fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Alexander PejovicGestern
Ungelöst
0

Motor startet schlecht nach längerer Standzeit | VW PASSAT B7 Variant

Moin zusammen, seit einiger Zeit springt mein Wagen schlecht an. Hauptsächlich nach langer Standzeit. Bei kalten oder auch warmen Außentemperaturen. Konnte da jetzt keinen Zusammenhang feststellen. Manchmal ist er aber auch sofort da. Die Inspektion hatte er nach Servicehandbuch in einer Werkstatt. EA189 2.0 TDI 170PS Anlasser kurbelt kräftig. Manchmal waren es 10sek. Rücklaufmengentest steht auf dem Plan (wenig Zeit) Habe erst ein Additiv benutzt für die Injektoren. Leichte Besserung des Startens. Ultimate getankt, Startverhalten noch ein bisschen besser geworden. Danach war die Ultraschallreinigung dran. Keine Veränderung so weit ich das "fühle", aber es hatte sich optisch definitiv gelohnt. Zwischen den Maßnahmen wurden insgesamt 2 Tankfüllungen Ultimate verfahren. Die nächste Betankung steht bald wieder an. Der Motor hatte NIE einen unruhigen Lauf. Ebenso keinen Leistungsverlust. Der Verbrauch ist unauffällig. Meine Vermutung geht Richtung Kraftstoffsystem oder Drosselklappe/Ansaugbrücke. (Möchte ich auch noch ausbauen und reinigen) Habt Ihr ein paar Tipps für mich? Relais Kraftstoffpumpe? Kraftstoffleitungen? Doch Injektor(en)? Keine Anzeige im Kombiinstrument. Fehlerspeicher leer (Bekannter hat ausgelesen mit VCDS und die Werkstatt) Ich danke Euch
Bereits überprüft
Injektoren gereinigt per Ultraschall mit Tickopur TR 13 (inkl. Neue Schrauben, Dichtungen usw) Batteriespannung gemessen (12,5V) beim starten runter bis 9,6V. Nachbar hat das gleiche Auto. Geht runter bis 9,4V.
Motor

VW PASSAT B7 Variant (365)

Technische Daten
HENGST FILTER Luftfilter (E424L) Thumbnail

HENGST FILTER Luftfilter (E424L)

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 8015) Thumbnail

MANN-FILTER Kraftstofffilter (PU 8015)

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905451) Thumbnail

METZGER Sensor, Außentemperatur (0905451)

HELLA Kraftstoff-Fördereinheit (8TF 358 106-461) Thumbnail

HELLA Kraftstoff-Fördereinheit (8TF 358 106-461)

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B7 Variant (365)

26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven StormGestern
Das hatte ich auch mal mit meinem BMW. In der Tankpumpe ist ein Rückschlagventil und das war undicht, dadurch ist der Sprit über Nacht aus den Leitungen in den Tank geflossen. Die paar Sekunden was die Kraftstoffpumpe vor dem Motorstart läuft, reicht nicht aus um alles wieder zu befüllen. Mache mal nach längerer Standzeit die Zündung ein paar mal an und aus, bevor du startest, springt er dann sofort an, ist es das Rückschlagventil 😉
17
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten HöpfnerGestern
Werte der Temperatursensoren liefern plausible Daten ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander PejovicGestern
Sven Storm: Das hatte ich auch mal mit meinem BMW. In der Tankpumpe ist ein Rückschlagventil und das war undicht, dadurch ist der Sprit über Nacht aus den Leitungen in den Tank geflossen. Die paar Sekunden was die Kraftstoffpumpe vor dem Motorstart läuft, reicht nicht aus um alles wieder zu befüllen. Mache mal nach längerer Standzeit die Zündung ein paar mal an und aus, bevor du startest, springt er dann sofort an, ist es das Rückschlagventil 😉 Gestern
Das probiere ich mal aus. Danke
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander PejovicGestern
Thorsten Höpfner: Werte der Temperatursensoren liefern plausible Daten ? Gestern
Mein VCDS kommt vielleicht nächsten Monat (ist ja nicht gerade günstig für einen Hobbyschrauber). Bei Gelegenheit werde ich aber mit meinem Bekannten das mal checken. Hast Du bestimmte Sensoren im Sinn?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JGestern
Glühkerzen mal geprüft? Könnte auch das glühkerzensteuergerät sein
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander PejovicGestern
Christian J: Glühkerzen mal geprüft? Könnte auch das glühkerzensteuergerät sein Gestern
Werde ich mal mit den Temperatur Sensoren zusammen prüfen, wenn ich dazu komme. Aber bei 25°C Außentemperatur glaube ich nicht, daß da die Glühkerzen aktiviert werden. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg WellhausenGestern
Alexander Pejovic: Werde ich mal mit den Temperatur Sensoren zusammen prüfen, wenn ich dazu komme. Aber bei 25°C Außentemperatur glaube ich nicht, daß da die Glühkerzen aktiviert werden. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Gestern
Hallo Alexander, der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät sorgt nicht nur für das aktivieren der Glühkerzen! Durch die Werte des Temperatur Sensor steuert das Motorsteuergerät auch die "Einspritzzeit" um die Kondensationsverluste beim Motorstart auszugleichen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
RogerGestern
Ändert sich das Startverhalten nicht zufällig wenn man 2 oder3 mal Zündung an/aus bevor man startet .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel Mvor 22 Std
Mal einen Rücklaufmengen test der Injektoren machen ggf ersetzen Kraftstofffilter wurde im Rahmen der Wartung auch Ersätzt? Nicht das dieser verstopft ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfnervor 20 Std
Thorsten Höpfner: Werte der Temperatursensoren liefern plausible Daten ? Gestern
Wichtig zur Steuerung, zum Start( Drehzahl Anlasser) und Gemisch Aufbereitung wären Ansauglufttemperatur, Luftmasse und Kühlmitteltemperatur. Vorraussetzungen Filter für Luft und Kraftstoff frisch und frei, Unterdruckschläuche i.O / ,so daß Falschluft ausgeschlossen werden kann. Tank Be./ Entlüftung i.O Kraftstoffdruck Werte Sensor im Bereich zur Freigabe zum Motorstart und Funktion der Vorfördereinheit i.O und stabil. Ps: Je mehr und je länger man auf etwas gewartet hat im Leben, es sich erarbeitet oder letztlich durch die eigene Kraft geschafft hat, desto schönes ist es dann, es in den Händen halten zu dürfen. Dann auch einmal die Einspritzzeiten überprüfen ob Auffälligkeiten zu sehen sind.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 20 Std
Roger: Ändert sich das Startverhalten nicht zufällig wenn man 2 oder3 mal Zündung an/aus bevor man startet . Gestern
Das hat Sven bereits angemerkt. Wird gleich mal probiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 19 Std
Wie Sven vorgeschlagen hat: Paar mal Zündung an/aus und dann gestartet um ca. 08:20 Uhr. Drehte relativ kurz und sprang an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 19 Std
Dann um ca. 08:22 Uhr den nächsten Versuch danach. Der Wagen sprang sofort an. (Video Innenansicht)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 19 Std
Dann gegen 08:27 Uhr meine Frau weg gebracht. Plötzlich wieder längeres Orgeln womit ich nicht gerechnet hätte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Stormvor 19 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Alexander, der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät sorgt nicht nur für das aktivieren der Glühkerzen! Durch die Werte des Temperatur Sensor steuert das Motorsteuergerät auch die "Einspritzzeit" um die Kondensationsverluste beim Motorstart auszugleichen. Gestern
Beim Diesel gibt es keine Kondensationsverluste 😁 Dieses Problem ist wirklich nur den Benzinern vorbehalten 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 19 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Alexander, der Temperatur Sensor für das Motorsteuergerät sorgt nicht nur für das aktivieren der Glühkerzen! Durch die Werte des Temperatur Sensor steuert das Motorsteuergerät auch die "Einspritzzeit" um die Kondensationsverluste beim Motorstart auszugleichen. Gestern
Danke für die Erklärung. Der Punkt steht auf meine To-Do Liste.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 19 Std
Marcel M: Mal einen Rücklaufmengen test der Injektoren machen ggf ersetzen Kraftstofffilter wurde im Rahmen der Wartung auch Ersätzt? Nicht das dieser verstopft ist. vor 22 Std
Wurde in 2023 bei ca. 262Tkm gewechselt. Wäre demnächst dran.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 18 Std
Batterie 2020 bei ca 191Tkm neu
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beckvor 17 Std
Hallo das mit dem rückschlagventil prüfen ,erneuern ist der erste schritt aber batterie und die vom nachbar sollten geprüft werden ,9,6 ist schon sehr schwach bei belastung ,denk an den winter der kommt bald !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 16 Std
Ich verbaue nachher einen neuen Kraftstoffilter von Bosch. Vielleicht unnötig, aber schaden kann es nicht. Wo finde ich denn das Rückschlagventil am meinem Fahrzeug?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Stormvor 14 Std
Alexander Pejovic: Ich verbaue nachher einen neuen Kraftstoffilter von Bosch. Vielleicht unnötig, aber schaden kann es nicht. Wo finde ich denn das Rückschlagventil am meinem Fahrzeug? vor 16 Std
Das Rückschlagventil sitzt in der Regel in der Tankpumpe. Entweder ein Rückschlagventil für 5€ in den Schlauch setzen oder die ganze Tankpumpe ersetzen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 9 Std
Sven Storm: Das Rückschlagventil sitzt in der Regel in der Tankpumpe. Entweder ein Rückschlagventil für 5€ in den Schlauch setzen oder die ganze Tankpumpe ersetzen. vor 14 Std
Hallo Alexander, ich habe mal auf dem Screenshot ein Bauteil markiert! Es könnte sogar sein das dies bereits ein Rückschlagventil ist 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 9 Std
Kraftstofffilter gerade gewechselt. Alten raus, alles sauber gemacht (keine Späne drin (Hochdruckpumpe) ) ansonsten leichte dunkle Ablagerungen. Filtergehäuse aufgefüllt mit frischen Diesel (ARAL Ultimate) bis es kurz vor überlaufen war. Paar mal die Zündung betätigt für die Kraftstoffpumpe. Motor gestartet. Sprang auf Anhieb an. Kurze Strecke gefahren auf der Bahn (ca. 10km mit ca. 160km/h) Im Bild der alte Bosch Filter. Habe keine Erfahrungen wie die sonst aussehen "sollten". Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. Meine beiden Autoteile-Spezis sagten mir, daß es kein Rücklschlagventil in meinem Fahrzeug gibt. Geprüft mit der FIN am PC (Software habe ich nicht gesehen) Ob dieses stimmt, kann ich leider nicht beurteilen. Wenn ich danach google finde ich auch nicht wirklich etwas. Vielen Dank erst mal Euch allen für alle Tips und Infos. Morgen früh ein neuer Tag zum Testen des Startverhaltens. Bin mal gespannt ob es etwas gebracht hat
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Stormvor 8 Std
Jörg Wellhausen: Hallo Alexander, ich habe mal auf dem Screenshot ein Bauteil markiert! Es könnte sogar sein das dies bereits ein Rückschlagventil ist 🤔 vor 9 Std
Das ist das Rückschlagventil was ich bei meinem BMW zusätzlich verbaut habe 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausenvor 8 Std
Alexander Pejovic: Kraftstofffilter gerade gewechselt. Alten raus, alles sauber gemacht (keine Späne drin (Hochdruckpumpe) ) ansonsten leichte dunkle Ablagerungen. Filtergehäuse aufgefüllt mit frischen Diesel (ARAL Ultimate) bis es kurz vor überlaufen war. Paar mal die Zündung betätigt für die Kraftstoffpumpe. Motor gestartet. Sprang auf Anhieb an. Kurze Strecke gefahren auf der Bahn (ca. 10km mit ca. 160km/h) Im Bild der alte Bosch Filter. Habe keine Erfahrungen wie die sonst aussehen "sollten". Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen. Meine beiden Autoteile-Spezis sagten mir, daß es kein Rücklschlagventil in meinem Fahrzeug gibt. Geprüft mit der FIN am PC (Software habe ich nicht gesehen) Ob dieses stimmt, kann ich leider nicht beurteilen. Wenn ich danach google finde ich auch nicht wirklich etwas. Vielen Dank erst mal Euch allen für alle Tips und Infos. Morgen früh ein neuer Tag zum Testen des Startverhaltens. Bin mal gespannt ob es etwas gebracht hat vor 9 Std
Hallo Alexander, es ist höchstwahrscheinlich das es ein "Integriertes" Rückschlagventil ist was in dem Fahrzeug verbaut ist. Die Pumpe im Tank ist hierbei mein Favorit 🤫
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Alexander Pejovicvor 7 Std
Mmmh....heute vollgetankt. Da kann ich erst mal nicht an die Vorförderpumpe dran. Schade. Ich schau mal was es morgen früh gibt beim starten. Dann erst mal halb leer fahren und dann die Vorförderpumpe mal anschauen. Rückschlagventil einbauen @Sven ist eine gute Idee. Danke Erst mal einen Schritt nach dem anderen. Wenn das VCDS irgendwann mal eintrifft, dann kann ich hoffentlich den Fehler besser eingrenzen.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B7 Variant (365)

0
Votes
35
Kommentare
Gelöst
Regeneration des DPF
Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass sich mein DPF alle 200 km regeneriert. Vor 15.000 km wurde der DPF gereinigt und ein neuer Differenzsensor eingebaut. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Ich fahre keine Kurzstrecken. Es handelt sich um einen Passat B7 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben CFFB und 140 PS.
Motor
Dominik044 30.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten