumpe tauschen und weiterhin das Problem noch zu haben ist natürlich auch blöd.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic17.09.25
Marcel M: Mal einen Rücklaufmengen test der Injektoren machen ggf ersetzen Kraftstofffilter wurde im Rahmen der Wartung auch Ersätzt? Nicht das dieser verstopft ist. 16.09.25
Werkzeug-Set dafür ist bestellt und soll morgen geliefert werden. Ich werde berichten.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic17.09.25
Roger: Ändert sich das Startverhalten nicht zufällig wenn man 2 oder3 mal Zündung an/aus bevor man startet . 15.09.25
Das habe ich bereits probiert. Keine Änderung. Wie bereits erwähnt hören ich zumindest die Pumpe nicht, wenn ich auf Zündung stelle. Vielleicht muss man die auch nicht hören....🤔 Starte ich den Motor hört man die Pumpe. Ich werde das nochmal testen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.09.25
Alexander Pejovic: Sollte ich überhaupt die Pumpe hören können? Ich kann mich daran erinnern, daß es mal auf einer längeren Fahrt surrte. Meine Frau und ich konnten uns keinen Reim darauf machen. Es verschwand auch nach kurzer Zeit. Heute nach ein wenig Recherche scheint da wohl mal mangelende "Qualität" an den Vorförderpumpen damals gegeben zu haben. Ob meine Pumpe davon betroffen ist weiß ich nicht. Schon mal gewechselt? Unter meinem Besitz jedenfalls nicht. Damals gekauft als Jahreswagen mit 44Tkm. Eigentlich weiß ich über jede Reparatur bescheid. Zurück zur Vorförderpumpe. Meint Ihr ich sollte Sie tauschen? So lange eine sichere Kraftstoffversorgung bis zum Filter nicht sicher gestellt ist kann man ja stundenlang, um Motor und Einspritzung, im dunklem stochern. Gut, andersherum, Pumpe tauschen und weiterhin das Problem noch zu haben ist natürlich auch blöd. 17.09.25
Meine originale Tankpumpe hab ich immer leise surren gehört, erst als sie defekt ging und nicht mehr ausreichend Druck gebracht hat, war sie lauter. Die neue Pumpe ist bei ca 330tkm von mir eingebaut worden und die hört man gar nicht........ Ich würde an deiner Stelle die Tankpumpe wechseln, ist kein großer Aufwand und von den Kosten auch überschaubar. Meine neue Tankpumpe hat 90€ gekostet.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic19.09.25
Habe heute die Pumpe (also nur die Pumpe, nicht den gesamten Behälter) getauscht. Stutzig machte mich der Ausgang/Vorlauf der neuen Pumpe. Dieser hatte nur einen Anschluss. Meine Vorförderpumpe ist von Conti. Das sind zwei Anschlüsse am Vorlauf. Einer geht direkt nach zum Kraftstofffilter der andere geht auf einer Art Ventil. Ich vermute einer Art Überdruckventil. Zu viel Druck, der gerade nicht gebraucht wird am Motor, schießt von der Pumpe direkt in den Tank zurück. Keine Ahnung. Neue Pumpe eingebaut. Motor lief erst mal. Losgefahren. Ab ca. 100km/h ging der Wagen in den Notlauf (gelb blinkende Glühwendel). Zurück nach Hause gekrochen und die alte Pumpe wieder eingebaut. Probefahrt. Alles wie vorher. Kein Notlauf mehr. Werde wohl eine komplette Einheit bestellen. Das war ganz schön Gefummel heute. Machbar, aber hätte man sich sparen können. Die Bilder sind teilweise unscharf, sorry dafür. Kann mir jemand dieses "Ventil" (halte ich in der Hand auf dem Bild) erklären? Ich Danke Euch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovic19.09.25
Alexander Pejovic: Werkzeug-Set dafür ist bestellt und soll morgen geliefert werden. Ich werde berichten. 17.09.25
Tja, Amazon hat sein Lieferzeitpunkt nicht eingehalten. Ich hoffe auf morgen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 21 Std
Sorry für meine späte Rückmeldung, aber ich war beruflich in den USA. lso mein Rücklaufmengentest-Koffer ist immer noch nicht angekommen. Toller Verkäufer. VCDS ist aber da und gibt keine Fehlermeldung aus. Alle Werte "gut" und Nachvollziehbar. Jedenfalls wurde das Problem heute gelöst. Über die Dauer der Jahre oder Monate habe ich nicht gehört/mitbekommen, daß der Anlasser eben nicht mehr kräftig gekurbelt hat. Diagnose Werkstatt: min Drehzahl vom Anlasser reicht nicht. Gewechselt und läuft. Der Wagen hat heute 333500km. Ich habe den Motorstart nicht mehr so "schnell" in Erinnerung. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
0
Antworten

VW PASSAT B7 Variant (365)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 20 Std
👏🏻👍🏻Sehr gut vielen Dank, und jetzt schönes Starten und entspanntes Fahren!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Regeneration des DPF
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass sich mein DPF alle 200 km regeneriert. Vor 15.000 km wurde der DPF gereinigt und ein neuer Differenzsensor eingebaut. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich fahre keine Kurzstrecken. Es handelt sich um einen Passat B7 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CFFB und 140 PS.
Motor
Dominik044 30.07.24
0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Hallo , ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Fahre einen Passat b7 2,0l Diesel. Meine hintere Bremse wird sehr heiß. Auch nach Bremsflüssigkeit wechseln ist das Problem noch immer. Der Sattel öffnet und schließt ganz normal. Auch nach Bremsen ist kein Schleifen oder sowas zu hören oder zu spüren. Nach 2000km ist die Felge hinten genau so schwarz wie die vorne. Ab und zu knallt es beim Bremsen hinten so, als wenn die Klötze auf die Scheibe drauf knallen. Der Verschleiß auf der Hinterachse ist zu groß. Dachte erst das es was mit Tieferlegung zu tun hat. Aber das soll wohl nicht so sein. Bei anderen tiefergelegten Autos ist das auch nicht so. Bin echt überfragt. Brauche ich vielleicht doch neue Sättel hinten oder hat das DSC vielleicht ein Problem? Kann man das mit VCDS auslesen und sehen wie die Bremsverteilung ist? Bitte um Hilfe.
Fahrwerk
Geräusche
Michael Bode 30.08.21
0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Hallo zusammen, ich habe gute 3 Jahre lang ein MIC AV8V5-Pro Android Autoradio verbaut gehabt, leider hatte das Probleme mit dem Wlan. Habe es dann zum Hersteller eingeschickt, die haben mir das Radio dann gegen den Nachfolger (AV8V6) getauscht. Leider kam damit kein Ton. Habe den Fehlerspeicher ausgelesen, in Steuergerät 47 (Soundsystem) komme ich nicht rein, anderer Fehler siehe Bild. Habe es dann wieder zum Hersteller geschickt, habe dann ein noch besseres bekommen AV8V7, aber leider bekomme ich damit auch kein Ton… Kein Rauschen, kein Piepsen, nichts. Vor dem Ausbau hat es immer ohne Probleme funktioniert.
Multimedia/Audiosystem
Michael Kuhlmann 04.05.23
profile-picture
MAHLEGesponserter Beitrag

Tatort Thermo! Die neue MAHLE-Serie

Heiße Spuren. Eiskalte Ermittlungen. Tatort: Dein Auto. Fall #1 – „Überhitzt!“ 🔥 Schau dir hier die erste Folge der neuen Krimi-Serie „Tatort Thermo“. Die weiteren Episoden gibt es auf dem Instagram-Kanal von MAHLE Aftermarket Deutschland (Link unter dem Video). 🔍 GEWINNSPIEL: Findest du die versteckten Buchstaben in allen acht Videos? Setze sie am Ende der Serie zum Lösungswort zusammen und gewinne!
Zum MAHLE Instagram Kanal
0
Votes
27
Kommentare
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Hallo, ein Freund von mir hat Probleme mit seinem Passat b7 1,6 tdi. Anfangs ruckte das Auto sanft bei konstanter Gaspedal Stellung. Haben dann die Injektoren prüfen lassen, da das ja ein 1,6er Leiden ist. Da wurde auch festgestellt, dass die nicht mehr gut sind. Wurden dann komplett überholt aber das Problem bestand nach wie vor. Danach haben wir das AGR gewechselt samt Kühler, ebenso wie sämtliche Magnetventile, Pumpe im Tank, am Railrohr die beiden Sensoren bzw. Druckregler, Luftmassenmesser. Alles brachte keine Besserung. Jetzt haben wir einen gebrauchten Turbolader eingebaut mit 130.000km vom Verwerter. Seitdem ist der Passat unfahrbar. Hat beim Anfahren absolut keine Leistung. Wenn er dann vom Fleck kommt, ruckelt er so stark, dass es dich vor und zurück schleudert (Katastrophe). Wenn man im Stand die Drehzahl erhöht und hält, hört man immer ein Turbolader Geräusch in regelmäßigen Abständen. Jedes Mal mit dem Geräusch bläst der Turbolader zurück in den Luftfilterkasten 😳. Hab sowas überhaupt noch nie gehört, da er da ja normalerweise die Luft ansaugt. Habe vcds (Fehlerspeicher ist leer) Möchte ich das AGR adaptieren, steht immer "Läuft nicht". Ebenso bei Adaption vom Abgasturbolader (Läuft nicht). Zu erwähnen ist, dass der Passat seit 3-4 Jahren ein Softwaretuning drauf hat. Es kommt niemand drauf was dem Passat fehlt. Mit dem "neuen,, Turbo haben wir es auf jeden Fall verschlimmert. ( eventuell Motorsteuergerät defekt ?) Weil das liegt direkt unter der Windschutzscheibe und wird immer bei Nässe geduscht. Haben es schon Mal ausgebaut und das ist sehr angerostet und oxidiert außen. Kontakte der Stecker sind schön. Wir sind schon absolut verzweifelt:( Liebe Grüße aus Österreich
Motor
Philip Dick 19.06.23
0
Votes
22
Kommentare
Gelöst
Notlauf P2563 P00AF
Hallo, habe seit ca. 3 Wochen ein Problem mit meinem Passat (Laufleistung 260.000 KM). Der Wagen geht alle hundert Kilometer in den Notlauf. Die gelbe Vorglühwendel blinkt dann und der Wagen hat dann kaum noch Leistung. Meistens fährt der Wagen wieder ganz normal, nachdem man den Motor einmal ausgemacht hat. Die Fehlercodes die beim Auslesen angezeigt werden lade ich euch hoch. Habe den Turbo im Verdacht, aber ggf ist es ein ganz anderer Fehler.
Motor
Frank Beese 23.01.24

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
MAHLEGesponserter Beitrag

Tatort Thermo! Die neue MAHLE-Serie

Heiße Spuren. Eiskalte Ermittlungen. Tatort: Dein Auto. Fall #1 – „Überhitzt!“ 🔥 Schau dir hier die erste Folge der neuen Krimi-Serie „Tatort Thermo“. Die weiteren Episoden gibt es auf dem Instagram-Kanal von MAHLE Aftermarket Deutschland (Link unter dem Video). 🔍 GEWINNSPIEL: Findest du die versteckten Buchstaben in allen acht Videos? Setze sie am Ende der Serie zum Lösungswort zusammen und gewinne!
Zum MAHLE Instagram Kanal
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

Gelöst
Regeneration des DPF
Gelöst
Bremsen Hinterachse
Gelöst
Dynaudio kein Ton mehr
Gelöst
Turbolader bläst zurück/starkes Ruckeln und Bocken
Gelöst
Notlauf P2563 P00AF

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten